Altensteig
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 35′ N, 8° 36′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Calw | |
Höhe: | 504 m ü. NHN | |
Fläche: | 53,19 km2 | |
Einwohner: | 10.917 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 205 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 72213 | |
Vorwahl: | 07453 | |
Kfz-Kennzeichen: | CW | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 35 006 | |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 72213 Altensteig | |
Website: | www.altensteig.de | |
Bürgermeister: | Gerhard Feeß (CDU) | |
Lage der Stadt Altensteig im Landkreis Calw | ||
![]() |

Altensteig ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg und eine Portalgemeinde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.
Geografie
Altensteig liegt am Oberlauf der Nagold, einem Nebenfluss der Enz, und an der Ostflanke des Nordschwarzwaldkamms. Stuttgart ist 49 km, Baden-Baden 33 km entfernt (Luftlinie).
Stadtgliederung
Zur Stadt Altensteig gehören die ehemalige Stadt Berneck und die ehemaligen Gemeinden Altensteigdorf, Garrweiler, Hornberg, Spielberg, Überberg, Walddorf mit Monhardt und Wart.
Zur Stadt Altensteig in den Grenzen vor der Gemeindereform der 1970er Jahre gehört die Stadt Altensteig. Zu den ehemaligen Gemeinden Altensteigdorf und Wart gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zur ehemaligen Stadt Berneck gehören die Stadt Berneck, der Weiler Bruderhaus und die Häuser Bahnhof Berneck. Zur ehemaligen Gemeinde Garrweiler gehören das Dorf Garrweiler und die Häuser Fischhaus und Kohlsägmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Hornberg gehören das Dorf Hornberg, die Burgruine Burg Hornberg und die Häuser Baiermühle. Zur ehemaligen Gemeinde Spielberg gehören das Dorf Spielberg und die Häuser Ziegelhütte. Zur ehemaligen Gemeinde Überberg gehören die Weiler Heselbronn, Lengenloch und Zumweiler. Zur ehemaligen Gemeinde Walddorf gehören das Dorf Walddorf, der Weiler Monhardt, das Haus Chauseehaus und der Ort Elektrizitätswerk.[2]
Geschichte
Altensteig wird erstmals 1085 urkundlich erwähnt. 1280 geriet es unter die Herrschaft der Grafschaft Hohenberg. 1398 erwarb Markgraf Bernhard I. von Baden den Ort. 1603 kam Altensteig zum Herzogtum Württemberg und wurde Sitz des Amtes Altensteig, das 1808 in das Oberamt Altensteig umgewandelt wurde. Nach nur zwei Jahren wurde das Oberamt wieder aufgelöst und Altensteig kam zum Oberamt Nagold.
Eingemeindungen
- 1. Juli 1971: Altensteigdorf
- 1. Januar 1972: Stadt Berneck
- 1. Januar 1974: Walddorf
- 1. Juli 1974: Überberg
- 1. Oktober 1974: Garrweiler
- 1. Januar 1975: Hornberg, Spielberg und Wart
Religionen
Die Reformation wurde 1556 in Altensteig eingeführt, seitdem ist der Ort evangelisch geprägt. 1927 wurde die erste römisch-katholische Kirche im Ort seit der Reformation geweiht. Die evangelische Kirchengemeinde Altensteig gehört zum Kirchenbezirk Nagold, sie besitzt eine Kirche aus dem Jahr 1773/75, die weithin sichtbar auf dem Schlossberg thront.
Politik
Bürgermeister
Am 22. Februar 2009 wurde Gerhard Feeß (CDU) mit 52,41 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen im zweiten Wahlgang zum neuen Bürgermeister der Schwarzwaldstadt Altensteig gewählt. Zuvor war Feeß Bürgermeister der Nachbargemeinde Simmersfeld. In Altensteig ist Feeß Nachfolger von Jürgen Großmann, der in der nahegelegenen Stadt Nagold am 28. September 2008 zum dortigen Oberbürgermeister gewählt wurde.
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:
FWG | 30,6 % | -19,9 | 9 Sitze | -5 |
CDU | 29,8 % | +0,8 | 8 Sitze | +1 |
SPD | 13,9 % | -1,6 | 4 Sitze | ±0 |
Andere | 25,7 % | +25,7 | 6 Sitze | +6 |
Wappen
In Gold unter einer liegenden schwarzen Hirschstange auf hohem grünem Berg eine rot bedachte silberne Burg, zu der ein goldener Weg hinaufführt. Die Altensteiger Stadtfarben sind Gelb-Grün.
Wappen und Siegel der eingemeindeten Stadtteile
![]() Altensteigdorf |
![]() Berneck |
![]() Garrweiler |
![]() Hornberg |
![]() Spielberg |
![]() Überberg |
![]() Walddorf* |
![]() Wart |
---|
(*) Siehe auch → Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen
Städtepartnerschaften
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Das Altensteigerle war eine 15,1 km lange Schmalspurbahn (Spurweite 1000 mm) von Nagold nach Altensteig, die 1891 eröffnet und 1967 stillgelegt wurde.
Bildungseinrichtungen
Das Christophorus-Gymnasium Altensteig (CGA) wurde 1956 von Arnold Dannenmann als Privatschule gegründet, die zum Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands gehörte und damals noch Jugenddorf-Christophorusschule Altensteig hieß. Es gab sowohl Internatsschüler als auch externe Schüler aus Altensteig und umliegenden Gemeinden. Seit 1991 ist das CGA teilverstaatlicht und seit August 2003 vollständig verstaatlicht [3]. Laut der Wirtschaftszeitschrift Capital gehört das CGA zu den besten 20 Schulen mit gymnasialer Oberstufe in Deutschland.
Weiterhin bietet Altensteig eine Realschule (Friedrich-Boysen-Realschule), die Grundschule Walddorf, die Grund- und Förderschule Markgrafenschule und die Hauptschule Hohenbergschule.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Altensteig liegt an der Westroute (vom Neckar zum Bodensee) der südlichsten Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstraße. Außerdem liegt Altensteig am Ostweg, einem Fernwanderweg von Pforzheim nach Schaffhausen, der an vielen Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel dem Altensteiger Schloss aus dem 12. Jahrhundert vorbeiführt.

Das Neue Schloss wurde 1604 nach Plänen Heinrich Schickhardts erbaut. Altensteig ist daher eine von 21 Mitgliedsstädten der Heinrich-Schickhardt-Kulturstraße[5]. Die Wirtschaft Bäck-Schwarz wurde im Jahr 1459 erbaut und ist eines der ältesten Häuser in der sehenswerten Altstadt.
Der Stadtteil Berneck wird vor allem wegen der Burg (mit 38 Meter hoher Schildmauer) und seines reizvollen Stadtbilds aufgesucht.
Ein besonderer historischer Brauch ist das Altensteiger Fackelfeuer. Jedes Jahr an Heiligabend werden dabei auf dem Hälles- und dem Schlossberg mehrere Meter hohe Holzstöße entzündet. Einheimische und Gäste schwenken dazu Handfackeln oder selbst gefertigte Riesen-Fackeln.
An die Zeit der Flößerei erinnert die historische „Monhardter Wasserstube“. Sie befindet sich in der Nagold zwischen Altensteig und Ebhausen. In den Jahren 1985 – 1987 wurde sie originalgetreu restauriert nach Plänen aus dem Jahr 1883. Die Wassserstube dokumentiert, wie früher die Nagold hiermit gestaut wurde, um große Mengen Holz als Floßholz aus dem Schwarzwald in entfernte Gebiete zu transportieren.
Mit der Christophorus-Kantorei ist einer der besten Jugendchöre Deutschlands (3. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2006 in Kiel, 1. Preis 2010 in Dortmund) in Altensteig beheimatet, der den Namen der Stadt durch rege Konzerttätigkeit in Deutschland und der Welt bekannt gemacht hat. Die Christophorus-Kantorei wurde 1962 von Kirchenmusikdirektor Dr. Jürg Wieber gegründet, seit 1993 hat Michael Nonnemann die Leitung.
-
Altensteiger Schloss
-
Altensteiger Schloss
-
Unterhalb des Schlosses
-
Ruhesitz König Wilhelms am 11. Juli 1862
-
Fackelfeuer
-
Brunnenaufbau mit Altensteiger Wappen
-
Evangelische Stadtkirche
-
Das Innere der Stadtkirche
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl von Luz (1824–1899), Oberamtmann, Regierungspräsident
- Rudolf von Schmid (1828–1907), geboren in Altensteigdorf, Theologe, Generalsuperintendent von Heilbronn, Landtagsabgeordneter
- Adolph Brougier (1844–1934), Kaufmann und Lebensmittelunternehmer
- Fritz Schuler (1885–1955), Politiker (CDU), MdB
- Fritz Henßler (1886–1953), Politiker (SPD), MdB
- Else Schubert-Christaller (1891-1982), Autorin
- Walter Christaller (1893–1969), Geograph (geboren in Berneck)
- Philipp Baetzner (1897–1961), Politiker (NSDAP), MdR (geboren in Walddorf)
- Otto Weinstein (1902-1986), Frisör und Stadtratsmitglied, ab 1979 Träger der Verdienstmedaille von Baden-Württemberg
- Hartwig Zürn (1916–2001), Prähistoriker
- Hartmut Esslinger (* 1944), Produktdesigner
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 467–471
- ↑ Homepage des Christophorus-Gymnasiums Altensteig
- ↑ Stadt Altensteig: Allgemeinbildende Schulen, abgerufen am 2. März 2011
- ↑ http://www.heinrich-schickhardt-kulturstrasse.de