Zum Inhalt springen

Schimpfwort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2004 um 18:25 Uhr durch Stoll (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Schimpfwort wird ein Wort bezeichnet, dass eine beleidigende oder obszöne Bedeutung hat. Insbesondere wird bei der Verwendung auf die Beleidigung einer Person abgezielt. Häufig werden tatsächliche oder unterstellte Eigenschaften der Person durch das Schimpfwort überspitzt dargestellt. Viele Schimpfwörter haben einen sexuellen, fäkalen oder religiösen Bezug.

In der heutigen Kultur, besonders unter Jugendlichen, haben sich Schimpfwörter fest im alltäglichen Sprachgebrauch eingebürgert. Im deutschen Sprachgebrauch haben sich vorwiegend Schimpfwörter entwickelt, die dem Fäkalbereich entstammen, wie zum Beispiel Scheiße oder Kacke.
In manchen Sprachen überwiegen Schimpfwörter sexueller Natur (z.B. engl. Fuck, ital. Cazzo, span. chingado oder coño). Ein Äquivalent im Deutschen hierzu ist Wichser. Sehr viele schwedische Schimpfwörter beziehen sich auf den Teufel (z.B. 'Fan'), niederländische oft auf Gott. Es werden auch Wörter als Schimpfwörter benutzt, die per definitionem keine sind (Ratte, Schwein, Kakadu, Sack, Rückwärtseinparker, Jodelschnepfe).

Die Redewendung »er kann mich im Arsch lecken« aus Johann Wolfgang von Goethes Götz von Berlichingen ist als »Götzzitat« bekannt.

Weitere Beispiele:

  • Idiot
  • Trottel
  • Depp
  • Arsch(loch)