Zum Inhalt springen

Theoretical sampling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 16:37 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Geht es Euch ähnlich oder versteh nur ich das nicht? Was genau macht denn nun dieses Verfahren aus? -- Zinnmann d 15:37, 30. Nov 2005 (CET)



Von Glaser & Strauss entwickeltes Stichprobenauswahlsverfahren, das v.a. im Rahmen der Grounded Theory in der qualitativen Sozialforschung angewendet wird. Dabei steht nicht Repräsentativität im Vordergrund, sondern die zu untersuchenden Fälle werden nach dem Kriterium ausgewählt, ob sie neue Erkenntnisse vermuten lassen bis z.B. eine theoretische Sättigung erreicht ist.