Zum Inhalt springen

Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2012 um 14:34 Uhr durch HeBB (Diskussion | Beiträge) (Harbin: Namen korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weltcup 2012/13
Männer Frauen
Sieger
Grand World Cup
500-Meter
1000-Meter
1500-Meter
Langstrecke
Massenstart
Teamverfolgung
Wettbewerbe
Austragungsorte 9 9
Einzelwettbewerbe 37 37
Teamwettbewerbe 4 4

Der Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13 (offizieller Name: Essent ISU World Cup Speed Skating) ist eine von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstaltete Wettkampfserie im Eisschnelllauf. Die Wettbewerbsreihe begann am 16. November 2012 in Heerenveen und endet mit dem Weltcupfinale ebenfalls in Heerenveen am 10. März 2013. Weltcups werden in den Einzeldisziplinen sowie in der Teamverfolgung vergeben. Außerdem gibt es, eingeführt in der Saison 2011/12, eine Gesamtweltcupwertung, die als "Grand World Cup" bezeichnet wird. Weltcupwertungen gibt es in den Disziplinen 500 Meter, 1000 Meter, 1500 Meter, Massenstart und Teamverfolgung. Dazu gibt es noch eine Weltcupwertung mit den Rennen über 3000 Meter und 5000 Meter bei den Damen bzw. über 5000 Meter und 10000 Meter bei den Herren. Bei verschiedenen Weltcupveranstaltungen wird zusätzlich der sogenannte Teamsprint ausgetragen, allerdings nur als Demonstrationswettbewerb, für den es keine Weltcuppunkte gibt.

Austragungsorte

Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13 (Erde)
Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13 (Erde)
Austragungsorte der Saison 2012/13

Die Veranstaltungsreihe des Weltcups besteht aus insgesamt neun Veranstaltungen. Die Weltcupserie beginnt in Heerenveen und macht dann eine Rundreise auf der nördlichen Halbkugel unserer Erde in östlicher Richtung um schließlich nach Stationen in Russland, Kasachstan, Japan, China und Kanada wieder in Europa zu landen (mit Stationen in Inzell und Erfurt) und schließlich mit dem Weltcupfinale in Heerenveen zu enden.

Datum Ort
16.-18. November 2012 Heerenveen (Niederlande)
24.-25. November 2012 Kolomna (Russland)
1.-2. Dezember 2012 Astana (Kasachstan)
8.-9. Dezember 2012 Nagano (Japan)
15.-16. Dezember 2012 Harbin (China)
19.-20. Januar 2013 Calgary (Kanada)
9.-10. Februar 2013 Inzell (Deutschland)
1.-3. März 2013 Erfurt (Deutschland)
8.-10. März 2013 Heerenveen (Niederlande)

Lediglich bei der ersten und bei der letzten Veranstaltung des Weltcups werden Rennen in allen Weltcupkategorien gelaufen. Bei den anderen Weltcupveranstaltungen ist das Weltcupprogramm unterschiedlich, es gibt Veranstaltungen bei denen ausschließlich die Kurzstrecken gelaufen werden (500 Meter und 1000 Meter), bei anderen Veranstaltungen werden nur eine Auswahl der längeren Distanzen gelaufen (1500 Meter bis 10000 Meter) und schließlich gibt es noch Veranstaltungen, bei denen sowohl kürzere als auch längere Strecken gelaufen werden.

Punktesystem

Disziplinenweltcup

Aufgrund der zuletzt erreichten Platzierungen werden am jeweiligen Wettbewerb teilnehmende Sportlerinnen und Sportler entweder in die Division A oder in die Division B eingeteilt. Für jede Division gibt es nun zwei verschiedene Punktesysteme. Dabei wird unterschieden, ob die Division A bis zu 16 oder mehr als 16 Teilnehmer hat. Erhöhte Weltcuppunkte gibt es bei den Rennen des Weltcupfinales, bei welchem nur die Division A teilnahmeberechtigt ist.

Division A (bis zu 16 Teilnehmer)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
100 80 70 60 50 45 40 35 30 25 21 18 16 14 12 10

Division A (mehr als 16 Teilnehmer)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
100 80 70 60 50 45 40 36 32 28 24 21 18 16 14 12 10 8 6 5 4 3 2 1

Division B (falls Division A bis zu 16 Teilnehmer)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
32 27 23 19 15 11 9 7 6 5 4 3 2 1

Division B (falls Division A mehr als 16 Teilnehmer)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
25 19 15 11 8 6 4 2 1

Weltcupfinale

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
150 120 105 90 75 45 40 36 32 28 24 21 18 16 14 12 10 8 6 5

Grand World Cup

Für den Gesamtweltcup, den Grand World Cup, erhalten nur die fünf besten eines jeden Rennens Punkte.

Bei den Wettbewerben des Weltcupfinales gibt es erhöhte Punkte. Wird bei einer Veranstaltung eine Strecke zweimal gelaufen (was bei 500 Meter in der Regel, bei 1000 Meter gelegentlich der Fall ist), gibt es nur die halben Punkte.

Einfache Punkte

1. 2. 3. 4. 5.
10 8 7 6 5

Erhöhte Punkte (Weltcupfinale)

1. 2. 3. 4. 5.
15 12 10.5 9 7.5

Halbe Punkte

1. 2. 3. 4. 5.
5 4 3.5 3 2.5

Halbe Punkte (Weltcupfinale)

1. 2. 3. 4. 5.
7.5 6 5.25 4.5 3.75

Ergebnisse

Damen

Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
16. November 2012 500 m (1) Korea Sud Lee Sang-hwa 37.85 Vereinigte Staaten Heather Richardson 37.95 Japan Nao Kodaira 38.26
17. November 2012 500 m (2) Korea Sud Lee Sang-hwa 37.92 Vereinigte Staaten Heather Richardson 38.13 Deutschland Jenny Wolf 38.14
18. November 2012 1000 m Vereinigte Staaten Heather Richardson 1:15.27 China Volksrepublik Zhang Hong 1:15.41 Niederlande Lotte van Beek 1:15.83
17. November 2012 1500 m Kanada Christine Nesbitt 1:56.35 Niederlande Marrit Leenstra 1:56.42 Niederlande Lotte van Beek 1:57.42
16. November 2012 3000 m Deutschland Stephanie Beckert 4:04.39 Tschechien Martina Sáblíková 4:06.71 Niederlande Jorien ter Mors 4:06.90
17. November 2012 Massenstart Niederlande Mariska Huisman 31 Pkt. 8:22.96 Niederlande Jorien ter Mors 15 Pkt. 8:22.97 Deutschland Claudia Pechstein 14 Pkt. 8:23.05
18. November 2012 Teamverfolgung Deutschland Deutschland 3:01.14
Stephanie Beckert
Isabell Ost
Claudia Pechstein
Niederlande Niederlande 3:02.33
Marije Joling
Marrit Leenstra
Diane Valkenburg
Kanada Kanada 3:02.33
Ivanie Blondin
Christine Nesbitt
Brittany Schussler


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
24. November 2012 1500 m Niederlande Marrit Leenstra 1:55.03 Russland Jekaterina Schichowa 1:55.52 Kanada Christine Nesbitt 1:56.16
25. November 2012 3000 m Deutschland Claudia Pechstein 4:02.31 Tschechien Martina Sáblíková 4:02.46 Niederlande Marije Joling 4:03.90
24. November 2012 Massenstart Korea Sud Kim Bo-reum 31 Pkt. 8:40.77 Kanada Ivanie Blondin 19 Pkt. 8:41.19 Niederlande Mariska Huisman 15 Pkt. 8:40.90


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
2. Dezember 2012 1500 m Kanada Christine Nesbitt 1:57.18 Niederlande Marrit Leenstra 1:57.28 Niederlande Linda de Vries 1:57.30
1. Dezember 2012 5000 m Tschechien Martina Sáblíková 7:00.75 Deutschland Claudia Pechstein 7:01.05 Russland Olga Graf 7:01.38
2. Dezember 2012 Teamverfolgung Kanada Kanada 2:58.40
Ivanie Blondin
Christine Nesbitt
Brittany Schussler
Korea Sud Südkorea 3:00.55
Kim Bo-reum
Noh Seon-yeong
Park Do-yeong
Niederlande Niederlande 3:00.71
Marrit Leenstra
Diane Valkenburg
Linda de Vries


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
8. Dezember 2012 500 m (1) Korea Sud Lee Sang-hwa 37.63 Japan Nao Kodaira 37.96 Vereinigte Staaten Heather Richardson 38.01
9. Dezember 2012 500 m (2) Korea Sud Lee Sang-hwa 37.60 Deutschland Jenny Wolf 37.91 Japan Nao Kodaira 38.09
8. Dezember 2012 1000 m (1) Vereinigte Staaten Heather Richardson 1:15.24 Kanada Christine Nesbitt 1:15.45 Niederlande Lotte van Beek 1:16.15
9. Dezember 2012 1000 m (2) Kanada Christine Nesbitt 1:15.13 Vereinigte Staaten Heather Richardson 1:15.26 Niederlande Lotte van Beek 1:15.87


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
15. Dezember 2012 500 m (1) Korea Sud Lee Sang-hwa 37.94 Deutschland Jenny Wolf 37.95 China Volksrepublik Jing Yu 38.53
16. Dezember 2012 500 m (2) Korea Sud Lee Sang-hwa 37.65 China Volksrepublik Jing Yu 38.34 Japan Nao Kodaira 38.38
15. Dezember 2012 1000 m (1) Tschechien Karolina Erbanová 1:17.10 China Volksrepublik Hong Zhang 1:17.14 Niederlande Margot Boer 1:17.35
16. Dezember 2012 1000 m (2) China Volksrepublik Hong Zhang 1:16.71 (7) Tschechien Karolina Erbanová 1:16.71 (8) Russland Olga Fatkulina 1:17.12
16. Dezember 2012 Teamsprint China Volksrepublik Volksrepublik China 1:29.11
Beixing Wang
Jing Yu
Hong Zhang
Russland Russland 1:30.60
Jekaterina Malyschewa
Nadeschda Assejewa
Olga Fatkulina
Kanada Kanada 1:35.15
Paola Simionato
Danielle Wotherspoon
Anastasia Bucsis


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
19. Januar 2013 500 m (1)
20. Januar 2013 500 m (2)
19. Januar 2013 1000 m (1)
20. Januar 2013 1000 m (2)


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
9. Februar 2013 1500 m
10. Februar 2013 3000 m
9. Februar 2013 Massenstart


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
1. März 2013 500 m (1)
2. März 2013 500 m (2)
3. März 2013 1000 m
2. März 2013 1500 m
1. März 2013 5000 m
3. März 2013 Teamsprint
3. März 2013 Teamverfolgung


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
8. März 2013 500 m (1)
10. März 2013 500 m (2)
9. März 2013 1000 m
10. März 2013 1500 m
9. März 2013 3000 m
10. März 2013 Massenstart
8. März 2013 Teamverfolgung


Herren

Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
17. November 2012 500 m (1) Finnland Pekka Koskela 34.96 Polen Artur Waś 34.98 Niederlande Jan Smeekens 35.07
18. November 2012 500 m (2) Japan Jōji Katō 34.98 Niederlande Jan Smeekens 35.04 Korea Sud Mo Tae-bum 35.15
17. November 2012 1000 m Kanada Denny Morrison 1:09.43 Finnland Pekka Koskela 1:09.51 Niederlande Kjeld Nuis 1:09.53
18. November 2012 1500 m Niederlande Maurice Vriend 1:46.13 Norwegen Håvard Bøkko 1:46.40 Norwegen Sverre Lunde Pedersen 1:46.54
16. November 2012 5000 m Niederlande Sven Kramer 6:16.09 Niederlande Jorrit Bergsma 6:16.78 Niederlande Jan Blokhuijsen 6:16.81
18. November 2012 Massenstart Niederlande Christijn Groeneveld 31 Pkt. 10:14.55 Niederlande Arjan Stroetinga 15 Pkt. 10:14.61 Frankreich Alexis Contin 12 Pkt. 10:14.67
17. November 2012 Teamverfolgung Niederlande Niederlande 3:39.76
Jan Blokhuijsen
Sven Kramer
Koen Verweij
Russland Russland 3:42.90
Jewgeni Lalenkow
Iwan Skobrew
Denis Juskow
Korea Sud Südkorea 3:43.57
Joo Hyung-joon
Ko Byung-wook
Lee Seung-hoon


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
25. November 2012 1500 m Niederlande Koen Verweij 1:45.56 Belgien Bart Swings 1:45.77 Vereinigte Staaten Brian Hansen 1:45.91
24. November 2012 5000 m Niederlande Sven Kramer 6:10.62 Niederlande Jan Blokhuijsen 6:11.97 Niederlande Jorrit Bergsma 6:13.08
25. November 2012 Massenstart Niederlande Jorrit Bergsma 40 Pkt. 10:00.07 Frankreich Ewen Fernandez 22 Pkt. 10:00.42 Frankreich Alexis Contin 10 Pkt. 10:08.98


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
1. Dezember 2012 1500 m Vereinigte Staaten Shani Davis 1:46.01 Norwegen Håvard Bøkko 1:46.34 Polen Zbigniew Brodka 1:46.42
2. Dezember 2012 10000 m Niederlande Jorrit Bergsma 12:50.40 Niederlande Bob de Jong 12:51.22 Korea Sud Lee Seung-Hoon 13:07.06
1. Dezember 2012 Teamverfolgung Niederlande Niederlande 3:41.27
Jan Blokhuijsen
Jorrit Bergsma
Koen Verweij
Korea Sud Südkorea 3:41.49
Joo Hyung-joon
Kim Cheol-min
Lee Seung-hoon
Norwegen Norwegen 3:43.43
Håvard Bøkko
Sverre Lunde Pedersen
Simen Spieler Nilsen


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
8. Dezember 2012 500 m (1) Finnland Pekka Koskela 34.64 Niederlande Michel Mulder 34.95 Vereinigte Staaten Tucker Fredricks 35.10
9. Dezember 2012 500 m (2) Japan Keiichiro Nagashima 35.14 Kanada Gilmore Junio 35.16 Niederlande Jan Smeekens 35.18
8. Dezember 2012 1000 m (1) Finnland Pekka Koskela 1:09.52 Deutschland Samuel Schwarz 1:09.69 Korea Sud Kyou-Hyuk Lee 1:09.85
9. Dezember 2012 1000 m (2) Niederlande Hein Otterspeer 1:09.20 Kanada Denny Morrison 1:09.64 Niederlande Kjeld Nuis 1:09.72


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
15. Dezember 2012 500 m (1) Niederlande Jan Smeekens 35.15 Niederlande Michel Mulder 35.20 Japan Joji Kato 35.22
16. Dezember 2012 500 m (2) Japan Joji Kato 34.94 Niederlande Ronald Mulder 35.21 Niederlande Jan Smeekens 35.27
15. Dezember 2012 1000 m (1) Vereinigte Staaten Shani Davis 1:10.05 Niederlande Hein Ottersperr 1:10.07 Deutschland Samuel Schwarz 1:10.10
16. Dezember 2012 1000 m (2) Deutschland Samuel Schwarz 1:09.69 Vereinigte Staaten Shani Davis 1:09.87 Niederlande Hein Ottersperr 1:09.92
16. Dezember 2012 Teamsprint Kasachstan Kasachstan 1:23.48
Alexander Gluschtschenko
Wiktor Gluschtschenko
Denis Kusin
Deutschland Deutschland1:24.05
Denny Ihle
Nico Ihle
Samuel Schwarz
Russland Russland 1:24.24
Denis Koval
Artyom Kuznetsov
Igor Bogolubsky


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
19. Januar 2013 500 m (1)
20. Januar 2013 500 m (2)
19. Januar 2013 1000 m (1)
20. Januar 2013 1000 m (2)


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
10. Februar 2013 1500 m
9. Februar 2013 5000 m
10. Februar 2013 Massenstart


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
2. März 2013 500 m (1)
3. März 2013 500 m (2)
2. März 2013 1000 m
3. März 2013 1500 m
1. März 2013 10000 m
3. März 2013 Teamsprint
2. März 2013 Teamverfolgung


Datum Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
8. März 2013 500 m (1)
10. März 2013 500 m (2)
9. März 2013 1000 m
10. März 2013 1500 m
9. März 2013 5000 m
10. März 2013 Massenstart
8. März 2013 Teamverfolgung