Zum Inhalt springen

1. Divisjon 1983

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2012 um 13:42 Uhr durch Mentibot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3rc2) (Bot: Ändere no:1. divisjon fotball for herrer 1983 zu no:1. divisjon fotball for menn 1983). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 1. Divisjon 1983 war die 39. Spielzeit der höchsten norwegischen Fußballliga und die 21. Saison unter dem Namen 1. Divisjon. Die reguläre Saison begann am 24. April 1983 und endete am 9. Oktober 1983.

Modus

Die zwölf Mannschaften spielten in einer einfachen Spielrunde mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Meister war der nach dem letzten Spieltag Führende. Die letzten beiden Mannschaften mussten absteigen. Der Drittletzte musste in eine Relegationsrunde gegen die beiden Zweiten der 2. Divisjon (Gruppe A und B).

Saison

Vålerengens IF wurde zum dritten Mal norwegischer Meister.

Wie in der letzten Saison waren die Leistungen der Mannschaften zu Beginn sehr ausgeglichen. Nach neun Spieltagen belief sich der Abstand zwischen dem Ersten und dem Achten auf nur vier Punkte. Durch weitere vier Siege in Folge baute Vålerengens IF seinen Vorsprung dann auf vier Punkte aus. Im weiteren Verlauf wuchs der Abstand sogar bis auf sieben Punkte nach dem 18. Spieltag. Durch zwei Niederlagen in Folge hatten aber die anderen Mannschaften noch die theoretische Chance auf den Meistertitel. Diesen sicherte sich Vålerengens IF dann aber mit einem Unentschieden am vorletzten Spieltag.


Von den Aufsteigern Brann Bergen, Eik IF und Kongsvinger IL musste nur Brann Bergen wieder absteigen.

Abschlusstabelle

Verein Sp S U N Tore Td Punkte
1. Vålerengens IF 22 12 7 3 38:17 +21 31
2. Lillestrøm SK 22 10 8 4 40:28 +12 28
3. IK Start 22 10 7 5 47:27 +20 27
4. Moss FK 22 8 8 6 31:34 -3 24
5. Eik IF (N) 22 9 5 8 34:32 +2 23
6. Viking Stavanger (M) 22 8 6 8 31:34 -3 22
7. Rosenborg BK 22 7 7 8 41:38 +3 21
8. Bryne IL 22 7 7 8 31:32 -1 21
9. Kongsvinger IL (N) 22 7 6 9 44:42 +2 20
10. Brann Bergen (N) 22 7 6 9 31:32 -1 20
11. Mjøndalen IF 22 5 7 10 17:34 -17 17
12. Hamarkameratene 22 3 4 15 15:50 -35 10

Sp= Spiele, S= Siege, U= Unentschieden, N= Niederlagen, Td= Tordifferenz

= Norwegischer Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister
= Teilnehmer am UEFA-Pokal
= Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger
= Relegationsspiele gegen die Zweiten der 2. Divisjon
= Absteiger

(M)= Meister des Vorjahres
(N)= Aufsteiger

Relegationsspiele

Strindheim IL konnte sich in der Relegation gegen die Konkurrenten durchsetzen und stieg auf. Brann Bergen musste nach nur einer Saison wieder in die 2. Divisjon absteigen.

Heim - Gast Ergebnis
Strindheim IL - Brann Bergen 0:0
IF Pors - Strindheim IL 1:2
Brann Bergen - IF Pors 1:1
Verein Sp S U N Tore Td Punkte
1. Strindheim IL 2 1 1 0 2:1 +1 3
2. Brann Bergen 2 0 2 0 1:1 0 2
3. IF Pors 2 0 1 1 2:3 -1 1

Sp= Spiele, S= Siege, U= Unentschieden, N= Niederlagen, Td= Tordifferenz

= Teilnehmer an der 1. Divisjon 1984
= Teilnehmer an der 2. Divisjon 1984

Ergebnisse

  Brann Bry Eik Ham Kong Lil Mjøn Moss RBK Start Vik Vål
Brann Bergen XXX 0:0 0:0 2:1 2:0 4:0 1:0 0:2 0:0 0:2 9:2 1:1
Bryne IL 0:2 XXX 0:1 1:1 3:2 1:2 5:1 3:2 1:5 2:2 2:1 0:0
Eik IF 2:2 3:0 XXX 0:0 4:2 0:3 3:1 0:3 3:1 1:2 1:0 2:0
Hamarkameratene 2:0 0:2 0:5 XXX 2:1 0:4 1:1 0:1 0:2 0:2 2:3 1:3
Kongsvinger IL 5:1 2:2 2:1 0:3 XXX 2:2 0:2 6:1 4:2 2:1 1:2 0:3
Lillestrøm SK 3:1 2:0 3:1 1:0 1:1 XXX 3:0 4:0 3:1 1:4 1:1 0:0
Mjøndalen IF 3:0 0:3 0:0 3:1 0:0 2:2 XXX 0:0 0:0 0:5 0:0 0:2
Moss FK 1:1 2:2 1:1 0:0 3:2 1:1 1:0 XXX 0:2 2:1 2:0 2:1
Rosenborg BK 3:1 2:2 2:5 4:0 3:3 3:0 1:2 2:2 XXX 2:3 1:1 2:3
IK Start 1:0 0:2 4:0 6:0 2:6 1:1 4:0 2:2 1:1 XXX 1:2 2:2
Viking 2:0 1:0 3:1 4:1 2:3 2:2 1:2 2:1 1:2 1:1 XXX 0:0
Vålerengens IF 2:4 1:0 3:0 5:0 0:0 3:1 1:0 4:2 3:0 0:0 1:0 XXX

Verschiedenes

  • Torschützenkönig der Liga wurde Olav Nysæter von Kongsvinger IL. Er erzielte 14 Tore.
  • Insgesamt fielen 400 Tore in 132 Spielen, was einem Schnitt von 3,03 Toren pro Spiel entspricht.
  • Zu den Spielen kamen insgesamt 728.036 Zuschauer, im Schnitt waren es 5.515 pro Spiel.