Zum Inhalt springen

Brechstange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 00:12 Uhr durch 84.190.174.246 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brechstange

Die Brechstange ist ein einfaches Werkzeug zum Aufbrechen von Behältnissen. Auch zum Heben und Bewegen von Lasten kann sie benutzt werden. Die Wirkung der Brechstangen beruht auf den Hebelgesetz. Sie besteht aus einer ausreichend dimensionierten Stange aus Metall, üblicher Weise aus Stahl. Ein Ende ist spitz zulaufend, das andere Ende der Brechstange ist zu einer spitzen Klaue geformt, um damit zwischen enge Spalten zu dringen oder um Nägel oder Schrauben heraus zu ziehen.

Die Brechstangen, die von der Feuerwehr oder vom Technischen Hilfswerk eingesetzt werden, sind etwa 30 Millimeter stark und haben eine Länge von 700 oder 1.500 Millimeter. Eine besondere Art von Brechstange ist der Wuchtbaum.

Der aus dem Zimmermanns- und Bauhandwerk bekannte Kuhfuß kommt ebenfalls immer mehr zur Anwendung, da er teilweise günstigere mechanische Eigenschaften aufweist.

Eine Sonderform der Brechstange, die in den letzten Jahren von den USA-Feuerwehren übernommen wurde, ist das Haligan-Tool. Durch drei verschiedene Klingen (Kuhfußklaue im Winkel von 30° zum Stiel, Keil und Dorn im Winkel von 90° zum Stiel) sind viele verschiedenen Anwendungen im Rahmen der Türöffnung und Technischen Hilfeleistung möglich. Ein sehr bekannter Hersteller ist Paratech.

Siehe auch: Liste der Werkzeuge