Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TAXman

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2005 um 01:23 Uhr durch Rtc (Diskussion | Beiträge) ([[Kreationismus]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • Antworte ruhig dort, wo ich eine Diskussion begonnen habe.
  • Falls du hier schreibst, antworte ich auch hier, um die Diskussion nicht auseinander zu reißen.
  • Bitte lösche keine Beiträge von dieser Seite.

mit freundlicher Unterstützung von :Eldred


Begrüßung

Hallo und Willkommen, Taxman! Wenn du einen Löschantrag stellst, trage ihn bitte auch - unterschrieben - auf der Löschkandidatenseite ein. :) --Eldred nachgetragen --Eldred 21:03, 24. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis: auch wenn er nicht unterschrieben war ;) -- Taxman

Erst dachte ich, du willst mich auf den Arm nehmen, aber das habe ich in der Eile ja tatsächlich vergessen. :) Und schön zu sehen, dass dir mein Baustein gefällt. --Eldred 21:03, 24. Nov 2005 (CET)

Hallo Taxman, Du musst vorsichtig sein bei der Kreationismus-Diskussion. Es wurde eine nicht zutreffende Annahme in die Diskussion hineinimpliziert, die Du dann in deiner folgenden Diskussion als gegeben vorausgesetzt hast. Es geht um den Vorschlag von Friesen: Der Kreationismus basiert auf einem eigenen Wissenschaftsverständnis, das den Naturalismus teilweise ablehnt. Dieser Satz impliziert indirekt den POV, die Wissenschaft sei eine Weltanschauung und basiere auf der Weltanschauung des Naturalismus. Das ist der Kreationismus-POV, nur von der anderen Seite (einfach die Richtung "wissenschaft => weltanschauung (Naturalismus)" statt "Weltanschauung (kreationismus) => wissenschaft", was den Kreationisten egal ist, solange nur "Wissenschaft <=> Kreationismus"). Du hast in der folgenden Diskussion dann den Begriff Naturalismus ohne weiteres übernommen. Die korrekte Formulierung wäre methodischer Naturalismus. Der methodische Naturalismus ist im Gegensatz zum Naturalismus eine Methodik, keine Weltanschauung. Daher ergibt sich aus dem methodischen Naturalismus ein methodisches Wissenschaftsverständnis (das als Wissenschaft betrachten, was erkannt werden kann), das dem ideologischen Wissenschaftsverständnis des Kreationismus gegenübersteht (das als Wissenschaft betrachten, was geeignet ist, um den weltanschaulichen Standpunkt zu vertreten). --Rtc 20:39, 30. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis Rtc. Ich sehe den POV durchaus, allerdings sind mir die dargestellten Begriffe mittlerweile ingesamt zu schwammig. Da ich mich damit allerdings auch nicht gut genug auskenne und wir mit "Weltanschauung" und "methodischem Naturalismus" ohnehin schon tief in der Philosophie sind, habe ich folgende Idee:
  • Wenn Kreationismus => Pseudowissenschaft als Fakt dastehen soll muß eine schlüssige Begründung her.
  • Die Kategorisierung Pseudowissenschaft basiert auf Theorien aus der Wissenschaftstheorie. Daher sollte man sich doch die Ansätze zur Begründung am besten hier holen, oder? Da bietet sich natürlich die am weitesten verbreitete Theorie an:
  • Kritischer Rationalismus: Die Grundlage für den Falsifikationismus. Da es keine Experimente gibt, die die Existenz eines Schöpfers negieren können gilt der Schluß: unwissenschaftlich, bzw. Pseudowissenschaft.
Wenn wir es schaffen, diesen Analogieschluß in ein bis zwei Sätze einzubauen, dürfte das keiner mehr als POV darstellen können. Denn der kritische Rationalismus ist zwar nur EINE Wissenschaftstheorie (Kreationisten könnten sich z.B. des Positivismus bedienen), sie bietet aufgrund ihrer Popularität allerdings eine hinreichende Grundlage für den Schluss. Außerdem hätten wir eine wissenschaftliche Methode zum Beweis der Pseudowissenschaftlichkeit bemüht. Da alle anderen Begriffe nicht direkt in der Wikipedia verlinkt werden können oder zu emotional geladen sind, denke ich wäre dies der Beste weg. Deine Meinung? --Taxman 22:46, 30. Nov 2005 (CET)
p.s. Mir geht es einfach darum, jemandem, der in der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie wenig bewandert ist (wie ich) innerhalb des Artikels einen Faden in die Hand zu geben, anhand dessen er die Kategorisierung unter wissenschaftlicher Argumentation nachvollziehen kann.
Ich weiß nicht, ob das etwas zu ausführlich für die Einleitung wäre und ob das nicht sowieso schon bei Pseudowissenschaft steht, was man ja anklicken kann. Eine ausführliche Behandlung könnte man auch in einem Abschnitt zur Wissenschaftlichkeit machen. Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Kreationisten sich immer grundsätzlich gegen die faktische Bezeichnung als Pseudowissenschaft wehren werden. Sie werden sich dabei immer selbst als Gruppierung anführen, welche diese Meinung nicht teilt, völlig unabhängig davon ob es nun zutrifft oder nicht. Du darfst die Motivation hinter dem ganzen nicht vergessen, das ist die Evangelisierung. Eine solch klare Einordnung als Pseudowissenschaft in einem so prominenten Werk wie der Wikipedia ist dem nicht zuträglich. Natürlich wird sich eine Gruppierung immer selbst vorsorglich gegen jede für sie unangehme Darlegung in dem sie beschreibenden Wikipedia-Artikel stellen.
Die Richtlinien zum NPOV besagen, [a]ls Tatsachen kann man Aussagen formulieren [...] beispielsweise allgemein etablierte naturwissenschaftliche Erkenntnisse (Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Was ist Tatsache, was ist Wertung?). Den NPOV zu interpretieren ist nun sehr schwierig in diesem Kontext bei Artikeln über Strömungen, welche die Wissenschaft nicht anerkennen bzw. eine eigene 'Wissenschaft' vertreten. In diesem Fall ist manchmal überhaupt jede Möglichkeit, einen Sachverhalt darzustellen in irgendeiner Form POV. Man ist in einer Zwickmühle: egal wie man die Formulierung wählt, es zeigt sich ein systeminhärente Voreingenommenheit (en:Wikipedia, such nach systemic bias). Wirklich problemlos werden solche Artikel wohl nie handzuhaben sein. --Rtc 00:15, 1. Dez 2005 (CET)