Portal Diskussion:Freikirchen
WANTED: Mitarbeiter für das Portal:Freikirchen
Wer hat Lust und Kapazitäten, dieses Portal verantwortlich mitzugestalten? Bitte hier eintragen:
- Ich bin bereit, über den Part Bund FeG drüber zu schauen, weil ich dort in der Zentrale arbeite. Habe auch schon, nur zur Info, bei BUJU einiges zum Bund FeG eingefügt. Hoffe, das war in Ordnung so. Aber ich bin ein wenig irritiert, denn ich habe auf anderen Seiten etwas von Abschied gelesen und dann doch wieder nicht. Arbeitest Du denn noch am Portal? MöglichMacher 12:41, 07. Dez 2004 (CEST)
- Bin wieder dabei, nachdem der Konflikt mit einem Admin geklärt werden konnte. Schön, dass du mitmachst. Bislang habe ich mich (obwohl BEFG) hier ziemlich einsam für den BFeG engagiert. Das Portal Freikirchen habe ich begonnen, um Interessierten einen guten Überblick über die Vielfalt, aber auch die Zusammenhänge innerhalb der Freikirchen zu vermitteln. Insofern begrüße ich ausdrücklich, dass du den Bundesjugendtreffen-Artikel erweitert hast. Ich habe deshal "Bundesjugendtreffen" im Portal auch unter BFeG eingefügt. Es müsste dringend eine Geschichte der FeGs geschrieben und im Artikel BFeG veröffentlicht werden. Auch das Theologische Seminar Ewersbach sollte einen eigenen Artikel bekommen. Wenn du meine Antwort an dich hier gelesen hast, kannst du sie wieder löschen. Du hast leider (noch) keine richtig angelegte Benutzerseite. Grüße, Gregor Helms 08:13, 9. Dez 2004 (CET)
- Wäre grundsätzlich schon bereit mitzuwirken, da ich selber auch eine Freikirche besuche und mich dafür interessiere, nur fehlt mir das Fachwissen dazu -- Simi 22:43, 31. Jul 2004 (CEST)
- Anmerkung: Ich bin seit 2. Juli unter dem Namen Berlin2005 unterwegs, ihr dürft mich jedoch weiterhin Simeon nennen. :-)-- Benutzer:Simeon Kienzle.
- Benutzer:kapeka: Ich werde sicherlich ab und an mithelfen, nur habe ich als Bibelschüler auch nur begrenzte Kapazitäten. Aber da ich der Meinung bin, dass in Wikipedia zu wenig evangelikale Christen mitmischen, will ich das ändern, indem ich selber mal anfange, mitzumachen. Mich fasziniert die Wikiepadia schon seit Jahren und ermutige jeden, mitzumachen! Mein Interessengebiet ist Literatur, wie man an meinen Beträgen bemerken dürfte. Das wird erstmal auch so bleiben. Ich plane, einige Kommentarreihen vorzustellen. Aber ich werde auch versuchen, die Liste, der Artikel, die noch geschrieben werden müssen, zu verkürzen. Da wird bisher nur gesammelt, aber nicht abgetragen, wie mir scheint.
- Welcome! Gregor Helms 08:17, 9. Dez 2004 (CET)
- Benutzer:Wolfgang1018 Schwerpunkt bei den (fehlenden) Biographien und der Geschichte, z.B. den Täufern, und den Sachbegriffen, allerdings hat zur Zeit das Portal:Bibel bei mir Vorrang. Wolfgang1018 11:20, 23. Sep 2004 (CEST)
- Benutzer:GregorHelms - Schwerpunkte im Zusammenhang dieses Portals: BEFG(Baptisten), Taufe, Täufer, Freikirchliche und täuferische Biographien, Freikirchengeschichte, Sammlung freikirchlicher Artikel ... - Weitere Schwerpunkte: Portal:Bibel, Portal:Ostfriesland
hi gregor, entschuldige, dass ich nicht hier geantwortet habe auf deinen eintrag damals. ich arbeite gern mit in puncto freikirchen. bin selbst adventi aber kenne mich auch recht gut im bereich freikirchen aus. was sollten wir als nächstes angehen, wo gibt es am meisten bedarf? liebe grüße --Neuroca 16:05, 12. Apr 2005 (CEST)
- Schön, dass du dich meldest! Ganz praktisch: die Artikel im Portal unter der Überschrift: "Wiki-Artikel, die einen freikirchlichen Bezug haben" müssten mal durchgesehen und sortiert werden. Man könnte auch weitere Zwischenübschriften hinzufügen; zum Beispiel: Radiosender etc ... Vielleicht überlegst du mal mit ... VEF-Grüße, Gregor Helms 16:33, 12. Apr 2005 (CEST)
Schreib wol auch mit, <- Baptist also auch Freikirche beschaeftige mich sehr mit der Organisation der Kirchen! --Ernesto 17:23, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ernesto, herzlich willkommen! Bin auch Baptist und war früher in der Bremer Kreuzgemeinde tätig. Wo hängst du gemeindemäßig? Grüße, Gregor Helms 17:27, 13. Mai 2005 (CEST)
- Kreuzgemeinde sind viel Freunde von uns ich bin in der Chrisuskirche OHZ Habe soeben den Artikel des GJW erstellt, fast schon erschreckend, dass das niemand vor mir gemacht hat!
Hallo, bin gerne bereit, mitzuschreiben. Bibliothek vorhanden, aber Zeit fehlt meist, also evtl. E-Mail an mich mit konkreten Fragen und - da ich mich bei Wiki nicht besonders auskenne - bitte auch gleich Hinweis, an welche Stelle der Beitrag soll. --Caliban 10:28, 5. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Caliban, wir freuen uns über jeden Mitarbeiter; auch "Handlanger" sind herzlich willkommen. Verrätst du uns noch, wo deine Schwerpunkte im Bereich "Freikirchen" sind? Die Wiki-Funktionen sind relativ einfach zu bedienen. Fehler darf man/frau machen. Falls du einen neuen Artikel einstellst, melde dich einfach bei einem der anderen Mitarbeiter. Wenn du willst, helfen wir gerne, ihn in Wiki-Form zu bringen. Grüße aus Jever, Gregor Helms 16:47, 5. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Caliban, wir freuen uns über jeden Mitarbeiter; auch "Handlanger" sind herzlich willkommen. Verrätst du uns noch, wo deine Schwerpunkte im Bereich "Freikirchen" sind? Die Wiki-Funktionen sind relativ einfach zu bedienen. Fehler darf man/frau machen. Falls du einen neuen Artikel einstellst, melde dich einfach bei einem der anderen Mitarbeiter. Wenn du willst, helfen wir gerne, ihn in Wiki-Form zu bringen. Grüße aus Jever, Gregor Helms 16:47, 5. Jun 2005 (CEST)
Reine Korrektur-Aufgaben sind o.k., ansonsten Pfingstkirche, Jesus for all people - bitte evtl. über meine E-Mail mit mir in Verbindung treten, bin immer im Stress...--Caliban 23:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo, bin neu hier und würde gerne ein wenig am Portal mitarbeiten. Werde erstmal ein paar kleinere Verbesserungen, Übersetzungen und Erweiterungen beisteuern, später dann vielleicht mal was größeres. --Vagant 16:47, 8. Aug 2005 (CEST)
Kommentare
- Gute Arbeit! --Jesaja 02:20, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich finde es toll, dass es auch Christen gibt, die in der Wikipedia Artikel schreiben -- Simi 23:00, 31. Jul 2004 (CEST)
- Toll, dass es ein Portal Freikirchen gibt! Irgendwie schreckt es mich jedoch ab, darin zu engagieren, da einerseits die Artikel mir leider teilweise zu "hoch" sind und das Einhalten des NPOV hier für mich etwas zu schwer wäre ;). Jedenfalls viel Erfolg beim Artikelschreiben und Gottes Segen! --Filzstift 21:43, 17. Aug 2004 (CEST)
- Hey, super gemacht! --Patchworker 00:23, 23. Jul 2005 (CEST)
Ideen
Man sollte auf christlichen Seiten mehr für die Wikipedia werben, wer eine Homepage hat also Banner draufpacken, vielleicht in eMail Signaturen drauf hinweisen, und wer in Zeitschriften mitarbeitet oder guten Draht zu christlichen Zeitschriften hat, der kann da mal anklopfen und fragen, ob man nicht mal Artikel über die Wikipedia veröffentlichen kann. Ein bißchen PR würde nicht schaden. Ich selber bin grad bei so etwas. Werd' das bald auf meine Homepage stellen und vielleicht mal an Zeitschriften schicken.
Was meint Ihr dazu? --kapeka 16:13, 18. Sep 2004 (CEST)
- Erstmal vielen Dank Kapeka, das du hier mit machen willst. Deine Idee finde ich eine geniale Idee. Ich versuche in meiner Freikirche auch schon die Geschwister auf Wikipedia aufmerksam zu machen. --Simi 18:58, 18. Sep 2004 (CEST)
- Finde ich auch absolut wichtig! Ich rühre auch schon seit Monaten die Werbetrommel! Die Wikipedia wird für Christen aufgrund der Informationsfülle allgemein (heute mehr als 145.000 Artikel) und der wachsenden biblischen und christlichen Inhalte (jetzt auch erschlossen durch das Portal Bibel) sowie ihrer Neutralität, die jeweils auch andere Standpunkte zumindest andeuten muss, zu einem immer unverzichtbareren Nachschlagewerk. Daneben verweisen unzählige Artikel (und täglich werden es mehr) auf biblische, christliche und kreationistische Inhalte und verlinken zu christlichen Homepages und deren Inhalten. Dadurch eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, bibelferne Menschen auf derartige Inhalte aufmerksam zu machen. Schüler, die in der Schule nur einseitig über die Evolutionstheorie unterrichtet werden, erfahren in der Wikipedia, dass es auch Wissenschaftler gibt, die das anders sehen und haben auch gleich noch die passenden Weblinks vor sich. Das hätte ich mir in meiner leider schon lange zurückliegenden Schülerzeit gewünscht. Oder ein Wikipedia-Nutzer, der Artikel, wie Polargebiet, Granatapfel, Weltliteratur, Schnabeltier oder Bionik anwählt, erfährt auch "Biblisches" oder "Schöpferisches" und ist nur noch einen Mausklick von den entsprechenden weiterführenden Informationen aus christlicher Sicht entfernt. Wählt jemand Hiobsnachricht, was viele gar nicht mit der Bibel und Gott verbinden, sind sie gleich mitten im Geschehen. Wir können Gott gar nicht genug für diese Gelegenheiten danken, Menschen auch in dieser Hinsicht zu führen. Das wäre beim Brockhaus nicht möglich, aber dessen Experten vertreten ja auch nur meist ihren Standpunkt oder den der Mehrheit, während die Wikipedia auch Minderheiten gewisse Freiheiten zur Selbstdarstellung - wenn diese sachlich und dezent erfolgt - einräumt. Erst vor drei Tagen sprach mich einer meiner Kunden auf die Wikipedia an, die ich immer am Bildschirm per Standleitung verfügbar habe. Ich erklärte ihm die Eigenheiten der Enzyklopädie und stellte ihm dabei die Portalidee anhand des Portal:Bibel vor, wobei ich auch gleich für das Buch der Bücher Stellung beziehen konnte. Nutzen wir als Christen diese neuen Möglichkeiten für Gottes Ziele. Denken wir dabei allerdings auch daran, dass auch die Wikipedia dadurch unendlich bereichert wird. Sie enthält Meinungen und Thesen, die nie in die Encarta oder andere ähnliche Werke Eingang finden würden, weil weltliche "Fachleute" solche Sichtweisen nicht akzeptieren und von ihren Ausführungen fernhalten würden. --Wolfgang1018 21:23, 25. Sep 2004 (CEST)
Konstruktive Kritik
Von diesem Portal aus gab es einen Link zu HM im Abschnitt "Weblinks und typisch freikirchliche Abkürzungen", den ich eben enfernt habe, weil es von dort keine Verweise zu einem Artikel gibt, der irgendwie mit diesem Portal zusammenhängt. (Bis vor kurzem war es sogar ein redirect zu Landkreis Hameln-Pyrmont, dessen Zusammenhang zu Religion und Freikirchen mir völlig schleierhaft ist.)
Bitte vermeidet Links ins Leere, wie diesen. Außerdem sollten Abkürungen nicht als Artikel zu einer bestimmten Bedeutung angelegt werden, wenn es dafür noch viele Bedeutungen mehr gibt. Das bedeutet: Nicht zu Abkürzungen verlinken, denn irgendwann werden daraus Begriffsklärunggsseiten, was den Nutzer vom Themen-Portal wieder aus dem Thema rausreißt und ihn zwingt, mühsam nach dem entsprechenden Artikel zu suchen. (Allgemein gilt: keine Links aus dem Themenbereich heraus) Sondern: Wenn ihr wisst, was "HM" bei euch bedeutet, solltet ihr einen Artikel mit der ausgeschriebenen Bezeichnung verlinken, diesen Link mit Kurzbeschreibung dann auch in der Begriffsklärung zur Abkürzung eintragen.
Des Weiteren halte ich das gesamte Konzept, Abkürzungen als typisch für einen einzelnen Themenbereich zu vereinnahmen, für falsch, denn Abkürzungen sind nicht an Themenbereiche gebunden. Mein Vorschlag, wenn ihr eine Übersicht über im Zusammenhang mit Freikirchen verwendeten Abkürzungen erstellen wollt: Erstellt eine alphabetisch sortierte Liste mit den Abkürzungen, dahinter jeweils die ausgeschriebene Bedeutung als Link zum weiterführenden Artikel.
Was hier wirklich tut, ist eure Sache hier, denn ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. Wenn ihr Fragen an mich oder Kritik zu meinen Äußerungen habt, bitte ich um einen kurzen Hinweis auf meiner Diskussionsseite, aber die Diskussion sollte hier geführt werden, nicht auf persönlichen Seiten.--FWHS 12:30, 26. Mär 2005 (CET)
Priestertum aller Gläubiger
z.Z ist der Artikel ein Löschkantitat! Wollen wir ihn retten oder als "Algemeines Priestertum" neu anlegen
Gregor ich werde ab und zu vorbeischauen StillesGrinsen 11:39, 6. Mai 2005 (CEST)
Hinweise auf Artikel, die im Portal Freikirchen erwähnt werden sollten
- Hinweis zu Peter Rideman: Mennonitisches Lexikon,Band III, 1958 Seite 500 - 505 mir leider nicht vorliegend. StillesGrinsen 13:07, 10. Mai 2005 (CEST)
Ich habe einfach mal den Artikel zu Rick Warren in die Spalte mit den "Biografien freikirchlicher Persönlichkeiten" integriert. Hoffe, das ist ok. :) --Vagant 16:55, 8. Aug 2005 (CEST)
Abstimmung
Bitte beteiligt euch an der Abstimmung zum Lemma Eucharistie --MartinS 20:50, 28. Mai 2005 (CEST)
Portal Religion/Freikirchen nach Portal:Freikirchen verschoben
Aus unerfindlichen Gründen ist meine Begründung zu der von mir vorgenommenen Verschiebung des Portals nicht abgespeichert worden. (Wahrscheinlich hab ich wieder mal telefoniert und dabei vergessen nach der Vorschautaste die Speichertaste zu drücken ... sorry!) Hier nun die Nachlieferung:
- Ich hatte mich bereits in früheren Zeiten gegen die Unterportalisierung des Freikirchenportals ausgesprochen. Unterportale haben ein kompliziertes Lemma, werden deshalb nicht so häufig vom "Kunden" direkt angesteuert und tragen wenig zur Übersichtlichkeit bei.
- Nachdem sich das Portal:Christentum vom Portal:Religion abgespalten hat, müsste logischerweise auch das Portal Religion/Freikirchen in Portal Christentum/Freikirchen verändert werden. Gegen diese Änderung bin ich aus den schon oben genannten Gründen. Ich habe also einfach die Gunst der Stunde ergriffen und dem Portal Freikirchen wieder seine Eigenständigkeit zurück gegeben.
mfg, Gregor Helms 23:04, 28. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Gregor, damm müßte der Eintrag im der Wikiliste Liste aler Portale noch geändert werden. StillesGrinsen 23:56, 31. Mai 2005 (CEST)
Die Brüdergemeinden stehen im Portal unter dem BEFG, was einem außenstehenden suggeriert, alle Brüdergemeinden würden zum BEFG gehören, dabei gehören noch nicht mal die Hälfte zum Bund. Ich habs jetzt mal so gemacht, das ich die Brüdergemeinde nochmal als selbstständige Freikirche aufgelistet habe. Wie seht ihr das? --Simi 13:39, 2. Jun 2005 (CEST)
- Das ist mE so in Ordnung. Allerdings: Jetzt sieht es so aus, als wenn es nur zwei Brüdergemeinden geben (diesseits und jenseits vom Bund)! Die Brüderbewegung ist eben schwierig darstellbar. Zwar gehört zwar nur ein Drittel (Schätzung) zum BEFG, aber dieses Drittel ist fast schon die stärkste Gruppe innerhalb der ansonsten total zerspaltenen Bewegung. In den letzten Jahren gab es weitere Abspaltungen; speziell junge Gemeindeglieder organisieren sich neben den tradtionellen (zum Beispiel in Mettmann. Die gehören dann nirgendwo so richtig hin.
Bei dem erklärenden Stichwort "Bundesbrüder" bin ich nicht ganz so überzeugt. Kann man dafür nicht eine bessere Bezeichnung finden? mfg, Gregor Helms 14:04, 2. Jun 2005 (CEST)
- Wenn es nur eine Richtung bei den Brüdergemeinde gäbe, das wäre klasse ;-). Es gehören heute rund 120 von 650 Gemeinden zum BEFG. Irgendwo beim AGB müsste auch die exakte Zahl stehen. Spaltungen gab es schon seit Beginn der Brüderbewegung, allerdings denke ich dass es in Großbritannien noch schlimmer ist. Also ich kenne 4 Ausrichtungen der Brüdergemeinde (siehe im Artikel unter Heutige Sitaution in Deutschland). Die Spaltung die du mit Mettmann ansprichst ist traurig, weil sie wahrscheinlich zu den Spaltungen zwischen konservativen und liberaleren Brüdern zählt, die in ganz Deutschland zu beobachten sind. Übringens auch im pietistischen Bereich. Kennst du andere Begriffe für "Bundesbrüder"? --Simi 14:25, 2. Jun 2005 (CEST)
Hilfe zu Artikelwünsche
Ausgehend von der Seite Wikipedia:Artikelwünsche Abschnitt Religion [1] habe ich versucht ein wenig Ordnung zu schaffen. Chaotisch ist der Unter-Abschnitt allgemein, mangels Sachkenntnis kann ich die Begriffe nicht zu den Abschnitten und dadurch den richtigen Portalen zuordnen. --Atamari 14:28, 25. Jun 2005 (CEST)
Löschanträge
Seid Ihr dafür "zuständig"? Löschdiskussion hier. --Pjacobi 18:44, 13. Jul 2005 (CEST)
Neues Portal-Outfit
Ich habe mal ein neues Outfit für unser Freikirchen-Portal entwickelt ... es ist natürlich nicht perfekt ... aber das Hin- und Hergescrolle sowie die endlos langen schmalen Abschnitte bei unserem alten Portal haben mich irgendwie genervt. mfg, Gregor Helms 13:20, 31. Okt 2005 (CET)
Sehr schön. Viel übersichtlicher. Gefällt mir gut! --Zahlenmonster 09:03, 1. Nov 2005 (CET)
- Thanks! Gregor Helms 09:33, 1. Nov 2005 (CET)
Sieht sich jemand von Euch zufällig in der Lage, den Artikel, der sich derzeit in WP:QS befindet, ein wenig verständlicher zu gestalten? Danke im Voraus, --Flominator 13:12, 26. Nov 2005 (CET)
Anfrage: "Wort des Glaubens"
ich möchte gerne wissen, inwieweit die Glaubensgruppierung "Wort des Glaubens" mit den Freikirchen in Zusammenhang steht?
- Es gibt einige freikirchliche Gemeinschaften, die von dieser neocharismatischen Bewegung (leider) beeinflusst sind. Die meisten Freikirchen - selbst die traditionellen Pfingstkirchen - sehen diese Bewegung eher sehr kritisch. mfg, Gregor Helms 11:51, 30. Nov 2005 (CET)
kopiert von alter Disskussion --αCentauri ⌘ 13:27, 30. Nov 2005 (CET)