Zum Inhalt springen

Geodatastyrelsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2013 um 05:32 Uhr durch Nordmensch (Diskussion | Beiträge) (umbenannt in Geodatastyrelsen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geodatastyrelsen (deutsch Geodatenbehörde) ist eine Katasterbehörde mit 300 Mitarbeitern[1] und Sitz im Nordwesten von Kopenhagen, die dem dänischen Umweltministerium unterstellt ist. Ihr Zuständigkeitsbereich liegt unter anderem in der amtlichen Vermessung von Dänemark, den Färöern, Grönland und von diesen umliegende Fahrwasser sowie der Ausarbeitung von See- und topografischen Karten und der Verwaltung von Liegenschaftskarten für diese Gebiete. Die Behörde entstand am 1. Januar 1989 als Kort & Matrikelstyrelsen (kurz KMS; dt. Karten- & Katasterbehörde) durch eine Zusammenlegung der drei Institutionen Geodætisk Institut (Geodätisches Institut), Søkortarkivet (Seekartenarchiv) und dem Matrikeldirektoratet (Katasteramt),[2][3] die damals noch dem Bau- und Wohnungsministerium (By- og Boligministeriet) unterstanden. Nach der Folketingswahl 2001 wurde die Einrichtung unter der Regierung Anders Fogh Rasmussen I dem Umweltministerium zugeordnet. Zum Jahreswechsel 2012/2013 wurde die Behörde per Folketingsbeschluss in Geodatastyrelsen umbenannt.[4] Größter Abnehmer der angebotenen Dienste sind die dänischen Streitkräfte.[1]

Einzelnachweise

  1. a b :Kort & Matrikelstyrelsen Om Kort & Matrikelstyrelsen, abgerufen am 27. Januar 2012 (dänisch)
  2. Kaare R. Skou: Dansk politik A–Å. 1. Auflage. Aschehoug Dansk Forlag A/S, Kopenhagen 2005, ISBN 87-11-11652-8, Kort & Matrikelstyrelsen, S. 402 (dänisch).
  3. Den Store Danske: Kort & Matrikelstyrelsen, abgerufen am 27. Januar 2012 (dänisch)
  4. L 71 Forslag til lov om ændring af lov om Kort- og Matrikelstyrelsen og forskellige andre love. Folketinget, abgerufen am 1. Januar 2013 (dänisch).

Koordinaten: 55° 42′ 17,3″ N, 12° 32′ 7,8″ O