Zum Inhalt springen

2. Fußball-Bundesliga 1991/92

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2012 um 16:03 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Bundesliga 1991/92
Logo des DFB 1995
Meister Bayer 05 Uerdingen (Nord)
1. FC Saarbrücken (Süd)
Pokalsieger Hannover 96
Aufsteiger Bayer 05 Uerdingen, 1. FC Saarbrücken
Relegation ↓ SC Fortuna Köln, TSV 1860 München
Absteiger Blau-Weiß 90 Berlin, BSV Stahl Brandenburg, TSV 1860 München, Hallescher FC, FC Rot-Weiß Erfurt
Mannschaften 2 × 12
Spiele 2 × 192 + 6 Relegationsspiele
Zuschauer 2.392.387 (ø 6230 pro Spiel)
Torschützenkönig Radek Drulák (VfB Oldenburg) (Nord)
Michael Preetz (1. FC Saarbrücken) (Süd)
2. Bundesliga 1990/91
DDR-Oberliga 1990/91
DDR-Liga 1990/91
Bundesliga 1991/92

In der Saison 1991/92 der 2. Bundesliga erreichten der 1. FC Saarbrücken und der Bayer 05 Uerdingen den Aufstieg in die Bundesliga. Es war die erste Saison mit Beteiligung der Mannschaften aus der ehemaligen DDR.

Modus

Aufgrund der Aufnahme von sechs Mannschaften aus der DDR-Oberliga wurde die Liga in zwei Gruppen mit je zwölf Mannschaften aufgeteilt. Zunächst wurde eine normale Punktspielrunde (22 Spiele) durchgeführt. Im Anschluss wurden die beiden Ligen in eine Meister- und eine Abstiegsgruppe geteilt; die Punkte aus der ersten Punktspielrunde blieben dabei erhalten. Die beiden Meister stiegen auf. Die letzten beiden Mannschaften in jeder Staffel mussten direkt absteigen. Die jeweils Drittletzten spielten eine Relegation mit dem Zweiten der Oberliga Nord (der Meister der Oberliga Nord spielte, wie die Meister der übrigen neun Oberligen, in einer gesonderten Aufstiegsrunde). Der Sieger blieb in der 2. Bundesliga (bzw. wäre im Falle eines Sieges des Zweiten der Oberliga Nord aufgestiegen).

Nord

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
Meisterrunde:
01. FC Bayer 05 Uerdingen (A) 32 15 09 08 47:29  +18 39:25
02. VfB Oldenburg 32 12 14 06 56:39  +17 38:26
03. Hertha BSC (A) 32 13 09 10 46:41  +05 35:29
04. FC St. Pauli (A) 32 13 09 10 40:38  +02 35:29
05. Hannover 96 32 10 14 08 34:37  –03 34:30
06. SV Meppen 32 10 10 12 36:37  –01 30:34
Abstiegsrunde:
07. Eintracht Braunschweig 32 12 09 11 54:48  +06 33:31
08. FC Remscheid (N) 32 08 15 09 39:38  +01 31:33
09. VfL Osnabrück 32 10 11 11 45:54  –09 31:33
10. Blau-Weiß 90 Berlin  1 32 11 08 13 41:50  –09 30:34
11. SC Fortuna Köln 32 08 09 15 39:50  –11 25:39
12. BSV Stahl Brandenburg (O) 32 08 07 17 37:53  –16 23:41
(A) Vorjahres-Absteiger aus der Bundesliga
(O) Neuling aus der DDR-Oberliga
(N) Vorjahres-Aufsteiger aus der Oberliga
Aufsteiger in die Bundesliga
DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger
Teilnehmer an der Abstiegsrelegation
Absteiger in die Oberliga
1 
Blau-Weiß 90 Berlin wurde die Lizenz für die folgende Saison entzogen. Darauf hin löste sich der Verein auf.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Nord 1991/92 FC Bayer 05 Uerdingen VfB Oldenburg Hertha BSC FC St. Pauli Hannover 96 SV Meppen Eintracht Braunschweig FC Remscheid VfL Osnabrück Blau-Weiß 90 Berlin SC Fortuna Köln BSV Stahl Brandenburg
01. FC Bayer 05 Uerdingen 0:0
0:1
1:0
2:3
2:1
1:1
1:1
1:0
0:2
0:1
3:1
0
4:1
0
2:1
0
2:0
0
4:0
0
2:1
0
02. VfB Oldenburg 2:1
1:1
4:1
1:0
1:1
2:0
3:2
5:0
3:3
1:0
4:1
0
2:2
0
6:1
0
0:0
0
2:1
0
0:0
0
03. Hertha BSC 0:0
0:5
1:0
2:2
4:2
2:1
0:1
1:1
2:0
3:1
1:1
0
3:2
0
1:1
0
1:1
0
3:2
0
3:0
0
04. FC St. Pauli 3:1
0:0
3:1
3:2
1:0
0:3
0:0
0:3
2:1
1:0
0:2
0
2:1
0
0:0
0
2:2
0
2:2
0
2:0
0
05. Hannover 96 1:3
1:1
2:2
1:1
2:2
2:1
1:0
0:2
1:1
1:1
1:1
0
2:0
0
2:1
0
2:0
0
0:1
0
1:0
0
06. SV Meppen 0:1
0:1
1:1
0:2
2:1
0:1
0:0
0:2
1:1
3:0
2:1
0
2:2
0
2:0
0
2:1
0
1:0
0
1:1
0
07. Eintracht Braunschweig 1:1
0
4:1
0
2:1
0
3:2
0
1:3
0
0:2
0
0:0
2:0
2:2
6:1
2:0
2:3
1:1
1:0
3:2
3:1
08. FC Remscheid 1:1
0
1:1
0
0:0
0
0:0
0
0:0
0
1:1
0
2:1
0:0
0:1
1:1
2:0
2:0
1:1
0:1
3:1
0:1
09. VfL Osnabrück 3:1
0
2:2
0
3:1
0
0:1
0
0:1
0
1:3
0
3:0
3:1
0:4
1:1
1:1
1:1
4:1
2:5
1:1
3:2
10. Blau-Weiß 90 Berlin 1:0
0
3:2
0
0:3
0
1:5
0
1:1
0
2:0
0
2:1
0:2
5:2
2:2
2:4
1:1
2:1
0:1
3:1
2:0
11. SC Fortuna Köln 1:2
0
1:1
0
1:1
0
1:1
0
0:0
0
3:3
0
3:3
2:2
0:2
1:2
0:1
2:0
2:1
0:1
2:4
2:1
12. BSV Stahl Brandenburg 0:3
0
1:0
0
0:1
0
4:0
0
3:0
0
1:0
0
1:4
1:0
1:3
1:1
1:2
0:0
1:3
2:2
2:0
0:3

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1. Vorlage:CZS Radek Drulák VfB Oldenburg 21
2. Deutschland Fred Klaus VfL Osnabrück 15
Deutschland Markus Sailer FC St. Pauli 15
4. Deutschland Holger Aden Eintracht Braunschweig 13
5. Deutschland Stefan Holze Eintracht Braunschweig 12
6. Deutschland Theo Gries Hertha BSC 11
Deutschland Mike Lünsmann Hertha BSC 11
Deutschland Carsten Pröpper FC Remscheid 11
Deutschland Claus-Dieter Wollitz VfL Osnabrück 11
10. Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Igor Belanow Eintracht Braunschweig 10
Deutschland Carsten Linke VfB Oldenburg 10

Süd

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
Meisterrunde:
01. 1. FC Saarbrücken 32 15 12 05 52:30  +22 42:22
02. SV Waldhof Mannheim 32 12 14 06 44:31  +13 38:26
03. SC Freiburg 32 13 11 08 52:41  +11 37:27
04. Chemnitzer FC (O) 32 12 12 08 35:30  +05 36:28
05. FC Carl Zeiss Jena (O) 32 12 09 11 39:36  +03 33:31
06. FC 08 Homburg 32 10 12 10 41:36  +05 32:32
Abstiegsrunde:
07. VfB Leipzig (O) 32 10 11 11 42:42  ±00 31:33
08. SV Darmstadt 98 32 11 09 12 41:49  –08 31:33
09. 1. FSV Mainz 05 32 09 12 11 39:38  +01 30:34
10. TSV 1860 München (N) 32 08 14 10 31:32  –01 30:34
11. Hallescher FC (O) 32 07 13 12 35:47  –12 27:37
12. FC Rot-Weiß Erfurt (O) 32 05 07 20 36:75  –39 17:47
(O) Neuling aus der DDR-Oberliga
(N) Vorjahres-Aufsteiger aus der Oberliga
Aufsteiger in die Bundesliga
Teilnehmer an der Abstiegsrelegation
Absteiger in die Oberliga

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Süd 1991/92 1. FC Saarbrücken SV Waldhof Mannheim SC Freiburg Chemnitzer FC FC Carl Zeiss Jena FC 08 Homburg VfB Leipzig SV Darmstadt 98 1. FSV Mainz 05 TSV 1860 München Hallescher FC FC Rot-Weiß Erfurt
01. 1. FC Saarbrücken 2:1
4:0
1:1
2:0
3:1
1:0
1:0
1:0
2:0
2:0
2:2
0
2:2
0
1:1
0
1:1
0
3:0
0
4:0
0
02. SV Waldhof Mannheim 2:1
1:1
2:0
6:2
1:1
1:1
2:0
2:1
0:0
1:1
1:0
0
3:1
0
1:1
0
0:0
0
3:0
0
2:1
0
03. SC Freiburg 1:0
0:0
2:2
0:0
4:0
3:1
1:0
2:0
0:0
1:3
3:1
0
3:1
0
2:0
0
2:1
0
3:1
0
6:0
0
04. Chemnitzer FC 0:0
1:3
0:0
1:2
2:1
0:0
0:2
1:0
0:0
1:0
3:1
0
2:0
0
1:0
0
4:0
0
3:0
0
2:1
0
05. FC Carl Zeiss Jena 1:1
0:0
1:1
3:2
4:3
1:2
1:1
1:2
3:1
3:1
2:3
0
3:1
0
2:1
0
2:1
0
2:0
0
1:0
0
06. FC 08 Homburg 4:1
4:0
2:2
0:2
3:0
3:1
1:3
0:1
0:0
2:2
4:1
0
1:2
0
2:1
0
0:0
0
0:0
0
1:0
0
07. VfB Leipzig 1:1
0
1:0
0
3:3
0
0:0
0
0:1
0
1:1
0
1:1
3:0
1:1
0:1
2:3
1:0
2:0
1:1
3:0
0:0
08. SV Darmstadt 98 1:4
0
0:0
0
1:3
0
0:0
0
3:1
0
0:3
0
2:1
2:0
1:3
2:1
2:0
3:1
1:1
2:1
1:0
4:1
09. 1. FSV Mainz 05 1:2
0
3:1
0
0:0
0
0:0
0
1:1
0
0:0
0
1:1
1:2
1:0
1:0
3:1
0:2
1:3
1:0
2:2
3:1
10. TSV 1860 München 0:0
0
1:0
0
0:0
0
0:0
0
0:0
0
3:0
0
0:0
0:2
0:2
3:0
1:1
1:1
1:1
2:0
3:0
2:0
11. Hallescher FC 3:0
0
0:0
0
1:1
0
1:1
0
0:0
0
0:1
0
3:1
3:2
2:2
0:0
2:2
2:1
2:2
0:0
4:1
1:2
12. FC Rot-Weiß Erfurt 1:6
0
0:3
0
2:2
0
3:2
0
0:1
0
3:3
0
1:3
1:2
2:2
2:2
0:5
3:0
2:1
1:1
2:3
4:0

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1. Deutschland Michael Preetz 1. FC Saarbrücken 17
2. Deutschland Steffen Heidrich Chemnitzer FC 12
3. Deutschland Andree Fincke SC Freiburg 11
Deutschland Bernd Hobsch VfB Leipzig 11
Deutschland Daniel Jurgeleit FC 08 Homburg 11
Deutschland Uwe Spies SC Freiburg 11
7. Deutschland Wolfgang Schüler 1. FC Saarbrücken 10
Polen Janusz Turowski VfB Leipzig 10
Deutschland Thomas Weiss SV Darmstadt 98 10

Relegation, Abstieg

Blau-Weiß 90 Berlin wurde die Lizenz entzogen und stieg gemeinsam mit Brandenburg, Halle und Erfurt ab. Dafür rückte im Norden Fortuna Köln auf den Relegationsplatz. Fortuna Köln und 1860 München spielten gemeinsam mit dem Dritten der Oberliga Nord (TSV Havelse) eine Relegationsrunde, die Fortuna Köln gewann und somit in der 2. Bundesliga blieb. 1860 München musste zurück in die Bayernliga, Havelse blieb in der Oberliga Nord.

Spiele

Paarung Hin Rück
TSV Havelse TSV 1860 München 0:0 0:1
TSV 1860 München SC Fortuna Köln 1:4 0:2
SC Fortuna Köln TSV Havelse 2:1 1:1

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. SC Fortuna Köln 4 3 1 0 9:3 +6 7:1
2. TSV 1860 München 4 1 1 2 2:6 –4 3:5
3. TSV Havelse 4 0 2 2 2:4 –2 2:6
Qualifiziert für die 2. Bundesliga 1992/93
Platz für die Oberliga 1992/93

Aufsteiger

1. Nord FC Bayer 05 Uerdingen
Logo des FC Bayer 05 Uerdingen Bernd Dreher (32 / -) – Torsten Chmielewski (8 / -), Robert Holzer (14 / -), Alexander Kutschera (28 / 1), Stephan Paßlack (30 / 6), Heiko Peschke (31 / 1), Helmut Rahner (14 / -) – Markus Bayertz (7 / -), Axel Jüptner (29 / 2), Michael Klein (25 / -), Dirk Krümpelmann (27 / 1), Nermin Mahmutovic (1 / -), Thomas Puschmann (8 / 1), Andreas Sassen (31 / 7), Daniel Timofte (13 / 1), Richard Walz (23 / 3) – Thomas Adler (31 / 9), Günter Bittengel (29 / 5), Uwe Hartenberger (1 / -), Heiko Laeßig (30 / 9). (Spiele / Tore)
dazu ein Eigentor von Sturm ( FC Remscheid )

Trainer: Friedhelm Funkel

ohne Einsatz blieben: Edmund Rottler, Stephan Küsters

1. Süd 1.FC Saarbrücken
Logo des 1. FC Saarbrücken Marco Kostmann (6/-), Alfred Wahlen (26/-) – Bernd Eichmann (28/1), Wenanty Fuhl (31/2), Matthias Hönerbach (22/-), Nasko Jelev (4/-), Michael Kostner (26/4), Michael Nushöhr (30/-) – Heikko Glöde (11/1), Eugen Hach (24/1), Thomas Kristl (1/-), Jürgen Lange (23/-), Christiaan Pförtner (31/4), Bernhard Rohrbacher (1/-), Wolfgang Schüler (32/10), Brian Skaarup (1/-), Thomas Zechel (30/2) – Jonathan Akpoborie (23/4), Michael Krätzer (27/5), Michael Preetz (32/17), Jörg Reeb (3/-).
(Spiele/Tore) – dazu ein Eigentor von Simon ( Darmstadt 98 )

Trainer: Peter Neururer

Quellen