Diskussion:Identitäre Bewegung
Bewertung des Verfassungsschutzes
Mittlerweile liegt eine Bewertung eines Landesamtes für Verfassungschutzes vor, die von "vehementer Ablehnung" der Identitären durch Rechtsextreme berichtet und die Identitären eindeutig nicht als rechtsextrem einstuft (Quelle: http://www.verfassungsschutz.sachsen.de/1372.htm) Die Kategorie "rechtsextreme Organisationen" ist somit unzutreffend, weshalb ich sie entfernt habe.--94.216.170.134 20:03, 25. Dez. 2012 (CET)
- So steht das aber nicht in der Quelle: (Zitat) "Die Entstehung und Verbreitung der IBD hat in der etablierten rechtsextremistischen Szene in Sachsen zu ambivalenten, hauptsächlich jedoch ablehnenden Reaktionen geführt.". Diese Formulierung bezieht sich damit auf nur einen (den sächsischen) Teil der rechtsextremen Szene und die Aussage ist deutlich weniger absolut --Ul1-82-2 (Diskussion) 23:35, 25. Dez. 2012 (CET)
"Erste identitäre Aktion" vs. "Nationale Sozialisten" vs. Demokratie
Im Artikel heißt es: "Die erste identitäre Aktion in Deutschland führten die „Nationalen Sozialisten Rostock“ am 10. August 2012 durch, als diese auf „Hardbass“ tanzend mit Masken verkleidet einige Minuten durch Rostock tanzten." Das ist schlichtweg eine Lüge. Nicht die Tatsache, DASS dort jemand tanzte, sondern WER dort tanzte, gibt den Ausschlag: Das waren die "Nationalen Sozialisten Rostock", und die sind nunmal weder identitär (ein Kernpunkt der Identitären ist das Bekenntnis zur Demokratie, das man bei "Nationalen Sozialisten" vergeblich sucht) noch ist das Tanzen auf eine bestimmte Musik identitär oder "national und sozialistisch" oder sonstwas, sonst müsste man, wenn man dieser Logik folgt, diese Aktion im Artikel durch die Erstausgabe der Loveparade ersetzen. Ich habe das geändert. - Die Behauptung, die einem Artikel von Robert Sieber entnommen ist, stimmt ebenso wenig wie viele Angaben aus weiteren Artikeln dieser Person, wo es etwa heißt, "Neonazis" hätten die Bewegung übernommen. Beweise oder auch nur Indizien? Fehlanzeige. Nicht umsonst heißt der Chef der deutschen Sektion wie eh und je Matthias Wagner. --Orbit1 (Diskussion) 20:11, 23. Dez. 2012 (CET)
- Im Text steht eine belegte Aussage. Alles andere ist, solange Du keine reparablen Quellen liefern kannst, Deine persöhnliche Meinung. Diese hat in der Wikipedia nichts zu suchen (siehe auch Wikipedia:Keine_Theoriefindung und Wikipedia:Belege). Ansonsten steh Deine obige Aussage (Demokratie als definierendes Merkmal) ein wenig im Gegensatz zu dem, was im restliche Text steht. --Ul1-82-2 (Diskussion)
- Ich möchte lediglich 1 Sache in Frage stellen: Die Existenz von "Wiener Identitären" ist reichlich wenig belegt. Ich würde eher schreiben, Identitäre in Wien... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:47, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ein inhaltlich falscher Artikel ist also für dich eine "belegte Aussage"? Nochmal: Nur weil irgendwelche "Nationalen Sozialisten" zu "Hardbass" tanzen, ist das keine "(erste) identitäre Aktion". Es ist eine "Hardbass"-Aktion von "Nationalen Sozialisten", nicht mehr und nicht weniger, hat mit den Identitären rein gar nichts am Hut und hat folglich hier nichts zu suchen, sondern allenfalls in einem weiteren Artikel über "Hardbass" (wobei das keine eigenständige Musikrichtung, sondern eher eine Art Fantasiename ist, aber das ist wieder eine andere Baustelle). Und das ist keine "persöhnliche (sic!) Meinung", sondern ergibt sich allein schon aus dem allerersten Satz dieses Wikipedia-Artikels, in dem es heißt: "Die Identitäre Bewegung ist ein Organisationsansatz der neuen Rechten" - nicht der "Nationalen Sozialisten", wohlgemerkt, die per definitionem etwas gänzlich anderes sind als die "neue Rechte". --Orbit1 (Diskussion) 21:12, 23. Dez. 2012 (CET)
Durch Wiederholungen ändert sich die Lage nicht. Der entsprechende Abschnitt ist reputabel belegt, Deine Löschung dagegen nichts anderes als Deine peröhnliche Meinung.... Das bleibt also drin, auch wenn Dir das nicht gefallen mag. --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:33, 23. Dez. 2012 (CET)
- Bist du eigentlich auch in der Lage Argumente nachzuvollziehen oder reicht es nur für Unterstellungen? Ich habe oben schlüssig erklärt, warum eine Aktion der "Nationalen Sozialisten" eine Aktion der "Nationalen Sozialisten" ist und keine "(erste) identitäre Aktion", und du gehst überhaupt nicht darauf ein, sondern entscheidest nach eigenem Gutdünken ohne jegliches Argument. Ist das der berühmte "herrschaftsfreie Diskurs"? --Orbit1 (Diskussion) 21:42, 23. Dez. 2012 (CET)
- Deine Erklärung steht im Widerspruch zu einer Quelle, die, in Konsistenz mit anderen Quellen, die im Artikel aktuell aufgestellten Behauptungen stützt, dass nämlich die Neue Rechte (und dazu zählen sich auch die Nationalen Sozialsten) die Identitäre beweung nach D. gebracht haben..... Damit bleibt dass, was Du schreibst, nicht mehr und nicht weniger als eine Behauptung. --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:53, 23. Dez. 2012 (CET)
- Abgesehen davon, dass "Nationale Sozialisten" sich weder selbst zur "neuen Rechten" zählen noch von irgendjemandem (außer dir vielleicht) dieser zugeordnet werden (wer soll denn bitte dann die "alte Rechte" sein, wenn nicht Anhänger des Nationalsozialismus vulgo "Nationalen Sozialismus")... - Versuchen wir es anders. Unter http://www.mupinfo.de/?p=20966 findet sich der übernommene Originalbericht der "Nationalen Sozialisten Rostock" zu ihrer "Hardbass gegen Demokraten"-Aktion. Liest du da irgendetwas in Richtung des Begriffes "identitär"? Nein? Ich auch nicht. Oder anders formuliert: Der Autor des "Zeit"/"Störungsmelder"-Artikels stellt Behauptungen auf, die nicht den Tatsachen entsprechen, um nicht zu sagen er lügt. Wenn dich das jetzt immer noch nicht überzeugt, meinen Vorschlag der kompletten Streichung dieses nichts mit der Sache zu tun habenden Teils anzunehmen, dann schlage ich allerwenigstens folgende Änderung vor: "Die erste (vergleichbare?) Aktion dieser Art in Deutschland..." statt "Die erste identitäre Aktion in Deutschland..." - das wäre immerhin ein kleiner Schritt in Richtung sachlicher Korrektheit und weg von Blogs, die erklärtermaßen (!) nicht ÜBER etwas, sondern GEGEN etwas schreiben und dabei (wie oben bewiesen) gerne auch mal etwas dazudichten, wenn es nur "für die Sache" ist. --Orbit1 (Diskussion) 22:13, 23. Dez. 2012 (CET)
Das wäre aus meiner Sicht eine gangbare Möglichkeit.... (Interessant finde ich übrigens, dass ein Blog der Zeit für Dich weniger reputabel ist, als ein Blog der Nationalen Sozialisten...... Und "bewiesen" hast Du nichts....)
--Ul1-82-2 (Diskussion) 22:28, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die Sache ist lediglich, dass das Blog der "Zeit" die Sekundärquelle ist und das Blog der "Nationalen Sozialisten" die Primärquelle. Es hat also weniger mit Reputabilität und mehr mit Quellenstudium zu tun. Und wenn man als intensiver Beobachter weiß, wie der Herr Sieber arbeitet, dann ist sowieso Misstrauen angesagt. Schau dir einfach unter http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/12/16/neonazis-ubernehmen-die-identitare-bewegung_10828 die Überschrift an und lies dann den Text darunter nochmal, als würdest du ihn das erste mal lesen. Du wirst dich wundern, wie die die Erwartungen, die die Überschrift weckt, nicht einmal im Ansatz erfüllt werden. - Dann ändere ich das mal wie skizziert, Danke für die Geduld :-) --Orbit1 (Diskussion) 22:45, 23. Dez. 2012 (CET)
Es handelt sich hier doch ohnehin bloß um den Versuch diese Gruppierungen - trotz vehementen Widerspruchs - in einen NS-Zusammenhang zu stellen. Ganz bewusst wird ja gerne zwischen Mitte-rechts Demokraten und Faschisten nicht differenziert, um Feindbilder strapazieren und gegen moderate Nationalliberale hetzen zu können. Wikipedia jedoch sollte da nicht mitmachen, sollte zwischen Hitler und Stresemann oder Himmler und Erzherzog Johann unterscheiden, sowie auch hier keine Propaganda-pamphlete beider Seiten, sondern ein möglichst akkurates Bild dieser "Identitären Gruppen" wiedergeben (nicht signierter Beitrag von 178.191.101.32 (Diskussion) 00:48, 25. Dez. 2012 (CET))
Nicht links, nicht rechts
Diese Bewegung ist weder links, noch rechts! ( http://identitaere-bewegung.de/?page_id=43 ) Lügen verbreiten über Wikipedia?! Lasst doch diesen Quatsch endlich mal!
( http://identitaere-bewegung.de/?page_id=184 ) (nicht signierter Beitrag von 88.153.142.200 (Diskussion) 07:53, 10. Dez. 2012 (CET))
Rassistisch
Diese Möchtegern-Bewegung ist (kultur-) rassistisch und neurechts-ethnopluralistisch! ( http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/11/14/identitar-das-neue-modewort-der-rassisten_10485 ) Lügen verbreiten über Wikipedia?! Mach diesen Quatsch doch einfach auf PI und nicht hier! (nicht signierter Beitrag von 85.183.138.186 (Diskussion) 10:24, 12. Dez. 2012 (CET))
Ein KulturMarxistisches Portal wie den Störungsmelder als seriöse Quelle anzugeben, das schlägt dem Fass den Boden aus! Wie wäre es mit ( identitaere-bewegung.de )? Das ist ja wie jemand, der die Grünen als Quelle, für die Seite der CDU benutzt... --77.11.5.127 16:13, 29. Dez. 2012 (CET)FürVolk&Vaterland
- Kultur-rassistisch? Was ist das bitteschön für ein linksextremer Phantasiebegriff? Abgesehen davon, wie kann ein "Organisationsansatz" rassistisch sein? Die inflationäre Verwendung dieser Terminologie hat die Grenze des Lächerlichen echt überschritten! (nicht signierter Beitrag von LeJerome (Diskussion | Beiträge) 18:10, 12. Dez. 2012 (CET))
- Na ja, ein Aktivist behauptet, daß dies so sei. Diese Darstellung aber ungefiltert zu übernehmen wäre ein Verstoß u.a. gegen NPOV.--196.38.121.110 11:24, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wer bezahlt die Aufkleber eigentlich? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:45, 12. Dez. 2012 (CET)
- Angebliche werden die von der „Blaue Narzisse“ zum Selbstkostenpreis vertrieben. Es ist aber bei den Preisen davon auszugehen, dass neben den Druck- und Materialkosten auch noch Personal- und andere Fixkosten gedeckt werden und somit durchaus ein finanzieller Vorteil für das neurechte Magazin entsteht. Mal davon abgesehen, dass die Blaue Narzisse und dessen Blog ständig auf der Facebookseite verlinkt und beworben wird. (nicht signierter Beitrag von 85.183.138.186 (Diskussion) 13:07, 12. Dez. 2012 (CET))
„Bewegung“ contra Organisation
Die „Génération Identitaire“ ist zuerst einmal eine informelle und organisatorische Struktur, die sich selbst als „Bewegung“ überhöhend darstellt. Nur weil die sich selber so bezeichnen, erfüllen die noch lange nicht die wissenschaftliche Definition einer Jugendbewegung oder einer politischen Bewegung.
Die eigene Überhöhung gehört zu deren Konzept und Ideologie. Wenn jetzt aus jeder politischen Facebookseite mit mehr als tausend Klicks und einigen virtuellen Regionalgruppen und ein paar wenigen realen Aktivisten eine „Bewegung“ wird, hätten wir längst eine Revolution haben müssen.
Selbst im Land der Massendemonstrationen - Frankreich - bekommen die nur einige Dutzende bis wenige Hunderte Aktivisten auf die Straße. (nicht signierter Beitrag von 85.183.138.186 (Diskussion) 17:13, 12. Dez. 2012 (CET))