Benutzerin Diskussion:Merrie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Gustav Lampmann
Hallo Merrie. Danke schön. Warum einer mal den DARI-Verlag rötete kann ich Dir auch nicht sagen. Ich kenne nur wenige die dessen Bücher nutzen und schätzen... Muss mich unbedingt mal drangeben und noch was nachtragen... bis denn --HOPflaume (Diskussion) 21:56, 20. Dez. 2012 (CET) Nach Weihnachten warten wir dann aber alle auf den Räucherkäse 2.0
- Oh, "danke" sagst du bestimmt nicht mehr, wenn du folgenden Nachtrag gelesen hast, lieber HOPflaume! Ich war so lange am Basteln dran, dass ich deine Nachricht erst eben gelesen habe... Ich bin zwar nicht völlig temperamentlos, aber dennoch unglaublich laaangsaaam, was mich selbst am meisten ärgert! Es verhält sich folgendermaßen: Wenn ich irgendwo tätig bin, ist's so, wie wenn zwei fehlen täten! Und demnächst mache ich mich auch noch über deinen Erstling her, aber jetzt schon mal vorab Respekt: Wie du das ohne Mentor hinbekommen hast! Na ja, ich habe auch schon Hinweise von IP's gelesen und sogar Artikel, die IMHO super waren... Schade, dass man solche Leute nicht auf Dauer aquirieren kann... Oje, Räucherkäse 2.0, da bin ich mir noch gar nicht sicher – aber wer weiß? Erst mal den Weltuntergang überstehen, dann sehn wir weiter! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 23:38, 20. Dez. 2012 (CET)
Lieber HOPflaume – in den letzten Tagen habe ich deinen Artikel wohl an die 40 x gelesen und komme nun endlich dazu, ihn zu korrigieren. Die Materie selbst war, durch gewisse Fachausdrücke, für mich etwas schwierig zu durchdringen, was aber am Gebiet und nicht an dir liegt! Es ist eben eine kleine Welt innerhalb der Wikipedia... Nun habe ich noch zig Fragen, die ich lieber abklären wollte, bevor ich zu viel in deinem Artikel rumwurschtel – schließlich bin ich noch extrem unsicher:
- 1. Warum hast du Lampmanns Eltern kursiv gesetzt? Ist das so üblich?
- Nö nicht unbedingt, Hab ich da wohl noch so gemacht. Kann man aber...
- 2. Gehe ich recht in der Annahme, dass du Berlin und Marburg nicht gelinkt hast, weil es in diesem Fall nicht relevant ist? Aber was ist dann mit (Bonn) Poppelsdorf?
- Ersteres: Ja. Hab ich Poppelsdorf verlinkt - das wäre in Ordnung. Denn da wurde er ja länger eingesetzt und war er tätig.
- 3. Ist es o.k., dass ich "1. WK" und "Wohnküche" gelinkt habe? Ich habe tatsächlich eine Bekannte (Akademikerin), die garantiert nicht weiß, wann WK 1 und 2 stattgefunden haben... Und man sollte doch immer vom schlimmsten Fall ausgehen, oder ;-) ?
- Ja, ist es.
- 4. Also, folgende Begriffe würde ich irgendwie auszeichnen (Fettschrift?): "Königlichen Technischen Oberprüfungsamt", "Preußischen Neubauamt", "Preußisches Finanzministerium" und "Institut für Pflanzenkrankheiten"...
- Wird nicht gern gesehen - besser nicht.
- 5. Da bin ich auch extrem unsicher... Du schreibst "zu seiner Promovierung", ich würde "für seine P." nehmen, aber was soll's?
- Den Punkt muss ich eh noch überarbeiten, da ich jetzt weis wann udn wo.
- 6. "...der Preußischen Regierung Köln überwiesen" Da muss ich immer an Arzt denken! Ich hätte "überstellt" genommen...
- Schreibt man eigentlich so. Überstellt wirst Du der Statsanwaltschaft wenn du Mist gebaut hast.
- 7. Als ich Universität Bonn las, dachte ich zuerst, dass du ganz allgemein auf Universität gelinkt hättest, aber nein! Ohne den Riesennamen auszuschreiben ginge vielleicht auch "Rheinische Universität Bonn"?
- Verlinkung am Besten auf das Lemma, sichtbar nur die Kurzform
- 8. Präposition – ich finde "im Bereich der besser als von, aber wahrscheinlich hat das seine guten Gründe (Auftraggeber nehme ich mal an).
- Müsste ich mir im Zusammenhang ansehen - später
- 9. Bei "Landwirtschaftlicher Hochschule in Bonn" könntest du ev. ein # setzen zu "Landwirtschaftliche Fakultät" der Universität Bonn???
- Müsste ich nachsehen, aber das waren damals glaube ich getrennte Institute
- 10. Bei Harling im Fließtext, sowie Professor Elsaesser fehlen die Vornamen. Später hast du sie erwähnt...
- Hab ich jetzt nicht mehr vor Augen... Schlimm?
- 11. Ähem: Du schreibst April / Mai. Finde ich persönlich typografisch ästhetisch, aber ist es auch korrekt? Es könnte ja rein theoretisch getrennt werden... Michl schreibt's zusammen und ich hab mich bisher an ihm orientiert, aber wäre da vielleicht ein "geschütztes Leerzeichen" besser angebracht??? Anm.: Ich hatte im Studium auch Typografie und hab sogar mal den Bleisatz mit Handlettern gelernt ;-)...
- Nicht alles reglementieren - aber da bin ich auch schmerzfrei:-)
- 12. „Hieraus resultierte wohl auch seine Berufung als Hilfsarbeiter in die Hochbauabteilung des Preußischen Finanzministeriums im April 1927, zur Übernahme der Schriftleitung (Hochbau) für das Zentralblatt der Bauverwaltung, an der Seite von Richard Bergius (Ingenieurbau).“ Äh, mir fehlt da was, wie wäre es mit: „Hieraus resultierte wohl auch seine Berufung als Hilfsarbeiter in die Hochbauabteilung des Preußischen Finanzministeriums im April 1927 und zur Übernahme der Schriftleitung (Hochbau) für das Zentralblatt der Bauverwaltung, an der Seite von Richard Bergius (Ingenieurbau).“ Aber wie gesagt: Bin da sehr unsicher...
- Ne, die Zeitung wurde ja vom Ministerium herausgegeben und das war seine Arbeit. Er war nicht dort und machte das nebenbei.
- 13. "GAGFAH" hab ich im Link gelesen. Na ja, korrekterweise müsste es groß/Klein geschrieben werden, aber...
- Nein GAGFAH schreibt sich groß
- 14. Und damit wir bloß nicht bei der Unglückszahl stehen bleiben (schließlich steht uns ja sowieso schon der Weltuntergang bevor): "Kirchenbaukongreß" (1929), "Städtebaukongress" (1929), "Grundrißstudien" (1929) und "Aus Anlass des Internationalen Kongresses" (1929) – herrjeh, wie hat man das früher geschrieben? "Kongreßes", brrr, nö, wahrscheinlich nicht. Aber da sehe ich doch irgendwie einen Widerspruch. Kann's sein, dass du zwar auf die Titel geschaut hast, aber teilweise "neudeutsch" getippt hast, minge liewe Jong?
- Das sind jetzt Titel von Schriften -oder - die übernehme ich im Wortlaut...
So, das war's auch "schon"... Ich hoffe, ich hab dich nicht frustriert! Gestern nacht hab ich jedenfalls einen schönen Bock geschossen, als ich von "Laichen" (Toten) berichtete (Michl lacht wahrscheinlich jetzt noch drüber, obwohl: Der amüsiert sich mittlerweile woanders!) Es gibt Fehler, die mache ich immer wieder – na, wenigstens schreibe ich nämlich ohne h ;-D! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 23:19, 20. Dez. 2012 (CET)
- Super. Große Klasse. Du darfst demnächst immer alles Korrektur lesen. Nein ehrlich, finde ich gut. Kompliment. Ich hab jetzt alles aus dem Kopf beantwortet ohne in den Artikel zu sehen. Jetzt geh ich aber schlafen - morgen gehts früh raus. Ich schau dann wieder vorbei - wenn ich darf :-) Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 23:32, 20. Dez. 2012 (CET)
- Aba sischer! Deinen Besuch bitte ich mir sogar ausdrücklich aus! Ich freu mich (wenn wir bis dahin noch leben ;-). Äh, ich war übrigens schon öfter als Korrekturleserin in unterschiedlichen Bereichen tätig, nur hier lernt man sogar noch einiges dazu! Liebe Grüße und "juut Nacht" oder wie heißt das? Himmel, ich habe schließlich (eingewanderte) Verwandte dort... Kortsom: Liewe Grööß (oder so ähnlich) --Merrie (Diskussion) 00:04, 21. Dez. 2012 (CET)
- N'Abend Merrie. Heute war ich ausser Landes . Die Tage muss ich mir den ein oder anderen von Dir angesprochenen Punkt nochmals ansehen und werde dann auch den benannten Nachtrag vornehmen - dann melde ich mich. OK? Ne schöne jeruuus --HOPflaume (Diskussion) 20:21, 21. Dez. 2012 (CET)
- Aba sischer! Deinen Besuch bitte ich mir sogar ausdrücklich aus! Ich freu mich (wenn wir bis dahin noch leben ;-). Äh, ich war übrigens schon öfter als Korrekturleserin in unterschiedlichen Bereichen tätig, nur hier lernt man sogar noch einiges dazu! Liebe Grüße und "juut Nacht" oder wie heißt das? Himmel, ich habe schließlich (eingewanderte) Verwandte dort... Kortsom: Liewe Grööß (oder so ähnlich) --Merrie (Diskussion) 00:04, 21. Dez. 2012 (CET)
- Super. Große Klasse. Du darfst demnächst immer alles Korrektur lesen. Nein ehrlich, finde ich gut. Kompliment. Ich hab jetzt alles aus dem Kopf beantwortet ohne in den Artikel zu sehen. Jetzt geh ich aber schlafen - morgen gehts früh raus. Ich schau dann wieder vorbei - wenn ich darf :-) Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 23:32, 20. Dez. 2012 (CET)
Prima! Mit "überstellen" hast du jedenfalls schon mal recht – kenne mich da (glücklicherweise) nicht aus ;-) . Jeruus zoröck! --Merrie (Diskussion) 20:30, 21. Dez. 2012 (CET)
Lass mal auf - sonst wissen wir nicht mehr nach welchen Punkten wir schauen wollten. Auf die Artikel -Disk möchte ich das so nämlich nicht mit rübernehmen. OK? --HOPflaume (Diskussion) 15:27, 22. Dez. 2012 (CET)
- Na, ich dachte, wenn du mit deinen Nachträgen so weit fertig bist, kopiere ich die wenigen, noch relevanten, Punkte auf deine Artikeldisk? --Merrie (Diskussion) 15:50, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ne, das irritiert. Mal davon abgesehen, das das ja nicht meine Artikel-Disk ist, sondern die Disk des Artikels - der gehört nicht mr, ich hab ihn nur angelegt. Das entstand ja hier aus einem Plausch heraus. Der müsste ja aber dort inhaltlich für Dritte nachvollziehbar sein. Es waren ja auch Punkte dabei, die Du nachfragtest - auch weil Du es vielleicht noch nicht im Detail weisst, wie es im Allgemeinen gehandhabt wird. Die Tage arbeite ich mal einen Lit.-Titel und ein par daten nach udn dann können wir ja mal gemeinsam schaun was Du so alles angemerkt hast - und dann lernen wir vielleicht beide etwas? OK? --HOPflaume (Diskussion) 15:57, 22. Dez. 2012 (CET)
- Überredet – ich lern bestimmt was! Gehört zwar nicht hierher, aber kannst du vielleicht mal über Kölsch (Sprache) drübersehn? Bei den Vokabeltabellen steht "unterwegs" gleich 2x in der 1. und "Akkordeon" in der 3. und 5. Tabelle. Außerdem bei "schwaade" i.a.R., soll das vielleicht "i.d.R." heißen? Auch bei der alph. Reihenfolge scheint Einiges nicht zu stimmen, aber mir langt's vorerst, habe ewig dran rumgebastelt... --Merrie (Diskussion) 19:45, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ne, das irritiert. Mal davon abgesehen, das das ja nicht meine Artikel-Disk ist, sondern die Disk des Artikels - der gehört nicht mr, ich hab ihn nur angelegt. Das entstand ja hier aus einem Plausch heraus. Der müsste ja aber dort inhaltlich für Dritte nachvollziehbar sein. Es waren ja auch Punkte dabei, die Du nachfragtest - auch weil Du es vielleicht noch nicht im Detail weisst, wie es im Allgemeinen gehandhabt wird. Die Tage arbeite ich mal einen Lit.-Titel und ein par daten nach udn dann können wir ja mal gemeinsam schaun was Du so alles angemerkt hast - und dann lernen wir vielleicht beide etwas? OK? --HOPflaume (Diskussion) 15:57, 22. Dez. 2012 (CET)
- Guten Abend Merrie. Ein paar Kleinigkeiten habe ich jetzt noch ergänzt und variiert. Wenn ich richtig gesehen hatte, waren Nr. 2., 3., 4., 6., 7., 12., 13. und 14. bereits geklärt. Zu 1.: hab ich rausgeholt - mach ich jetzt auch nicht mehr - man lernt - Nr. 5 und 8 hab ich geändert. Zu Nr. 9: Hab ich jetzt mal bewusst mit dem weitergeleiteten Lemma der Hochschule verlinkt. Vielleicht erstellt ja mal einer einen gesonderten Artikel. Sonst hätte ich hintereinander zwei Links auf die Uni. Zu Nr. 11: kann man so lassen - finde ich. Zu Nr. 10: Harlings Vornamen habe ich nicht griffbereit und Elseassers taucht ebenso nicht auf. Ihn habe ich nur verlinkt. Meinst Du das?
- War auch für mich interessant. Zumal ich vermute: Das ist nicht Dein Standardthema (ich meine derartige Architektenviten).
Ansonsten hoffe ich, das Du bisher sehr harmonische Weihnachtstage verlebt hast und weiterhin so kritisch liest:-) Denn ganz ehrlich, ich empfand es als sehr hilfreich - zumal Du es verstehst nicht via Zusammenfassungszeile oder Diskussionsseite einem Deine offenen Punkte oder Kommentare vor die Füsse zu werfen. Das war jetzt sehr wohltuend. Danke. Dir und den Deinen auch weiterhin ruhige Festtage und auf Bald --HOPflaume (Diskussion) 22:47, 25. Dez. 2012 (CET)
Problem mit deinen Dateien (25.12.2012)
Hallo Merrie,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:Lómelinde.svg - Problem: Lizenz
- Datei:Reimmichl.svg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:06, 25. Dez. 2012 (CET)
- Hallo xqt,
- vielen Dank für deine Mitteilung! Die Lizenz habe ich nachgetragen... Stimmt jetzt alles so (bis auf das falsche Format)?
- Dir und deinem Bot noch ein schönes Weihnachtsfest! ;-) Liebe Grüße! --Merrie (Diskussion) 11:10, 25. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Merrie. Hast Du die beiden dargestellten Grafiken übernommen, oder selbst gezeichnet? --Krd 18:24, 26. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Krd – keine Sorge! Den Michl habe ich vom Bildschirm abgezeichnet, die Nachtigall aus einer Bleistiftzeichnung in einem alten Tierbuch entwickelt ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 17:06, 27. Dez. 2012 (CET)
- ...wobei zu erwähnen wäre, das sie mich hemmungslos geschönt hat! Und da sollst net eitel werden... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:42, 28. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Krd – keine Sorge! Den Michl habe ich vom Bildschirm abgezeichnet, die Nachtigall aus einer Bleistiftzeichnung in einem alten Tierbuch entwickelt ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 17:06, 27. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Merrie. Hast Du die beiden dargestellten Grafiken übernommen, oder selbst gezeichnet? --Krd 18:24, 26. Dez. 2012 (CET)
Oh, das freut mich! Sollte übrigens auch keineswegs "oberlehrerhaft" aussehen (da ich dich nie so erlebt habe). Leider kämpfe ich schon den halben Tag damit, wie ich die Dinger mit transparentem Hintergrund und als png. abspeichern kann. Verdammt schwierig... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 00:56, 28. Dez. 2012 (CET)
- Hast du Gimp? Dann einfach Farbe zu Transparenz wählen und abspeichern als was du es haben möchtest. Ich arbeite gern mit Gimp. Das Programm kann man sich kostenlos herunterladen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:52, 28. Dez. 2012 (CET)
- Halleluja! Ganz so einfach war's zwar nicht, aber Dank dir und Gimp hat's jetzt hoffentlich (?) geklappt...
- Bei dir, Michl habe ich es schon geändert ;-)... Aber falls ich dir auch (noch) den Kopf "verdrehen" soll, sag Bescheid – jetzt weiß ich ja wie's geht! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 19:55, 28. Dez. 2012 (CET)
- Hast Du eh schon geschafft
- aber das Bild ist o.k.und soll so bleiben, danke! --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:01, 28. Dez. 2012 (CET)
- Hast Du eh schon geschafft
Bitte gerne, hoffe, das ist nun erledigt – puuuh! So viele Fehler wie hier habe ich mein Lebtag noch nicht gemacht ;-) --Merrie (Diskussion) 20:06, 28. Dez. 2012 (CET)
Schau
doch mal vorbei [1]. Michl hat dich schon sehr wärmstens eingeführt. Liebe Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 20:07, 28. Dez. 2012 (CET)
- Lol! Oh HOPflaume, ich habe deine Lampmann-Antwort doch tatsächlich (bis heute) "überlesen"... Weihnachten war wie immer zu stressig, hoffe bei euch war es gemütlicher... Aber danke "for de Blömcher"! Kümmere mich baldigst drum... P.S.: Die Vornamen von Harling und Elsaesser sind, glaube ich, unten (bei Literatur?) erwähnt! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:17, 28. Dez. 2012 (CET)
- Nun ja, die Weihnachtstage. Kießlings Namen erwähne ich unten. Oder hab ich was überlesen...? Bis denn --HOPflaume (Diskussion) 20:27, 28. Dez. 2012 (CET)
- 1. So was Verrücktes: Harlings Vornamen finde ich auch nicht mehr – war wohl ein Irrtum...
- 2. Prof. Elsaesser hieß "Martin", aber den Vornamen schreibt man wohl in einer solchen Position nicht dazu, oder? (obwohl's bei der englischen Adelssprechung "ohne" gar nicht geht: "Sir Sean" für Mr. Connery etc. – da soll sich unsereins mal auskennen)...
- 3. "GAGFAH" (groß geschrieben) müsste ich noch anmerken...
- 4. und war Gustav jetzt ein Sohn (von mehreren) oder der Sohn (einziger)?
- Nun ja, die Weihnachtstage. Kießlings Namen erwähne ich unten. Oder hab ich was überlesen...? Bis denn --HOPflaume (Diskussion) 20:27, 28. Dez. 2012 (CET)
„Das war's auch schon“, wie der Zahnarzt nach einer halbstündigen Operation zu sagen pflegt. Donnerwetter, du hast dich ja noch mal richtig reingekniet und fleißig abgearbeitet! Ich bekomme zwischen den Jahren leider kaum noch was zustande außer schlafen (bis zu 12 Stunden) vor Erschöpfung und Vorbereitungen für Silvester und die erste Geburtstagsfeier des neuen Jahres (seufz)... Ach ja: Da es sich wirklich nicht um mein Spezialgebiet handelt (obwohl ich immerhin ein Semester "Innenarchitektur" studiert habe – aber lassen wir das ;-), habe ich selbstverständlich nicht wahllos in deinem Artikel herumgefuhrwerkt. So allmählich lerne ich hier nämlich auch Bescheidenheit, was den eigenen Horizont anbelangt. Tut mir aber ganz gut... Und noch was: Auch mit Kritik lerne ich "hier" besser umzugehen! Bis vor kurzem habe ich jegliche Kritik beinahe mit "persönlichem Angriff" gleichgesetzt...
- @Michl: Gräme dich nicht wegen der paar fehlenden Haare. Ihr Männer könnt euch das leisten! Denk doch nur mal an Yul Brynner – der war mit "oben ohne" doch wirklich super-sexy! Liebe Grüße an euch alle :-) --Merrie (Diskussion) 22:01, 28. Dez. 2012 (CET)