Zum Inhalt springen

Oststadt (Karlsruhe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2003 um 09:26 Uhr durch Ah (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Karlsruher Oststadt ist der Stadtteil östlich des Durlacher Tors. Sie wird im Westen von Linkenheimer Allee, Adenauerring und Kapellenstraße und im Süden vom Güterbahnhof begrenzt. Im Osten bilden Ostring und Weinweg die Grenze zum Stadtteil Rintheim. Im Norden erstreckt sich die Oststadt bis zur Rintheimer Querallee, wobei der Technologiepark zwischen Hagsfelder Allee, Hirtenweg und Haid-und Neu-Straße ebenfalls dazuzählt. In der Gründerzeit, Ende des 19. Jahrhunderts, erschloss die Residenzstadt Karlsruhe Teile der heutigen Oststadt als Baugebiet. Bis heute ist der Stadtteil geprägt durch sein Nebeneinander von Gewerbe, Handwerk und Wohnen.

Auf wesentlich ältere Wurzeln geht das Gebiet südlich der Durlacher Allee zurück, die Gottesaue. Hier wurde 1094 das Benediktiner-Kloster Gottesaue gegründet. Nach seiner Säkularisierung im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert entstand an dessen Stelle das Gottesauer Schloss, das zwischen 1982 und 1989 wiederaufgebaut wurde und heute der Staatlichen Hochschule für Musik als Domizil dient.

Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, wichtige Institutionen: Schloss Gottesaue (Musikhochschule); Pfarrkirche St. Bernhard (katholisch); Lutherkirche (evangelisch); Mausoleum, großherzogliche Grabkapelle im Fasanengarten; Hauptfriedhof, ältester deutscher Parkfriedhof; Alter Friedhof an der Kapellenstraße; Franz-Lust-Kinderklinik; Schlachthof; Hoepfner-Burg; Landespolizeidirektion; Technologiefabrik; Technologiepark; Bundesforschungsanstalt für Ernährung; Straßenbahndepot der Verkehrsbetriebe; Botanischer Garten der Universität Karlsruhe; Messplatz; Ostauepark






Weblink: [1]