Ćevapčići
Falsche Eingabe! Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}
|
konkrete Begründung: die WP ist kein Kochbuch! Bei http://baghira.han.de/~georg/kochbuch/ ist so etwas besser aufgehoben... --Herrick 14:05, 19. Apr 2004 (CEST)
Ćevapi oder Ćevapčići (eigentlich die Verkleinerungsform) sind eine beliebte und einfach zuzubereitende Speise, die in allen Ländern des ehemaligen Jugoslawien verbreitet ist. Das Wort hat die selbe Wurzel wie Kebab, ist also orientalischen Ursprungs. Es handelt sich dabei um kleine Hackfleischröllchen für den Grill. Die Fleischmischung wird mit reichlich Knoblauch angereichert sowie mit Paprika gewürzt. Die Röllchen, etwa 6 - 8 cm lang und 2 - 3 cm im Durchmesser, werden in Fladenbrot verpackt gegessen und mit einer feingeschnittenen rohen Zwiebel serviert. Je nach Region kommt dazu noch ein Schlag Kajmak, eine Art Sauerrahm, oder - besonders in Kroatien - Ajvar. Dazu wird besonders in Bosnien gerne ein Glas Flüssigjoghurt getrunken.
Pljeskavica wird aus der gleichen Fleischmischung zubereitet, aber dünnes Fleischlaibchen gegrillt.
Während man in Kroatien und Serbien meist zu gleichen Teilen Rinds- und Schweinefleisch verwendet, kommt in Bosnien, durch den muslimischen Einfluss, entweder nur Rindfleisch oder Rinds- und Schaffleisch zum Einsatz.
Das genaue Rezept unterliegt starken regionalen Unterschieden. Mehrere Städte - so unter anderem Sarajevo und Banja Luka - behaupten jeweils von sich, die besten Ćevapi zu produzieren. Der gute Ruf der dortigen Varianten hat dazu geführt, dass sich Ćevabdžinice, die speziellen Ćevapi-Restaurants, gerne auch anderswo mit dem Attribut "sarajevska" oder banjalučka" schmücken. Neben diesen Spezialitätenrestaurants bieten aber auch viele Buden z. B. an Bahnhöfen dieses Gericht an, oft unter zweifelhaften hygienischen Bedingungen, etwa im Stil unserer Würstelbuden.
Bitte um Situation in anderen Ländern erweitern!
Für 4 Portionen
5 Knoblauczehnen
600 g Hackfleisch (in den Teilen Bosniens benutz man 300 g Lahmhack und 300 Rinderhack, ich persönlcih nehme Schwein- und Rindhack)
Salz, Pfeffer, auf der Spitze des Teelöffels scharfes Paprikapulver
5 Eßlöffeö Pflanzenöl
1 große Zwibel
Die Knoblauchzehen durch die Presse drücken. Mit Hackfleisch verkneten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver würzen.
Mein Onkel (Koch) lässt so angemachte Fleischmasse über die Nacht rihren.
Morgen noch mal kneten und erst dann 8-9 cm lange, fingerdicke Würstchen formen (vielleicht dürch den Trichter ausdrucken, wäre eine Idee) und diese auf einen Teller legen.
Rund herum mit Pflanzenöl bestreichen, mit Folie abdecken und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
So vorbereitete Cevapcici entweder in die Pfanne schmeisen, von beider Seiten paar Minuten braten, oder in dem vorgeheiztem Backoffen auf 200 Grad 15 Minuten (Gitterrost mit Alufolie abdecken und darauf cevapcici legen. Hin und zu wenden).
Dazu schmeckt sehr gut AJVAR, (kann man inzwischen in vielen Supermärkten kaufen oder bei dem Türken ums Eck) und Zwibelnwürfeln! Fladenbrot im Backoffen erwärmen, durchschneiden, mit etwas öl-vom Backen abpinseln, die cevapcici, Zwibel und Ajvar dazu und es gibt nichts Besseres!!Guten Appetit!