Benutzer Diskussion:Heinzkoch
Homöopathie
Hallo heinz,
ich bin mir nicht sicher, wie bei dem Homöopathie-Artikel weiter zu verfahren ist. Ich glaube, dass Grundsatzdebatten einfach nicht weiterführen. Mir liegt im Moment daran, die Darstellung zu verbessern, damit sie korrekt ist (sobald ich dazu komme). So ist der Teil "Arzneimittelprüfung" einerseits so nicht richtig, andererseits wird unterschätzt, welche Leistung die AMPs darstellen (in einem der homöopathiekritischen Weblinks wird das dagegen sehr kenntnisreich gezeigt).--Mautpreller 14:08, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Maurpreller, auch ich bin nicht sicher, wie das weiter gehen soll. Ich habe den Eindruck, wir sind auf einer Wellenlänge. Allerdings scheint es mir so, als seie "die andere Seite" nicht bloß etwas einseitig orientiert, sondern eher befangen. Ich weiß ja nicht, wie Du meine Beiträge einschätzt. Sie sind in jedem Falle zu lang. Gestehe ich zu. Aber, wenn dann jemand einfach behauptet, es sei nicht argumentativ... dann bin ich platt. Ich hatte früher schon häufiger das Vergnügen, dass im politischen Bereich und bei philosophisch-gesellschaftspolitischen Diaputen jemand sagte: "Mit Dir macht es keinen Spaß zu diskutieren - Du hast zuviel Fakten auf Lager." Schmeichelhaft und frustrierend. Ich halt mich in der Artikel-Diskussion mal zurück, weil auch die ehrlichste Anstrengung ins Leere läuft. Du hast aus meiner Sicht gerade den cooleren Ansatz. Ich beobachte aber weiter. Wir sollten allerdings, vielleicht mit Schönwetter und GuBorn zusammen in Kontakt bleiben - oder? Herzliche Grüße Heinzkoch 17:50, 16. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für Deine Nachricht. Es kann kein Zweifel sein, dass es hier sehr grundsätzliche Differenzen bzgl. Weltbild gibt, die den Artikel allzusehr prägen. Mich stört auch, dass bereits vor einer brauchbaren Darstellung der Wunsch nach Bewertung sich durchsetzt, wie in der Einleitung ("Pseudowissenschaft") - aber damit kann ich einigermaßen leben, ich halte den Begriff "Pseudowissenschaft" eh nicht für sonderlich aussagekräftig. Ich selber bin zwar weder Homöopathiefan noch Homöopath, kenne mich aber recht gut aus (aus Gründen, die nicht hierhergehören); aber ich bin interessiert an einer korrekten Darstellung, die nicht von vornherein durch einen massiven Bias getrübt ist.--Mautpreller 09:31, 17. Nov 2005 (CET)
Zu "Verweiblichung" der WP
Hallo Heinzkoch, ich bin über deinen Diskussionsbeitrag auf der Seite von Cascari auf deine Änderung im Artikel Theater gestoßen. Ich habe die Einfügungen im Artikel rückgängig gemacht, da die Konventionen der Wikipedia eine Verwendung weiblicher Formen explizit ausschließt. Du findest die Konventionen hier Wikipedia:Namenskonventionen#Politische Korrektheit. Falls du die Schreibweise mit „(innen)“ bzw. mit Binnen-I noch in anderen Artikeln benutzt hast, wäre es nett, wenn du dies selbst bereinigen könntest. Für eventuelle Rückfragen kannst du dich jederzeit gern an mich wenden. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 21:26, 29. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht unbemerkt von einigen haben wir eine Bundeskanzlerin. Genauso ist Fakt: Es gibt es einfach etliche Intendantinnen. Es gibt (künstlerisch so manchen Bühnenbildner überragende) Bühnenbildnerinnen, (tolle, so manchen Regisseur in den Schatten stellende) Regisseurinnen, jede Menge Kostümbildnerinnen, fast nur Maskenbildnerinnen - und natürlich massenweise Schauspielerinnen. Auch viele andere Berufe im Theater werden von Frauen ausgeübt. Ich glaub, es war 1789, als die amerikanische Unabhängigkeitserklärung rauskam. Da stand: "All men (are created equal)" für "alle Menschen". (Oder haben die damals tatsächlich nur die Männer gemeint?) Es gibt das Theater-Duo Franca Rame/Dario Fo. Er bekam den Nobelpreis, obwohl sie ihn genauso verdient hätte, weil sie zum Werk der beiden so viel beigetragen hat wie er. Bezeichnend: In WP gibt es über Dario einen ausführlichen Artikel, über Franca nicht.
- Das Verhältnis Männer : Frauen der in der Wikipedia Schreibenden gibt es im Theater auch. Nur, dass hier etwa 70 Prozent der Besucher eben Besucherinnen sind - und nur 30 Prozent Männer! Was heißt da pc? Ein guter Schreiber und eine gute Schreiberin schreiben zunächst einfach mal auf, was ist. Ich bin hier auch überhaupt nicht feministisch, sondern setze das fort, was ich 20 Jahre lang als Profi-Redakteur in einer Tageszeitung auch getan habe. Als Künstler hab ich allerdings vielleicht eine Frauenrolle zuviel gespielt. -:) HeinzkochSuperMario 01:52, 30. Nov 2005 (CET)
Hallo Heinzkoch, da sich die Diskussion nun ohnehin auf Cascaris Diskussionsseite abspielt, werde ich mal dort auf deinen Beitrag antworten. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 02:53, 30. Nov 2005 (CET)