Zum Inhalt springen

Lichtenau (Baden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 19:10 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Position von Lichtenau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rastatt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 125 m ü. NN
Fläche: 27,62 km²
Einwohner: 5029 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 182 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 8,5 %
Postleitzahl: 77839
Vorwahl: 07227
Kfz-Kennzeichen: RA
Gemeindeschlüssel: 08 2 16 028
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 15
73839 Lichtenau
Website: www.lichtenau-baden.de
E-Mail-Adresse: stadt@lichtenau-baden.de
Politik
Bürgermeister: Rolf Karrais

Lichtenau ist eine kleine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Geografie

Geografische Lage

Lichtenau liegt in der Oberrheinischen Tiefebene direkt am Rhein zwischen Rastatt und Kehl.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Norden an Rheinmünster, im Osten an Ottersweier, im Süden an die Stadt Achern und die Stadt Rheinau, beide im Landkreis Offenburg. Im Westen grenzt das Stadtgebiet an den Rhein der hier die Grenze zu Frankreich bildet.

Gliederung

Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Lichtenau, Scherzheim, Ulm, Muckenschopf und Grauelsbaum.

Geschichte

Die Stadt geht zurück auf eine Wasserburg, die der Bischof von Straßburg hier in den Jahren 1293 bis 1296 errichten, und den Ort mit Wall, Graben und Mauer umgeben ließ. Im Jahre 1300 wurden Lichtenau die Stadtrechte verliehen.

Eingemeindungen

Die baden-württembergische Gemeindereform fand hier in Etappen statt.

  • Scherzheim am 1. Januar 1972
  • Ulm am 1. Januar 1973
  • Muckenschopf am 1. Januar 1974
  • Grauelsbaum am 1. Januar 1975

Politik

Die Stadt ist Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbands "Rheinmünster-Lichtenau" mit Sitz in Rheinmünster.

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören neben dem Vorsitzenden und Bürgermeister 20 Mitglieder an, neun von der CDU, sechs von der SPD, drei gehören der FBWV an und zwei Gemeinderäte stellen Bündnis 90/Die Grünen.

Partnerschaften

Lichtenau unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu


Söhne und Töchter der Stadt

Gabriele Frechen (* 12. Oktober 1956 in Lichtenau), direktgewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages für den Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.