Zum Inhalt springen

Löschmittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2004 um 20:07 Uhr durch Tilo (Diskussion | Beiträge) (definition erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Löschmittel der Feuerwehr haben die Aufgabe brennende Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse zu löschen.

Jedes Löschmittel besitzt eine Hauptlöschwirkung und eventuell Nebenlöschwirkungen.

Eine falsche Auswahl des Löschmittels kann fatale Folgen haben. Zum Beispiel reagieren einige chemische Stoffe mit Wasser.

Wasser

Das Löschmittel Wasser ist geeignet für die Brandklasse A. Das Löschmittel hat gegenüber anderen Löschmitteln Vorteile: es ist preisgünstig, nicht giftig, nicht ätzend, meistens aureichend vorhanden und gut förderbar (siehe auch Löschwasserversorgung, Wasserförderung).

Hinweise

Wasser darf nicht bei brennenden Metallen benutzt werden, da die enorme Hitze das Wasser chemisch aufspalten würde und sich Knallgas entwickeln würde. Behelfmäßig kann bei Metallbränden auch Zementpulver, Streusalz, trockener Sand, Schweröle oder Graugußspäne als Löschmittel eingesetzt werden.Bei Schornsteinbränden würde Wasser unter großem Druck verdampfen, 1 Liter Wasser ergibt 1.700 Liter Wasserdampf, und einen Schornstein zerstören. Bei Bränden von Fett]en und Ölen mit Temperaturen oberhalb von 100°C ist zu beachten, dass ein Ölnebel entsteht der explosionsartig verbrennt, da bei Kontakt das Wasser verdampft und das Öl verspritzt. Die elektrische Leitfähigkeit von Wasser birgt die Gefahr, mit Hochspannung in Kontakt zu kommen und einen elektrischen Schlag zu erleiden.

Wasser hat die Hauptlöschwirkung Abkühlen. Als Nebenlöschwirkung Ersticken.

Löschpulver

Löschpulver ist ein Gemenge pulverförmiger Chemikalien, das eine Verbrennung unterbindet. Die Unterbindung geschiet entweder durch Erstickung und/ oder Inhibition. Es werden drei Arten differenziert.

Bezeichnung geeignet für Brandklasse Löschwirkung
ABC-Pulver A, B, C Inhibitionswirkung, Stickwirkung
BC-Pulver B, C Inhibitionswirkung
D-Pulver (Metallbrandpulver) D Stickwirkung

Löschschaum

Löschschaum ist ein Löschmittel, das durch zusetzten eines Schaumbildners zum Wasser mit anschließend zugeführter Luft erzeugt wird. Löschschaum wirkt erstickend, indem er eine luftundurchlässige Schicht über den brennbaren Stoff legt. Je nach dem Verhältnis des Wasser-Schaummittel-Luft-Gemisches werden drei Arten unterschieden.

Bezeichnung Verschäumungszahl
Schwerschaum 20fache Verschäumung
Mittelschaum 20fache bis 200fache Verschäumung
Leichtschaum mehr als 200fache Verschäumung

Hauptlöschwirkung ersticken, Nebenlöschwirkung kühlen.

Druckluftschaum

Druckluftschaum wird auch bezeichnet als CAFS: Compremated Air Foam System. Dieses Ferfahren unterscheidet sich durch die Art der Zuführung der zur Schaum Bildung benötigten Luft. Wie der Name sagt wird die Luft Als Druckluft dem Wasser-Schaumbildner Gemisch zugeführt. Dies geschieht am Fahrzeug, beziehungsweide bei Stationäten anlagen an der Pumpen/Schummittelzumischer Einheit, und nicht wie sonst erst am Schaumrohr.

Netzmittel

Netzmittel ist ein Zusatz zum Löschwasser für die Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers. Normalerweise wird das als Schaumbildner genutzte Mittel auch hierfür verwendet, es wird dann lediglich keine Luft zugeführt.

Netzmittel wird zugesetzt um ein Eindringen des Löschmittels in das Brandgut zu erreichen. Damit sollen auch tief, oder versteckt liegende Glutbrände wie sie zum beispiel im Humusboden im Wald oder in Spänebunkern auftreten erreicht werden.

Kohlendioxid

Da Kohlendioxid sauerstoffverdrängend wirkt erstickt es einen Brand. Es ist für die Brandklasse B und C geeignet. Bei der Anwendung sollte besonders darauf geachtet werden, dass Kohlendioxid ein Atemgift ist und auf das Atemzentrum von Mensch und Tier wirkt. Es wir vor allem auch in elektrischen Anlagen eingesetzt da es im gegensatz zu allen Wasser basierten Löschmitteln und den meisten Pulvern nicht elektrisch leitend ist.

Hauptlöschwirkung ersticken, Nebenlöschwirkung kühlen.

Halon

Halone sind aufgrund ihrer umweltschädigenden Wirkungen nicht mehr als Löschmittel zugelassen.

Die Hauptlöschwirkung von Halonen ist die Inhibition.

Alternative Löschmittel

Behelfmäßig kann bei Metallbränden auch Zementpulver, Streusalz, trockener Sand, Schweröle oder Graugußspäne als Löschmittel eingesetzt werden.


Siehe auch