Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.
Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.
Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.
Bahnstrecke Berlin–Dresden Der Wunsch hier ist zwar eigentlich ein Sachsen/Brandenburg-Wunsch, aber da der Artikel qualitativ sich teilweise erheblich von den anderen dortigen Artikel abhebt, wollte ich mal die Dringlichkeit betonen. Innerhalb eines guten Jahres (vllt. auch etwas mehr) ist der Artikel ganz schön gewachsen. Angesichts der Tatsache, dass mehrmals in der Woche am Text rumgewerkelt wird, ist es absehbar, dass hier auch ein Bapperl durchaus möglich sein könnte. Spätestens zu diesem Anlass sollte eine entsprechende Karte den Streckenartikel informativ ergänzen. Optional könnte man als Ergänzung eine Karte mit den Strecken im Raum Weinböhla anfertigen, also jenen Bereich, in dem die Berlin-Dresdner und die Leipzig-Dresdner Bahn nahezu parallel zueinander verlaufen und die Strecken von Priestewitz nach Cottbus sowie die Großenhainer Verbindungsbahn abgehen als auch die Verbindungskurve von der LDE zur BDE liegt. Wäre das soweit umsetzbar? -- Platte∪∩∨∃∪22:32, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine neue wäre wohl besser, die jetzige sieht doch ziemlich provisorisch aus, zumal die Strecke nicht am Hbf beginnt. Wenn schon, dann vollständig ;) Sofern es geht... -- Platte∪∩∨∃∪20:30, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Blick schonmal recht ansehnlich. Ich würde allerdings die grüne Farbe für die S-Bahnstrecken weglassen, die Bahnhöfe kann man mit dem Symbol versehen, muss man aber nicht. Für die ehemaligen halte ich ein blasses Rosa auch besser als die gestrichelte Variante, auch wenn beides in der kleinen Auflösung aufs selbe hinaus läuft. Die Strichstärke der übrigen Bahnstrecken würde ich etwas verringern, dafür aber auch ehemalige Strecken mit aufnehmen (zumindest in der ländlichen Gegend sollten es nicht so viele sein, ich denke da bspw. an die Militärbahn, Niederlausitzer Eisenbahn). Zur groben Orientierung sollten einige wichtige Orte, auch abseits der Bahn, benannt werden, also Berlin, Dresden usw., aber vllt. auch Falkenberg und Riesa. Jüterbog könnte man auch mit aufnehmen, setzt aber voraus, dass die Anhalter Bahn in diesem Bereich zu sehen ist. Bei den ehemaligen müsstest du mal auf bahnstrecken.de abgleichen, was noch fehlt, die Liste dort ist soweit vollständig glaube ich. Das soweit auf den ersten Blick, was ich erkennen kann. Für eine Ansicht in voller Auflösung habe ich leider keine Zeit, da mein Rechner schätzungsweise einen halben Tag zum Laden braucht. -- Platte∪∩∨∃∪18:31, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich bin endlich dazu gekommen eine neue Version zu erstellen, wenn noch was geändert werden muss, dann mach ich das gern. Ich hoffe das ich diesmal keine Rechtschreibfehler gemacht habe. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 13:08, 9. Nov. 2012 (CET) Edit: Ich schaffe es leider nicht die Auflösung zu erhöhen, da Inkscape jedes mal während des Exports abstürzen tut. :( --Hoff1980 (Diskussion) 13:14, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Auflösung mit X mal 3000 Pixel ist vollkommen ausreichend. Wenn bei einer derartigen Auflösung irgendein Karteninhalt nicht lesbar wäre, sollte die Schriftgröße oder Signaturgröße erhöht werden. Also IMHO alles im grünen Bereich. Grüße Lencer (Diskussion) 13:30, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich senfe mal wieder:
Dresdener Bahnhof mit E (ist selbst für mich ungewöhnlich, aber so hieß der hier).
Yorckstraße mit C.
Bei den Berliner Bahnhöfen sollte entweder einheitlich das Berlin davor, oder es bleibt weg. Ich selbst kann auch damit leben, wenn man es lediglich beim DDer Bahnhof und Südkreuz belässt.
Blankenfelde fehlt noch der Zusatz (Kr Teltow-Fläming).
An dieser Stelle der allgemeine Hinweis: Die Zusätze wie Kr Sonstwo, b Irgendwas schreiben sich alle ohne Punkt.
Bei Großenhain sollte entweder Berl Bf stehen oder notfalls Berliner Bahnhof.
Das Streckenende liegt nicht direkt am Bahnhof Friedrichstadt sondern noch weiter östlich (das Gleisdreieck zur Elbtalbahn ist es), also wäre die rote Linie etwas zu verlängern.
Die Schriften der Bahnhöfe sollten noch etwas größer sein, v.a. aber sollten die kleineren Namen der Haltepunkte gleich groß ausfallen.
Mh, und ich stelle grade fest, dass ich die letzten Wünsche nicht hier geäußert hatte. Ich habe nämlich noch ein paar Anregungen.
Die Schriftgröße der Haltepunkte ist immer noch kleiner als die der Bahnhöfe. Da die Haltepunkte durch die Symbole ja als solche ausgewiesen werden, kann man also auf die kleinere Schrift verzichten. Sie sind ja nicht "minderwertiger" als die Bahnhöfe (zumal einige von ihnen ja auch mal Bahnhöfe waren).
Falkenberg heißt offiziell Falkenberg/Elster, der Zusatz sollte noch hinein.
Gleiches bei Lübben (Spreewald), hier diesmal aber wie ersichtlich in Klammern.
Den Schriftzug Sachsen-Anhalt könnte man noch in die Karte mit aufnehmen, da ja doch ein größerer Teil der Karte (wenn auch nicht von der Strecke betroffen) dieses Land mit abbildet.
Eventuell könnte man beim Bahnhof DD-Friedrichstadt den Hinweis auf den Berliner Bahnhof mit aufnehmen. Ich würde aber gerne mal wissen, wie das die anderen sehen.
Was mir beim Überfliegen noch auffiel, sind die diversen Straßen und Wasserläufe. An das Wiesengrün für die Schnellstraßen kann ich mich noch gewöhnen, das fällt ja kaum auf. Bei den Wasserläufen sollte man sich vllt. auf die schiffbaren Abschnitte beschränken (sofern man das noch filtern kann). Die Wuhle oder auch die Große Röder sind beispielsweise nicht schiffbar.
Ansonsten kann ich jetzt wirklich nix mehr finden. Das meiste betrifft ja jetzt nur noch das Umfeld, die Strecke ist ja bis auf einige Punkte soweit fertig. -- Platte∪∩∨∃∪18:25, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt die Schriftgrößen angepasst. Für die Wasserläufe habe ich deren Größe verkleinert. Ich hoffe dass das so passen tut? Ich hab nicht ganz verstanden was und wie ich beim DD-Friedrichstadt einen Hinweis auf den Berliner Bhf eintragen soll. Soll ich den Berliner Bahnhof als Bhf-Symbol eintragen? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ne, kein Symbol sondern lediglich den ehemaligen Namen "Berliner Bahnhof", dass der Leser hier erfährt, dass analog zum Dresdener Bahnhof in Berlin eben ein Berliner Bahnhof in Dresden bestand. Allerdings hieße das, dass man analog eventuell auch die anderen ehemaligen Namen anderer Bahnhöfe aufnehmen müsste etc. weshalb ich hier die Meinung der anderen User abwarten würde. Ansonsten ist die Karte jetzt aber reif für den Artikel. -- Platte∪∩∨∃∪20:09, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte diese bisher noch nicht eingetragen, weil sie in OSM als ehemalige gemappt ist und deshalb während des Exports nicht mit drin war. Ich werde mit Google Earth versuchen sie noch einzufügen und dann gleich auch eine Karte für diesen Artikel anzulegen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 14:20, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so passt das mit dem Namen. Die Niederlausitzer etc. könnten auch noch mit rein (wurde ja erwähnt), Neuburxdorf-Mühlberg eventuell auch noch, aber das sind Peanuts, die m.E. erstmal die Einbindung nicht verzögern würden. -- Platte∪∩∨∃∪18:34, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So ich habe die Niederlausitzer nun ergänzt, wie ich den Wiki Artikel verstanden habe ist sie im Abschnitt Falkenberg–Börnichen-Schlepzig noch in Betrieb, ist das noch aktuell? Ich hab jetzt vor eine Karte auch für diese Bahnstrecke zu erstellen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:27, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich muss leider nochmal fundamental meckern. Die eigene Erfahrung sagt, dass der Zug von Berlin nach Dresden einen zusätzlichen Schlenker über Teltow und den Berliner Außenring nimmt, weil die sog. "Dresdner Bahn" in Berlin eben (noch) nicht (wieder) für den Fernverkehr gerüstet ist. Die Karte suggeriert aber eine direkte Verbindung. Tatsächlich aber wird die Strecke bis Blankenfelde ja nur von der S-Bahn benutzt (so verstehe ich auch den Artikel). Ich würde mir wünschen, dass das in der Karte entsprechend auch optisch dargestellt wird (durch verschiedene Farben für S-Bahn/Fernverkehr, gestrichelt für den Umweg über Anhalter Bahn, etc.). Mir ist klar, dass es einen Unterschied zwischen der "Strecke" Berlin-Dresden und der "Bahnverbindung" Berlin-Dresden gibt. Tatsächlich aber ist der Artikel, den die Karte illustriert, hier aber nicht trennscharf und geht auf beides ein. --muns (Diskussion) 00:28, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
SVG Europa mit Ländergrenzen und Ural
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lilleskut, Ich hab den Wunsch mal hier eingefügt, denn er geht in die Richtung des obigen Wunsches nach einer topographischen Weltkarte, bzw. einer Eurasia-Karte. Grüße Lencer14:07, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Anbei eine Auswahl bestehender Locator-Karten. Als Poskarte allerdings nur die Weltkarte geeignet. Es geht aber hierbei, wenn ich recht verstehe auch hauptsächlich um eine Art Einfärbung der Gebiete Nord/Süd/West/Ost? Die Anzeige aller Positionen auf einer Karte ist in der EN-Wiki bereits sehr gut über die Einbindung des WikiMiniAtlas gelöst - dort sieht man alle Koordinaten aus der Liste. --alexrk (Diskussion) 16:39, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren30 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diskussionsgrundlage
Die beiden Pläne/Karten Datei:Linienplan Straßenbahn Dresden Mai2007.png und Datei:Light-rail system Dresden.png sind vergleichsweise steinalt, Linien haben sich geändert (Linie 7 verlängert bis Pennrich, Linie 10 verlängert bis zur Messe...), Haltestellennamen haben sich geändert (Schloss Albrechtsberg ---> Elbschlösser, ...). Kann bitte jemand die Karten aktualisieren oder am besten gleich in SVG konvertieren, sodass künftige Änderungen/Erweiterungen des Netes (sind einige im Gespräch) leichter erfolgen können? Quelle auf der Seite der DVB: [3] --Rainyx (Diskussion) 09:08, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, wenn es einen eigenen Artikel für die Starßenbahn gibt, ist eine Karte nur mit den Starßenbahnlinien nicht ganz verkehrt. Vielleicht kannst Du, von Deinem kompletten Liniennetzplan ohne viel Aufwand, einfach eine Version nur mit den Straßenbahnlinien kreieren?--Rainyx (Diskussion) 09:49, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden Karten sind eigentlich verzichtbar, für das Liniennetz gibt es ja Datei:Liniennetzplan_Dresden_November_2011.jpg. Nötig wären eher ein Gleisplan oder gleich zwei-drei Karten mit historischen Netzzuständen (bspw. Stand 1939, Stand 1959, jeweils nur Bahn, ohne Bus). Die derzeit geplanten Netzerweiterungen (Johannstadt, Zellescher Weg, Bühlau) kann man sicher auch noch separat auf einer kleineren Karte darstellen, die nicht so großformatig wie der Liniennetzplan sein muss. --Wahldresdner (Diskussion) 09:57, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Historische Liniennetzpläne gibt es bis 1960 zurück, für die Zeit davor habe ich keine Quellen. Ob da der Bus dabei ist, wäre eher egal, weil der damals ein untergeordnete Rolle spielte. Oder meinst du historische Streckennetzpläne? Ein topologischer Liniennetzplan der Straßenbahn wäre insofern noch sinnvoll, da man dort alle Haltestellen beschriften kann, was in der topografischen Darstellung schlecht geht. Streckennetzpläne haben wir auch schon ein paar, aber die sind auch nicht mehr ganz aktuell. Da könnte ich also mal was machen. --Don-kun • Diskussion11:54, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ob historische Linien- oder Streckennetzpläne, das ist mir eher egal - es wäre halt beides geeignet, um den Geschichtsteil des Artikels zu illustrieren. Tendenziell bevorzuge ich persönlich Streckennetzpläne, da die sich leicht um Liniennummern ergänzen lassen. Sehr gut gefiel mir ja, wie Du das für die Straßenbahn Lissabon aufbereitet hattest... Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 12:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun erstmal in nebenstehendem Liniennetzplan noch die gewünschten Bergbahnen ergänzt (seltsamerweise waren die nicht da, obwohl in allen vorhergehenden Karten). Dazu habe ich die Elbe und einige andere Gewässer topografisch korrekt und die Stadt- und Ortsamtsgrenzen ergänzt. Sollte/könnte noch etwas dazu, zum Beispiel größere Waldgebiete wie in der Lissabon-Karte? Wenn es zu dieser keine Wünsche/Anmerkungen mehr gibt, würde ich sie zur Grundlage von weiteren (Strecken-)Netzplänen machen. --Don-kun • Diskussion20:46, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man Wald- und unbesiedelte bzw. unbebaute Gebiete eintragen wöllte, wären das der Vollständigkeit halber neben der Heide und dem Großen Garten auch der Heller und das Ostragehege sowie evtl. der statistische Stadtteil Flughafen. Halte ich in einem Liniennetzplan aber nicht für notwendig. Wichtiger wäre, die in der Zwischenzeit hinzugekommenen Elbbrücken (Waldschlößchen, Niederwartha – falls sich jemand ein Bienchen verdienen möchte, dann gern auch die Molenbrücke am Pieschener Hafen sowie die Brücke an der Einfahrt des Alberthafens) zu ergänzen und die ebenfalls von den DVB betriebenen Elbfähren deutlicher hervorzuheben. --Y. Namoto (Diskussion) 08:52, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden großen Elbbrücken waren im November 2011 aber beide noch nicht für den Verkehr freigegeben, die WSB immer noch nicht. Also erst im nächsten Liniennetzplan. Die anderen Brücken wären mir dafür zu klein und unbedeutend, da sie für den öffentlichen Verkehr auch garkeine Bedeutung haben. Bei den Grünflächen würde ich alle größeren in diesem Kartenausschnitt reinnehmen (also auch Elbhänge, Friedewald, Windberg und mal sehn was noch), das Ostragehege aber nicht, weil das auch schwerlich als eine bestimmte Art Grünfläche (Park oder Wald) einordenbar ist. Was die Fähren betrifft, überlege ich mir was. --Don-kun • Diskussion15:43, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine erste Karte für das Streckennetz ist nun da, als SVG. Wenn mehr Text dabei sein soll, wäre wohl eine PNG oder JPEG-Version nötig, damit das richtig dargestellt wird. Werden noch Ergänzungen gewünscht? z.B einige Stadtteilnamen? Welche, die Ortsämter? Oder Endhaltestellen? (das wird nicht konsequent durchzuhalten sein). --Don-kun • Diskussion19:23, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, wäre es denn möglich, die Linien etwas dicker auszuführen? Bei 300px Anzeigegröße sollte man zumindest ohne Probleme erkennen sollen, worum es geht. Anstatt alle Ortsämter oder Ortsteile einheitlich aufzuführen würde ich das ganze auf einige Namen beschränken, die auch dem Straßenbahnnutzer selbst was sagen, also z.B. Gorbitz, Pennrich, Prohlis, Weixdorf, Weinböhla etc. (halt alles, was irgendwie nach Endhaltestelle klingt, passenderweise in Reichweite dazu platziert). Dazu noch ein paar weitere Namen zur Orientierung, etwa Blasewitz, Neustadt, Altstadt, Radebeul (ja, hat ne Schleife), Klotzsche, Striesen etc. Die Heide würde ich standardmäßig erwähnen, wenn Platz ist auch der Große Garten. Ich überleg grad, ob man die Bahnhöfe noch mit aufnehmen sollte, aber dann lenkt das zu sehr vom eigentlichen Thema ab. Statt dessen vllt. die beiden Fernbahnhöfe einerseits sowie andere ausgesuchte Haltestellen auf der anderen Seite (Postplatz, Pirnaischer Platz, Albertplatz, Schillerplatz, Bf Mitte, Tharandter Straße, Lennéplatz etc.) Da das ganze natürlich in der Innenstadt etwas eng wird, muss man ggf. mit Buchstabenkürzeln arbeiten. So, auf die Schnelle fällt mir erstmal nix weiter ein. Ach ne, die Betriebshöfe sollten irgendwie noch kenntlich gemacht werden. Sei es nun mit Namen (Trachenberge etc.) oder zumindest in der Legende. -- Platte∪∩∨∃∪08:22, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wenn die Linien dicker sind, geht die jetzt noch annähernde Maßstäblichkeit verloren und in den Kreuzungsbereichen erkennt man dann garnichts mehr. Für einen Streckennetzplan finde ich das aber wichtiger. 300px Anzeige geht bei einer Karte zu diesem Thema halt nicht. --Don-kun • Diskussion09:43, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
<korinthe>Ich bin schon jahrelang nicht mehr in Klotzsche gewesen - gibt es denn die Ausweiche an der Hst. Zur neuen Brücke nicht mehr? Gefunden habe ich sie in der ansonsten ja superdetaillierten Karte nämlich nicht.</korinthe> Ansonsten sehr schöne Arbeit, auch wenn ich grundsätzlich Streckennetz und Gleisplan nicht in dieser Art kombinieren würde. Das Streckennetz sollte natürlich maßstäblich sein, aber um Gleisverbindungen in den Kreuzungsbereichen oder eingleisge Abschnitte nachvollziehen zu können, würde ich lieber schematische Gleispläne so wie hier im Beispiel Berlin bevorzugen. Dann würde sich auch Plattes Sichtproblem lösen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:11, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Eine neue Version ist jetzt da. Ich würde es bei Ortsnamen und Bezeichnung der Betriebshöfe mit Nummern belassen, mit anderem zusätzlich wird es zu viel. Für die Haltestellen gibt es ja auch noch den Liniennetzplan. Sind die Nummern zu groß oder sollten sie auch grau sein? Mir fiel dabei auf: Gibt es die Gleisschleife in Leuben noch? --Don-kun • Diskussion11:29, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Gefällt mir so auch schon gut. Ähnlich wie WDD würde ich evt noch ein Paar zentrale Haltestellen markieren (evt. ähnlich der Betriebshöfe, aber mit anderes Farbe der Nummer) und die Dresdner Heide sowie den Großen Garten beschriften.--Rainyx (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mh, grau geht schon, aber vllt. noch etwas dunkler? Auf dem hellgrauen Untergrund ist das nicht sooo gut zu erkennen. Ist der Btf. Waltherstraße denn noch in Betrieb? Ich dachte der wird nicht mehr von der Strab genutzt. Ich hätte ja eher noch an Tolkewitz gedacht. -- Platte∪∩∨∃∪11:13, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich probier mit dem Grau mal rum, aber dezent würde ich es schon noch lassen. Beschriftung von Haltestellen und Grün schau ich mal wie man dan vernünftig hineinbekommen kann. Der Btf. Waltherstraße ist zumindest noch angeschlossen und nutzbar, bei Tolkewitz ist nur noch eine Halle angeschlossen und die wird vom Verein Historische Straßenbahn genutzt, also definitiv nicht von der DVB. Weiß nun jemand was mit der Schleife in Leuben ist? --Don-kun • Diskussion11:27, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Meinst du die, die hinter der Bertolt-Haupt-Straße an der 6 Richtung Niedersedlitz liegt? Da müsste ich lügen, aber ich denke, die war letztes Mal noch angeschlossen bzw. nutzbar. -- Platte∪∩∨∃∪11:57, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nun hab ich noch ein bisschen was ergänzt und korrigiert. Haltestellennamen würde ich aber wirklich weglassen, weil es gerade dort wo die wichtigen Haltestellen sind eng und unübersichtlich wird und das auch nicht unbedingt in ein Streckennetz gehört. Ich hab derweil auch mit einem Streckennetzplan von 1990 angefangen. Der ist noch recht gut zu rekonstruieren und markiert (nach Stilllegung der Strecke nach Cossebaude) den Stand nach den vielen Streckenstilllegungen und vor den Neubauten der letzten gut zehn Jahre. Ich melde mich, wenn ich damit soweit bin. --Don-kun • Diskussion18:55, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Irgendwie fehlt mir in der Legende ein Hinweis auf die graue Linien mit den Kreisen drin. Oder soll das die Bergbahn sein? Dann müsste die Legende nochmals überarbeitet werden. --Markus S. (Diskussion) 17:31, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Im Linienplan fehlt in der Legende die Erläuterung für die nur zeitweise genutzten Endstellen (13 in Kaditz, 1 am Bahnhof Mitte).
In der Karte von 1990 fehlt noch so einiges:
Diverse Kehrgleise und Wendemöglichkeiten (Gleisschleife auf dem Schlesischen Platz, Dreieck Rennplatzstraße, Dreieck Alaunplatz, Dreieck Hirschfelder Straße, Aufstellgleis an der Sachsenallee bis zur Lothringer Straße, Dreieck Mordgrundbrücke).
Es fehlen die gesamte Cossebauder Strecke sowie die Betriebshöfe Klotzsche und Coswig, bei Naußlitz und Johannstadt fehlen die Gleise.
Diverse Abschnitte waren damals noch eingleisig (von Leuben Klettestraße bis Bf. Niedersedlitz, von Berthold-Haupt-Straße bis Kleinzschachwitz, entlang des Moränenendes, Mügelner Straße in Altreick, von Räcknitzhöhe bis Zschertnitz, der eingleisige Abschnitt in Plauen begann schon westlich der Bahn (btw, der Hp. Plauen liegt südlich der Straße Altplauen), Käthe-Kollwitz-Platz bis Arkonastraße).
Und auch diverse Verbindungskurven waren damals nicht im heutigen Umfang vorhanden (am Hbf damals keine Fahrtmöglichkeit in/aus Richtung Reichenbachstraße in/aus Ri. Budapester, am Neustädter Markt nur von der Dimitr...äh...Augustusbrücke in Richtung Leipziger, am Carolaplatz nur von der Carolabrücke in Richtung Neustädter Markt, an der Bautzner/Rothenburger keine Verbindung von R.-Luxemburg-Pl. in Ri. Bühlau, am Bf Mitte fehlen die Gleise für die Schleifenfahrt von Schweriner über Könneritz- und Jahnstraße, das Gleis in der Eisenbahnstraße war damals nur in/aus Richtung Leipziger in/aus Richtung Großenhainer Straße nutzbar (dafür gabs ja die Schleife auf dem Schlesischen Platz), aus der Weißeritzstraße gab es keine Gleisverbindung in die Schäferstraße)
Cossebaude fehlt, weil ich den Stand nach Stilllegung darstellen möchte (da könnte man noch "Ende 1990" in die Legende schreiben). Die Cossebauder Strecke zu rekonstruieren war mir erstmal zu schwierig. Die Gleise in die Betriebshöfe sind mir nicht genauer bekannt, daher wusste ich nicht wie ich das darstellen soll. Vielleicht weißt du dazu etwas mehr? War die Strecke nach Niedersedlitz erst hinter oder schon vor der Gleisschleife Leuben eingleisig und gab es hier oder auf der Strecke nach Kleinzschachwitz eine Ausweiche? --Don-kun • Diskussion19:42, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zum Stand 31.12.1990 wäre das ohne Cossebaude ok. Naußlitz hatte schlicht ein Gleisdreieck auf der Kesselsdorfer, über das in den Btf. ein- und ausgerückt wurde, analog auch Klotzsche, nur dort nicht auf der Straße, sondern dem eigenen Bahnkörper. Die Strecke nach Niedersedlitz wurde nach der Gleisschleife (die ja entgegen Uhrzeigersinn läuft) eingleisig, dort gab es zwei Ausweichen (jeweils bei den heutigen Haltestellen Guerickestraße und Straße des 17. Juni). Nach Kleinzschachwitz gab es eine Ausweiche, Höhe Ulmenstraße. --Wdd (Diskussion) 20:13, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, ich hab eine Animation erstellt und bitte um feedback. Die animation geht nicht unter Internet Explorer, da IE keine SVG-Animationen unterstützt. Ebenso kann die Wikipediasoftware keine animierten Vorschaubilder erstellen. Daher sieht man unter IE und im Vorschaubild einen Disclaimer.
Zudem geht bei mir die Animation eher ruckartig (3 Jahre altes Macbook). Kann also sein, dass es bei älteren Rechnern etwas hackt. Übergänge sollten eigentlich fliesend sein.
Außerdem geht die Animation nur bis Dez. 42 und nicht bis Kriegsende, weil es einfach eine immense Recherchearbeit ist und ich die Zeit nicht mehr habe.
Mich würde jetzt interessieren ob die Navigation intuitiv und verständlich ist? Ist die Gestaltung in Ordnung? Fehlt etwas? Ist irgendwo ein Fehler? Läuft sie bei euch überhaupt? usw...
--San Jose (Diskussion) 14:17, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hmmm, als SVG is das echt strange. auf nem 2 jahre alten Arbeits-PC mit FF14 läuft sie gar nicht (ca. ne Minute gewartet). Technisch will ich vor allem die Wahl des SVG-Formats nicht weiter beurteilen. Inhaltlich nur soviel erstmal. Ich würde die RSFSR + SSR eher in Rot darstellen. Ich glaub das ist so usus in den Geschichtskarten. Der zeitstrahl ist top, vllt solltest Du die Zeitstrahllinie jedoch farbig machen. Die Beschriftung finde ich auch noch nicht geglückt. Lieber die Städtenamen in der Größe belassen und kursiv schreiben und die Länder 2 Pixel größer und stehend. Aber das ist wohl Geschmackssache. Grüße Lencer (Diskussion) 14:47, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Frage: warum nicht ganz einfach als gif? (so wie hier beim [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aralsee.gif Aralsee) Die svg Animation klappt auf meinem neuen Rechner auch nicht so richtig (warum auch immer...seh in der Großansicht nur eine statische Karte, da tut sich nix irgendwie). Glaub der 0815 User der keine Ahnung von der Technik hat dürfte damit wohl überfordert sein. --HylgeriaK (Diskussion) 15:15, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs gerade ausprobiert. Unter Firefox geht die Navigation/Animation offensichtlich nicht. Irgendwo ist da der wurm drin. Unter Safari und Chrome geht's (beim zurücknavigieren blinkt die vorherige ebene zwischendrin noch kurz auf, aber da weis ich wie ich das korr. kann.). -- San Jose (Diskussion) 18:32, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine interessante Animation. Da steckt vermutlich eine Menge Arbeit drin. Dennoch muss ich mich Lencer und HylgeriaK anschließen und die Umsetzung hinterfragen. Eine Technik, die von nur einer Browserfamilie (ist ja beides WebKit) unterstützt wird, ist meiner Meinung nach für die Allgemeinheit ungeeignet - erst recht in einer Enzyklopädie, die sich an jedermann richtet. Ich würde es sehr begrüßen, wenn du zumindest eine alternative Darstellungsform (animiertes GIF oder Video-Datei) zusätzlich anbötest, so dass sich jeder die für ihn geeignete Form heraussuchen kann. Es wäre sonst schade um die Arbeit. Ich selbst musste auch extra Chrome öffnen (nutze üblicherweise Firefox), wo es lief, wie es sollte. Leider ist die Darstellung ziemlich groß und jenseits meiner Monitorauflösung, so dass man scrollen muss. Kann man im SVG nicht 100% als Größe angeben, so dass sich die Darstellung anpasst? Falls ja, sollte man diesen Vektor-Vorteil nutzen (bin aber kein SVG-Experte). Inhaltlich hätte ich mir schon eine Fortführung bis 1945 gewünscht. Aber du vermutlich selbst auch. -- Thoroe (Diskussion) 19:51, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schöne Grafik - ich kenn mich mit animierten SVGs nicht wirklich aus, aber ist es vielleicht möglich die Steuerung etwas auffälliger zu gestalten (z.B. mit RollOvern, eine promineterer durchlaudende Zeitangabe)? Außerdem würde ich ein Autoplay einbauen, die Geschwindigkeit beim Tweenen zwischen zwei Zeitpunkten deutlich reduzieren (damit die Animation besser sichtbar ist).
Gibt es eigentlich für animierte und interaktive Grafiken hier in der WP irgendeine Alternative, die nicht so eingeschränkt und Dateigrößen-aufblasend wie GIfs oder misserabel unterstützt wie SVG-Animationen ist? Konkret:
Ist nicht Flash jetzt eigemtlich als OpenSource anzusehen, seit von Adobe an die Flex-SDK an die Apache-Foundation übergeben wurde?
Wie sieht es mit normale HTML/CSS/JS-Anwendungen (incl. Canvas und SVG aus)? Die könnt eman ja auch als iFrame einbinden...
Diesen Schmarrn bitte löschen: über meine(!) BEO läuft " 19:55 Wikipedia:Kartenwerkstatt (Unterschied | Versionen) . . (-3) . . Martin Kraft (Diskussion | Beiträge) (→Animierte Karte von Europa 1939-1942: )". Neugierig wie ich bin, klicke ich ... und mein(!) Browser hängt erstmal rum. Also ehrlich: die "Dynamik der Deutschen Wehrmacht" lässt sich besser darstellen, aber bitte nicht als Life-Stream. Stellt euch als Variante eine "aninimierte Karte von Europa 1942-1945" vor. --grixlkraxl (Diskussion) 04:25, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleib mal bitte sachlich. Es ist durchaus legitim, dass San Jose neuere Techniken auch im Rahmen der KW testet. Ich habe das/den thumb bis auf weiteres in einen Link umgewandelt. Jetzt lasst uns einfach weiter die Möglichkeiten ausloten. Ich für meinen Teil finde das sehr spannend. Grüße Lencer (Diskussion) 06:57, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir wäre auch konstruktive Rückmeldung am liebsten. Mit welchen Browser/Betriebssystem/Konfiguration ist es abgestürzt oder geht es nicht? Die Probleme mit Firefox bekomme ich in den nächsten Tagen hin. Wer es bis dahin schon sehen will, der muss halt Chrome, Safari oder Opera nutzen. Außerdem ist die Format-Idiologie hier auch irrelevant. Wikipedia unterstützt nun mal nur zwei Formate für Animationen und das ist gif und svg. Da bei gif keine interaktive Steuerung des Ablaufs möglich ist, hab ich mich hier bewusst für svg entschieden. Wenn bedarf nach einer zusätzlichen gif besteht dann ist das doch kein problem. Ich kann die ja aus der svg auch schnell erstellen. -- San Jose (Diskussion) 12:20, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Safari (Version 4.1.3 auf Mac) zeigt keine Animation (oder sie braucht ewig zum Starten, ich habe irgendwann abgebrochen). NNW19:00, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Format-Frage hat doch nichts mit Ideologie zu tun?! Als jemand der sich beruflich seit Jahren mit interaktiven Inforgrafiken beschäftigt, finde ich's schon erstaunlich, dass in der Wikipedia (als der digitalen Wissenspublikation schlechthin) in dieser Hinsicht absolute Ödnis herrscht. Mal abgesehen von einigen übergewichtigen GIF-Animationen sind hier Standbilder angesagt und das ist IMO nicht auf die Unfähigkeit der Autoren, sondern auf die fehlende Unterstützung praktikabler Formate zurückzuführen.
Wenn man sich die Browserunterstützung, Performance und Dateigröße animierter SVGs ansieht, scheinen diese ja nicht gerade die Lösung zu sein. Ach wenn sich Grixlkraxl im Ton vergriffen hat, wird er wohl doch damit rechtbehalten, dass diese Grafik schon allein deshalb in keinem der Artikel eine Überlebenschance hat, weil Commons daraus weder vernünftige Thumbs oder Vorschaubilder generieren kann noch ein zufriedenstellender Teil der Browser das vollständig Format unterstützt.
Ich fände es deshalb durch aus legitim hier in der Kartenwerkstatt oder in der Grafikwerkstatt mal darüber ob und wie interaktive Grafiken und Animation weitergehen soll. Den Status Quo finde ich nämlich ziemlich unbefiedigend.
Hier mal das Ergebnis meines Browsertests (jeweils auf Win7 64):
Chrome, Safari, Opera: Interaktion funktioniert, aber deutliche Prozessorbelastung bei Interaktion
Firefox: Statische Grafik / keine Interaktion.
IE9: Totalausfall - Ansicht entspricht dem Thumb.
Mit welchem Programm hast Du diese Grafik eingentlich erstellt? Oder ist das alles hand-codet?
P.S.: Die oben beschrieben Abstürze bzw. Ladeabrüche könnten was mit der Dateigröße zutun haben. 7,6 MB sind schon ganz schön happig. Sowohl für die Netzanbindung, als auch für den SVG-Parser. --Martin K. (Diskussion) 20:06, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Unterstützte Formate für Animationen sind GIF, APNG und Animated SVG, siehe commons:Commons:Project scope/Allowable file types. Diskussionen zu anderen Formaten werden auf einer breiten Basis, also weder hier noch in der Grafikwerkstatt, diskutiert werden müssen, weil sie nicht-proprietär zu sein haben und möglichst auf allen Browsern laufen müssen. Spätestens da ist erfahrungsgemäß mit Ideologien zu rechnen. NNW20:42, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt die svg Datei aktualisiert. Jetzt sollte es auch in Firefox gehen. Außerdem hab ich zusätzlich eine gif (für IE User) erstellt (siehe oben). Ich möchte noch kurz anmerken, dass im gegensatz zur gif-version die svg-version nicht einfach anfängt durchzulaufen. Die svg-version wird gesteuert durch klicken auf den rechten oder linken Kartenbereich, durch klicken auf die Zeitleiste oder durch klicken auf die Pfeile neben der Zeitleiste. Eine Legende erscheint durch klicken auf das Symbol links unten, und Hilfe gibts rechts unten. Der Vorteil gegenüber gif ist hier, dass man die ablaufgeschwindigkeit durch klicken selber bestimmen kann. Außerdem kann man von jeder stelle aus in einen beliebigen anderen Monat springen indem man auf den entsprechenden Monat in der Zeitleiste klicken; dies geht mit gif ebenfalls nicht. -- San Jose (Diskussion) 13:38, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt noch die Dateigröße/Ladezeit etwas reduziert und die Performanz etwas verbessert. Bei mir läuft die svg-Karte nun in Firefox, Chrome, Safari sowie Opera ziemlich flüssig. --San Jose (Diskussion) 13:37, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei mir läuft's jetzt auch. Ich würde vorschlagen, den fortschreitenden grauen Balken in der Zeitleiste etwas farbkräftiger zu machen. Ich ahne, dass der jetzige Grauton zu dezent ist, um vom Durchschnittsbenutzer gleich erkannt zu werden. NNW19:20, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Meine 1. Reaktion vom 29. Aug. war sicher unangemessen, dafür möchte ich mich entschuldigen (Hintergrund: ich bin mir immer noch nicht sicher, ob mein Provider tatsächlich DSL 6000 statt "nur" DSL 2000 zur Verfügung stellt), Zur Sache: ich habe soeben die hochauflösenden Varianten sowohl in gif als auch in svg ausprobiert: also "flüssiger Ablauf" ist was anderes. Die hochauflösende SVG im Firefox 15.0 belegt bei mir grundsätzlich etwa >80% der CPU und >25% des Speichers (nach top(1), mit entspr. Auswirkungen auf den Rest des "Schreibtisches"). Möglicherweise bin ich ja kein "Durchschnittsbenutzer" (wg. "falschem" Betriebssystem oder Computer;-), also noch was inhaltliches: Ich finde es mangelhaft, "kleine" und "große" Gebietsveränderungen (= Farbwechsel in der Animation) in eine willkürlich normierte Zeitleiste zu pressen. Z.B. bezweifle ich die Rotfärbung von ganz Nordafrika 1939/40 (Mussolini war damals keine Achsenmacht?), Spanien ist genauso neutral dargestellt wie die Schweiz usw usf. Sollte es mir gelingen, einzelne Frontverläufe aus dem "Film" mit Inkscape zu extrahieren, dann mehr. Im übrigen halte ich weder gif noch svg für geeignete Video-Container (für die de.WP). --grixlkraxl (Diskussion) 23:01, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Karte ist gelungen. Leider fehlt hier eine entsprechende Legende. Auch der Farbsprung bei der UdSSR von grün auf rot ist, bei historischen Wissen klar, aber ohne Legende nicht erklärend. Es wäre zudem günstiger die die Aliierten des Deutschen Reichs entsprechend zu kennzeichnen, z.B. durch abgeschwächte Farbgebung. Dazu dann halt auch die entsprechende Farbgebung für deren Eroberungen, evtl. in Schraffur. Auch sollten Städte, mit "kriegsentscheidenden" Charakter (z.B. Stalingrad) eingezeichnet werden. --Markus S. (Diskussion) 06:17, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke soweit für euer Feedback. Die Schriftgröße werde ich noch ändern. Außerdem möchte ich mal schauen ob nicht die Farbgestaltung von File:Europe 1812 map de.png hier besser aussieht. Nach jetziger Planung werde ich wohl auch einen Hinweis vor die Animation schalten, um die Nutzer auf die Navigation/Legendenbotton/Timeline/usw.. hinzuweisen. Ich werde dann auch mehr Städte einzeichnen. -- San Jose (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht technisch, sondern inhaltlich erscheint mir etwas unausgewogen. Die Eroberung der Beneluxländer und Frankreichs wird in einem einzigen Sprung dargestellt, die Eroberung Norwegens jedoch in drei Karten. Vor allem die erste Karte, der Flickenteppich in Norwegen, ist meines Erachtens übertrieben. Zwei (eine zweite zeigt noch die Lage während der Kämpfe um Narvik) sind sicher zu rechtfertigen. Für Benelux und Frankreich aber könnte man sicher auch mehr als nur eine Karte verwenden. Zum einen die Besetzung der Beneluxländer bis zum alliierten Rückzug auf Dünkirchen, zum zweiten den französischen Rückzug hinter die Loire bis zum Zeitpunkt der Kapitulation und dann als dritte erst die Darstellung der vereinbarten besetzten/unbesetzten Zone (deren Gebiet ja nicht identisch mit dem bis zur Kapitulation von den Franzosen gehaltenen Gebiete war). Das alles nur als Anregung, wie gesagt, es erscheint sonst in Detailfragen unausgewogen. --Roxanna (Diskussion) 12:38, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ostasiatischer Inselstreit
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier kann man leider nichts erkennen und außerdem sind nur chinesische Ansprüche dargestelltHier das Ergebnis
Hat jemand zufällig eine Karte gesehen/zur Verfügung, die von den Spratly-Inseln bis zu den Kurilen reicht. Ich möchte privat eine Karte erstellen, auf denen alle Streitigkeiten über Inseln in Ostasien eingezeichnet sind. Würde das Ergebnis selbstverständlich auch bei Commons hochladen, weiß aber nicht, ob ein Artikel sie gebrauchen könnte. --JPFjust another user18:58, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht jut aus. "Volksrepublik" koennte man weglassen, da man ansonsten auch "Sozialistische Republik Vietnam", "Demokratische Volksrepublik Korea", etc schreiben muesste. Ist der rosa Punk nordwestlich von Taiwan beabsichtigt? Eventuell muessten Taiwan/China Konflikte besonders betrachtet werden, da es dabei wohl weniger um einzelne Inseln als um die Anerkennung des jeweils anderen "Staates" geht. Kenn mich in der Materie aber nicht wirklich aus. lilleskut (Diskussion) 21:56, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin generell kein Freund von Flaggen, will Dir die künstlerische Freiheit jedoch nicht madig machen. Aber wenn schon Flaggen, dann bitte auch in einer Legende erklären. Es soll den ein oder anderen geben, der die Flaggen nicht auf Anhieb interpretieren kann. Grüße Lencer (Diskussion) 07:19, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schöne, informative Karte. Allerdings vermisse ich die Information, wer denn nun de facto die Kontrolle über die jeweiligen Inseln ausübt. – Gruß, Jackson16:31, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Taiwan sollte man außerdem TAIWAN schreiben oder sogar REPUBLIK CHINA. Ansonsten negiert man die Eigenstaatlichkeit dieses Staates. Wenn es aber nur eine Provinz oder Insel wäre, politisch aber unumstritten zu China gehören würde (was ja die Kleinschreibung zunächst nahe legt) würde es ja gar keine Grenzkonflikte CHINA/ TAIWAN geben (und im übrigen auch keine Nationalflagge der REPUBLIK CHINA).--TUBS19:15, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. TAIWAN muss in deisem Fall groß geschrieben werden. Im Artikel zu Natuna wird nicht geklärt, mit wem Indonesien sich streitet. --JPFjust another user21:49, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mehr weiß ich über die Natuna-Inseln auch nicht. Evtl. ist das auch eine Falcshinformation der de-WP. Ich habe mal in anderen Sprachversioen gesucht und auch mal mit GoogleTranslate rumgespielt, aber habe keine weiteren Hinweise auf diesen Territorialdisput gefunden. --TUBS10:39, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eine kommunistische Seite nennt China als den zweiten Kontrahenten. Die Jakarta Post berichtet über Streit um die maritimen Grenzen mit Malaysia und Vietnam. Außerdem wurden chinesische Fischer vor Natuna aufgegriffen. Soll man dann diese drei Flaggen INdonesien gegenüber stellen? Ich habe auf dieSchnelle keine Fremd-Ansprüche auf die Inseln entdeckt. --JPFjust another user19:07, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da dieser Wunsch jetzt schon über zwei Jahre unbearbeitet bei den Kartenwünschen herumsteht, habe ich mich mal drangesetzt und einen kleinen Entwurf gebastelt. Leider konnte ich für die Anschlussbahnen und die ehemaligen Fabriken keine Quellen finden, sodass erstmal nur die Strecke selbst dargestellt wird. Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)10:40, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Als Quelle kann ich leider auch nur mein Gedächtnis angeben. Auf jeden Fall verkehrte die Grubenbahn zwischen der Brikettfabrik Zipsendorf (Stadteil von Meuselwitz) und dem Braunkohlenkombinat Regis-Breitingen. Abzweige von der Brikettfabrik Zipsendorf gingen auch in die Tagebaue Groitzscher Dreieck und Tagebau Schleenhain. Aber die Kohlebahn fährt meines Wissens jetzt vom Bahnhof Meuselwitz ab. --Michawiki (Diskussion) 10:36, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du könntest auch noch die Schrift vergrößern und solltest bitte eine kleine Lagekarte einfügen. Nicht jeder wird auf Anhieb Meuselwitz, Zipsendorf oder Regis-Breitingen verorten können. --muns (Diskussion) 12:30, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich jetzt (endlich) eingefügt. Leider ist der rote Kasten auf der Lagekarte sehr klein, aber jetzt kann man die Strecke immerhin verorten. Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)17:39, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gerne, die Frage ist aber, ob man jetzt die Sachsen- oder Thüringen-Positionskarte nehmen sollte, da die Bahnstrecke ja durch beide Länder verläuft. Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)18:00, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, ich habe nun doch Sachsen genommen, da zumindest der Großteil der Karte in Sachsen liegt. Die Strecke wird von der Landesgrenze in etwa geteilt, wenn ich das richtig gesehen habe. Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)19:13, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, nur der Teil zwischen Haselbach und Regis-Breitingen liegt in Sachsen. Der Rest der Strecke liegt in Thüringen. Das ist auch aus dem Streckenkasten im Artikel zu ersehen. M. E. ist es egal, welche Karte ihr nehmt, der Teil Thüringens muss drauf sein und es sollte die Landesgrenze eingezeichnet sein. --Michawiki (Diskussion) 21:47, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Karte an sich finde ich jetzt sehr uebersichtlich. Wenn moeglich, sollte sich noch die Landesgrenze auch auf der Hauptkarte wiederfinden. Sonst fehlt diese wichtige Information. --muns (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Entwurf
Hallo beisammen! Für den Artikel Altenweiher habe ich mich an eine grobe Übersichtskarte vom Gutshof gewagt. Sehr professionell ist sie nicht, aber es soll ja in erster Linie eine Hilfe sein, um sich das vorstellen zu können. Dennoch gibt es einen Punkt, der mich etwas stört. Die Farbe des Weihers und des Baches erscheint mir zu kräftig und dominant zu sein. Und die Straßen sollten vermutlich auch etwas dezenter gehalten sein, damit sie in Bezug auf die Gebäude und die Mauer im Norden mehr im Hintergrund bleibt. Könnte mir jemand diese Bereiche anders einfärben oder mir RGB-Farben nennen, mit denen ich das sinnvollerweise erreichen könnte? Das wäre nett. --Papiermond (Diskussion) 18:08, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin! Mach die Straßen besser hellgrau (z.B. 220/220/220). Für das Wasser bietet sich ein Hellblau an, z.B. 175/223/245. Probier ruhig ein bisschen rum, bis es dir passt. NNW18:24, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf (Karte rechts)
befindet sich links bei 160° die große Insel "Ile de Sable", welche weder in amtlichen französischen Karten, noch tatsächlich, noch nicht einmal als Untiefe existiert, sondern aus nichts als tiefen Ozean besteht. Bitte ausbessern. 84.112.85.7115:52, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Rahmen des lfd. Wettbewerbs beteiligt sich eine Gruppe von Gruppe von Mitarbeitern des Portals: Berge und Gebirge. U.a. überarbeiten wir gerade den Artikel Karakorum (Gebirge). Uns ist aufgefallen, dass es an einer geeigneten Positionskarte für dieses bedeutende zentralasiatische Gebirge mangelt. Der Karakorum liegt in der Grenzregion zwischen Afghanistan, China, Indien und Pakistan. Nimmt man den Nanga Parbat hinzu, stehen hier auf engstem Raum fünf der vierzehn höchsten Berge der Welt beieinander, darunter der K2, zweithöchster Gipfel der Erde. Auch einige der größten Gletscher der Welt befinden sich hier. Während man für die nepalesischen Berge im benachbarten Himalaya immerhin auf die Nepalkarte zurückgreifen kann, fehlt es an Möglichkeiten zur Verortung geografischer Objekte im Karakorum. Dazu wird derzeit wahlweise auf
die Asienkarte (reicht von Spanien bis Australien, also viel zu groß),
die Chinakarte (dort nur Randlage, wenig geeignet), oder
ausgewichen. Die Indienkarte ist noch am geeignetsten, aber der Karakorum ist weitgehend nicht mehr zu Indien gehörig; auch hier ist der Karakorum klein im Vergleich zum gesamten Subkontinent. Hinzu kommt, dass das Gebiet außerhalb der jeweiligen Staatsgrenzen in den topografischen Länderkarten blasser dargestellt wird. Fazit: In commons:Category:Maps of Himalaya und commons:Category:Maps of Central Asia findet sich nichts wirklich geeignetes.
Vielen Dank für die schnelle Wunscherfüllung. 2 Fragen/Vorschläge hätte ich noch: 1. Kann man die großen Gletscher noch irgendwie hervorheben oder ist das schwierig, weil das Relief nicht verrät wie weit die Gletscherzungen gehen? 2. Kann man (oben rechts oder unten links) noch eine kleinen Kartenausschnitt von Süd-/Mittelasien einfügen, sodass die Oma an der Poskarte nicht nur sehen kann, wo innerhalb des Karakorum ein angegebener Ort ist, sondern wo der auf der Erde ungefähr liegt. Oder macht man sowas in Poskarten absichtlich nicht? Viele Grüße--Rupert Pupkin22:43, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ach so. Nee glaube ich nicht. Dass geht von Werk aus nur für "freistehende" Karten. Für anderes müsste man wohl noch die Infoboxen umprogrammieren...--TUBS22:15, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sowas, nur in schön...Ich hab mal was gebastelt (s. links), so in der Art stell ich mir das vor, nur in schön. (Die Konturlinien der Länder und v.a. die indische Küstenlinie könnten noch etwas dicker, der Rahmen ist evt. gar nicht nötig und ein Stern muss das wohl auch nicht sein...) Aber ich habe auf die Schnelle keine bessere Karte gefunden und die Karte aus einer Weltkarten-svg extrahiert und meine Inkscape-Kenntnisse sind noch nicht so groß, dass ich mal eben die Konturlinien der Länder dicker bekommen hätte... Gruß--Rupert Pupkin23:27, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Positionskarten haben keine Übersichtskärtchen, denn eigentlich wird die Umschaltbarkeit der Karten, die Herzi Pinki hier anspricht, erwartet. Leider kann ich das nicht programmieren und kann nur hoffen, dass immer mehr deswegen anfragen, damit sich was bewegt. Andere Projekte sind da schon weiter. NNW10:01, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Unsere Erbfeinde haben den Code ja auch schon weiter optimiert, siehe fr:Modèle:Carte en coin. Damit wäre die Infobox ja relativ leicht zu füttern (man gibt quasi einfach nur noch eine Eckkarte an). Allerdings habe ich auch bei denen noch keine Infoboxen mit solchen Eckkarten gesehen - ist wohl zu verwirrend. Die haben dafür häufig so Umschaltkarten, die ja auch Herzi Pinki in der obigen Disk anspricht. Finde ich auch besser.--TUBS10:17, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Teilnehmer Olympische Sommerspiele 1984
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schwierige Frage. Das heutige chinesische NOK wurde erst 1979 vom IOC anerkannt (mit erster Teilnahme bei den Winterspielen 1980 sowie Sommerspielen 1984). Vorher gab es Zuständigkeits-Streitigkeiten zwischen Republik und Volksrepublik. Sehr schön nachzulesen hier und hier. Welche Schlussfolgerung man daraus für die Karte zieht, weiß ich aber auch nicht. Vielleicht schraffieren? ;-) -- Thoroe (Diskussion) 22:53, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Entscheidung von 1952 (laut dieser Quelle): “The IOC, without prejudice to the final decisions it will be called on to take concerning the respective situations of the Chinese People’s Republic and the State of Taiwan - which will depend mainly on a precise determination of the international status of these two entities - the IOC authorises the athletes of both countries, in agreement with the Organising Committee of the Helsinki Games, to take part in the events of the present Olympiad in all sports in which the corresponding International Federations have accepted their entry.” -- Thoroe (Diskussion) 22:59, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
das bleibt jetzt mal unkommentiertArbeitsversion der Überarbeitung
Vllt. könnte sich einer der geschätzten Kollegen mal um diese ... ähem Grafik kümmern und durch Karte ersetzen. Ich konnte das nicht einfach so stehen lassen. Besten Dank und Grüße Lencer08:02, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Oha. Hast du eine Quelle für den genauen Verlauf der Route? Nur den Hintergrund durch ne schöne Karte ersetzen, aber die roten Linien so stehen lassen wäre auch nicht der Weisheit letzter Schluss.. --Es grüßt der MorbZ03:46, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab' mich jetzt mal daran versucht, das ganze etwas hübscher und aussagekräftiger zu gestalten, siehe angefügte Grafik (die Route findet sich in einem der auf der Artikelseite verlinkten PDFs). Bei einigen Sachen bin ich mir nicht sicher: Ist die Eisausdehnung verständlich genug beschriftet? Sollten die Länder beschriftet werden (dann müsste ich mir wohl die alten Staatsgrenzen besorgen)? Städte? Ich bin für Anregungen und Kritik wie immer sehr dankbar. --Tentotwo (Diskussion) 22:31, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Schöne Karte, und die Route sieht gut recherchiert aus (die Quelle würde ich noch in die Dateibeschreibung aufnehmen). Städte müssen zwar nicht rein, aber Bergen als Ausgangs-/Endpunkt der Reise würde ich doch beschriften - eventuell auch mit Datum. Auch Bremerhaven wäre ja noch auf der Karte, da könnte man die Route (als gestrichelte Linie?) von Bergen aus noch verlängern. Und vielleicht wäre es hilfreich, wenn sich die Tagespunkte etwas deutlicher von den Pfeilen unterschieden, z.B. schwarze Kontur mit weißer Füllung oder so (müsste man ausprobieren). -- Thoroe (Diskussion) 11:21, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorschlag (mit einigen Städten mit dänischen Namen)Labels in deutsch
Für einen noch in Arbeit befindlichen Artikel über die Dänische Marine, aber natürlich auch für Dänemark selbst, bräuchte ich eine Karte, die die Ausdehnung der dänischen Territorialgewässer bzw. exklusiven Wirtschaftszone sowohl in der Nordsee als auch in der Ostee zeigt. Es gibt zwar bei Commons unter Atlas of Denmark und Category:Maps_of_Denmark etliche schöne Karte, doch keine scheint über den Ausschnitt der Landmasse hinaus auch die Meeresgrenzen zu zeigen. Doch gerade die Aufteilung der Nordsee sollte enthalten sein, der Kartenausschnitt muß also deutlich weiter nach Westen gehen. Im Prinzip brauche ich eine Karte mit genau jenem Ausschnitt (ohne Färöer, Grönland usw. - bestenfalls als Gösch dazu) und jenen Grenzlinien, nur eben mit anderer und dezenterer Beschriftung. Es reicht: Frederikskavn, Korsør, Kongsøre, Kopenhagen, Helsingør, Århus, Seeland, Fünen, Bornholm, Jütland, Kattegat, Skagerrak, Großer Belt, Nordsee, Ostsee. Wer hat Lust und Zeit? --Roxanna (Diskussion) 21:13, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Leider beide nicht mal ansatzweise der benötigte Ausschnitt, die eine sinnvolle Beschriftung ermöglichen. Die erste Karte würde bestenfalls als Vorlage für den Gösch taugen. --Roxanna (Diskussion) 22:02, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das geht in die richtige Richtung. Zwar könnte im Süden und im Norden noch etwas abgeschnitten werden, dann wäre die Karte sicher auch weniger gestaucht?! Die Farben wären idealerweise Rot für Dänemark, Hellrot (rosa) für die Territorialgewässer, Hellblau für das übrige Meer, Weiß für die übrigen Länder bzw. Landmassen sowie Weiß für die Beschriftung und einzuzeichnenden Orte (notfalls auch schwarz für die Beschriftung, aber weiß für die Orte) und Weiß für die Meeresgrenzlinien (als Trennlinie zwischen Hellrot und Hellblau). Ginge das? --Roxanna (Diskussion) 22:23, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
das ist nicht gestaucht, das ist einfach die Projektion :)
hab mal etwas rumgebastelt - mehr kriege _ich_ mit QGIS eher nicht hin. Der Rest ist mühselige Kleinarbeit in einem Grafikprogramm, da fehlt mir Können und Nerv zu. Da die EEZ-Grenzen mir nur als Linien vorliegen kann ich auch nicht problemlos das Territionalgewässer einfärben, auch das wäre etwas für's Nacharbeiten von Leuten Die Wissen Was Sie Tun (tm) rbrausse (Diskussion) 23:17, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall erstmal besten Dank, die Karte ist so durchaus schon verwendbar, selbst wenn man dann später eine aktualisierte Version drüberlädt. Die weiße Grenzlinie ist sicher nicht so wichtig, sicher aber wären die o.g. zusätzlichen Beschriftungen noch ganz gut. Vielleicht auch könnten die Orte weiße statt schwarze Kreise sein, eine Farbe weniger (schwarz weg) wäre dezenter, aber auch das ist eigentlich eher PRIO 2. LG --Roxanna (Diskussion) 12:54, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
die Punkte sind jetzt Weiß - zur zusätzlichen Beschriftung aber noch eine Frage: Aktuell sind die Städte in dänisch beschriftet, was jetzt bei etwas wie "Nordsee" wenig taugt. Soll alles auf deutsch sein oder an welcher Stelle wird die sprachliche Grenze gezogen? rbrausse (Diskussion) 17:53, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, die mehr oder weniger einheitliche Sprachenfrage ist noch zu klären. Was schlägst Du vor? Alles Deutsch wäre vielleicht besser als ein Sprachenmix!? Oder einfach besser die noch fehlenden Beschriftungen weglassen? Im Prinzip ist die Karte aussagekräftig genug, und ohne zusätzliche (anderssprachige) Beschriftungen bliebe sie universell verwendbar. --Roxanna (Diskussion) 19:35, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
sinnvoll wäre möglicherweise ein "Fork" der Karte. Als überall nutzbare Basiskarte eine, die nur die dänischen Bezeichnungen der Marinestützpunkte aus Benutzer_Diskussion:Roxanna/Spielwiese#Auftrag verzeichnet (also aus meinem Versuch Århus und Rønne raus), dazu eine lokalisierte Karte auf DE mit den von dir gewünschten Labels, dazu ggf. das Ganze noch in einer EN-Fassung, damit eine Übersetzungsgrundlage vorhanden ist. Ich würde dann doch mal Inkscape (bargs) anwerfen und schauen, ob ich das halbwegs übersichtlich hinkriege. rbrausse (Diskussion) 22:52, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ronen kann raus, Arhus aber bleibt besser drin, da ist auch irgendso eine Marineinstitution beheimatet, die erwähne ich dann auch noch im Text. Außerdem ist es ja die zweitwichtigste Stadt Dänemarks. --Roxanna (Diskussion) 18:31, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
in der Urpsrungskarte ist Rønne raus, oben mit reingehängt habe ich noch eine Variante mit deutschen Labels, ich glaube ich habe alles von dir gewünschte erwischt. Insbesondere die Städte sind aber recht winzig beschriftet, auf Seeland ist nicht unendlich viel Platz... rbrausse (Diskussion) 19:16, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde es nicht zu winzig. Das ist eine gute und solide Arbeit. Ich danke Dir. Ich hatte nicht erwartet, daß die Karte schneller fertig sein wird als mein Artikel ;-) LG --Roxanna (Diskussion) 20:37, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gliederung Berlin
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Mein Wunsch ist zwar eher ein Grafikproblem, da die Karten schon bestehen, aber ich kenn keinen anderen Ansprechpartner. Der Abschnitt Berlin#Gliederung wird auf der Disk dort zu recht kritisiert. Er ist in Form und Umfang völlig unpassend für einen Artikel. Da aber nur eine Liste als Alternative existiert, und ich die Karten für sehr gut halte, hier eine Bitte. Kann man die 12 Bezirkskarten nicht in einer Grafik auf 3x4 oder 4x3 anordnen, sodaß kompakt der Leser sich seine Informationen heraussuchen kann. Ggf. verlinkt mit dem entsprechenden Bezirkartikel? Es geht ja um die Gliederung, die statistischen Angaben und Wappen sind da nebensächlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass es auf den entsprechenden Diskseiten (Disk Berlin/Berlin Portal) ohnehin eher wenig Befürworter für eine Einbindung aller Karten gibt (ich halte eine Übersichtskarte auch für ausreichend), ist das - wie du selbst sagst - kein Thema für die Kartenwerkstatt. Bitte lies Wikipedia:Tabellen. Da steht alles drin. Werfe eine Blick in Vorlage:Imagemap_Hamburg&Vorlage:Imagemap_Berlin. Da findest du ein ganz ähnliches Raster.--TUBS10:27, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo! Es war als Alternative gedacht, weil offenbar manchem die Übersichtskarte nicht ausreicht. Da es um eine "Tabelle von Karten" ging, fand ich diese Werkstadt schon als Ansprechstelle geeignet. Wenn es niemand macht, auch nicht weiter schlimm. Nur der Hinweis ist überflüssig, glaub mir, wenn ich es könnte, würde ich nicht um Hilfe bitten... Oliver S.Y. (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
War das zu ruppig? Nun gut, sorry. So zum Beipiel?
Die Linie wird zum Fahrplanwechsel am 9.12. in Betrieb genommen [5]. Für den schematischen Plan fragst du am besten den Urheber, denn bei sowas kann man nicht einfach eine neue Linie einzeichnen. NNW15:02, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Den jungen Artikel über das Massaker von Dinant möchte ich ausbauen (siehe dazu hier). Zur Nachvollziehbarkeit des Textes ist eine Illustration, eine Karte sinnvoll. Sie soll sich nach diesen beiden Vorlagen richten:
Grundlage müsste am besten diese Karte aus Horne/Kramer, German Atrocities, 1914. A History of Denial (2001) sein. Die deutschen Übersetzungen der Texte der Karte – sofern nötig – liefere ich, weil mir die deutsche Übersetzung des Buches vorliegt.
Bei der Produktion hinzuziehen könnte man die Karte auf Seite 53 dieses Aufsatzes.
Kann das jemand machen? Das wäre prima. Herzlichen Dank vorab.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren36 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein erster Entwurf
Nach Monaten der Suche habe ich die Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen zusammengestellt. Für diese Liste wurde beispielsweise noch extra ein Wappen angefertigt, das der Stadt Gladbach-Rheydt. Besteht die Möglichkeit, mit den Daten aus der Tabelle eine Karte zu erstellen wie die nebenstehende? Wenn im Vorfeld noch Koordinaten der Städte, Gemeinden und Kreise zusammengetragen werden müssen oder weitere Informationen benötigt werden, so stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß, Elvaube?!±M10:22, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich würde ich gerne mal dran versuchen. Allerdings wäre es dafür gut, schon eine Koordinatenliste mit den einzelnen Orten (möglichst nach eigenständigen Gemeinden und Stadt-/Ortsteilen getrennt) zu haben, da das Zusammenklicken der Koordinaten wohl seehr lange dauert. Hast du eine solche Liste schon erstellt gehabt? Wenn nicht, wäre es gut, wenn sie möglichst nach diesem Schema angelegt wäre:
Hallo, natürlich freue ich mich, dass Du Dich der Karte annimmst. Die gewünschte Koordinatenliste erhältst Du in den nächsten Tagen auf Deiner Benutzerseite, um es hier nicht zu unübersichtlich werden zu lassen. Gruß, Elvaube?!23:05, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde das gerne so machen: Verwaltungseinheit Ort Längengrad Breitengrad. In welchem Format möchtest Du die Aufstellung haben? Gruß, Elvaube?!21:14, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, hier kommt ein erster Entwurf. Bei der Farbgebung habe ich mich zunächst mal am Rot aus der Mainzer Karte orientiert, ich kann es aber gerne noch in einen Gelbton ändern, der besser zum Jülichen Löwen passt. Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)00:11, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Guten Morgen, die Karte sieht schon sehr schick aus, dafür dass es ein erster Entwurf ist. Ob man sie nun in dem roten Farbton belässt oder einen anderen Farbton nimmt überlasse ich Dir. Vielleicht muss man eine Karte in einem anderen Farbe erst einmal sehen, um sich etwas darunter vorstellen zu können. Das einzige was noch fehlt ist die Markierung für die Städteregion Aachen, sonst gibt es von meiner Seite nichts auszusetzen. Vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee. Ansonsten (ich denke das liegt am Vorentwurf) fehlen noch Einträge in der Provinz Limburg (NL). Ist es sinnvoll Städte mit einem anderen Punkt zu versehen als Gemeinde und Ortsteile? Wobei das in den anderen Karten auch nicht gemacht worden ist. Gruß, Elvaube?!07:09, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ein paar Kleinigkeiten: In der Legende würde ich die Orte zur Orientierung genauso aufführen wie die anderen Elemente, also das Quadrat unterhalb der roten Punkte usw. Damit man sieht, dass das was anderes ist, kann man ja einen größeren Abstand nach oben lassen. Statt MGL würde ich das übliche MG (Autokennzeichen) nehmen. „Rheinland-Pfalz“ würde ich nach unten aus der Kreisgrenze ziehen, damit es besser zu lesen ist. Und „Niedersachen“ freut sich über ein zusätzliches s. NNW12:21, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nur mal so ein Gedanke zum Informationswert - mich als Laie würde auch interessieren, wo Jülich liegt, auf das sich dieses Symbol bezieht. Das wäre wichtiger, als Mönchengladbach.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:38, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, ich habe nun die letzten Anmerkungen umgesetzt, vielen Dank für die Hinweise! In der Provinz Limburg sollten aber alle Orte eingezeichnet sein. Ich hatte mich zunächst auch gewundert, warum denn eigentlich nur zwei Punkte (statt vier) dort zu sehen sind. Allerdings liegen die beiden anderen Orte so nahe an der deutschen Grenze, dass man bei dieser Punktgröße nur schwer unterscheiden kann, ob sie nun die Deutschland oder Holland liegen. Sie sind aber definitiv eingezeichnet. Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)17:55, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Änderungen bzgl. MG, NiedersachSen, Rheinland-Pfalz und Jülich fehlen noch. Und trau Dich ruhig mal die Gebiete mit der anderen Farbe zu kennzeichnen. Gruß, Elvaube?!18:09, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, liegt wohl bei mir, denn ich sehe im Vorschaubild die Änderungen, auch in der Historie des Bildes, aber in zwei Browsern zeigt er mir den alten Stand an. Gruß, Elvaube?!18:23, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Seltsamerweise habe ich das auch bei dem in der Karte verwendeten Wappen (alte Version wird angezeigt). Aber das scheint ein Problem mit dem Server zu sein. Gruß, Elvaube?!18:29, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Klappt aber immer noch nicht, das richtige Thumbnail sehe ich, kann auch die Änderungen erahnen, sehe aber dennoch nicht die richtige Datei in FF, Chrome und IE - trotz Cachesäuberung. Was ist denn da los? Gruß, Elvaube?!18:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sehr schöne Karte! Nur zwei Kleinigkeiten. Schreibe bitte die Bundeslandnamen in gerader Schrift, damit sie sich deutlich von den Ortsbezeichnungen unterscheiden. Maastricht und Aachen kann man etwas schlecht lesen. Entweder Du stellst die grenze darunter frei (also eine Lücke im Grenzband) oder Du versetzt die Namen in die leere Landesfläche (jeweils westlich von der Ortssignatur. Grüße Lencer (Diskussion) 20:25, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine sehr schöne Karte. Von mir nur ein paar kleine Anregungen:
"MG" würde ich ausschreiben und nach Nordosten verschieben, ggf. dann mit Pfeil oder Linie auf die Stadt
"Niedersachsen" muss nicht getrennt werden, der Platz sollte reichen
welcher Punkt ist denn nun Jülich? das ist leider nicht erkennbar
Die Provinz-/Landkreisgrenzen weichen an Maas und Rhein vom Flussverlauf ab. Bitte nochmal prüfen/korrigieren.
Wenn Mönchengladbach zu lang ist, wovon ich ausgehe, kann man auch abkürzen: M′gladbach wäre richtig, wobei MG wie NNW schon angemerkt hat vollkommen richtig und ausreichend ist, da es sich um das Kfz-Kennzeichen handelt. Elvaube?!10:04, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde, das derzeitige Farbschema passt sich doch gut in die Reihe bereits vorhandener Wappen-Verbreitungskarten ein (s.u.). Natürlich ist das kein MUSS, und jeder kann sich seine Farben selbst aussuchen, aber wenn für den Jülicher Löwen nun schon mal diese Farben gewählt wurden, sehe ich keinen gesteigerten Bedarf für eine Änderung.
Mainzer Rad
Pfälzer Löwe
Trierer Kreuz
Jülicher Löwe
Zum Vergleich in Gelb (Farben können noch angepasst werden)
Wenn ich die Karten nebeneinander sehe würde ich noch vorschlagen den Text in der Infobox auf Verbreitungskarte Jülicher Löwe ändern. Evtl. dann den Hintergrund der Überschrift in einem Gelbton mit dem Wappen direkt neben der Überschrift und nicht wie derzeit halb neben der Infobox. @Lencer, dann fehlt noch ein Wappentier in der Karte Pfälzer Löwe. Gruß, Elvaube?!20:57, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, ich habe jetzt gerade noch einmal einen Schub Änderungen umgesetzt: Flüsse etwas angepasst, Bundesländer gerade geschrieben und natürlich den Ort hinzugefügt. Die Gelegenheit habe ich gleich genutzt, um die Städte eine Ebene über die Ortsteile zu legen und Jülich etwas hervorzuheben. Die Alternativversion in gelb liegt übrigens (noch ohne die Änderungen von heute) unter Datei:Verbreitungskarte Jülicher Löwe (alternative).png.
Den Titel der Karte habe ich ebenfalls geändert, allerdings habe ich den Löwen an seinem Platz belassen. Es müssen ja nicht alle Karten exakt gleich aussehen... Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)19:09, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es noch Informationen darüber gäbe, wie die Grenzen der nicht mehr existierenden Landkreise ausgesehen haben, so könnte man diese vielleicht noch schraffiert einbauen, ähnlich wie das anderen Karten mit den Bistumsgrenzen der Fall wäre. Somit könnten auch noch die nicht weiter verwendeten Ortswappen eingebaut werden, aber das ist bestimmt zu viel Arbeit. Dann werde ich nun erst einmal die Karte in die Artikel einbauen. Vielen Dank bis hierhin. Gruß, Elvaube?!13:26, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lagekarten Ortsteile von Vöhl
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, da dies mein erster Kartenwunsch ist, hoffe ich, das ich jetzt alles richtig mache.
Ich würde gerne bei den Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschlandfür Hessen eine Karte mit einbinden. Dies soll wie bei File:Schnaittenbach in AS.svg sein. Die Grenzen sollen die Gemarkungsgrenzen sein.
Für welche Gemeinde denn? In Hessen gibt es über 400, hier wird niemand für die alle Karten herstellen. Und gibt es eine Quelle für die Gemarkungsgrenzen, Homepage der Gemeinde, OpenStreetMap? NNW18:09, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hof Lauterbach ist kein offizieller Ortsteil [8]. Wenn man „Ortsteil“ im Sinne von „Ansiedlung“ oder „Ort“ nimmt, würde z.B. auch Trappenhardt fehlen, aber das kann nicht flächenhaft dargestellt werden. NNW22:51, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
NNW, kann es sein, dass du die abgeleiteten Dateien erstellt, aber nicht hochgeladen oder der o.g. Kategeorie zugeordnet hast? Ich hätte gedacht, dort mehr als zwei Karten (eine alt, eine neu) zu finden. Aber ist ja auch noch nicht Weihnachten :-) --muns (Diskussion) 00:20, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mann, ihr macht mich fertig ! ;-) Das letzte mal war ich mit einer Karte in der Bildbearbeitung und da hat man mir auf den Fuss getreten und "Das is 'ne Karte!" gesagt. Na gut. Erledigt. Ich ziehe um. Nie wieder. Basta. Finis. :-) GEEZERSpenden !? Spenden !!18:33, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich schon wieder :) .
Ich würde gerne bei den Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschlanddie Gemeinde Weilrod eine Karte mit einbinden. Dies soll wie bei File:Schnaittenbach in AS.svg sein. Die Grenzen sollen die Gemarkungsgrenzen sein.
Die Quelle ist beim http://hessenviewer.hessen.de zu finden. Ich hoffe, die angaben sind ausreichend und nicht zu viel Arbeit.
Die Übersichtskarte von der Gemeine Weilrod ist schon vorhanden File:Weilrod in HG.svg. Eine Category:Maps_of_Weilrod habe ich auch angelegt.
Es gibt folgende Ortsteile: Altweilnau, Cratzenbach, Emmershausen, Finsternthal, Gemünden, Hasselbach, Mauloff, Neuweilnau, Niederlauken, Oberlauken, Riedelbach, Rod an der Weil und Winden. --Woelle ffm (Diskussion) 11:29, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Antworten, leider habe ich keine Ahnung wie man das einfach machen kann ohne alles in die Hand zunehmen :( habe es auch im Portal Hessen eingetragen. Vielleicht komme ich auch zwischen den Jahren dazu ...--Woelle ffm (Diskussion) 12:00, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt zwar nicht alle Infoboxen aktualisiert (finde ich auch nicht unbedingt nötig), aber zumindest alle Karten eingebaut. NNW12:09, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Topographische Karte des Kosovo
Hallo Leute. Ich hätte da eine Aufgabe für euch. Da es für die Linien der Trainkos, den Eisenbahnen Kosovos, keine Karte auf Commons gibt, bitte ich euch, um eine Erstellung solcher. Dabei könnt ihr auf die topographische Karte des Landes (hier auf Commons) zurückgreifen. Dort sind alle Linien schwarz gestrichelt aufgezeichnet. Mich stören aber die Straßen (dunkelrot, orange und grau) sowie einzelne Stadtnamen. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr die Eisenbahnlinien deutlicher einzeichnen und die Straßen entfernen würdet. Für die Stadtnamen im Kosovo habe ich euch diese Liste zusammengestellt (diese sind allgemein in der deutschsprachigen Wikipedia akzeptiert, deshalb):
Bei Fragen, bitte meldet euch nur. Ach ja, und wenn es möglich wäre, könntet ihr ja zuerst die Namen wechseln (und dann diese Datei abspeichern und hochladen, damit man eine aktuellere Karte für das Kosovo hätte) und dann eine neue Datei mit nur den Eisenbahnlinien hochladen. Grüsse--Alboholic (Diskussion) 16:30, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gehe hier gerne mal dran. Bei den Umbenennungen würde ich mich am deutschsprachigen Lemma orientieren. Heißt: Alle Klammern sind OK, bis auf Đeravica, Radonjić-See, Batlava-See und Šar Planina: hier heißen die Artikel lt. Lemma so wie in der Karte bislang verzeichnet, nicht wie als Alternative in den Klammern benannt. Bitte erstmal Lemma korrigieren oder plausibel begründen, warum die bisherige Bezeichnung nicht die richtige ist. --muns (Diskussion) 23:48, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das mit den geographischen Orten, wie Berge, Flüsse und Seen, ist im Kosovo bzw. in der DACH-Wikipedia halt so eine Sache. Während wir die Städte "albanisieren", bleiben die geographischen Objekte "serbisch". Nun ja, hier ist nicht der richtige Ort zum das ausdiskutieren. Ich schlage vor, die geographischen Objekte "behalten" das bisherige Lemma ok? Die Karte wird dann so oder so brauchbar sein.
Und hier nun auch die gewünschte Eisenbahn-Streckenkarte. Ich hoffe, sie entspricht deinen Vorstellungen. Gibt es noch Änderungsbedarf oder Anregungen? Braucht es die Überschrift in der Karte? --muns (Diskussion) 00:23, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Habe noch eine PNG-Verson hochgeladen, ohne Überschrift. Mir scheint auch, dass im SVG nicht alle Beschriftungen angezeigt werden. Liegt das an Inkscape oder am SVG-Renderer? Wer es braucht, kann natürlich weiter auf die SVG-Datei zurückgreifen. Ansonsten präferiere ich PNG. Falls noch was zu ändern ist, sagt einfach Bescheid. --muns (Diskussion) 23:29, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuch's mal. Sowohl auf der Diskussion:Völkerbund als auch auf der Datei-Diskussion wurde angemerkt dass die Karte rechts einige Fehler enthält.
Im einzelnen sind dies:
Korea hatte damals keine Grenze zwischen Nord- und Südkorea.