Zum Inhalt springen

Adel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2003 um 20:32 Uhr durch Kris Kaiser (Diskussion | Beiträge) (Feudalismus, etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adel wurde die herrschende Klasse (Stand) des Feudalismus genannt, die die Bevölkerung zunächst als Leibeigene versklavte. Im Zuge der Vergrößerung der Staatswesen reduzierte sich die Zahl der herrschenden Häuser, deren Mitglieder Teil einer Rangfolge des erblichen Herrschaftsanspruchs waren. Die mit Privilegien verbundenen Titel wurden ursprünglich aufgrund von Besitz, Herkunft oder treuer Dienste für den Herrscher eines Landes erworben. Oftmals wurde ein Adelstitel auch durch Bestechung erlangt.

Der Adel war und ist heute noch in manchen diktatorischen Staaten wie Saudi-Arabien an militärischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Führungspositionen beteiligt. In Demokratien wie dem UK haben Teile des Adels noch repräsentative Funktionen.

In Europa hatte der Adel im Mittelalter seine Hochzeit. Bis in das 20. Jahrhundert hinein bestimmte er weite Teile des öffentlichen Lebens. Seine Privilegien gingen ihm durch den Absolutismus und durch die Folgen der Französische Revolution verloren.

In Österreich wurde der Adel 1919 nach dem Ersten Weltkrieg komplett abgeschafft. In Deutschland wurde lediglich die Beibehaltung des Titels als Bestandteil des Familiennamens gestattet ("Otto Graf Lambsdorff" statt "Graf Otto Lambsdorff").