Vauban (Freiburg im Breisgau)
Vorlage:Infobox Stadtteile von Freiburg im Breisgau
Das Quartier Vauban [Freiburgs. Es gehörte bis zum 31. Dezember 2007 im Wesentlichen zum Freiburger Stadtbezirk St.Georgen-Süd (622); die Plusenergiehäuser der Solarsiedlung östlich der Merzhauser Straße waren Teil des Stadtbezirks Unterwiehre Süd (424). Seit dem 1. Januar 2008 wird das Viertel als eigener – und mit 41 Hektar flächenmäßig kleinster – Freiburger Stadtteil mit der Nummer 680 geführt.
] ist ein neuer, teilweise autofreier Stadtteil mit zurzeit etwa 4.800 Einwohnern (von 6000 prognostizierten) und 600 Arbeitsplätzen im SüdenIm Süden grenzt das Viertel an die selbständige Gemeinde Merzhausen.
Geschichte
Der neue Stadtteil liegt auf der Gemarkung des 1938 eingemeindeten Freiburger Stadtteils St. Georgen und wurde auf dem Gelände der ehemaligen Wehrmachtskaserne errichtet, die ab 1937 dort erbaut worden war. Diese war nach dem Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter, einer „Märtyrerfigur“ der nationalsozialistischen Bewegung, benannt.
Mit dem Beginn der französischen Besatzung am Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm die französische Armee das Gelände zur weiteren Nutzung als Kaserne. Sie benannten diese nun nach dem französischen Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban, der Freiburg zur Zeit der französischen Besatzung am Ende des 17. Jahrhunderts (1679–1687) zu einer für ihn typischen sternförmigen Festung um- und ausbaute, bevor er in Neuf-Brisach 1699–1703 auf freiem Feld den Idealtypus einer solchen Festung verwirklichen konnte. Der Name für das Quartier wurde nach dem Abzug der Franzosen im Jahr 1992 beibehalten.
Bis zur Entscheidung über die Zukunft des Stadtteils gab es Zwischenlösungen für die Konversion der Kasernengebäude. So wurden bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge untergebracht, eine Notunterkunft für wohnsitzlose Bürger und die Sammelstelle für Asylbewerber eingerichtet. Ferner pachtete das Gehörlosenzentrum ein Haus, und die Freiburger Reiter nutzten die Stallungen der Franzosen.[1]
Im Jahr 1994 entstand in einem besetzten Haus der leerstehenden Kaserne eine Initiative unter dem Namen KTS, die sich als Gegengewicht zur rein kommerziellen Mainstream-Kultur versteht. Durch die Grundeigentumsverhältnisse hatte es Verzögerungen bei der Sanierung und Neuplanung des Geländes gegeben. Am 22. Dezember 1994 wurde das Forum Vauban als Verein mit einem Startkapital von 98.000 DM gegründet.
Der Bau der ersten neuen Häuser begann nach dem Abbruch der meisten Kasernengebäude im April 1998. Am 1. Juli 2006 wurden 4.100 Einwohner gezählt, Ende 2008 knapp 5.000.
Das Konzept des Stadtteils wurde im Bereich Urban Best Practices der Expo 2010 auf dem Messestand der Stadt Freiburg vorgestellt.[2][3]
Wie der Eingangsbereich gestaltet werden soll, war Gegenstand eines jahrelangen Streits zwischen dem Stadtteilverein und der Freiburger Stadtbau. Im April 2010 wurde bekannt gegeben, dass das seinerzeit noch von einem Wagenkollektiv besetzte Gelände bis spätestens Anfang 2012 mit zwei vier- bis fünfgeschossigen Gebäuden bebaut werden sollte.[4] 2011 löste sich das Wagenkollektiv Kommando Rhino auf bzw. der Platz wurde im August 2011 geräumt und die Bauarbeiten begannen.[5]
Bebauung

Alle Gebäude wurden mindestens entsprechend dem Freiburger Niedrigenergie-Standard errichtet, wobei die etwa 100 Einheiten der Solarsiedlung über das Jahr gerechnet mehr Energie erzeugen sollen, als sie selbst verbrauchen. Es gibt einige Passivhäuser, darunter das erste Mehrfamilienhaus in Passivhaus-Bauweise in Deutschland.[6] Ein Teil der Häuser ist mit Vakuumtoiletten und Ecosan-Abwassertechnologie ausgerüstet. Die Bevölkerungsdichte von 12.500 Ew./km² ist relativ hoch und entspricht etwa der Dichte in den Innenstadtbezirken vieler deutscher Großstädte.
Das Gelände grenzt unmittelbar an einen naturgeschützten Bachlauf mit altem Baumbestand, der ein Biotop für eine Vielzahl seltener Tiere ist. Wegen der früheren militärischen Nutzung des Geländes ist das Grundwasser besonders mit Kohlenwasserstoffen verseucht. Es wird in einer eigenen Anlage umgewälzt und ausgetauscht. In zwanzig Jahren soll es wieder einwandfrei sein.
Bewohner
Einen großen Anteil der Bevölkerung im Stadtteil stellen Familien, die sich, in Baugruppen organisiert, kostengünstig und oft mit viel Eigenleistung gemeinsam Wohnungen gebaut haben. Ein wichtiges genossenschaftliches Bau- und Wohnprojekt ist GENOVA. Etwa ein Drittel der Einwohner ist unter 18 Jahre alt, davon wiederum ist der Anteil der Kinder sehr hoch. Damit zählt das Quartier Vauban neben dem zweiten großen neuen Stadtteil Rieselfeld zu den kinderreichsten Stadtteilen in Freiburg und er wird häufig als der momentan kinderreichste in Deutschland bezeichnet. Außerdem gibt es im Stadtteil in umgenutzten und erweiterten ehemaligen Kasernengebäuden eine große Zahl von Studentenzimmern des Studentenwerks Freiburg.
Infrastruktur
Eine Straßenbahnlinie ermöglicht seit April 2006 eine schnelle Anbindung an den Stadtkern. Den autofreien Haushalten stehen ca. 15 Car-Sharing-Autos im Stadtteil zur Verfügung. Wegen der hohen Kinderzahl musste die Grundschule schon bald nach Eröffnung erweitert werden. Im Viertel gibt es u. a. einen Backwarenhändler, zwei Kinder- und Jugendbekleidungsgeschäfte, ein Schreibwarengeschäft, zwei Eisdielen, zwei Bioläden, einen Supermarkt, einen Drogeriemarkt, ein Blumengeschäft, einen Fahrradladen mit Werkstatt, einen Computerladen, zwei Schreinereien, einen Schuhmacher sowie eine Apotheke. Mittwochs findet ein Markt statt.
Bürgerbeteiligung

Wesentliches Merkmal des Vauban-Projekts ist die Erweiterte Bürgerbeteiligung durch den Verein Forum Vauban und der Versuch des Vereins, den Stadtteil als nachhaltigen Modellstadtteil zu gestalten. Dem 1994 auf Initiative von Matthias-Martin Lübke und Andre Heuss gegründeten Verein gelang es in Zusammenarbeit mit einzelnen Gemeinderäten und teilweise gegen Oberbürgermeister und verantwortliche Stadtplaner der Stadtverwaltung, ökologisch-alternative Impulse in die Planung des Stadtteils einfließen zu lassen. So wurde ein neues Verkehrskonzept entwickelt (auto-/stellplatzfrei) und umgesetzt. Es existiert mit einem Holzhackschnitzel-befeuerten Blockheizkraftwerk ein modernes Nahwärmesystem. Außerdem wurden im Stadtteil besonders viele Passivhäuser gebaut.
Mehrere „alternative“ Projekte (z. B. die selbstverwaltete unabhängige Siedlungsinitiative S.U.S.I., die Wohnraum für Studenten und Sozialwohnungen in einem alternativen Wohnkonzept geschaffen hat) haben unter anderem alte Kasernengebäude kostengünstig umgenutzt. In einem der erhalten gebliebenen Kasernengebäude wurde ein selbstverwaltetes „Stadtteilzentrum Haus 037“ geschaffen. Im Frühjahr 2005 wurden einige ehemalige Kasernenbauten besetzt, da sie abgerissen werden sollten.
Verkehrskonzept

Ein wichtiges Anliegen des Forum Vauban war, ein nachhaltiges Quartier insbesondere auch im Hinblick auf den Verkehr zu realisieren. Das Quartier sollte schnellstmöglich an das Straßenbahnnetz von Freiburg angeschlossen werden, was seit April 2006 realisiert ist. Die Haushalte bzw. Bewohner haben die Wahl zwischen autofreiem und stellplatzfreiem Wohnen. In zwei Parkhäusern am Rande des Stadtteils müssen die Bewohner des Stadtteils, wenn sie Autohalter sind, einen Parkplatz (für rund 18.000 Euro) erwerben. Im Stadtteil, in den Wohnstraßen, die alle verkehrsberuhigte Bereiche sind, und vor dem Haus darf das genutzte Auto nur kurzfristig, z.B. für Be- und Entladen, abgestellt werden. Ansonsten ist es auf dem gekauften Stellplatz abzustellen.
Wer kein eigenes Auto hat oder Carsharing nutzt (im Quartier gibt es ca. 400 Carsharing-Nutzer und derzeit 15 Carsharing-Autos), muss einen Anteil einer „Vorhaltefläche“ für rund 3500 Euro kaufen, um später, falls doch ein Auto angeschafft wird, dort einen Stellplatz erwerben zu können. Das wird als Grundschuld eingetragen. Ein Autofreiverein, von den Initiatoren des Verkehrskonzeptes gegründet, wacht über die Einhaltung der Regeln für autofreies Wohnen. Durch Verzicht auf Stellplätze im Quartier sind die meisten öffentlichen Wohnstraßen für kinderfreundliche Freizeitaktivitäten nutzbar und bieten so zusammen mit den zahlreichen „Grünspangen“ eine besondere urbane Lebensqualität.
Kritiker des Verkehrskonzepts bemängeln die Parkplatznot für Besucher, die aber nur deshalb zeitweise bestand, weil Anwohner ihre Autos auf den für Besucher vorgesehenen Stellplätzen abstellten und die Stadt Freiburg eine Kontrolle durch den Gemeindevollzugsdienst bis zum Herbst 2006 weitgehend unterließ. Seit regelmäßig kontrolliert wird, gibt es tagsüber ausreichend Parkplätze für Besucher. Der Autofreiverein vermutet, dass etwa 10–15 Prozent der erwachsenen Bewohner des Quartiers versuchen, die Autofrei-Regelungen durch Anmeldungen von eigenen Autos auf andere, nicht im Quartier wohnende Personen oder anderweitig zu umgehen.
Insgesamt kann man feststellen, dass das Verkehrskonzept trotz vieler Bedenken erstaunlich gut funktioniert. Zumindest ist der Initiator und für die Umsetzung Verantwortliche, Matthias-Martin Lübke, zufrieden mit der Annahme durch die Bewohner. „Es wird sich zeigen und zeigt sich schon heute (nicht nur angesichts der vielen Besucher aus aller Welt), dass Vauban bezüglich Verkehrsplanung vorbildlich für Stadtplanungen im Zeitalter der aufkommenden Klimakatastrophe ist“, meint Lübke.
Fotogalerie
-
Merzhauser Straße
-
Vaubanallee
-
Alfred-Döblin-Platz
Literatur
- Hannelore Pfeifer: Vauban - Warteschleife. Freiburg 2008, ISBN 978-3-940548-05-4.
- Andreas Kuntz (Hrsg.): ... da haben sie doch die Ökos ausgewildert! Geschichten vom Vauban. Freiburg 2006, ISBN 3-00-016965-2.
- Bobby Glatz: Die Häuser denen, die drin wohnen: ein MieterInnen-Selbsthilfe-Projekt im neu entstehenden "Modell-Stadtteil" Quartier Vauban in Freiburg. In: Forum Wissenschaft 2001, S. 26–30.
- Parkhaus mit Sonnendeck: Solargarage Vauban in Freiburg. In: Intelligente Architektur. 2000, S. 60–63.
- Christoph Gunßer: Urbane Ökologie: Quartier Vauban in Freiburg. In: Deutsche Bauzeitung. 134. 2000, S. 80–87.
- Bernhard Thill: Vauban - ein neuer Stadtteil entsteht. In: Freiburger Almanach. 50. 1999), S. 41–48.
Weblinks
- Vauban auf der offiziellen Website der Stadt Freiburg
- Habitat International Coalition: „Sustainable Urban District Freiburg-Vauban“ (auf englisch, spanisch od. französisch)
- Informationen und Links zum Stadtteil Vauban (mit Panorama)
- Foto-Rundgang über den Stadtteil Vauban
- Bericht in der New York Times über Vauban (auf englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.vauban.de/info/geschichte4.html
- ↑ Reinhard Huschke: Die Vorzeigestadt in Telepolis vom 20. März 2010
- ↑ Quartier Vauban auf expo2010.freiburg.de, abgerufen am 20. März 2010
- ↑ Badische-Zeitung.de: „Berliner Architekten gestalten neuen Eingang für Vauban“, 17. April 2010, Zugriff am 13. Mai 2010.
- ↑ Streit um Räumung: Wagenburg „Kommando Rhino“ hat sich aufgelöst. In: Badische Zeitung, 30. November 2011. Abgerufen am 12. März 2012
- ↑ Andreas Delleske: Passivhaus »Wohnen & Arbeiten« Walter-Gropius-Strasse 22. , abgerufen am 4. Februar 2010.