Zum Inhalt springen

IS-3 (Panzer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 11:59 Uhr durch Denniss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
IS-3 mit typischen Turm in Kuppelform
IS-3

Der IS-3 (von Iossif Stalin; deutsch Josef Stalin) war ein schwerer sowjetischer Kampfpanzer der gegen Ende des Zweiten Weltkrieges als Weiterentwicklung des IS-2 konzipiert wurde.

Besonders hervorzuheben ist der neue Turm mit einer stärkeren Panzerung und einer runden, geschossabweisenden Kuppelform. Diese ist bis Mitte der 1990er Jahre mit dem T-80 und seinen Abkömmlingen das Erkennungsmerkmal russischer Panzer geblieben. Zudem fiel der IS-3 durch seine ungewöhnliche Wannenform auf. Die obere Hälfte der Frontpanzerung bestand aus zwei angewinkelt miteinander verschweißten Panzerplatten, anstatt aus einer sich über die ganze Wannenbreite erstreckenden Platte wie beim T-34. Dadurch erhielt die Wanne am Bug die charakteristische Form eines umgekehrten V, so dass auftreffende Geschosse nicht mehr Richtung Turm sondern zu den Seiten hin abgelenkt wurden. Diese Bugform wurde seitdem außer bei anderen schweren Sowjetpanzern, wie zum Beispiel dem IS-7 oder dem T-10, bei keiner anderen Konstruktion wiederholt.

Die ersten IS-3 wurden im Mai 1945 produziert, es gibt jedoch keinen Beleg für einen Kampfeinsatz eines IS-3 im Zweiten Weltkrieg.

Technische Daten

  • Gewicht
    • Gefechtsgewicht: 45,8 - 46,5 t
    • Bodendruck: 0,82 kg/cm²
  • Abmessungen
    • Länge über alles mit Rohr nach vorn: 9,85 m
    • Länge der Wanne: 6,67 m
    • Breite über alles: 3,2 m
    • Höhe: 2,450 m
  • Antrieb
    • Motor
      • Typ: V-2-IS
      • Bauart: 12-Zylinder Viertakt-Dieselmotor (60° V-Form), wassergekühlt
      • Hubraum: 38.880 cm³ (38,9 l)
      • Leistung: 600 PS (440 kW) bei 2000 U/min
  • Fahrleistungen
    • Höchstgeschwindigkeit Straße: 40 km/h
    • Höchstgeschwindigkeit Gelände: 19 km/h
    • Leistungsgewicht: 13 PS/t
    • Kletterfähigkeit: 1,00 m
    • Watfähigkeit: 1,30 m
    • Kraftstoffverbrauch Straße: ~ 350 l/100 km
    • Kraftstoffverbrauch Gelände: ~ 450 l/100 km
    • Fahrbereich Straße: ~ 190 km
    • Kraftstoffvorrat: 520 l + 270 l in externen abwerfbaren Behältern
  • Bewaffnung
    • Hauptgeschütz: 122 mm-Kanone D-25T L/43
    • Nebenbewaffnung
      • 1x MG 12,7 mm
      • 1x MG 7.62mm DT Degtjarew
    • Munition
      • Kanone: 28 Schuss
  • Besatzung: 4 Mann
  • Stückzahl: 2.311 (350 bis Kriegsende)

Siehe auch