Westhausen (Württemberg)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Westhausen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Region: | Ostwürttemberg |
Landkreis: | Ostalbkreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 474 m ü. NN |
Fläche: | 38,46 km² |
Einwohner: | 5.885 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 153 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 3,3 % |
Postleitzahl: | 73463 |
Vorwahl: | 07363 |
Kfz-Kennzeichen: | AA |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 36 082 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Jahnstraße 2 73463 Westhausen |
Website: | www.westhausen.de |
E-Mail-Adresse: | info@westhausen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Herbert Witzany (Freie Wähler) |
Westhausen ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.
Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband "Kapfenburg" mit Sitz in Westhausen.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde Westhausen liegt im Jagsttal am Rande des Härtsfelds zwischen 453 und 723 Meter Höhe.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Westhausen besteht aus den Ortsteilen Baiershofen, Frankenreute, Immenhofen, Jagsthausen, Reichenbach, Westerhofen und Lippach
Geschichte
Der Ort entstand wahrscheinlich als frühmittelalterliche Siedlung zwischen 700 und 900 nach Christus und wurde von den Franken gegründet.Westhausen kommt vom Namen Westhusen was soviel wie "Häuser im Westen" bedeutet. Erste urkundliche Erwähnung im Güterverzeichnis des Klosters Ellwangen (1136). Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Ort durch die Nutzung der ehemaligen Collis-Werke auf ca. 3.000 Einwohner. Im Zuge der Gemeindereform (1972) wurde die ehemals selbständige Gemeinde Lippach eingegliedert, so dass die Gemeinde Westhausen damit ihre heutige Ausdehnung erreichte. Der schwäbische Ausdruck für die Westhausener lautet "Speehbuaba"(auf Hochdeutsch:Spähnejungen). Der Name entstand durch den Brauch der Westhausener Halsketten aus Holzspähnen zu fertigen. Derartige Namensgebungen sind im schwäbischen Raum weit verbreitet zum Beispiel Mischthoga (Misthaken) in Dalkingen, Gelbfiasla (Gelbfüße) in Bopfingen oder Hommelzieher (Hammelzieher) in Schwabsberg.
Sonstiges
- Jugendtreff "inside 7"
- Bauwagen
- Besonders beliebt ist auch das beheitzte Freibad der Gemeinde Westhausen,
dass im Sommer auch Besucher aus umliegenden Gemeinden anzieht.
Bauwerke
- Kapfenburg
Parks
- Naherholungsgebiet Rainau/Buch.
Ausser dem Stausee in Buch besitzt Westhausen noch herrliche Wälder mit gesunden,kräftigen Bäumen und saftigen Wiesen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- 31.12. Silvesterritt
- Der Silvesterritt ist ein Ereigniss der besonderen Klasse. Über 200 Pferde reiten mit ihren Reitern, in Reitgruppen aus dem ganzen Ostalbkreis ein paar mal die gleiche Route quer durch Westhausen,wobei sich die Zuschauer der gesamten Strecke entlang postieren um das Spektakel mit ihrem Dabeisein zu schmücken.
- Auch das Nikolausfest in der Turn-und Festhalle findet jedes Jahr zur gleichen Zeit statt. Unter anderem werden einem Tanz und Turnvorführungen gezeigt. Doch auch das Witzige kommt nicht zu spät: Mit toll überlegten Auftritten verschiedener Mitglieder wird man in die entspannte Situation gezogen.
- Das Bruckenfest findet jedes Jahr traditionell statt. Die Fussballspieler die von der A-Jugend zu den Aktiven kommen werden witzigen Tests unterzogen (natürlich kommt man auch zu den Aktiven, wenn man die Test nicht besteht). Den Rest möchte ich nicht erwähnen, da sonst mancher TSV A-Jugendspieler gewarnt wäre.
Kulinarische Spezialitäten
Die wohl bekannteste Westhausener Spezialität heißt "Sackschlupfer". Sie wird so gennant da sie aus sehr weichem Hefeteig hergestellt wird.
Zur Identität des Sackschlupfers: Der Sackschlupfer ist ein kleiner Hefezopf, der sehr luftig gebacken ist. Der unverfälschte luftige und leckere Geschmack ist ein Genuss. Ein Sackschlupfer kostet ca. 40 Cent. Das Rezept wird hier nicht verraten. Hergestellt wird die Köstlichkeit von zwei örtlichen Bäckereien.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Westhausen liegt verkehrsgünstig direkt an der Bundesautobahn 7 sowie der Bundesstraße 29 und besitzt einen eigenen Bahnhof an der Remsbahn (Stuttgart-Nördlingen).