Zum Inhalt springen

Holte-Kreta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2012 um 12:32 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Haus Holte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Holte-Kreta
Stadt Dortmund
Koordinaten: 51° 30′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 51° 30′ 18″ N, 7° 18′ 36″ O
Höhe: ca. 120 m
Einwohner: 1260 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. April 1907
Eingemeindet nach: Lütgendortmund
Postleitzahl: 44388
Vorwahl: 0231

Dortmund-Holte, auch als Dortmund-Holte-Kreta bekannt, ist ein Stadtteil Dortmunds. Der Ort grenzt im Norden an Dortmund-Bövinghausen, im Osten an Dortmund-Lütgendortmund und im Westen und Süden an Bochum. Er ist mit Bövinghausen der westlichste Vorort Dortmunds und befindet sich im Stadtbezirk Lütgendortmund. Die Postleitzahl ist 44388.

Geschichte

Die Gemeinde trug den Namen Dellwig-Holte. Am 1. April 1907 wurde sie nach Lütgendortmund eingemeindet.[1]

Größe

Der Ort ist einer der kleinsten Stadtteile Dortmunds und wird daher oft gar nicht als eigener Stadtteil angesehen.

Verkehr

An das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel wird der Ort durch die Buslinie 336 der Bogestra, die hier im 20-Minuten-Takt bedient, angeschlossen.

Haus Holte

Eng mit der Geschichte des Ortes ist der heutige Hof Haus Holte verknüpft. Früher war der Hof ein Herrensitz des Niederadels und als Befestigung der Überquerung des Harpener Hellwegs über den Harpener Bach zu sehen. Als Gräfte vor dem Haus diente der Mühlenteich für die eigene Mühle.

Später gehörte es dem Rittergeschlecht auf Haus Dellwig. 1904 wurde Haus Holte an die Gelsenkirchener Bergwerks-AG verkauft.

Einzelnachweise

  1. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.