Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Michael w

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2012 um 22:11 Uhr durch Michael w (Diskussion | Beiträge) (Martin Cárdenas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Michael w in Abschnitt Martin Cárdenas

Hi Michael! Könntest Du zu den Rizinus-Bildern noch 'ne Quellenangabe (URL o.ä.) dazuschreiben? Public Domain? Selbst geknippst? Und am besten zu den Karten immer CIA Word Factbook dazuschreiben. Dann kann man auch in Jahren noch nachvollziehen, wo die Bilder herkamen. --Kurt Jansson 01:40, 8. Jan 2003 (CET)

Mach ich. Die Rizinus sachen hab ich selbst geknipst. Ich habs jetzt mal probiert, wie soll denn die Quellenangabe aussehen, wenn es meine eigenen Fotos sind?--mw 07:34, 8. Jan 2003 (CET)
Quellenangaben am besten nicht im Artikel, sondern auf der Bild-Seite selbst machen, also auf [Bild:Ricinus communis.jpg] und [Bild:Ricinus communis Detail.jpg]. Schreib am besten, dass das Bild von Dir stammt und Du es unter die GNU FDL stellst.
Schöne Bilder übrigens, da sieht der Artikel gleich viel besser aus. Falls Du noch mehr Fotos der Allgemeinheit vermachen möchtest, nur zu :-) --Kurt Jansson 17:46, 8. Jan 2003 (CET)
Mach ich so. Berufs- und interessenbedingt hab ich natürlich noch ein paar Fotos. Das der Artikel damit "besser" aussieht, das dachte ich mir auch dabei. ;) Ich arbeite im übrigen an der PflanzenDB auf www.pflanzenbuch.de mit, schon deshalb hab ich viele Pflanzenbilder. --mw 17:49, 8. Jan 2003 (CET)

Glückwunsch zum 10.000. Artikel (Löwenzahn)! --Kurt Jansson 00:32, 24. Jan 2003 (CET)

Hallo Michael, bei dem oben genannten Bild fehlt noch die Lizenzangabe und Quelle. Könntest du diese bitte noch auf der Bildbeschreibungsseite ergänzen? Am besten benuzt du dazu eine der Lizenzvorlagen für Bilder, dann wird das Bild auch gleich noch nach Lizenz kategorisiert. Mit freundlichen Grüßen --Baikonur 20:56, 27. Sep 2004 (CEST)

Erledigt. --mw 10:29, 12. Okt 2004 (CEST)
Damit es dann auch wirklich ganz korrekt ist: Die Quelle fehlt noch (siehe Wikipedia:Bilder#Beschreibung). Gruss --Baikonur 18:15, 26. Okt 2004 (CEST)
Hmmm aber wo hast du das w33d geknipst??
Fragenmensch 18:16, 1. Mai 2005 (CEST)
IMHO, Bundesgartenschau in Magdeburg 1999. --mw 22:51, 1. Jun 2005 (CEST)

Hallöle,

am Mittwoch jährt sich die Festlegung des Nullmeridians durch die Internationale Meridian-Konferenz zum 120. x, was ich für die Rubrik 'Jahrestage' auf der Hauptseite ausgewählt habe & auch gern mit dem von Dir hochgeladenenen Bild bebildern würde. Leider fehlen auf der Bildbeschreibungsseite derzeit noch Angaben zur Quelle (ist das ein eigenes Foto?) und zum Lizenzstatus. Könntest Du das bitte möglichst schnell nachtragen, damit das klargeht? Danke & Grüße Interpretix 05:19, 12. Okt 2004 (CEST)

Erledigt. Der sich da in der Tür spiegelt bin ich. *grins* --mw 10:29, 12. Okt 2004 (CEST)
aaah ... Wahrscheinlich kam von daher das Gefühl, es handle sich um was selbst Geknipstes, auch wenn ich die Spiegelung nicht bewusst registriert hatte ... Grüße Interpretix 21:51, 12. Okt 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,

schaue mal bitte auf Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/M. Dort sind noch Bilder von Dir aufgelistet, zu denen Informationen über den/die Urheber bzw. Lizenz fehlen. Trage bitte die fehlenden Informationen nach.

Vielen Dank im Voraus, --zeno 17:49, 7. Nov 2004 (CET)

Erledigt? --mw 11:51, 19. Nov 2004 (CET)

Physalis

Hallo Michael, danke für das Bild mit der Blüte, gefällt mir gut. Frage: Hast Du das auch in größer? Für eine gedruckte Wikipedia reicht die Auflösung kaum aus. Vielleicht kannst Du es mir per Mail zuschicken (mail at rainerzenz.de), ich würde es noch gerne einen Tick kontrastreicher machen. Gruß. Rainer

Hallo Rainer, ja, ich schicke Dir die Bilder per email zu. --mw 12:48, 3. Dez 2004 (CET)

Akelei - Bild

Servus Michael! Bist du dir mit der Bestimmung von Bild:Aquilegia alpina.jpg ganz sicher? Aufgrund der relativ wenig tief geteilten Blättchen halte ich die Pflanze für die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris). Schau dir vielleicht auch diesen Text über Aquilegia alpina an. Ich habe keine Ahnung, was auf der Tafel rechts vorne im Bild draufgestanden ist. Aber soweit ich den Betrieb in Botanischen Gärten kenne, kann diese Beschriftung auch falsch gewesen sein. (Manchmal stirbt eine Pflanze ab und wird von einem Gärtner durch eine andere, ähnlich aussehende ersetzt. Die Tafel bleibt aber dieselbe.) - Grüße --Franz Xaver 11:57, 3. Dez 2004 (CET)

Hallo Franz, ich denke doch das es die Alpen-Akelei ist. Hab mir gerade nochmal die Beschreibung und die Unterschiede zw. A. alpina und A. vulgaris angesehen. Auf meinem Bild sind Einzelblüten und 2-3zählige Blüten zu sehen, bei A.v. ist es eher eine Rispe aus 3-12 Blüten. Der Sporn scheint auch eher ein Zwischending zw. eingerollt und nach innen gebogen zu sein. Aufgenommen ist das Bild im bot. Garten in Leipzig. --mw 12:44, 3. Dez 2004 (CET)
Servus! Was meinst du mit 2-3zähligen Blüten? Aquilegia-Blüten sind wirklich alle 5zählig - ich meine jetzt den Bau der einzelnen Blüte.
Wenn du dich auf die Anzahl der Blüten im Blütenstand beziehst, so ist die Sache eigentlich eindeutig. Hess, Landolt, Hirzel (Flora der Schweiz) schreiben bei A. alpina „Blüten 1, seltener 2-3“ und bei A. vulgaris „Blüten bis 12“. Wenn ich alle noch nicht geöffneten Blütenknospen auf deinem Bild mitzähle, dann haben sowohl der Blütenstand am rechten hohen Stängel als auch der am Stängel links von der Mitte jeweils 4 Blüten - also A. vulgaris. Die anderen Blütenstände kann ich nicht beurteilen, weil da auch Knospen verdeckt sein können und nicht so genau zu sehen ist, was wie zusammen gehört. Der Sporne sehen für mich „hakig gekrümmt“ aus und das ist bei beiden Arten das Normale. Und dann kommt natürlich noch der Blattschnitt dazu: Der ist ganz typisch A. vulgaris.
Eigentlich braucht der Artikel Gemeine Akelei das Bild ohnehin nötiger als der Artikel Alpen-Akelei. Grüße --Franz Xaver 13:13, 3. Dez 2004 (CET)
okay, dann kommt das Bild eben da hin. :) machst Du es? Ansonsten quäl ich mich gerade mit Taxodiaceae(Sympfzypressengewächse) herum. Stimmt die Familie noch oder hat sich da was geändert? --mw 13:30, 3. Dez 2004 (CET)
Besser wär's fast, du ladest das Bild nochmals unter dem Namen A. vulgaris hoch und lässt das bisherige Bild löschen. Das kann ich dir aber leider nicht abnehmen.
Nach meinen Informationen werden jetzt bei den Cupressaceae die Unterfamilien Taxodioideae, Sequoioideae und Cupressoideae unterschieden. Also sind die Taxodiaceae keine eigene Familie mehr. Grüße --Franz Xaver 13:43, 3. Dez 2004 (CET)

Haselwurz

Servus Michael! Ich hab mich um die Sache angenommen: (1) Die Systematik hab ich an Systematik der Bedecktsamer angepasst. So nach und nach sollen sich alle Pflanzenartikel danach richten. Bei den Osterluzeigewächsen war da auch noch was zu tun. (2) Haselwurz hab ich als Begriffsklärungsseite eingerichtet und den bisherigen Inhalt nach Haselwurz (Art) verschoben. Grüße --Franz Xaver 11:09, 4. Dez 2004 (CET)

Hainsimse

Servus Michael! Und wieder melde ich mich wegen eines Fotos. Bild:Luzula lutea Bluete.jpg ist kaum die Gold-Hainsimse (Luzula lutea, Gelbe H.) - vgl. die folgenden Bilder von L. lutea: [1], [2]. Auch wenn außer dem Blütenstand auf dem Foto nicht viel zu sehen ist, halte ich das für die Schneeweiße Hainsimse (Luzula nivea) - vgl. das folgende Foto [3]. Woher stammt das Foto? Aus einem Botanischen Garten? Aus den Alpen? Wenn du auf der Bildbeschreibungsseite immer die Herkunft angibst, ist in ähnlichen Fällen das Bestimmen leichter. L. lutea kommt in den Alpen an und ober der Waldgrenze vor, L. nivea ist eine Art, die von den Tallagen höchstens bis zur Waldgrenze vorkommt. Grüße --Franz Xaver 20:58, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Franz, das Bild ist schon etwas älter, wenn ich mich recht erinnere stammt es aus dem bot. Garten Leipzig. Ich werd es mal richtig einstellen. Danke nochmals. --mw 11:10, 6. Dez 2004 (CET)

Hallo Namensvetter,

kurz zur Information: Ich habe jetzt - wie im Chat abgesprochen - den Artikel Limousin zu einer BKL Typ 2 gemacht und die beiden anderen Artikel (die Begriffsklärungsseite und Limousin (Region)) wieder gelöscht. Viele Grüsse,--Michael 09:18, 9. Sep 2005 (CEST)

Reelbox

Hi Michael. Ich hab den Artikel Reelbox wieder eröffnet und dabei gesehen, daß du damals auch was dazu geschrieben hast. Vielleicht hast du Lust, den Artikel mit mir weiter zu bearbeiten? --Pelzi 15:09, 16. Dez 2005 (CET)

Gerne, mal schauen was ich dazu noch beitragen kann. :) --mw 07:48, 17. Dez 2005 (CET)

Geokoordinaten

Hi Michael, ich muss gerade alle deine Geokoordinaten aus Chile berichtigen! "type:city:CL" ist falsch! Richtig wäre "type:city_region:CL". Bitte fürs nächste Mal merken. --sk 18:30, 27. Jan 2006 (CET)

Wieso falsch? Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung ==> type:city für Städte, Orte und Orts-Gemeinden, huch, doch richtig oder dort auch falsch beschrieben. --mw 21:43, 27. Jan 2006 (CET)


Jahrestage

Hallo Michael, ich habe Deine Ergänzung in den Jahrestagen wieder rückgängig gemacht. Nicht, weil das nicht ein interessanter Beitrag wäre, sondern aus zwei Gründen: einerseits haben wir dort immer höchstens fünf Einträge und anderseits sollten die Jahrestage runde Zahlen sein, also im Jahr 2006 auf Jahre mit xxx6 oder xxx1 verweisen (z.B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestags-Ereignisses). Die Gründung der DDR wäre demnach z.B. in Jahren auf xxx9 od. xxx4 gut platziert. Der Zweck ist auch die Einträge abwechslungsreich zu gestalten, so dass nicht jedes Jahr die selben dort stehen.
Die Richtlinien dazu findest Du hier: Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage. lg, Tsui 17:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Artikel über Kakteengewächse (Systematik)

Hallo Michael w! Mir ist aufgefallen, dass du Artikel für einige Kakteengattungen angelegt hast, die nach vielen Systematiken als Synonyme von anderen Gattungen gelten (z.B. Wilcoxia und Puna). Nach welcher Systematik richtest du dich dabei? Meinem Artikel über die Systematik der Kakteengewächse habe ich die Systematik in und die Systematik der Cactaceae in GRIN zugrunde gelegt. Um den Leser nicht mit widersprüchlichen Gattungen und unterschiedlichen Systematiken zu verwirren, wäre es besser, den Systematik-Artikel und Artikel über Gattungen und Arten einheitlich zu halten und dabei eine zur Zeit für Kakteen allgemein akzeptierte Systematik zu verwenden. Kennst du eine bessere/aktuellere/anerkanntere als die aus en:WP und GRIN?

Außerdem hast du offensichtlich den Artikel über Acanthocalycium von hier kopiert. Bist du der Benutzer "Michael 33" in diesem Wiki? Mit einer kurzen Notiz dazu in der Zusammenfassungszeile könntest du Missverständnisse verhindern...

Mit freundlichen Grüßen: Uellue 19:59, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Kakteen-Wiki auf [:http://kakteen.la-wolf.de/wiki/] ist ein privates Projekt von mir, welches ich die letzten 2 Jahre betrieben habe. Mangels fremder Mitarbeit stelle ich das derzeit ein und überführe die Infos in die Wikipedia. Zur Systematik schreibe ich nochmal was, wenn ich mehr Zeit und Lust dazu habe. Soviel sei gesagt, es gibt keine "feste Systematik". Einige Gattungen sind anerkannt, bei manchen Botanikern werden sie in die Synonymität verwiesen, iss halt so. Z. Bsp. halte nicht nur ich das zusammenfassen von Aylostera zu Rebutia für den totalen Quatsch! Soviel nur ganz kurz dazu. --mw 22:52, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bitte darum keine Systematik in der WP zu verwenden, die GRIN und APG II widerspricht. was du auf privaten Webseiten schreibst bleibt natürlich dir überlassen. Bestimmte Referenzen in der WP sollten eingehalten werden damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Was du persönlich für Quatsch halten willst spielt in der Wissenschaft und deshalb auch in der WP keine Rolle. Deshalb bitte an die von Uellue ausgiebig bearbeitete Systematik der Kakteengewächse, die auch weitgehend mit und auf gesicherten Quellen beruht. Geeignete Quellen sind in dem Fall solche die von botanischen Instituten herausgegeben werden. Danke. --BotBln 13:12, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Entschuldigt bitte, wenn ich mich ungebeten einmische und es mir gleich reihum mit allen verderbe.
In Europa, insbesondere in D, sieht eine Systematik der Kakteen etwas anders aus als in den USA. Das hat historische Ursachen, deutsche Botaniker galten lange Zeit als führend in der Kakteen-Systematik. Backeberg war sicher nicht der größte darunter, aber er trieb das Aufstellen neuer Arten auf die Spitze und behielt seinen Einfluss bis heute. David Hunt fasste ab Mitte der 1960er zahlreiche Gattungen zusammen, seine Sicht hat sich in den USA stärker durchgesetzt als bei uns. Daher könnten wir theoretisch schon von en:WP abweichen, zumal nicht angegeben wird, auf welcher Grundlage der Taxonomie-Artikel dort erstellt wurde. Viele deutsche Kakteenbücher (z.B. Götz/Gröner) versuchen einen "Mittelweg" zwischen den Kleingattungen Backebergs und den Großgattungen Hunts zu finden. Das führt m.E. zu durchaus vernünftigen Ergebnissen, mit denen sowohl die Botaniker als auch die Kakteensammler leben können. Eine Alternative wäre, sich da irgendwo anzulehnen. Noch besser fände ich aber, wenn wir die bestehende Systematik der Kakteengewächse lediglich überprüfen und um den Hinweis ergänzen, auf welchen Grundlagen sie beruht. Die nach dieser Liste nicht mehr gültigen Gattungsnamen können als Synonyme unter dem gültigen Namen stehen (wie bei en:WP). Falls es einen Artikel zu einer als Synonym geführten Gattung gibt, kann man von den Synonymen im Systematikartikel aus darauf linken. Selbstverständlich sollte in den Artikeln der Synonym-Gattungen der Hinweis nicht fehlen, dass der Gattungsrang von einigen Autoren angezweifelt wird.
Zum Thema Quatsch: Es hat sich sogar in Deutschland halbwegs durchgesetzt, Aylostera als Untergattung von Rebutia zu führen. Die Unterschiede im Blütenbau sind minimal, die Verbreitungsgebiete überschneiden sich größtenteils und die Pflegeansprüche sind gleich. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn es noch einen separaten Artikel dazu geben würde. Die Kakteensystematik ist kein Gebiet, für das sich nur die Botaniker interessieren, Züchter und Sammler sind genauso potentielle Kunden der Wikipedia. Einige der neuen Klassifikationen werden in diesen Kreisen allgemein für "Quatsch" gehalten (auch von mir), stattdessen sind die alten Gattungen noch in Gebrauch. Freundliche Grüße, --Blech 22:41, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wir sollten nicht versuchen, eine eigene Systematik in der Wikipedia zu etablieren, sondern uns eine einzige, möglichst umfassende, verbreitete, widerspruchsarme und aktuelle Systematik aussuchen und Systematik der Kakteengewächse sowie alle anderen kakteenbezogenen Artikel daran anpassen. Ich persönlich finde GRIN recht attraktiv dafür, weil es anscheinend halbwegs aktuell und für alle online verfügbar ist. Leider ist GRIN nur bis auf Gattungsebene vollständig, und die richtigen Arten zu einer Gattung nach GRIN herauszufinden finde ich oft schwierig, weil viele Quellen die Gattungen anders auffassen. Man könnte auch in mehreren klar abgegrenzten Bereichen unterschiedliche Systematiken verwenden, solange es nicht zu Überschneidungen kommt, etwa für Opuntioideae und Cactoideae. Am Ende müssen jedenfalls alle Artikel über Taxa der Cactaceae mit dem Hauptartikel Kakteengewächse und mit der Systematik der Kakteengewächse in Einklang stehen. Artikel über Synonyme sollten nur als Redirects existieren, und in jedem Artikel über eine gültige Gattung sollten die Synonyme aufgezählt und wenn möglich erklärt werden. Leider fehlen mir die Fachkenntnisse, um nähere Erläuterungen zur Systematik zu schreiben und unsere Leser über die Gattungs-Verwirrung aufzuklären. Man könnte in der Systematik der Kakteengewächse mehrere „klassische“ Systematiken nebeneinander aufführen, z.B. die nach Backeberg, …, und dazu Erklärungen und Hintergrundinformationen liefern. Auf keinen Fall sollten wir jedenfalls blind Artikel anlegen und unkoordiniert nach verschiedenen Systematiken vorgehen; schon jetzt driftet die (überflüssige?) Gattungsübersicht in Kakteengewächse von der Systematik der Kakteengewächse weg. Mit freundlichen Grüßen: Uellue 01:01, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hmm, widerspruchsarme und aktuelle Systematik beissen sich. In der Fachwelt wird heftig gerungen darüber, was denn nun gültig ist. Zu GRIN habe ich bei BotBln schon meine Meinung geschrieben. Die führen z. Bsp. als Quelle die CITES-Checklist von David Hunt auf. Das ist aber auch nicht unumstritten. David Hunt hat keine Umkombinationen durchgeführt, sondern lediglich eine Liste zusammengeschrieben, von der er denkt, das das die richtige sei! Das ist für mich keine zuverlässige Quelle! Das mit der eigenen Systematik für Teilbereiche gefällt mir, vielleicht kommen wir da weiter. Wieso soll es denn eigentlich keine Artikel über Synonyme geben? Wenn jemand wissen will, was z. Bsp. Porfiria ist, was macht der? Porfiria ist eine Gattung, die nur eine Art enthält und heute in Mammillaria aufgegangen ist. Aber, die Gattung wurde gültig beschrieben und hat eine eigene Historie! Was nun? Wieso Du die Gattungsübersicht bei den Kakteengewächsen als überflüssig bezeichnest ist mir rätselhaft? Statt dessen wird (Deine) Systematik der Kakteengewächse favorisiert.... Tja, nun könnte man auch denken, die Gattungsübersicht ist nciht von Dir, ergo, überflüssig, sorry, aber irgendwie kommt mir dieser Schluss. --mw 07:03, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bitte darum nur Systematiken zu verwenden die APG II Angiosperm Phylogeny Website nicht widersprechen, denn das ist die Referenz für Bedecktsamige Pflanzen (zu denen auch Kakteen gehören) in allen wikipedias. Die Systematik der Kakteengewächse erfüllt diese Mindestbedingung. Synonyme brauchen nur in den Artikeln aktuell gütiger Taxa erwähnt werden, sie erhalten keinen eigenen Artikel. und bei den Kakteen mit ihren hunderten Synonymen macht auch keine Liste einen Sinn die wäre viel zu lang (höchstens in einem ganz eigenen Unterartikel. und der würde machen Wikinutzer schnell zu einem Löschantrag reizen. weil nur Liste.) --BotBln 12:54, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übrigens die Gattungsübersicht jetzt im Hauptartikel sprengt jeden in der WP üblichen Rahmen und gehört eigentlich und auch definitiv in den Unterartikel Systematik der Kakteengewächse. Die Diskussion über deine Änderungen bei den Kakteen bitte hier führen und nicht bei anderen Nutzern wie z.B. mir splitten das ist sonst für andere WikiUser später kaum nachvollziehbar. Deshalb werde ich wohl diese Diskussionsteile aus meiner Diskussion hierhin kopieren, also dort nicht weiterdiskutieren. Um wieder Zusammenhänge herzustellen. --BotBln 13:01, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vermutlich habe ich nicht richtig verstanden, was unsere Referenz sein soll. Auf Angiosperm Phylogeny Website stehen ein paar Worte zu den Unterfamilien, ansonsten gibt es nur einen Link auf eine Gattungsliste aus Kew, die etwa 15 Jahre alt ist (Families and Genera klicken) und mit 17 Gattungen weniger auskommt als GRIN. Ist das erwähnte APG II etwas anderes als das was diese Website enthält? Bei GRIN habe ich auch Zweifel, ob sie überhaupt versuchen, immer den aktuellen Stand der Kakteensystematik wiederzugeben. Das müsste doch irgendwo stehen. Freundliche Grüße, --Blech 19:20, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ist eigentlich nicht so kompliziert. Insgesamt sollen die Artikel der Bedecktsamigen Pflanzen mit APG II übereinstimmen. Das ist unproblematisch wenn es um die Taxa oberhalb der Gattungen geht. Schwieriger wird es wenn es um die Gattungen geht denn da ist ja nur jeweils die Gattungsliste von Mobot verlinkt und die hinkt oft hinterher. Da hilft dann oft GRIN weil die relativ gut mit APG II übereinstimmt und bei einigen Familien auch relativ aktuell die Gattungen und manchmal die Gattungen auch vollständig wiedergibt. Wenn das nun bei den Kakteen ein Problem ist weil da einige Gattungen geteilt wurden, kann man die zusätzlichen Gattungen hinzufügen wenn das APG II nicht widerspricht und man das im Artikel genau erläutert und mit überprüfbaren Quellen belegt. Dazu sollte man dann schon neben der Primärliteratur auch eine zusätzliche Internetquelle angeben damit die Sache auch für jeden, der keinen schnellen Zugang zur Primärliteratur hat auch nachvollziehbar und überprüfbar ist. APG II ist die Referenz der die Sache nicht widersprechen soll, zusätzliche Gattungen widersprechen dem nicht solange klar ist in welche der Unterfamilien die Gattung gehört. Aber es sind soviele Artikel von Kakteengattungen noch nicht geschrieben die vollkommen mit APG II und jedweder neueren Monographien übereinstimmen. Macht doch erstmal mit den unkritischen Gattungen weiter. Schreibt dazu schöne und vollständige Artikel. Bis das dann alles geschrieben ist sind GRIN und APG II leicht auf dem Laufenden. Es ist soviel in Bewegung in der Systematik das schaffen die Bearbeiter dieser Webseiten auch nicht in wenigen Tagen. kommt halt auch immer auf die Interessen der Bearbeiter dort an, was die zuerst machen. Jedenfalls alles was APG II widerspricht wird in eine APG II kompatible Form umgewandelt also haltet euch einfach an APG II um euch und den anderen keine unnötige Arbeit zu machen. Oben war was zu lesen "... in D sieht eine Systematik der Kakteen anders aus als in den USA...", das ist vollkommen unmöglich, botanische Systematik gilt weltweit da gibt es keine Unterschiede. Bitte sowas sofort aus dem Gedankengut streichen. Da könnte man auch sagen in München heißen die Pflanzen anders als in Flensburg, das stimmt sicher auch nicht. --BotBln 20:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Vielleicht hätte ich schreiben müssen "...wenn ich in ein (von einem Botaniker verfasstes) deutsches Kakteenbuch schaue, sieht die Systematik anders aus...". Kann es sein, dass GRIN auf Andersons "The Cactus Family" (2001) beruht, das wird dort oft als Referenz angegeben? Anderson lehnt sich "im Wesentlichen" an die CITES Cactaceae Checklist an. Als Andersons Buch 2005 in deutscher Sprache herauskam, hatte der Übersetzer die zwischenzeitlich erfolgten Änderungen der Systematik nachgezogen. Jetzt werden Sulcorebutia und Weingartia aus "pragmatischen Gründen" wieder als eigenständige Gattungen geführt (siehe Buchbesprechung in der aktuellen KuaS). Die deutsche Übersetzung hat im USDA scheinbar noch niemand gelesen ;-). Ich erwähne die beiden Gattungen nur, weil es deswegen hier Meinungsverschiedenheiten zu geben scheint. Damit wir nicht endlos diskutieren oder uns gar verkrachen, ein Vorschlag zur Güte: Alle versuchen sich an GRIN zu halten (ggf. bis was aktuelleres gefunden ist). Die Systematik der Kakteengewächse bleibt GRIN pur. Wenn jemand einen Artikel über eine Gattung reinstellt, die in GRIN nicht drinsteht, wird er um einen entsprechenden Hinweis ergänzt. Aus dem Systematikartikel wird nicht darauf gelinkt. Weitere Maßnahmen (Verschieben, Löschen etc.) sollten in der Regel nicht ergriffen werden. --Blech 20:49, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es wird wohl üblich sein deutsche übersetzungen nicht in internationalen datenbanken mitzuberücksichtigen. ja das angebene werk ist wohl die Hauptquelle. Wenn dann eine überarbeitete englischsprachige Ausgabe erscheint wird dann auch GRIN schnell die Änderungen berücksichtigen. Die Vorgehensweise sich nach internationalen online-verfügbaren Quellen zu richten ermöglicht erst dass die unterschiedlichen wikipedias in etwa die gleiche systematik verwenden, also dass in en.wikipedia nicht ganz was anderes steht als in de.wikipedia usw. schon deshalb sollte man da einheitlich vorgehen. eigentlich sollte es kein problem sein bei der fülle der noch nicht geschriebenen kakteen-artikel erst mal die zu schreiben ausführlich, möglichst vollständig und in ganzen sätzen, die mit der jetzt in wikipedia geschriebenen Systematik nach GRIN und APG II übereinstimmen. bis das geschafft ist wird wohl auch die GRIN-Liste überarbeitet sein. ein privates wikipedia Benutzer:Michael w/Kakteen in wikipedia zu bauen halte ich für problematisch. --BotBln 21:43, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Privat-Wikipedia nutzt tatsächlich nicht viel, die Gattungen könnten aber auch in den Artikel-Namensraum verschoben werden? Der "Anderson" wird vermutlich nicht mehr überarbeitet, da Edward Anderson 2001 verstorben ist. David Hunt hat selbst zur Feder gegriffen, "The New Cactus Lexikon" (2006), eventuell setzt sich das bald als Standardwerk in Angelsachsien durch. Gruß, --Blech 23:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artnamen

„Der wissenschaftliche Name einer Art (traditionell meist lateinischen oder griechischen Ursprungs) setzt sich nach der sogenannten binären Nomenklatur aus dem Gattungsnamen (großgeschrieben) und dem spezifischen Epitheton (kleingeschrieben) zusammen.“ Ich bitte darum sich da dem wikiüblichen anzupassen und es nicht anders zu machen. Nur das Epitheton geht gar nicht. Allenfalls wäre eine Abkürzung des Gattungsnamens (z.B.: R. alba) möglich, dies wurde aber im Portal Diskussion:Lebewesen diskutiert mit dem Ergebnis dass eine solche Abkürzung nicht erforderlich ist, weil sinngemäß: kein Papier gespart werden muß. Trotzdem kann diese, in der wissenschaftlichen Literatur häufige, Abkürzung in Tabellen sinnvoll sein um sie kompakt zu halten wenn es um eine Auflistung von mehr als ca. 50 Arten geht oder wenn die Art im Text ständig wieder genannt wird, bei der ersten Nennung sollte sie ohnehin ausgeschrieben werden (auch so in aller wissenschaftlicher Literatur in allen Sprachen und der ganzen Welt üblich). Gattungen und alle Rangstufen darunter werden kursiv geschrieben (international so üblich). Bitte daran halten. Absprachen die im Portal:Lebewesen getroffen wurden sollten auch für Kakteen und Sukkulente eingehalten werden, sind es doch auch Organismen (oder sind es keine? ;-) ). Herzliche Grüsse. --BotBln 13:32, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist mir alles bekannt, aber, wenn ich das alles gleich richtig gemacht hätte, dann bräuchte man ja keine Edits mehr an den Artikeln zu machen! Ich hab das auch alles mal gelernt und denke das ich mich in der Systematik auch gut auskenne. Es sind halt Anfänge von mir, die Gattungen der Kakteen und Sukkulenten mal vollständig zu bekommen. Btw. ich hab keine Ahnung was wann wo besprochen wurden, von daher ... Und, als letztes, immer schön schauen, wenn man herumeditiert, ob nicht doch ein Bild das Layout kaputt macht (Huernia). --mw 15:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das "Layout" sieht bei jeder Bildschirmgrößer und bei jedem Browser anders aus. Das kann man nie für alle nachsehen. Womöglich sieht deine version bei anderen usern viel schlechter aus. das sollte man dann schon wissen wenn man unnötig von kaputt machen daher redet. nichts für ungut. bist halt neu da kannste das nicht wissen. übrigens bei wikipedia schreibt man in Artikeltexten (z.B. bei Beschreibung und Vorkommen) immer ganze Sätze, stichpunktartige Stoffsammlungen sollten nicht eingestellt werden. Wikipedia-Artikel sollten immer so aussehen wie gute Artikel in Fachzeitschriften und auch so gut sein wie Erläuterungsaufsätze im Deutschuntericht höherer Klassen. übrigens es ist viel besser einen guten artikel zu schreiben als zehn schlechte, die dann von anderen aufgeräumt werden müssen. aber du bist ja noch neu hier, das wird dir ja nun nicht mehr passieren weil du ja jetzt bescheid weißt. herzliche grüsse. --BotBln 16:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Um Zusammenhang herzustellen Diskussionsteil aus meiner Diskussionsseite hierhin verschoben

taxo-bild Hi, Du (BotBln) hast an einigen Taxo-Bildern bei den Kakteen herumeditiert. Wieso sind plötzlich 290px das Maß der Dinge (statt 300px)? Gibts da ne Regel für (was mich nicht wundern würde)? --mw 21:00, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab viele änderungen gemacht bei kakteen und sukkulenten. dabei auf die in letzter zeit üblich geworden 290px mit umgeändert. brauchst dich nicht wundern, das taxoboxbild soll nie größer sein als die längste zeile in der taxobox und bei den heute größeren bildschirmen scheint sich nun die 290px zum maß der dinge zu entwickeln. ich mache so minimale änderungen nur wenn ich ohnehin am überarbeiten bin. andere gehen quer durch die artikel nur um so kosmetische änderungen zu machen. schau dir lieber die anderen änderungen an, denn die sind wichtiger. Z.B. schreibt man Artnamen immer mit den zwei namensteilen. allenfalls kann man den gattungsnamen mit z.B. R. abkürzen, dabei wurde öfter vorgeschlagen das bei wikipedia nicht unbedingt zu machen (Begründung war sinngemäß: weil wir ja nicht an papier sparen müssen. Wenn ich viele Artnamen in einer Tabelle schreibe mache ich trotzdem diese abkürzung weil die Tabellen dann wesentlich kompakter werden. sonst ausgeschrieben. --BotBln 21:27, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Puna Du (BotBln) hast Puna nach Maihueniopsis verschoben, mit der lapidaren Feststellung das dies der gültige Name sei. Wer sagt das? Und, wenn man sowas macht, dann sollte man das mit ausreichenden Quellen hinterlegen können! Btw. GRIN ist keine ausreichende Quelle, die schreiben auch nur ab (und keiner weiß so richtig wo die das tun). --mw 22:13, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Unsere Referenz bei Wikipedia ist APG II und die stimmt mit GRIN darin überein dass das so gültig ist. Ganz entsprechend dem was unter Systematik der Kakteen steht. Bitte halte dich daran. Mach hier keine der sonstigen Systematik der WP widersprechende Systematik. Das wurde so in Portal:Lebewesen festgelegt. Auch weitere neue Artikel mit immer mit Abstimmung auf diese Liste. Die anderen Dinge die du eingestellt hast die dem widersprechen werde ich auch ändern oder andere wenn sie es vor mir entdecken. eine sache habe ich mir schon vorgemerkt, die dir auch schon Benutzer:Uellue. Im übrigen GRIN ist eine sehr sicher Quelle die ihre Quellen jeweils genau angeben, im Gegensatz zu dir. Bitte gewöhne dir an nachprüfbare Quellen anzugeben. das sind vorzugsweise Internetquellen denn an die Fachliteratur kommt kaum einer ran. Herzliche Grüsse. --BotBln 12:30, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
APG II (Mobot) mag ja als zuverlässige Quelle für vieles relevant sein, aber bei den Kakteen sind sie nunmal "hinterher". Was machen wir mit den relativ jungen Gattungen Yavia und Cintia? Und wenn ich bei GRIN schaue nach Rapicactus mandragora dann steht dort Turbinicarpus mandragora und das ist lt. D. Donati/ C. Zanovello (2005): Turbinicarpus - Rapicactus, ISBN 889013912-9 eben falsch. Das Buch ist von 2005 und damit die allerneueste Bearbeitung der Gattung Turbinicarpus und als Quelle wohl mehr als zuverlässig. Was mich auch noch ein wenig stört ist, das als Quellen Internetseiten gelten, Fachliteratur aber nicht (weil sie schwer zu bekommen ist)! Was ist, wenn man Fachliteratur besitzt und anhand der eben eine abweichende Systematik zu AGP II (auf Gattungs- und/oder Artebene) belegen kann? Vielleicht sollte man da im Rahmen des Portals Lebewesen nochmal darüber nachdenken. --mw 14:55, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich schrieb auch nicht und das war auch nicht gemeint dass da nur internetquellen bevorzugt werden sollen. es ist für die anderen nutzer nur schlecht möglich was anderes zu überprüfen. Nun aus einleuchtenden Gründen, denn nur das vermeidet Überschneidungen, gibt es die eine Referenz APG II. Problem dabei ist dass die zwar oberhalb der Gattungen immer auf einem fortschrittlichen Stand sind, aber die Gattungslisten die dort verlinkt sind von Mobot manchmal hinterherhinken. Das gibt dann sogar gelegentlich unstimmigkeiten innerhalb der APG II Webpage. Trotzdem, es bleibt sinnvoll sich an dies eine System zu halten. Eine Grundsatzdiskussion wiederholt zu beginnen nur weil es dir bei den Kakteen nicht paßt, da würdest du gegen Wände prallen, denk ich mal. Einfach daran halten erleichert uns bei der WP die Arbeit (wurde mir auch nach diskussionen bei der WP so „beigebracht“, aber ich bin auch mittlerweile davon voll überzeugt). Die Liste für die Kakteen ist vorhanden so kannst du dich ganz einfach daran halten. Sonst machst du dir und den anderen die dann alles auf APG II wieder anpassen nur unnütz Arbeit. und „falsch und richtig“ hm in der wissenschaft so eine sache, kommt immer drauf an auf welchen autor man sich stützt, deshalb sollte man die beiden wörter in der wissenschaft gar nicht verwenden, ist auch unüblich das zu tun. „gültig“ gibt es. ;-) --BotBln 16:18, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es geht ja nicht um mich bei der Disskusion, mir wäre es schlichtweg egal nach was es hier geht. Aber, es schauen sich ja auch mal ein paar Fachleute die WP an und wenn das dann auch noch Leute sind, die was von Kakteen verstehen und dann eine veraltete Systematik hier finden, naja, dann wenden Sie sich ab. Es wird doch immer wieder kritisiert, das sich zuwenige Fachleute beteiligen an der WP! Genauhier haben wir den Grund dafür, es werden einfach die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Systematik verleugnet, indem man behauptet APG II hat immer Recht und es wurde halt mal so festgelegt(tolles Argument im übrigen)! Und das mit falsch habe ich vielleicht so geschrieben, gemeint habe ich gültig beschrieben bzw. umkombiniert. Um wieder auf die konkrete Frage zurückzukommen, die Umkombination von Turbinicarpus mandragora zu Rapicactus mandragora ist gültig publiziert worden, eben in dem erwähnten Fachbuch! Von daher hat APG II Unrecht bzw. ist nicht ausreichend aktuell. --mw 17:12, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann bearbeite erstmal die Gattungen bei denen „deine“ Systematik und die von APG II übereinstimmen, da ist sicher genug zu tun. Immer alles in ganzen Sätzen und kursiv was kursiv gehört und möglichst vollständig. Wenn dann so in einem Jahr die Sache noch immer nicht deckungsgleich ist dann kann man unter jeweiliger genauer begründung von APG II abweichen (bis dahin wird es aber weitgehend deckungsgleich sein vermute ich). Die Wikipedia ist für interessierte Laien. Fachleute können das in der Fachliteratur nachlesen oder wissen es ohnehin. Aber verschiedene Systematiken zu verwenden führt zu Verwirrungen und Überschneidungen. Die gesamte Systematik ist heute so schnellen Änderungen unterworfen - alles ist im Fluß. Da ist kein Fachmann böse wenn es nicht der allerneusten Monographie entspricht. Aber in sich logisch sollte es bleiben. --BotBln 18:27, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es spricht doch nichts dagegen, im Artikel über Turbinicarpus zunächst die Systematik entsprechend APG II zu beschreiben, und dann zu schreiben, dass D. Donati/ C. Zanovello in ihrem 2005 publizierten Buch „Turbinicarpus - Rapicactus“ (ISBN 889013912-9) die Arten xyz nicht zu Turbinicarpus, sondern zu Rapicactus zählen, und dann nähere Erläuterungen zu liefern. Rapicactus wäre ein Redirect auf Turbinicarpus. Dann entspricht die Artikelhierachie APG II, und gleichzeitig kommen aktuelle Forschungsergebnisse zur Sprache. Die sollen nicht einfach ignoriert werden. Weil der aktuelle Stand der Wissenschaft sich aber so schnell ändert, wäre es zu häufig notwendig, Artikel umzugruppieren und neu zu schreiben, wenn Wikipedia da mithalten wollte. Mit freundlichen Grüßen: Uellue 18:59, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Michael w/Kakteen

Zu deiner Seite Benutzer:Michael w/Kakteen du zitierst mich da, deshalb werde ich dazu auch stellung nehmen. Das zitat ist nicht von mir sondern ich selbst zitiere da diverse Diskussionsbeiträge aus der Portal Diskussion:Lebewesen, die wiederum nur Zitate aus zentralen Diskussionen der WP wiedergeben. von wem nun ursprünglich dieses Zitat stammt wird man wohl nicht mehr herausbekommen, denk ich, von mir ist es nicht, deshalb mich in diesem Zusammenhang nicht erwähnen, bitte. Es ist ein zentraler Gedanke der WP: sie ist für Laien und nicht für Fachleute das wird von vielen Leuten immer wieder ganz stark betont. Das hat gar nichts mit mir zu tun. Eine Nennung meines Namens in diesem Zusammenhang ist nicht möglich. Ich bitte auf einer solchen Seite, einer Art Gegendarstellung wie sie Benutzer:Michael w/Kakteen darstellt, keinenfalls erwähnt zu werden. Ich bitte das aus der Seite dort zu entfernen. --BotBln 21:05, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn das Zitat nicht von Dir ist, wieso hast Du es denn dann so auf meiner Diskussionsseite selbst hingeschrieben und nicht gleich die korrekte, jetzt von Dir herangezogene, Formulierung verwendet? Ich habs jetzt geändert, ich hoffe es genügt. --mw 22:01, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Um was ich dich gebeten habe ist meine person nicht zu nennen. ich bitte dich hiermit ein weiteres mal meine person nicht zu nennen auf deinen seiten. das BotBln soll dort ganz entfernt sein nicht nur durchgestrichen. Bitte entferne das. --BotBln 16:57, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du hast das Argument benutzt um mich auf meine angebliche falsche Darstellung zur Systematik hinzuweisen. Deine Ausflüchte, dass es eigentlich nicht von Dir ist, sondern aus zentralen Diskussionen der WP kann ich mangels Quellen nicht nachvollziehen. Von daher bleibt es so stehen wie es ist. --mw 17:12, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Entweder entfernst du das oder ich entferne es. Mit Ausflüchten hat das nichts zu tun. Schau halt auf den Hauptseiten der WP nach dort wirst du diese und ähnliche Formulierungen immer wieder finden. --BotBln 18:55, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Solltest Du es entfernen, dann werde ich es wieder reverten und mich an Admins wenden! Deine Argumentation ist mehr als merkwürdig. Du behauptest ich mache etwas falsch und stellst es in Deinem Sinne richtig. Wenn ich dann einfach nur die Quelle von Dir wissen will, bekomme ich den Hinweis gefälligst selbst danach zu suchen. Na hallo, wo sind wir denn hier! --mw 19:00, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du meinen Namen nicht da entfernst werde ich mich ana einen Admin wenden und den Artikel wenn nötig löschen lassen. Mein Name hat da nichts zu suchen. --BotBln 19:12, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es ist fast unmöglich solche Zitate zu finden, weil die in Portal-Diskussionen die im Archiv landen nach gewisser Zeit, zu finden. Aber ein Beispiel: von Benutzer:Bdk: ...Schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie mit dem Ziel, allgemeinverständlich aufbereitetes Wissen zu sammeln, nicht ein Lexikon für "Fachidioten" zu schreiben..... Es sind Diskussionsbeiträge und haben in Artikeln nichts zu suchen. --BotBln 19:22, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das vorstehende Zitat von mir stammt von dieser Seite und wurde 2005 im Zusammenhang mit „gewissem aggressiv-elitärem Gehabe“ BotBlns persönlich auf seiner Disk.seite geschrieben. Es taugt ganz sicher nicht zur Zweckentfremdung im Zusammenhang mit ganz anderen und spezifischen Diskussionen. Mit Fragen zur Systematik hat es nichts zu tun. --:Bdk: 21:40, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lieber BotBln, es wäre schön, wenn du mal ein deutlich kleineres Fass aufmachen würdest. Wenn es bezüglich der Kakteensystematik Unklarheiten gibt, dann sollten die geklärt und nicht durch Drohungen überdeckt werden - in dem Fall kann es nämlich sein, dass ein Admin (ich z.b.) schnell auch mal die andere Seite aussperrt (WP:AGF, WP:BNS und vor allem Don't bite the newbies). Allghemeinverständliches Wissen muss nicht bedeuten, dass wir im Extremfall unhaltbares Wissen abbilden und wenn eine Abweichung von einem "etablierten System" gut begründbar ist, dann sollte diese zumindest sehr genau diskutiert werden. Wenn es also gut begründete Annahmen für eine Monophylie einer nach APG II nciht anerkannten Gattung geben, dann ist das ein Grund, diese Abweichung darzustellen und nicht einer, diese Gattung auch in der WP abzulehnen. Systematiken sind kein starres Konstrukt, die Ansichten darüber sind in ständigem Fluß und als Phylogenetiker sind bsp. für mich eh alle Gattungen abzulehnen und durch eindeutige Monophyla zu ersetzen. Soweit von mir, als Biologe und Admin -- Achim Raschka 21:35, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Achim Raschka worüber da etwas hitziger diskutiert wird ist nicht ob es die eine oder die andere Systematik sein darf sondern dass oben geschrieben habe: Die Wikipedia ist für interessierte Laien. Fachleute können das in der Fachliteratur nachlesen oder wissen es ohnehin. ähnliches wurde von vielen Leuten in diversen Diskussionen immer wieder erwähnt, nun kann ich natürlich nicht raussuchen wann, wo, wer das schon mal geschrieben hat. aber von mir stammt es ursprünglich nicht. nun zitiert mich [Benutzer:Michael w] in seiner Benutzer:Michael w/Kakteen und ich weiß nicht was so ein Zitat in einem solchen Rahmen soll, will nur dass das Zitat und mein namen da weg kommt. ist die Aussage denn neu oder falsch? es sollte doch wenigstens nichts dagegensprechen dass mein name von dieser seite entfernt wird, weil ich nicht der Urheber dieses Gedankens bin. darum habe ich gebeten und es sollte kein problem sein. --BotBln 22:07, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste von Kakteen- und Sukkulentenzeitschriften

Hi again, die oben genannte Liste ist auf unserer Biointernen QS-Seite zur Löschung vorgeschlagen - vielleicht magst du das ja kommentieren oder die Liste sinnvoll ergänzen/umlagern. Gruß -- Achim Raschka 00:08, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Biobegrüßung

Hallo Michael w,

Ich bin zwar nicht die erste, die auf Deiner Diskussionsseite etwas schreibt, aber vielleicht helfen Dir die vielen Links aus meiner Biobegrüßung trotzdem weiter.

Ich sehe daß Du begonnen hast, in Wikipedia an Artikeln zu Lebewesen mitzuarbeiten, deshalb dürfte für Dich das Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.

Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.

Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel

Willkommen bei Wikipedia!

Alles Liebe,

Kersti 12:13, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Biochat

Hallo Michael,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:58, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liste von Botanikern als Vorlage für Taxoboxen

Hallo Michael,
diese Liste gehört keinesfalls in den Artikelnamensraum, sondern allenfalls wie Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln in den Wikipedia:- oder Portal:- Namensraum (für Mitarbeiter, nicht für Nur-Leser). Das hättest Du allerdings (wie ich mit meiner Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren) vorher in der Portal Diskussion:Lebewesen besprechen sollen. -- Olaf Studt 22:30, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist es relativ wurscht in welchen Namensraum die Liste gehört. Wen jemand meint es gehört hier- oder dahin dann soll er sie verschieben. Ich sehe eh nicht mehr durch, was wohin gehört und aus welchem Grund. Die Regeln der WP sind fast schon soweit wie das deutsche Steuerecht. Und zur Disskusion, tja, es gibt sicher 100 Orte wo ich es hätte zur Disskusion stellen können, welcher ist nun der richtige und wer bestimmt das? Frohes Schaffen noch... --mw 22:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So was ähnliches habe ich zu der Vollzieherin vom Finanzamt neulich auch gesagt. Aber das hat nicht geholfen, leider. :-D --...bRUMMfUß! 00:10, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In der WP könnte es aber helfen, denn hier arbeiten ja denkende Menschen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:19, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir können das gern disskutieren, sagt mir nur genau wo das stattfinden sollte, und in welcher WP-Regel das steht, damit man sich das merken kann, für die Zukunft. Man, und mir ist egal wer es tut, kann die Liste aber auch einfach verschieben, in den gewünschten Namensraum. --mw 07:43, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist keine WP-Regel, sondern eine Alltagsregel: Wenn andere Leute am selben Projekt mitarbeiten, sollte man sich mit ihnen abstimmen. Man kann das Ding auch im Alleingang durchziehen, aber das geht dann nicht ohne Reibung. Grüße --Franz Xaver 11:19, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich nur ungern, aber wem die Einordnung des Artikels bezüglich des Namensraumes nicht passt, der kann das gern verschieben (ist das nicht der Sinn der WP?)! Ansonsten, was meinst Du genau mit "Wenn andere Leute am selben Projekt mitarbeiten, sollte man sich mit ihnen abstimmen."? An der Liste arbeiten im Moment nur die User Dietzel und JFKCom mit und keiner von beiden hat sich bisher beschwert. Und, nicht zuletzt, wie kommen wir aus der hier imho künstlich erzeugten Diskussion heraus? Wieso kann denn nicht einfach jemand, dem das nicht passt den Artikel verschieben, mir hier eine Nachricht hinterlassen das er es u.a. aus oben genannten Gründen für besser hält das Liste in einem anderen Namensraum steht und aus die Maus!? Aber nein, wir müssen das endlos lange diskutieren...... blabla... manchmal hab ich echt die Schnauze voll von WP. --mw 22:26, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, die Liste ist doch kein Selbstzweck, sondern ein Hilfsmittel, das du persönlich für die Taxobox verwendest. Das Projekt heißt Wikpedia und nicht „Liste XYZ“ - und da arbeiten schon auch noch ein paar Leute mehr mit. Ich denk, die Diskussion zieht sich auch nur deshalb in die Länge, weil du bereits auf den ersten Beitrag nach dem Motto „Macht was ihr wollt, aber lasst mich in Ruhe“ reagiert hast. So eine Haltung ist halt nicht sehr kooperativ. --Franz Xaver 22:42, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal, ich hab bereits in meiner ersten Antwort geschrieben, das die Liste verschoben werden soll, dahin, wo sie laut der Meinung der maßgebenden Leute (wer ist das?) hingehört. Ich weiss nicht wo sie genau hingehört. Ich werd mich auch nicht beschweren über eine Verschiebung, von daher bin ich imho kooperativ. Soll ich die Liste jetzt verschieben (wohin?) oder macht das wer anders? --mw 22:49, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die LIste dahin verschoben, wo sie hingehört: als private Werkzeugliste in den Benutzernamensraum unter Benutzer:Michael w/Liste von Botanikern als Vorlage für Taxoboxen - Achim Raschka 22:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und Du meinst nicht, das die Liste anderen Usern helfen könnte bei der Erstellung von Taxoboxen? Genau das war das Ziel der Liste. An den anderen Listen scheint sich ja niemand zu stören... zumal die, imho, völlig nutzlos sind. --mw 22:58, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da wo die Liste jetzt ist, ist sie genau so hilfreich wie am andere Platz. Oder? --Franz Xaver 23:04, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wer findet sie hier? --mw 23:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Cotyledon (Gattung)

Hallo, danke für deinen Revert, ich hatte da zu voreilig verlinkt. Als kleinen Ausgleich habe ich mich an einem Artikel für Cotyledon versucht. Vielleicht magst du da mal drübersehen und evtl. verbessern. falamaleikum (diskussion) 00:42, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke Dir für den Anfang bei Cotyledon. Leider kenne ich diese Gattung zu wenig um jetzt mehr zu schreiben. Ich muss da auch erstmal "in die Bücher gehen". grüsse --mw 06:50, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild Dachplatanen im Artikel Penig

Hallo Michael, ist ja nett daß Du Dein Bild wieder einfügst. Allerdings ist es an dieser Stelle fehl am Platz und irrelevant, da diese Bäume weder Bauwerke sind, noch sonstige Kultur oder Sehenswürdigkeiten. Es gibt sicherlich einen besseren Platz für Dein Bild. --Gero von Enz 08:12, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo (Anonymous), es handelt sich bei dem Bild um eine Impression aus Penig und von daher halte ich es für relevant und wirklich stören tut es doch niemanden, oder?! Btw. stammst Du aus Penig oder Umgebung? --mw 15:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, nochmal: Platanen sind nichts besonderes oder repräsentatives für Penig, sind keine Bauwerke, keine Kulturgegenstände, keine Sehenswürdigkeiten. Daß Du sie als Impression von Penig siehst, reicht als Relevanz nicht aus, die Wikipedia ist keine Impressionensammlung. Deswegen gehört das Bild nicht an diese Stelle, egal ob es jemanden stört oder nicht. Wenn wenigstens eine Verbindung hergestellt würde zu dem Gebäude, das vorher an dieser Stelle stand, und zur allgemeinen Situation der Bausubstanz in Penig. Und nein, ich stamme nicht aus Penig oder Umgebung. Aber auch das hat keine Relevanz. --Gero von Enz 07:16, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien Cactaceae und Kakteengewächse

Hallo Michael, Du hast heute eine ganze Reihe von Kakteenartikeln aus der alten Kategorie Kakteen in die neuen Kategorien Kakteengewächse und Cactaceae getan. Im Prinzip habe ich nichts dagegen, aber warum müssen es zwei praktisch identische Kategorien sein? Was tut man in die eine und was in die andere? Mit freundlichem Gruß, --Blech 22:24, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das ganze wurde hier beschlossen. Ist auch nur bedingt mein Ding. Aber die "Macher" im Portal haben das nunmal so beschlossen und ratz fatz wurde es auch von u.a. aka umgesetzt. Da habe ich gleich mal die Kategorie in Kakteengewächse umgeordnet (ist imho richtiger, siehe Diss. in der Kat.) und die wissensch. Kat. zugefügt. grüsse --mw 22:35, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kakteengewächse finde ich auch besser. Den Sinn der Doppel-Kategorien verstehe ich zwar nicht, aber es stört nicht wirklich. Danke, --Blech 22:59, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tetradium

Hallo Michael w, ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass Tetradium auch eine Gattung fossiler Korallen ist. Ev. gibt es ja noch eine weitere Bedeutung von Tetradium. Also sollte Tetradium zur BKL werden und Dein Artikel auf Tetradium (Pflanzengattung) verschoben werden. Machst Du es selber oder soll ich es machen? Beste Grüße -- Engeser 18:27, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, hmm, wen dem so ist, dann müsste eine Beschreibung ungültig sein, da ein Gattungsname nur einmal vergeben werden darf, egal ob Pflanzen oder Tiere. Das wäre also mal zu recherchieren. Das nächste ist, gibt es derzeit einen Artikel zu den fossilen Korallen? Wenn nein, dann brauchen wir derzeit auch keine BKL. Und dann wäre da noch die Frage, welche Art BKL man macht (Bekanntheitsgrad). Ich würde es erstmal gern so lassen, verschieben kann man es immer noch. grüsse --mw 18:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, nee, Pflanzennomenklatur und Tiernomenklatur sind zwei verschiedene Dinge (siehe auch die IRZN und ICBN). Es kann identische Pflanzen- und Tiergattungen geben, wir haben bei Wikipedia bereits etliche davon, deswegen zur Unterscheidung in Klammern Tiergattung und Pflanzengattung. Deshalb wäre es besser, jetzt schon zu verschieben bevor der Artikel in anderen Artikeln verlinkt wird. Gruß -- Engeser 20:30, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Henne mit Küken

Hallo Michael w,

ich bin mir nicht sicher, ob dieser Beitrag hier angebracht ist. Aber das Bild im Beitrag "Henne mit Küken" (= Tolmiea menziesii) ist falsch bestimmt (vgl. Diskussionsbeitrag dort). Es wäre nett, wenn sich darum jemand kümmern könnte, da ich mir das nicht zutraue. MfG Robert Flogaus-Faust. --12:15, 20. Okt. 2007 (CEST)

ich werde das mal an die Lebewesenleute weiterleiten. --mw 17:53, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Commons:Image:The Botanical Magazine. pl 4498. Cactus.jpg

Hallo Michael, ich brauche mal Deine Hilfe zu diesem Bild in den Commons. Ich habe hier einem unwissenden User mühsam zu erklären versucht, dass eine Pflanze mit solchen Blüten keinesfalls ein Cereus sein kann, doch der User stellt sich stur und das Bild immer wieder in Commons:Category:Cereus. Bevor das zu einem editwar wird, sehe Dir die Pflanze bitte auch einmal an gebe eine zweite Meinung ab. Danke im Voraus und beste Grüße, Frank --Ies 12:28, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Frank, ich hab mir alles durchgelesen. Die Pflanze ist definitiv ein Cleistocactus. Eventuell war die Pflanze in der Erstbeschreibung mal als Cereus beschrieben, aber die Blüten zeigen deutliche Merkmale der Gattung Cleistocactus. Tja, mein englisch ist leider nicht so gut, ich kann keine fachlichen Texte damit verfassen und von daher wird der User mir da auch nicht glauben. Ich würde vorschlagen, schalte einen Admin ein. Da gibts auch ein paar Deutsche, denen könnte ich das auch nochmal erklären. grüsse --mw 17:39, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mammillaria elongata

Schön, dass Du Dich gleich an die Überarbeitung gemacht hast. Denke Du solltest den QS-baustein rausnehmen. Gruß--Blaufisch 17:09, 6. Dez. 2007 (CET)

Habe den QS-Baustein rausgenommen.--Blaufisch 17:51, 6. Dez. 2007 (CET)
Ok. Werd demnächst noch die Unterarten ergänzen. --mw 21:28, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Michael,

.. bitte lass doch Succu erst mal seine Arbeit am Artikel beenden, okay? Denis Barthel 14:01, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

gerne, aber bitte nicht von mir abgeprüfte und angegebene Quellen als nutzlos bezeichnen! --mw 14:06, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ein Streit um Worte wird uns da zu nichts führen, lass ihn bitte erst mal machen, danach hat sich das vielleicht alles schon erledigt. Gegebenenfalls kannst du das ja dann noch nachtragen. Ihr seid euch da einfach ins Gehege gekommen. Gruß, Denis Barthel 14:14, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Opuntia humifusa

Hallo Micha, ich bin froh das du dich dieser Pflanze angenommen hast. Da muss ich das mir das von Denis auferlegte "Pflichtüberarbeitungsprogramm" ;-) nicht ganz alleine durchziehn. Artbeschreibungen sind nicht so richtig meine Sache und die Quellenlage ist manchmal ziemlich widerspüchlich. Eine Besonderheit der Art ist das sie extrem winterhart ist, aber das weißt du als Kakteenliebhaber sicher. Den Austausch der Abb. in der Taxobox finde ich nicht so glücklich. Die alte war besser, auch wenn da kein Blüte zu sehen ist. Mein Pflanze sieht jedenfalls jetzt genauso aus.

Hunt ist in meinen Augen "bloß" 'ne oberfächliche "Prüfliste" für die Kakteen. Die gibt es auch für andere Gattungen z.B. Aloe. Die Bedeutung dieser Liste ist nach dem Erscheinen von Andersons Lexikon (nicht unumstritten) und Hunts eigenem Lexikon (was ich nicht kenne) nicht so richtig reputabel. --Succu 20:02, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Succu, zum Bild erstmal. Das jetzige Bild zeigt eine typische O. humifusa, das alte war eine als O. compressa verbreitete Form (offensichtlich eine Aufnahme aus einem bot. Garten, was da so an den Schildern steht muss nicht immer stimmen). Gerade dieses Taxon (O. humifusa) ist *sehr* schwierig. Ich werde mich mal durch meine Literatur graben und dann auf dieser Grundlage den Artikel umarbeiten.

Zu Hunt, da hast Du ja Recht, aber es ist eben auch eine gute Liste, wo man etwas nachschlagen kann. Anderson habe ich nicht hier, kenne es aber, das Lexikon von Hunt kenne ich nicht. --mw 10:40, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte gestern abend die falsche Pflanze vor Augen (O. howei). Zum Nachgucken war es schon zu Dunkel. An meiner humifusa steht auch noch compressa. Na dann viel Spaß beim "Durchgraben" durch die Literatur. Falls ich irgendwie helfen kann frag mich einfach. --Succu 10:50, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bahnstrecke

Inhaltlich kann ich dir allein schon deshalb nicht weiterhelfen, da ich in der Region, in der die Bahnstrecke verläuft weder wohne noch mein Lebtag lang je war. Um dir Tipps zur Qualitätssteigerung des Artikels zu geben: Unter Wikipedia:Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel sind jede Menge Artikel über Bahnstrecken enthalten. Wenn du dir die mal durchsiehst, dann könnts dir helfen? AF666 15:57, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wie gute Artikel geschrieben werden weis ich ja. Mir geht es doch darum jemanden zu finden, der mir eventuell Quellen zu der Strecke benennen kann. Deshalb hatte ich Dich angesprochen, als Portalmitarbeiter der Eisenbahn-Portales. Gibts bei Euch jemanden aus Sachsen oder Thüringen? --mw 16:08, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nicht dass ich wüsste. Die meisten stammen - wie ich - aus Südwestdeutschland. AF666 16:14, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nolina vs. Beaucarnea

..sorry, ich glaub ich hab da was falsch verstanden. Also es scheint so zu sein, dass der neuere/aktuelle Name tatsächlich Nolina ist (müsste mal im Artikel Elefantenfuß (Pflanze) klargestellt werden...). Dennoch war mein erster edit korrekt. Nolinaceae sind (gemeinsam mit den Dracaenaceae) in die Ruscaceae eingegliedert (Quelle: APGweb). In der Tabelle dadrüber ist das ja auch alles unter Ruscaceae gelaufen. sorry nochmal, war echt etwas sehr voreilig von mir. -- gruß boronian 12:46, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, mir gings nur darum, das bei solchen entscheidenden Edits auch immer die Quelle mit zu bennenen ist. --mw 18:51, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Friesa als Synonym von Parodia

Hallo Michael, ein schlichtes „falsch!“ als Änderungsgrund war für mich etwas knapp. Und ja: „nicht alles im Web ist richtig!“, aber Kew Gardens erschien mir als Quelle reputabel genug. Hast du für die Aussage „Friesia ist ein Syn. von Eriosyce umadeave“ eine Quelle?

Nach IPNI sieht die Synonymerei wohl wie folgt aus:

  • Friesia umadeave Frič ex Kreuz 1929
  • Echinocactus umadeave (Frič) Werderm. 1931
  • Pyrrhocactus umadeave ((Werderm.) Backeb. 1935
  • Neoporteria umadeave (Frič ex Kreuz.) Donald & G.D.Rowley 1966
  • Eriosyce umadeave (Werderm.) Katt. 1994

Da ist allerdings nichts Parodienartiges dabei. Gruß --Succu 13:17, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, man stösst auch bei GRIN auf das Friesia-Parodia Problem (und auch anderen Ortes). Aber, in meinem E.F. Anderson (Kakteen-Lexikon) steht eben Friesia umadeave als Syn. für Eriosyce umadeave und bei der Gattung Eriosyce steht incl. Friesia (1935) (Fric. nom. inval. Art. 32.1c). Wie Du schon festgestellt hast ist da nix Parodienhaftes dabei. Also entweder schreiben im Inet alle (GRIN, Kew) voneinander ab oder Anderson/Eggli haben da einen Fehler gemacht. Auf der anderen Seite stört mich im Kakteen-Lexikon, das Friesia als Gattung mit 1935 angegeben wird, die Art Friesia umadeave aber bereits 1930 beschrieben worden sein soll!? Tja, keine Ahnung was da richtig ist. Warscheinlich gibt es nur Klärung, wenn man sich die Originalbeschreibungen heranschafft. Falls Du das machen willst gerne, ansonsten würde ich über die DKG das mal versuchen. --mw 14:41, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, wenn man der Quellenangabe bei IPNI glaubt, ist Friesia umadeave Frič ex Kreuz einschließlich der Gattung ungültig Möller's Deutsche Gärtn.-Zeitung Band 44 S. 253, 254. von 1929 publiziert worden. Wenn ich mich richtig erinnere hat Eggli für die deutsche Ausgabe von Andersons Werk etliche Fehler berichtigt und auch die Synonyme ergänzt. Ich habe nur die engl. Ausgabe von 2001. Darin kommt Friesia nicht vor. Was bei David Hunt in The new Cactus Lexicon von 2006 steht kann ich auch nicht sagen.
Wäre schön, wenn die DKG ihr Erstbeschreibungsarchiv mal digitalisieren würde... Falls du die Erstbeschreibung hast kannst du mich ja mal informieren. Gruß --Succu 15:04, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag. In Curt Backeberg: Die Cactaceae. Band III, S. 1573 ist für die erste Veröffentlichung Möller's Deutsche Gärtn.-Zeitung Band 45, S. 43, 1930 angegeben. Frič hat darin die Art ohne eigene Beschreibung, aber mit der von Fries 1905 veröffentlichen Diagnose (als Echinocactus spec.) abgebildet. Na wenigstens wissen wir jetzt warum die Gattung Friesia genannt wurde. --Succu 08:01, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Austrocactus

Hallo Michael, ich habe gestern Austrocactus überarbeitet. Vielleicht schaust du nochmal mit drüber, da du den Artikel ja mal angefangen hattest. Gruß --Succu 07:32, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, hab ich schon gesehen. War ja nur ein "Rumpfartikel" von mir, nicht wirklich viel. Danke für die Überarbeitung. grüsse --mw 07:46, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Brutblätter

Hallo Michael, mach dir mit den Brutblättern nicht so viel Arbeit. Ich überarbeite ihn gerade komplett. --Succu 20:45, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kakteenbilder

Hallo Michael, meine aktuelle Pfingstwochenendplanung sieht vor, am Samstag mal beim Tag der offenen Tür bei Kakteen Haage in Erfurt vorbeizuschauen. Ich werd' auch meine Kamera mitnehmen - weißt Du irgendwas, wo Du unbedingt ein Bild von haben willst? Dann versuch ich mal mein Glück. :) --Carstor|?|ʘ| 16:32, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, tja, da hätten wir uns ja fast gesehen (Mini-Wikipedia-Treffen sozusagen). Aber leider macht mir da die Familie einen Strich durch die Rechnung. Naja, ich war die letzten Jahre öfters bei Haage, von daher. Zu den Bilder, danke fürs Angebot. Kakteenbilder hab ich soweit und soviel Raritäten hat Haage auch nicht mehr. Aber, falls Du bei den anderen Sukkulenten vorbeikommst, da gerne ein paar Bilder. Wünsche von mir sind da bei den sukkulenten Pelargonien, so z. Bsp. Pelargonium triste. Davon sind im aktuellen Katalog einige große Exemplare gelistet (sind mir aber zu teuer). ;) grüsse --mw 19:04, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Paeonia mascula s.l.: Verwandschaftsbeziehungen, Taxonomie und Artabgrenzung

Die von dir vorgenommenen Änderungen im Artikel P. mascula sind von einer nur begrenzten Kenntnis der Gruppe geprägt, das ist nicht sonderlich verwehrflich aber stört anbetrachts von der Unsicherheit in den Änderungen. Die in den letzten Jahren von Prof. Hong de-Yuan vorgenommenen taxonomischen Neubewertung mediterranen Pfingstrosen müssen hier berücksichtigt werden. Zum einen entfernst du den Bezug zu P. daurica, deren noch immer gültiger synonyme Artnahme P. mascula ssp. triternata eine Auflistung erfordert, belässt aber zum Anderen P. m. ssp. kesrouanensis und ssp. russoi die beide auch noch Artstatus haben in der Unterartenliste. Eine Überarbeitung bleibt nach deinen Änderungen unumgänglich. Ich werde mich um die neuen taxonomischen Artbezüge kümmern, da ich insbeondere zu P. daurica gearbeitet habe und auch Hongs Revisionen während des XI OPTIMA Kongresse und dem II. Päoniensymposium mitbekommen habe. Seine Arbeiten zu den mediterranen Päonien gehören auch in die Literaturliste die du zwar gekürzt hast ohne sie zu verbessern. Orjen 21:05, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Zurückhaltung mit Falschaussagen Deinerseits. Ich hab ekeine Literaturliste gekürzt, lediglich die Weblinks aufgeräumt, von denen die, die ich gelöscht habe, keine Aussage zu der Art gemacht haben. Des weiteren habe ich die offensichtlichen Synonyme entfernt. Ich hab keine Ahnung von der Systematik der Paeonien, wenn Du bessere Literatur hast kannst Du das gerne vertiefen und ausführlich darstellen, dann aber bitte mit Angabe der Quellen. --mw 21:37, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte

Hallo Michael,

ich sichte gerade die Bio-QS hinsichtlich einiger Artikel, die zu lang schon da liegen. Unter Botanikartikel_ohne_Quellen findet sich da deine Wortmeldung, das du dir den Artikel Winterharte Kakteen mal vornehmen wollest. Zwar sagtest du dort, es würde "nicht gleich" werden, aber das war Mitte Dezember ;). Ich wollte nur mal vorsichtig nachfragen, ob du das noch machen könntest? Wenn nicht, ist es natürlich auch okay, nur dann weiss man Bescheid ... Beste Grüße, Denis Barthel 22:08, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, falls du Hilfe brauchst, dann melde dich. Ich habe ja den QS-Baustein verzapft und auch ein wenig Literatur über das Thema hier. Nur mit der Zeit hapert es, denn ich stecke noch in einigen unvollendeten Wikiartikeln. Vielleicht sollten wir zu Beginn gemeinsam überlegen woran es mangelt und wie die Struktur des Artikels sein sollte. Gruß --Succu 07:32, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Succu, danke für das Angebot ich nehme gern an. Literatur hab ich auch dazu und auch bei mir ist es die Zeit. Ich werde gegen Ende dieser Woche mich mal über den Artikel machen und ne Grobstruktur vorschlagen. Die darfst Du dann "zerpflücken" ... ;) grüsse --mw 07:54, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da Echinocereus coccineus heute bei mir angefangen hat zu blühen habe ich gleich eine Artikel zum Verlinken verfasst. Die Pflanze hat im Winter vor zwei Jahren -19 °C überstanden! Einige von den anderen winterharten bei mir werden sicher in kürze auch blühen.
Wollen wir eigentlich die „anderen Sukkulenten“ auch in den Artikel mit aufnehmen oder uns doch lieber auf die Kakteen beschränken? Gruß --Succu 17:12, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schönes Bild und schöne Pflanze. Konsequenter Weise sollten wir uns erstmal auf die Kakteen beschränken und später kann ja ein Artikel Winterharte Sukkulenten folgen. ;) grüsse --mw 17:59, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehr einverstanden. Das Thema ist so schon heikel genug. --Succu 18:25, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dufte. Ihr seid echt Helden. Denis Barthel 15:08, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warts ab was am Ende rauskommt. Ich habe noch keine Idee, aber schon ein paar Artikel über winterharte Arten in gedanklicher Vorbereitung. --Succu 15:18, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde als nächstes erst einmal als Grundlage die Gattungsartikel zu Maihuenia und Escobaria schreiben. Naja, Pflanzen der ersteren haben bei mir den Winter leider nie überlebt... --Succu 18:29, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch schön. Zu Maihuenia hab ich ein paar Bilder und auch eine kümmerliche Pflanze seit ein paar Jahren auf der Gartenmauer. Zum Artikel hab ich ne Baustelle aufgemacht und mal was grobes zusammengeschrieben, schau mal; Benutzer:Michael w/Baustelle2, ansonsten happy editing ... ;) --mw 15:01, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Am Wochenende wird wohl bei mir nicht viel werden: Gartenarbeit. Wir sollten auf jeden Fall die Artenliste neu gestalten. Hier mal meine Literatur:
  • Holger Dopp: Winterharte Kakteen für drinnen und draußen. Augustus Verlag München 2000. ISBN 3-8043-746-9
  • Fritz Kümmel und Konrad Klügling: Winterharte Kakteen. Neumann Verlag Radebeul Leipzig 1987. ISBN 3-7403-0029-4
Dazu kommen noch die seit 2004 zweimal jährlich von Herrn Appelt herausgegebenen Hefte Frostharte Kakteen. --Succu 07:46, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dito, ich muss gleich ins Heu und heute Nachmittag Familienfeier. Literatur hab ich auch Kümmel/Klügling und einige Hefte von Hr. Appel. --mw 10:57, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hoffe du hast die Neuauflage von Kümmel/Klügling. Das würde einiges in Sachen Nomenklatur einfacher machen. Mein Exemplar habe ich mal aus Leningrad eingeschleppt... Das Büchlein von Holger Dopp ist zwar ganz nett, taugt aber eigentlich im Vergleich mit Kümmel/Klügling nichts. Mir gefällt bei Kümmel/Klügling die Einteilung in nur zwei Pflegegruppen. Das ist aus meiner Sicht recht realitätsnah und die sollten wir adoptieren.

Ansonsten: Ich würde einen Abschnitt zur Botanischen Geschichte und über die klimatischen Gegebenheiten an den Heimatstandorten beisteuern wollen. In die Artenliste sollten wir uns ggf. reinteilen.

@Denis: Wann kommt Winterharte Fleischfressende Pflanzen ;) --Succu 16:53, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab die Liste der Arten auf Benutzer:Michael w/Baustelle2 jetzt verlinkt. --Succu 18:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sophora davidii

Lieber Benutzer

Ich bin anderer Meinung, du hasst neumal Sophora-Bild eingepost. Diese Bild ist S. davidii, gelbblumige-Sophora sind S.cassioides (Chile) o. S. microphylla (Neu Zealand)--penarc 02:30, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Echinopsis huascha

ist nicht meine Pflanze, kann daher nichts abreißen und dir zukommen lassen Usien 13:23, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Coswig (Sachsen)/Coswig (Anhalt)

Hi, mich würde mal interessieren, warum du meinen Hinweis in Coswig (Sachsen), dass es auch noch ein anderes Coswig gibt, kommentarlos rückgängig gemacht hast. Der interessierte Leser sollte wissen, dass hier Verwechslungsgefahr besteht (ich spreche aus Erfahrung, da ich aus dem Coswig in Sachsen-Anhalt stamme). --maststef 10:55, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der interessierte Benutzer sucht nach Coswig und landet auf der BKL Seite. Das sollte reichen.30 Jahre in dem anderen Coswig gewohnt --mw 12:26, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aber nicht, falls der Leser über einen Link oder über eine Suchmaschine zu dem Artikel gekommen ist. --maststef 17:50, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
'Tschuldigt wenn ich mich einmische. Fügt doch in beide Artikel ein WP:BKL vom Typ II ein. Ist in diesem Fall (zwei Bedeutungen) sowieso das Beste. Gruß --Succu 18:05, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sophoreae

Dear Michael w Your image for Sophora microphylla, probably correspond to S.davidii, See commons article "Sophora davidii" Otherwise kowhai is yellow-flowered one --penarc 17:36, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Harrisia

Hallo Michael, du hast dort geschrieben: Die Gattung wird unter anderem auf Grund von Samenmerkmalen in zwei Untergattungen gegliedert. Das kann nach meinem Anderson nicht richtig sein, denn dort steht das die Samen identisch sind und die Unterscheidung in die Untergattungen anhand der Früchte und des Habitus geschieht. Prüf das doch noch mal mit deiner Quelle nach. Aus der engl. Ausgabe des Kakteenlexikons ist die Zuordnung der Arten zu Untergattungen nicht ersichtlich. Ist das in der deutschen Ausgaben anders? Gruß --Succu 08:22, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habs geändert. --mw 10:36, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, Danke. Was ist mit der Zuordnung der Arten zu den Untergattungen. Ist die aus dem deutschen Anderson? Gruß --Succu 07:02, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die ist aus der dt. Ausgabe des Anderson. --mw 07:42, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar. Da hat Eggli wohl ein wenig ergänzt. Gruß --Succu 14:11, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mila

Hallo Michael, ich schon wieder. Du hast dort zwei Quellen angegeben, die aus meiner Sicht problematisch sind. Haage unterscheidet, wenn ich richtig gezählt habe, noch 12 Arten. Die 2. Auflage der CITES Cactaceae Checklist von Hunt ist die einzige moderne Quelle die 4 Arten anerkennt. In der 1. Auflage (1990) war Hunt noch der Aufassung das Mila monotypisch ist. Anderson (2001) und Eggli (2005) sind dieser Auffassung gefolgt. Ich schlage daher vor Mila hier ebenfalls als monotypische Gattung zu behandeln und den Artikel nach Mila caespitosa zu verschieben. Gruß --Succu 09:57, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habs mal umgebaut und verschoben, okay? --mw 10:57, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Danke! Gruß --Succu 11:12, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kakteengattungen im Artikelmarathon

Hallo Michael, ich habe im Rahmen des Wikipedia Artikelmarathons etliche neue Artikel zu Kakteengattungen angelegt. Das hast du ja sicher schon bemerkt, denn du hast ja Ortegocactus macdougallii prompt mit einem Foto versorgt. Dafür Danke. Ich hätte eine Bitte. Die monotypische Gattung Digitostigma mit Digitostigma caput-medusae Velazco & Nevárez ist noch offen. Die konnte Anderson 2001 noch nicht aufnehmen da sie erst 2002 beschrieben wurde. In Egglis Übersetzung und Bearbeitung ist sie jedoch drin. Hast du Lust dich mal bei Gelegenheit um diese bizarre Pflanze zu kümmern? Ein Foto gibt es auf Commons. Ich könnte die Beschreibung nur nach der KuaS vom Oktober 2003 vornehmen. Das ist aber ganz schön mühseelig, wie ich bei Yavia gemerkt habe.

Ich werde in den nächsten Tagen versuchen diese hastig ausgesäten Gattungsartikel zu hegen und zu pflegen, sprich zu kontrollieren und zu ergänzen. Falls dir irgendetwas ungereimt vorkommt fühle dich frei es zu ändern. Ist ja ein Wiki ;-) Gruß nach Niedersteinbach. --Succu

Jahreslosung

Hallo, Michael, leider hast Du auf der Jahresseite 2009 die Jahreslosung gelöscht - ich habe sie wieder hergestellt und bitte Dich, sie dort zu belassen. Ich denke, dass eine solche Information mindestens genauso relevant ist wie der "Pilz des Jahres" oder andere Jahreswidmungen, selbst wenn sie nicht jeden interessiert. Sollte es ein jüdisches oder muslimisches "Jahresmotto" geben, würde ich mich freuen, es ebenfalls erfahren zu können. Freundliche Grüße --Dr. Sonntag 11:54, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, scheinbar bin nicht nur ich der Ansicht, das diese Jahreslosung nichts enzyklopädisches ansich hat. mfg --mw 12:23, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Todes- und Geburtstage in Jahresartikeln

Hi Michael. Ich geh mal davon aus daß dein '*grummel*' in 2009 sich auf meine Änderung zuvor bezieht. Ich denke, daß in den Jahresartikeln die Ereignisse stehen sollten, die auch in eben diesem Jahr stattfinden, d.h. eine Bundestagswahlen, Sportveranstaltungen, in dem Jahr gestorbene Persönlichkeiten, jedoch keine Ereignisse, die vor 20, 100, 500 Jahren stattgefunden haben. Das findest du auch in den bereits bestehenden Jahresartikeln nicht (soweit ich das jetzt stichprobenhaft gesehen habe). Wenn wir jetzt runde Geburts- und Todes-'Jubiläen' in die Artikel einfügen, so müssten wir jetzt auch damit anfangen, in bspw. 2108 zu schreiben, daß da der 100. Todestag von Joseph Weizenbaum ist u.ä. Grüßle, --Gnu1742 18:47, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Gnu, in 2008 stehen aber auch z. Bsp. Das 50-jährige Bestehen der Lebenshilfe Deutschland, 100. Jahrestag des Tunguska-Ereignisses oder 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Und, warum wollen wir nicht in 2108 den 100. Todestag von Joseph Weizenbaum erwähnen? ;) grüsse --mw 22:29, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Opuntien

Hallo Michael, ich würde mich freuen, wenn du auf den Opuntien-Artikel mal ein Blick wirfst, auch wenn er noch nicht (ganz) komplett ist. --Succu 18:15, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade einen Artikel zur bemerkenswerten Opuntia chaffeyi angelegt. Wenn ich es richtig sehe hast du die im Angebot. Könntest du eventuell ein Bild beisteuern? Gruß --Succu 13:57, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr hübsch, Danke. --Succu 07:55, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Gelegenheit werde ich nochmal ein besseres Foto der gesamten Pflanze einschl. der sehr beeindruckenden Caudex machen. Den Opuntien Artikel schaue ich mir auch noch an. grüsse --mw 08:36, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das wär schön. Bis gestern wußte ich gar nicht das ein so sonderbares Gewächs unter den Kakteen existiert. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich es mir nicht zulege. Aber dann erst nächstes Jahr. Bald steht das Ausräumen des Frühbeetes an. Da hab ich immer so meine liebe Mühe alle Pflanzen im Haus unterzubringen. Die brauchen jedes Jahr mehr Platz :(
Falls du bei den Opuntien bei der Beschreibung mit dem Eggli noch was ergänzen kannst wäre das nicht schlecht. Das ist noch etwas knapp, aber leider meine einzige Quelle nach der derzeitigen Systematik. Gruß --Succu 16:14, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufmerksamkeit bei den beiden Fehlern in der Taxobox. Das Thema Beschreibung hat sich erledigt. Ich habe zum Glück noch eine gute, aktuelle Quelle gefunden. Im Moment bastle ich noch an der Ökologie der Opuntien. Man könnte noch soviel zu den Opuntien schreiben. Langsam reicht es mir aber doch. Gruß --Succu 14:26, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder umgespeichert

Hallo Michael! Ich wollte dir mitteilen, dass ich gerade dein Bild Tilia platyphyllos.jpg als Sommerlinde.jpg in die Commons kopiert und die Version hier in der deutschen Wikipedia mit dem entsprechenden Schnelllöschbaustein versehen habe. Das Bild war in die Kategorie ShadowsCommons einsortiert, weil es ein gleichnamiges Bild in den Commons verdeckte.
Ansonsten habe ich noch deine vier Bilder Echinacea purpurea.jpg, Pleiospilos spec 20041012.jpg, Laburnum anagyroides Bluete.jpg und Ricinus communis Detail.jpg unter Beibehaltung der Dateinamen in die Commons kopiert und die hiesigen Versionen mit dem NowCommons-Schnelllöschbaustein versehen.
Mir fiel auf, dass du bei keinem deiner Bilder das Aufnahmedatum angegeben hast. Kannst du es bitte auf den Bildbeschreibungsseiten auf Commons nachtragen, wenn du es noch weißt? MfG Stefan Knauf 21:12, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dyckia

Hallo Michael, bist du dir sicher das alle Dyckias sukkulent sind?! Die hier widersprechen sich selbst. Im Jacobsen sind zwar ein paar Arten aufgeführt, Werner Rauh spricht in seinem Bromelienbuch aber von „ca. 100 terrestrisch lebenden Xerophyten“. Sehr viele Bromelien und Orchideen sind sukkulent, aber es ist ziemlich schwierig vernünftige Informationen darüber zu finden. Gruß --Succu 15:10, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, ich bin mir nicht sicher! Das was ich an Infos und Quellen habe steht in dem Artikel, ich hab nicht mal ein vernünftiges Bromelienbuch. Also, wenn Du es besser weisst, bitte korrigiere es. grüsse --mw 15:12, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nach dem Schreibwettbewerb könnte ich die Beschreibung ergänzen... Im Moment ist keine Zeit dafür. Ne kleine Änderung hab ich aber mal schon gemacht. --Succu 15:51, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
schon gesehen ;) danke --mw 15:52, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Grüße vom Namensvetter an den Namensvetter

Hallo Michael, hast du meinen vollen Realname geklaut? :-) Na, wie finde ich denn das. Erst der Oberbürgermeister von Altenburg, jetzt du. Grüße, --Michawiki 23:34, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

;) den OB hast Du also schon entdeckt, iss schon interessant wen man da alles so bei google findet. grüsse --mw 07:06, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Maggia

Wie kommst du darauf, dieser Fluss habe kein Delta, bzw wie würdest du dann diese Verlandungszone Nennen? -- visi-on 19:41, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mit viel Liebe ist das ein junges Delta (es sind keine Verlandungszonen, sondern lediglich Sedimentablagerungen unterhalb des Wasserspiegels) und wird irgendwann mal ein richtiges Delta, ich würde dazu normal Flussmündung sagen. Aber, das ist meine Meinung, kannst es gern wieder eintragen, so wichtig ist es mir nicht. grüsse --mw 19:45, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, über 2,5 km in den See hinein - mehr als die Hälfte an dieser Stelle - und an beiden Seiten Besiedelt sieht mir aber nicht grad nach erst gestern entstanden aus. Hast du dich da nicht verguckt? -- visi-on 19:59, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich sag ja nicht, das es nicht schon älter wäre, aber was sind 100 oder 200 Jahre in der Erdgeschichte? Schau Dir doch mal den Artikel Flussdelta an, die abgebildeten Beispiele, das sind Deltas, das am Maggia ist dagegen mehr als kümmerlich. Wenn ich jetzt mal großzügig 5km x 5km Größe rechne, dann sind das 25 km² und dann schau doch mal auf die Größen der richtigen Deltas. grüsse --mw 20:04, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich bitte dich, aber seit wann definiert sich denn ein Delta über sein Alter?? Und ab wie vielen km² würdest du denn ein Delta als ein solches bezeichnen??? Interessante Vorstellung, die du hast. Siehe auch hier, da schreibt auch niemand etwas von Grösse oder Alter. --Wüstenmaus 20:46, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nie was über das Alter gesagt, das hatte Benutzer Diskussion:Visi-on ins Spiel gebracht (... nicht grad nach erst gestern entstanden ...). Und, der Link den Du anführst, gibt mehrere mögliche Definitionen zu Delta aus, darf ich mir eines heraussuchen? Wenn ja, dann nehme ich verzweigte Flußmündung und das ist beim Maggia nicht der Fall, komisch. Wie schon geschrieben, mir bricht nix aus der nicht vorhandenen Krone, wenn da was von Delta steht, aber ich hab andere Vorstellungen von einem Flussdelta (Nil, Donau, etc.). grüsse --mw 20:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nepenthes chaniana

Hi!^^ Wie´s scheint, magst du Nepenthes. Ich wüsste da eine tolle Website, auf der viele Arten monographisch beschrieben werden. Guck z.B. bei Nepenthes villosa unter "Weblinks". ;-) Die Seite heißt "omnisterra.de". lG;--Weneg 15:43, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ähem, erst jetzt gesehen, aber ich glaube Du verwechselst mich da. --mw 19:12, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion Leuchtenbergia principis

Lieber Michael w, danke, dass Du die Referenzen unten hast erscheinen lassen - wie macht man das? --Schratmaki 00:27, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Merci

Wie peinlich... --Succu 18:20, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich habs ja gesehen. ;) --mw 19:13, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Noch zwei Gattungen und dann ist die Systematik nach Anderson (Eggli) 2005 komplett. Ich nehme mal an diese Anpassungen sind auch in deinem Sinn?! --Succu 19:41, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja natürlich ist das in meinem Sinne. Dann sind wir in der WP bezüglich der Cactaceae hinsichtlich des Standardwerkes komplett. Zu Weingartia werde ich demnächst noch was ergänzen. --mw 20:19, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gern, solange du nicht die Artenliste anrührst (Standardwerk) <droh> ;) --Succu 20:36, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Copiapoa...

... könnte mal 'ne Überarbeitung, insbesondere zu Beschreibung und Verbreitung, gebrauchen? Magst du? Gruß --Succu 18:28, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich werde wahrscheinlich nicht dazu kommen. Ist ein Zeitproblem. --mw 09:11, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK. Mal sehn wie sich das Wetter entwickelt, dann versuch ich mich dran. Ansonsten bin ich gegenwärtig fleißig dabei Gattungsartikel für die Mittagsblumengewäschse zu verfassen. Gruß --Succu 09:44, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
das verfolge ich sehr interressiert. Hab auch schon ein paar Bilderchen machen können, wo die Taxobox noch leer ist. --mw 12:13, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Toll! Ich hab mal eine Zeit lang mit dem Gedanken gespielt der FGaS beizutreten. Aber das bringt nichts, wenn ich mich da nicht aktiv einbringen kann. Anderson/Eggli hab ich schon mal überflogen. So viel fehlt gar nicht mehr. Mal sehen was Britton/Rose damals über die Gattung geschrieben haben. Dann geh ich mal weiter das Haus putzen, damit unser amerikanischer Gast nächste Woche einen guten Eindruck von uns hat. ;) --Succu 13:13, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

KPA

Deshalb weise ich dich auf WP:KPA hin. --linveggie Bewertung Disk. 23:45, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hmm, was hat eine MAC-Adresse mit McDonalds zu tun? Nichts, wenn man durchschnittlich intelligent ist. Wenn es an Intelligenz mangelt, dann einfach mal Klappe halten oder eben mit Kommentaren meiner Art leben ... für mich ist hier EOT.--mw 23:49, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Elbebrücken Niederwartha‎

Die Begründung WP:AI ist mir zu pauschal. Aus welchem Grund genau, sollte das Bild Deiner Meinung nach nicht im Artikel eingebunden sein? --KilianPaulUlrich 17:29, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich zitiere mal aus WP:AI: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. und Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?. Ich finde allgemein sind in dem Artikel zuviele Bilder drin, noch mehr schaden da nur. Das von Dir eingestellte Bild zeigt eben "nur" das angeschüttete nördliche Widerlager, mehr nicht. Was bringt das dem Leser an Informationen, die er nicht auch so in dem Artikel findet? --mw 18:51, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, das Bild illustriert die Information im Text, dass die Brücke zwar fertiggestellt, aber noch nicht angebunden ist. Natürlich ist es logisch, dass dies in etwa so aussieht, aber ein Bild führt diesen Missstand eben unmittelbar vor Augen.
Ob es allgemein schon zuviel Bilder sind? Ich finde sie allesamt Wert eingebunden zu sein ... aber das mag Geschmackssache sein. Definitiv mangelt es noch an Informationen im Text, die dann zu einem harmonischeren Gesamtbild führen könnten, aber dies ist eine andere Sache. --KilianPaulUlrich 09:49, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
okay, hast mich überzeugt. Von meiner Seite hängt sowieso nicht soviel Herzblut an dem Artikel, mal schauen wer da mal was macht dran. Hab das Bild wieder eingebunden. --mw 11:44, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --KilianPaulUlrich 13:10, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Talinum

Hi, Micha. Es wäre schön, wenn du die Autorenkürzel nach IPNI verwenden könntest und die Autoren noch in <span class="Person">Name</span> einschließt. Weglassen ist auch eine Alternative. Schön, dass du wieder Pflanzenartikel schreibst. Gruß --Succu 19:51, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

done. eigentlich hab ich ja gar keine Zeit für sowas im Moment, aber es juckt eben ab und an. ;) schönes WE --mw 23:03, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nu gugge

Ein Landsmann. Sieht man nich allzuviel in der WP. Freut mich.-- scif 19:49, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, okay, Du stammst aus Rochlitz und wo bist Du jetzt zu Hause? Ich komme ja ursprünglich aus Coswig (Sachsen). --mw 22:07, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe vom 3. bis zum 28. Lebensjahr in Rochlitz gelebt... Nun hat mich die Liebe nach Kaiserslautern verschlagen. Ich verfolge aber die Vorgänge um meine alte Heimat noch sehr aufmerksam. Habe einige Zeit auch am FGP gearbeitet... Grüße-- scif 19:35, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schicke Fotos

Toll das wieder ein Kakteengattung komplett wird! Ich wünsch dir schon mal ein gesundes und erfolgreiches Kakteenjahr. Vielleicht laufen wir uns ja mal wieder über den Weg. Gruß --Succu 12:27, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke Dir, ich wünsche Dir natürlich auch alles Gute fürs neue Jahr. --mw 13:37, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Michael, ich habe auf Succus Diskussionsseite eine Frage, Succu meinte, du könntest weiterhelfen. Kannst du bitte dort mal kurz vorbeischauen. Vielen Dank und Grüße, -- Yikrazuul 14:30, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten


WWE Diva's Championship

Hi guten Tag, ich habe deine Änderungen zurückgesetzt, weil ich in diesem Artikel nur kleine Bilder einfügen möchte, deine Änderungen hätten aber die Bilder von Melina und Jillian Hall deutlich vergrößert und das möchte ich nicht so gerne in dem Artikel sehen. Trotzdem ich glaube wir können uns einigen und gruß von Benutzer:--Last_Man-- 23. Januar 2010 17:29 (CET)

Fürs Skalieren gibt es den Parameter hochkant. Siehe hier. Gruß --Succu 17:45, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke fürs richten und hoffentlich bleibts auch so. --mw 17:53, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ibicella lutea

Vielen Dank für die tollen Fotos! Leider ist das Bild mit den Samenkörnern etwas überblendet. Wäre es schlimm für dich, wenn ich das Foto in der "Werkstatt" etwas überarbeiten ließe? Die können die Überblendung rausnehmen, dann sieht man die Samenkörner noch besser. LG;--Nephiliskos 19:42, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kannst Du gern machen. Ich hab mehrfach probiert zu fotografieren, aber es hat nicht besser funktioniert. Ich hab auch noch andere Varianten des Bildes, auch mit Karopapier drunter, aber alles leider überblitzt. Falls diese Bilder auch noch gebraucht werden, kann ich die gerne noch hochladen. Btw., ich säe gerade Ibicella aus, wenn das was wird, kann ich dann auch noch Fotos zu den Sämlingen und anderen Details liefern. ;) grüsse --mw 09:21, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ach, haste die Pflanze auch? ;-)) Ich hab auch Nepenthes rajah ausgesät - vier sind schon aufgegangen. Ein älteres Exemplar ist inzwischen 6cm groß. Erstaunlich einfach, die Kultur... LG;--Nephiliskos 19:32, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nee, die Fotos sind aus dem BG Dresden aus dem Sommer/Herbst 2009. Jetzt hab ich von dort auch Samen bekommen und versuche mich an der (wohl nicht so leichten) Aussaat und Aufzucht der (einjährigen) Pflanzen. --mw 20:11, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich hab auch schon mehrfach gesteckt bekommen, dass die Aussaat nicht ganz einfach ist. Uwe Westphal, mit dem ich schon länger in Kontakt stehe (und von dem ich die Samen habe) meinte, ich solle die Samen "schockieren": Erst mit kochendem Wasser kurz überschütten, dann für zwei Nächte im Gefrierfach lassen. Und dann ganz normal in feuchte Erde säen und nur leicht bedecken. Ich hab mich mal für Kokosfasersubstrat entschieden. Mal schauen... --Nephiliskos 22:02, 14. Mär. 2010 (CET)PS: Ganz ähnliche Tipps hab ich auch für Proboscidea bekommen.Beantworten

Was hälsten...

... davon? Die Idee kam mir gerade bei der Gartenarbeit. Gruß --Succu 13:24, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

sehr gute Idee. ;) grüsse --mw 14:48, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gesneriaceae

Servus! Ich weiß zwar nicht, welche Art das wirklich ist, aber Columnea microphylla sieht ganz anders aus. Grüße --Franz Xaver 13:14, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, ich sach mal, botanische Gärten und Schilder! Danke für den Hinweis, ich werde mich mal dazu schlau machen. grüsse --mw 18:31, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ibicella-Bilder

Hi. Das sind ja tolle Bilder! Ich hatte die Idee, eine Gallerie in den Artikel zu setzen, schau doch mal rein und sag mir, was du davon hälst. LG;--Nephiliskos 20:52, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ja, ich denke so ist es gut. Btw., ich hab die Pflanzen derzeit bei mir im Garten stehen, brauchen wir noch mehr Fotos, von anderen Pflanzenteilen? --mw 08:50, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weißt du, was genial wäre? Eine gestochen scharfe Nahaufnahme der Drüsenhaare! Meinst du, du bekommst das hin? Das wäre dann ein schönes viertes Galeriebild! LG;--Nephiliskos 01:03, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Biochat

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 18:54, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Steineiche

Moin Michael,

das Problem mit den "versteckten" Weblinks war mir gar nicht aufgefallen (die Zusammenfassung der Refs in einem Abschnitt stammt – wie der ganze Artikel – auch nicht von mir). Das Problem ließ sich aber so lösen. Schade, dass du dir soviel Arbeit gemacht hast. Viele Grüße, --Drahreg01 06:52, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, war ein Versehen von mir. Viele Grüße -RLJ 12:20, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KuaS 1995

Hi, Micha. Ich bin zufällig auf folgenden Beitrag aufmerksam geworden:

  • R. Nyffeler: Nomenklatorisches zur Frage Echinofossulocactus oder Stenocactus. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 46, 1995, S. 265–268.

Hast du die KuaS eventuell und könntest mir einen Scan mailen? Gruß --Succu 16:57, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schicks Dir. Btw., ich hab alle KuaS ab 1971 hier stehen und die komplette Ausgabe der "Kakteen/ Sukkulenten" der DDR. --mw 17:52, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Super. Bei der KuaS bin ich leider erst ab 1999 bestückt. Naja, dafür habe ich andere gute Fachliteratur, bzw. den Zugang dazu. Also falls ich mich mal revanchieren kann... Ist aber in der Regel englisch oder spanisch. Gruß --Succu 17:57, 30. Okt. 2010 (CEST) PS: Vielleicht kannst du dich ja mal bei Gelegenheit hierzu äußern. --Succu 18:00, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ist angekommen. Schönen Sonntag --Succu 09:05, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Ordovizische Fauna

Würdest du bitte deine Entfernung von dem Löschantrag wieder rückgängig machen? Vor allem, da diese Kategorie und weitere bei den Löschanträge eingetragen sind. Einen La entfernt man auch nicht einfach ohne Begründung. Müsstest du eigentlich wissen. grüße von --Factumquintus 23:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

sorry, war eine völlig unbewusste Änderung von mir, muss eine Art Blackout gewesen sein. --mw 08:52, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

KALP Obregonia denegrii

Hallo Michael, hast du 'ne Meinung zum Artikel? Gruß --Succu 08:12, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Solisia

Na ja es gibt noch Solisia solisioides (Backeb.) Doweld. ;) Ich wünsch dir ein schönes Weihnachtsfest. --Succu 17:26, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Okay, hab ich übersehen. Ist das dann Mammillaria solisioides? Weil, da stehts nicht drin. Wenn ja, dann richte ich den redirect wieder auf Mammillaria aus. Dir auch ein schönes Weihnachtsfest. --mw 07:52, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja es ist Mammillaria solisioides. Ich habe das Synonym nachgetragen. Gruß --Succu

File:Haplocarpha cheilanthifolia 01.jpg

Hi, Michael. There's a problem with the scientific name of this plant. If you take a look in google, you'll see that the only occurences of this name is Commons, or wikipedia via Commons (and mirror sites). The contributors of the french wikipedia think that this plant could be Haplocarpha rueppelii (look here). Regards, VonTasha 07:40, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Maybe. But, this is the original name from the botanical garden (I know, that's not ever the right name). --mw 07:57, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
No Haplocarpha cheilanthifolia on IPNI, it's problematic!. This name doesn't exist! --82.250.244.23 13:40, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
I've sent a mail to the botanical garden in Dresden, asking more informations. I'll tell you if they answer. Regards, VonTasha 20:46, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
I have a friend in the botanical garden in dresden and I have send a mail to him too. --mw 21:48, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist hier

irgend etwas schief gegangen oder verstehe nur ich Deinen Beitrag nicht. Gruß, --91.89.54.28 01:27, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mir ging es um den Eintrag des Users Haner1 beim Artikel Pepino, den ich revertiert hatte mit der Begründung WP:WWNI und dort der Punkt 9. Jetzt verstanden? --mw 11:03, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pepino

Hi Michael,

warum wurde mein Artikel bei Pepino wieder gelöscht?

Gruß Haner1

Als erstes, neue Anfragen gehören unten dran, oder Du gehst oben über "Abschnitt hinzufügen". Dann, ich habe mit meinem Revert in der Zusammenfassung einen Link eingefügt, der ist zum lesen da! Hier nochmal WP:WWNI, lies es bitte, insbesondere Punkt 9. Wenn dann noch was unklar ist, kannst Du gerne nochmal nachfragen. --mw 23:27, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Langensteinbach

Hallo Michael, bei Bundesstraße 95 hast Du ‎"es gibt kein Langensteinbach mehr" in Langenleuba-Oberhain umgeändert. Kannst Du bei Datei:Bundesstraße 95 Sachsen01 2009-04-01.jpg mal schauen, ob Langenleuba-Oberhain oder Penig die bessere Kategorie dafür auf Commons ist. Gruß -- KlausFoehl 14:31, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kat. Penig ist das besser geeignet. grüsse --mw 15:01, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sulcorebutia heliosoides

Hi Miachael w! Habe gerade einen neuen Artikel in der Gattung Sulcorebutia eingestellt. Damit könnte die Gattung vollständig sein (soweit, wie im WikiProjekt Kakten dargestellt). Grüße von --MarcoPedia 22:45, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schön. --mw 09:56, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

en:Taxonomy of the Cactaceae

Hans Wilhelm Viereck

Hi, Micha. Hast du den Artikel noch auf deiner Beobachtungsliste? Dann antworte Ulli doch bitte mal. Ich wäre übrigens für die Variante erklären. Gruß und frohes Schaffen. --Succu 19:58, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ja ich hab den Artikel auf meiner Liste. --mw 20:41, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gymnocalycium bodenbenderianum

Hi Michael! Kannst du bitte mal das Bild bei Gymnocalycium bodenbenderianum überprüfen? Ein Bekannter von mir meinte, dass es nicht stimmen würde. Ich kann das leider nicht klären, da ich weder Pflanze, noch entsprechende Literatur besitze. --MarcoPedia 23:32, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

EBA

Hallo Michael w, m. E. ist das ein relativ klarer Fall. Die Regeln von WP:BKL sehen einen Eintrag nur dann vor, wenn der betreffende Begriff hinreichend erläutert wird. das ist beim Erstbesamungsalter nicht der Fall - der Begriff taucht in WP nicht 1x auf. Ich hoffe, das macht meine Löschung für dich verständlicher. Viele Grüße Kai. Geisslr 23:27, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

Hallo Michael w,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:25, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Johann Heuffel

Hallo Michael w,

Danke fuer Deine Verbesserungen an dem Artikel!

Gruss, DVvD |D̲̅| 00:52, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

bitteschön, dafür ist es doch die WP. ;) --mw 07:16, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Buschpflaume

Unterlasse doch bitte derartige Zusammenfassungen im Pöbelstil. Ach ja: Wie man auf Commons korrekt LAs stellt, solltest du dir auch noch mal ansehen ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:38, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Du hast meine Änderungen wieder eingefügt ohne eine stichhaltige Begründung zu hinterlassen. Sowas grenzt für mich an Vandalismus. Also lass die billigen Vorwürfe. Und auf Commons das gleiche Spiel. --mw 23:00, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Bogenhanf

Hallo Michael, Du hast hier heute eine Änderung vorgenommen. Müssten dann die bisher beschriebenen fünf Sansevieria-Arten nicht auch in der Zuordnung verändert werden? Hier bräuchte ich mal Deine Hilfe, damit die Gattung auch wieder in der Liste der beschriebenen Arten ganz oben zu finden ist. Vermutlich müsste der Synkat nur in (Sansevieria|Bogenhanf) umbenannt werden und bei den Arten gleichfalls? Danke! -- PeterM 15:09, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Peter, nein, die Arten können in der Kat in der sie sind bleiben. Es wird nach WP:RLB immer in die nächsthöhere Kat eingeordnet. D.h. Arten -> Kat der Gattung, Gattung -> Kat der Unterfamilie. So zumindest verstehe ich das. --mw 15:28, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So habe ich es bisher auch immer verstanden. Doch bei den Kakteen sind die Gattung selbst immer auch in der Kategorie oben mit vertreten. Jetzt ist Bogenhanf, ergo die Gattung Sansevieria nicht mehr in der Kategorie enthalten. -- PeterM 16:08, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diese Einordnung praktiziert Succu so, ich bin da auch nicht ganz glücklich darüber, da es WP:RLB nicht entspricht. Ich frag ihn mal an. --mw 16:14, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, ich habe mir das nicht ausgedacht sondern von Muscari oder Hydro abgeguckt. Aber soweit ich weiß gehört der Hauptartikel einer Kategorie immer mit in die entsprechende Kategorie. Übrigens finde ich die Eindeutschung Nolinoideen nicht gerade toll. --Succu 16:42, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, also gehört ein Gattungsartikel immer in die Familien- oder Unterfamilienkat sowie auch in die Kategorie zur Gattung selbst. Sollten wir das nochmal in Portal:Lebewesen ansprechen (ich glaub da gibts Diskussionsbedarf)? Und die Eindeutschung kam glaub ich von BotBln. --mw 17:22, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sehr gut, ich sehe es geht vorwärts. Die Eindeutschung fand ich von Anfang an schrecklich. -- PeterM 17:30, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du möchtest kopiere doch am besten den ganzen Thread dorthin. Ich weiß leider noch immer nicht was zu der Thematik im chat besprochen wurde. Da war ich gerade rausgeflogen. --Succu 17:36, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild_von_denkmalgesch.C3.BCtztem_Haus

Hallo Michael,
ist schon etwas herausgekommen?
Viele Grüße --S12345678901234567890 14:04, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, naja, der Verein (Wikimedia) hat eine RA Kanzlei mit der Vetretung beauftragt und die haben ein Antwortschreiben an die Gegenseite gemacht in dem der ganze "Spaß" (Abmahnung, Unterlassungserklärung, Anwaltskosten) zurückgewiesen wird. Das war letzten Freitag, darauf gibts von der Gegenseite noch keine Reaktion, bisher. --mw 15:35, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi Micha, ich hoffe diese besch... Sache nimmt ein gutes Ende und kostet dich nicht allzuviel Nerven. Herzlichst --Succu 20:32, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Michael,
ich halte Dir die Daumen.
Viele Grüße --S12345678901234567890 16:21, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Michael, es kam hier nochmal die Frage auf, wie das jetzt mit der Google StreetView-Verpixelung und den Denkmalfotos ist. Kannst Du informationshalber etwas zum Ausgang der Geschichte sagen? Gruß, --alexrk (Diskussion) 14:08, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hatte ja anwaltliche Hilfe über den WP-Verein. Der Anwalt hat halt auf den Abmahnversuch der Gegenseite hin ein nettes Anschreiben gemacht. In diesem wurden die Argumente der Gegenseite "zerlegt" und alle Forderungen abgewiesen. Hat auch gut geklappt. Bis heute habe ich nie wieder was gehört. --mw (Diskussion) 14:20, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
OK, Danke. Klingt ja gut. Alles andere hätte mich auch ziemlich überrascht. --alexrk (Diskussion) 14:34, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

BAB 72

Hallo Michael, Ich setze mal Deinen Edit hier Zurück!So fern du mir eine Quelle geben kannst, ist ein revert wieder möglich, Eine Abstufung der B 95 ist in diesem Bereich noch nicht vorgesehen , da es keine alternative Anbindung an die B 95 gibt. Eine Abstufung gibt es erst ,wenn Die BAB 72 bis Borna reicht (Ende 2012). Sei mir nicht böse, ich werde es auch persönlich prüfen, sollten Deine Angaben richtig sein, werde ich Dir antworten und mich entschuldigen. Ich werde das Teilstück am WE abfahren.--Thomas021071 23:45, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Du brauchst da nichts abfahren. Ich mache auch bei OSM mit und hatte letztens eine Diskussion darüber. Schau mal hier hin, da gibts auch die Quelle dazu: http://www.openstreetmap.org/message/read/235788 . --mw 07:03, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sorry,da ich leider in Deine Quellen nicht hinein schauen kann glaube ich Dir. jetzt hätte ich eine Bitte! Könntest Du Die B 175 und B 175a zwischen der AS Rochlitz und Wernsdorf bei OSM entfernen. Danke --Thomas021071 23:24, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nein, nein, die B175a und ein Stück B175 verbleiben auf dem Stück. Zumindest wenn es nach dem Amtsblatt geht. Ich musste das auch mehrfach lesen um den Durchblick zu bekommen. Hier nochmal der Link zu dem PDF: http://www.sachsen-gesetze.de/shop/saechsabl/2011/49/read_pdf --mw 13:52, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Doch, Doch, die B 175a war nie gewidmet laut deiner Quelle, Das überbaute Teilstück wurde am 22.12.2012 eingezogen, deshalb habe ich gesucht. Da ich die letzten 3 Jahre den Bau der BAB verfolgt habe kenne ich die Ecke ganz gut. Danke trozdem für Deine Mühe --Thomas021071 23:03, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bild zu Mammillaria roemeri

Hallo Michael, vielen Dank für die Zuordnung dieses wunderschönen Bildes bei Mammillaria roemeri. Ich bin mir aber nicht sicher ob es sich hierbei nicht doch um eine ssp. von Mammillaria lasiacantha handelt? M. roemeri hat deutlich einen leichten grünlichen Blütenschlund. Oder sieht man den einfach nicht? Wenn es Deine Pflanze ist, dann sind ja auch Herkunft usw. bekannt. Beste Grüsse vom unteren Teil der Elbe und -- PeterM (Diskussion) 14:17, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Peter, ich denke man sieht das nicht genau. Die Pflanze gehört nicht mir und ist auf Jusbertii gepfropft. Sie ist sehr mastig und vielleicht daher etwas verfälscht. Aber besser dieses Bild als gar keines. Ich denke das ich im Frühsommer noch ein besseres Bild machen könnte. --mw (Diskussion) 14:50, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Super vielen Dank! Besser ist es immer mit Bild als ohne. Ich will im nächsten Monat auch mal wieder ordentlich ein paar Aufnahmen machen. -- PeterM (Diskussion) 18:49, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde im nächsten Monat dem hier einen Besuch abstatten. Mal schaun was an Verwertbarem die neue Kamera dazu knipst. --Succu (Diskussion) 18:53, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
He Succu, ich beneide Dich. Und schau Dich richtig um, es gibt viel interessantes, es muss auch nicht immer sukkulent sein. ;) --mw (Diskussion) 20:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

File:Eriosyce ceratistes jorgensis.jpg

Hallo Michael w,

ich kenne mich mit Kakteen nicht so aus, daher wollte ich fragen ob E.ceratistes nur ein Synonym oder so für den E.aurata ist?

Ich war halt irritiert, dass das Bild vom E.ceratistes im E.aurata Artikel als E.aurata beschriftet ist.

Beste Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 04:43, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Eriosyce ceratistes var. jorgensis ist bei Anderson/Eggli (2005) ein Synonym von Eriosyce aurata subsp. aurata. Gruß --Succu (Diskussion) 08:41, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Succu für die Antwort. --mw (Diskussion) 09:26, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort! Wär's dann nicht sinnvoll, das Bild auf den "gängigeren" Namen umzunennen? Bin noch nicht so lange dabei, und kenne die Gepflogenheiten daher nicht... Aber danke schonmal --Wer?Du?! (Diskussion) 19:45, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

George Engelmann

Hallo Michael,

in guter Tradition von mir gerade als AdT für den 9. Juni vorgeschlagen. Gruß --Succu (Diskussion) 17:43, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Cobaea scandens und andere

Guten Tag Michael,

im Rahmen einer Arbeit der Fachhochschule Weihenstephan würden wir gerne ein Bild von dir verwenden, welches hier auf Wikipedia vorhanden ist. Leider ist mir nicht bekannt, wie korrekt Kontakt zu dir aufnehmen kann. Ich würde mich jedoch sehr freuen, wenn du dich bei mir per Email melden würdest unter a.haeussermann@hotmail.de

Mit freundlichen Grüßen Alexander Häußermann

Retorkutsche

Hallo Michael, offensichtlich kannst Du ganz ohne Zweifel einfach Bilder auswechseln, von denen Du der Überzeugung bist, das sie besser sind! Das was Du bei anderen monierst gilt für Dich selbst nicht. Bei Mammillaria longiflora sehe ich keine Verbesserung- sieht man mal von den hübschen grünen Rasen im Hintergrund ab. Eine Makroaufnahme mit der Tiefenschärfe von einer so kleine erstmals blühenden Pflanze, die auch noch typisch für die Art ist mußte unbedingt mit Deiner ungesicherten Art ausgewechselt werden! Bei Mammillaria sonorensis ist zwar die Aufnahme mit der Blüte schöner, nur ist das Schild nicht Beweis genug, dass es sich auch um M. sonorensis handelt. Die Bedornung erscheint mir doch sehr untypisch, aber da ist durch Einbeziehungen einiger Arten die Breite sehr groß. Jedenfalls ist die Bedornung von meiner Abbildung typischer und im Anderson nachzulesen. Zukünftig werde ich bei deratigen Aktionen Deine Änderungen komentarlos zurücksetzen. Es sei denn Du läßt auch Änderungen an Deinen Bildern zu. --PeterM (Diskussion) 12:36, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"Schweizer"

Hallo Michael

Wegen dem und dem, vielleicht auch anderen Stellen: "Schweizer" schreibt man gross, "schweizerisch" klein (siehe z. B. beim Duden). Gruss, Momotaro 20:11, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen.jpeg

Sollte das nicht besser auf commons liegen ? könntest Du Das mal übernehmen?--Thomas021071 (Diskussion) 23:04, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Häh? Was hab ich mit der Datei zu tun? --mw (Diskussion) 00:02, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

nix ,Danke --Thomas021071 (Diskussion) 00:24, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Martin Cárdenas

Hallo Micha,

ich hoffe du hattest ein schönes Weihnachtsfest. Den Artikel zum Cárdenas (Benutzer:Succu/Martín Cárdenas) wollte ich eigentlich im Zuge der letzte Runde des WikiCups anlegen. Das hat sich allerdings aufgrund der fast ausschließlichen spanischen Quellen als zu knifflig und zu zeitintensiv herausgestellt. Mal schaun was ich jetzt noch ergänzen kann. ;) Ansonsten komm gut ins neue Jahr. --Succu (Diskussion) 20:55, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hi Succu,
ja Danke, war nett, ich hoffe Du auch. Tja, ich wollte Dir den Artikel nicht "wegschnappen". ;) Der google-Übersetzung der Biografie traue ich auch nicht und mein spanisch tendiert gegen Null. Ergänze doch bitte was Du noch hast. Dir auch noch ein paar schöne Tage. --mw (Diskussion) 21:11, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten