Benutzer Diskussion:Udimu
Hallo, Udimu. Ich habe deinen neusten Text, Puzur-Inshushinnak, in die Kategorie:Alter Orient einsortiert. Ob es eine bessere Kategorie dafür gibt, weiß ich leider nicht. Aber so findet sich der Text einfacher und Ergänzungen werden wahrscheinlicher. Wie ich sehe, bist du schon seit dem Jannuar dabei und trotzdem noch nicht offiziell begrüßt worden. Schätze, das kommt noch. Schon Benutzer:Semataui kennen gelernt? Seinen Beiträgen gemäß Spezial:Contributions/Semataui befasst er sich mit Ägypologie. Gruß, --Zahnstein 00:00, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo Zahnstein, viele Dank für die Nachricht, für die Begrüßung und für die Einordnung des Puzur-Inshushinnak-Textes. Bin noch in einer Orientierungsphase, obwohl schon seit Januar dabei, habe ich aber jetzt erst angefangen etwas mehr zu schreiben. Semataui kenne ich sehr gut, allerdings von einem Ägypologieforum. Gruß, - Udimu 00:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Die Wikipedia ist bei den Themen Ägyptologie wirlich schon weit. So gibt es international schon etliche Portale wie dieses hier, z.B. en:Portal:Egyptology. Wenn du dir die history einer Seite ansiehst, dann findest du die Bearbeiter dieser Seite und wer sich mit dem Thema auskennt. In deinem Gebiet ist das möglicherweise en:User:Oswax. Leute zu kennen ist in diesem Gebiet ja essentiell und die Wikipedia ist da so gut wie jede andere Gelegenheit. Gruß, --Zahnstein 00:45, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich habe vorhin eine neue Kategorie angelegt: Kategorie:Elam und dort schon die mir bekannten Elam-Artikel einsortiert. Ken - ganz ruhig 19:58, 25. Okt 2005 (CEST)
yep, das ist in der Tat sinnvoller. - Udimu 20:43, 25. Okt 2005 (CEST)
- Da dank deiner Fleißarbeit mittlerweile so viele Elamitische Könige da sind, habr ich die in einer eigenen Kategorie zusammengefaßt: Kategorie:König (Elam). Die reicht bei neuen Königen aus. Ken - ganz ruhig 17:35, 27. Okt 2005 (CEST)
Gut! Obwohl: reicht da nicht die Königsliste? Ausserdem habe ich das Gefühl, dass es sich mit weiteren elamitischen Herrschern langsam erschöpft. Die meisten anderen sind ja fast nur vom Namen her bekannt. - Udimu 17.42, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn nix mehr kommt ist das auch OK. Aber die Liste und die Kategorie ist schon was unterschiedliches. Ken - ganz ruhig 17:53, 27. Okt 2005 (CEST)
Bitte
Hi, könntest du mal bitte lesen, ob es hier was zu verbessern, ergänzen oder sonstwie zu ändern gibt? Ken - ganz ruhig 21:04, 30. Okt 2005 (CET)
ja, gerne, aber wo oder was soll ich lesen? Udimu 8.11 31. Okt. 2005
Ich depp habe ganz den Artikel vergessen (ich werde alt...) Gudea Ken - ganz ruhig 21:33, 31. Okt 2005 (CET)
Übrigens habe ich ihn mittlerweile in der Kandidatur zu den Exzellenten Artikeln. Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Ich will jetzt nicht um deine Pro-Stimme betteln. Aber lieber ein ehrliches begründetes Contra oder eine Enthaltung als so wenig Reaktion wie bisher... Kenwilliams QS - Mach mit! 01:47, 17. Nov 2005 (CET)
- Danke :). Ich habe auf deine Fragen geantwortet, auch wenn ich sie leider nur bedingt antworten konnte. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:03, 17. Nov 2005 (CET)
Quellen/Literatur
Hallo Udimu,
ich begrüße es ja sehr, dass du so fleissig neue Artikel anlegt (wie für die parthischen Könige). Ich habe an einigen Stellen jedoch etwas korrigiert, da es teils im Gegensatz zur Forschungsliteratur steht. Auch will ich die bitten, möglichst IMMER Literaturangaben anzugeben, oder wenigstens anzugeben, von wo du deine Informationen beziehst, siehe auch: Wikipedia:Quellenangaben. Weiter gutes Gelingen. --Benowar 15:51, 24. Nov 2005 (CET)
Hi Benowar,
Literatur werde ich nachtragen. Ich muss mich aber selber erstmal bei den Parthern durchfinden. Ich bin also viel am Umschreiben. Die Angaben in diversen Quellen sind mehr als widersprüchlich und wenige Autoren (nun ja, ich habe hier: Colledge, The Parthians und Wiesehöfer, Das antike Persien) geben ihre Originalquellen an (sprich klassische Autoren oder Münzen; diese Quellen würde ich zumindest den Vorrang geben). --Udimu 15:59, 24. Nov 2005 (CET)
- Sicher. Aber du benutzt soweit ich das verstehe nicht die Originalquellen, sondern die Sekundärliteratur. Also dann eben diese. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich da manchmal auch etwas schlampig bin. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:31, 24. Nov 2005 (CET)
- @Udimu: Primär- und Sekundärquellen (wenn du die meinst) sind oft anregend - aber eben auch sehr problematisch, daher muss man teils Vorsicht walten lassen. Mit Wiesehöfer bist du schon sehr gut beraten. Außer ihn habe ich - bezüglich der Parther - auch nur Frye, Persien; Frye, History of Ancient Iran sowie Passagen der Cambridge History of Iran, Bd 3. Wenn du mal was nachschlagen willst ist die EIr sehr nützlich - viele Artikel sind frei im Internet abrufbar. Ansonsten ist auch Google Print teils hilfreich (wenn du die diversen Abhandlungen nach einem Begriff pro forma abklappern willst). --Benowar 16:34, 24. Nov 2005 (CET)
- Sicher. Aber du benutzt soweit ich das verstehe nicht die Originalquellen, sondern die Sekundärliteratur. Also dann eben diese. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich da manchmal auch etwas schlampig bin. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:31, 24. Nov 2005 (CET)
Hi all,
ja ich meine natürlich Primärquellen! Habe zwar auch 'meine' klassischen Autoren hier, bei mir zuhause, stehen, aber eben nicht alle (kein Cassio Dio oder Ammanius Marcelinus). Wiesehöfer ist leider in meinem Fall nur bedingt brauchbar, da er keine Geschichte im engeren Sinne schreibt. Ich habe noch hin und wieder www.parthia.com benutzt, weiss aber nicht, wie gut das ist.--Udimu 17:28, 24. Nov 2005 (CET)
Cassius Dio und Ammanius Marcelinus sind in Deutschland leider schon eine halbe Ewigkeit schwer zu bekommen. Meines Wissens gab es die letzte halbwegs vernünftige Dio-Ausgabe um 1990 bei Artemis-Winkler. Dummeweise war diese schnell vergriffen, ich habe sie leider nicht. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:33, 24. Nov 2005 (CET)
Hallo Udimu, schön, dass du jetzt zu deinen Artikeln Literatur und/oder Weblinks einfügst. Aber bitte füge deine Ergänzungen über der Vorgänger-Nachfolger-Leiste ein, diese sollte immer unter dem Artikeltext stehen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:19, 25. Nov 2005 (CET)
okay, mache ich --Udimu 12:23, 25. Nov 2005 (CET)
- Schnelle Reaktion. :-) Danke und schönes Wochenende. -- Carbidfischer Kaffee? 12:28, 25. Nov 2005 (CET)
Ich bins nochmal - bitte immer die Vorgänger/Nachfolger-Liste nach ganz unten; und generell haben wir uns darauf festgelegt: erst Literatur, dann Weblinks. Ich habe auch an einigen Stellen ein paar Stiländerungen vorgenommen, nur dass du dich nicht wunderst. Schönes Wochenende. --Benowar 11:30, 26. Nov 2005 (CET)
Hi,
oje, was denn nun???? Das widerspricht nun was Carbidfischer sagte, der wollte die Vorgänger/Nachfolger-Liste unter den Text haben. Das hatte ich jetzt auch systematisch geändert. Ich finde es ehrlich gesagt auch logischer. --Udimu 11:36, 26. Nov 2005 (CET)
- Nein, nein, Carbid meinte sicher dasselbe (kannst ja noch einmal nachfragen ;-) ). Ist in der Wikipedia auch Usus - schau mal die diversen Herrscherbiographien an: Sassaniden, Liste der römischen Kaiser etc. Erst Text, dann Literatur, dann Links, dann Liste. --Benowar 11:47, 26. Nov 2005 (CET)
- Carbidfischer meinte mit Arteikeltext ALLEN Text - inkl. technischem Apparet. Nur Kategorien, Personendaten und Interwikilinks kommen noch danach. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:39, 26. Nov 2005 (CET)
Ja, das war etwas doppeldeutig, habe es aber schon überall geändert. (puuhh) --Udimu 13:41, 26. Nov 2005 (CET)
- Guter Junge - *patpat* ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 26. Nov 2005 (CET)
Um der Sache einen versöhnlichen Abschluss zu geben: Ich meine dasselbe wie Benowar und damit auch das, was Kenwilliams meinte, das ich meine. Die Leisten gehören ganz nach unten, unter den Text einschließlich Weblinks, Literatur, Siehe auch und was einem sonst noch an Text einfallen könnte. Tut mir leid, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. -- Schönen Abend noch und einen besinnlichen ersten Advent, Carbidfischer Kaffee? 17:17, 27. Nov 2005 (CET)
Ist schon gut, ich hätte ja auch mal schauen können, wie das woanders aussieht, habe ich natürlich nicht gemacht. aehem...--Udimu 17:20, 27. Nov 2005 (CET)
Nubien


hiho Udimu ... habe gesehen, dass du was zu den Nubischen Königen geschrieben hast (toll endlich mal einer), vielleicht kannst du ja was mit diesen Bildern anfangen und eventuell sogar einem König zuordnen? das eine ist ein Ornament mit Schrift, das andere eine Herrscher-Figur.
Vielleicht kanst du dir auch mal den Artikel Kusch und Kuschiter annehmen, ist meines erachtens sehr Bibellastig, hab da auch schon versucht zu Verbessern (siehe dortige Versionsgeschiche) Sven-steffen arndt 20:28, 29. Nov 2005 (CET)
ach ja, lässt sich die Liste der Herrscher im Artikel Napata nicht in deine Liste der nubischen Könige integrieren? (dann könnte erstere nämlich aus dem Artikel in deinen ausgelagert werden)? Sven-steffen arndt 20:47, 29. Nov 2005 (CET)
- Hi,
- mit der Inschrift kann ich jetzt auf Anhieb auch nix anfangen :-(
- schade ... ach ja, die Inschrift stammt von den Pyramiden von Meroe Sven-steffen arndt 21:32, 29. Nov 2005 (CET)
- Die Statue kommt von der Insel Argo (siehe: R. Fischer, Die schwarzen Pharaonen, 1986, S. 152, Fig. 52) und ist 7 m hoch (Khartum National Museum). Sie ist unbeschriftet, daher kann man sie schwer einen König zuordnen. Ich werde mir mal die Artikel Kusch und Kuschiter anschauen (vielleicht nicht gleich heute aber bestimmt in den kommenden Tagen).
- da könnte man ja schon fast einen eigenen Artikel zu schreiben :-) ... ich werde mir das mal vormerken Sven-steffen arndt 21:32, 29. Nov 2005 (CET)
- Ja die Liste in Napata ist wohl jetzt nicht mehr nötig. Ich denke man kann sie rausnehmen. Ich will auch etwas mehr über Meroe und Napata schreiben, wobei momentan da etwas die Geschichte der eigentlichen Städte mit der Geschichte des nubischen Staates zusammenfliesst, vielleicht sollte man das auch trennen.
- Gruss Udimu 21:00, 29. Nov 2005 (CET)
- aber bitte nicht sofort löschen, sondern vielleicht noch die Jahreszahlen in deine Liste übernehmen (sonst sieht so eine Liste immer unvollständig aus) - die Geschichte der Stadt und des Reiches sollte man schon trennen -> dafür sind dann die Artikel Königreich von Napata und Königreich von Meroe gut, aber nur, wenn genug Info für einen Artikel da sind. Ansonsten unter dem Gliederungspunkt "Geschichte" einen Unterpunkt "Königreich von Meroe" anlegen und da alles schreiben. Da du sicherlich noch etwas zeit zur recherche brauchst, würde ich dir letztere Variante empfehlen :-), dann sehe ich auch sofort bei meiner Kontrolle der Sudan-Artikel im Portal:Sudan was du so schreibst und kann Tipfehler sofort korrigieren ;-) (obwohl ich in Rechtschreibung kein Ass bin, wie du sicherlich schon festgestellt hast) Sven-steffen arndt 21:32, 29. Nov 2005 (CET)
noe, löschen tue ich grundsätzlich nicht gerne und nur wenn ich offensichtliche Fehler sehe. Ansonsten arbeite ich mal die nubischen Herrscher durch (habe leider nur einen von diesen schönen Quellenbänden zur nubischen Geschichte, wo wirklich jeder nubische Text übersetzt ist). Mal sehen wie weit ich damit komme;-) Udimu 22:00, 29. Nov 2005 (CET)
- ok ... nur die Ruhe, was nicht wird, wird später ;-) ... ach ja, einen Artikel kannst du dir auch noch anschauen: Geschichte Sudans, dort wird Napata, Meroe und Kusch relativ kurz abgehandelt ... stimmt alles, was dort steht? kann man da noch Links ergänzen? (ist kein Arbeitsauftrag, nur ein Hinweis) Sven-steffen arndt 22:12, 29. Nov 2005 (CET)
Geschichte Sudans ist gut (bin ja auch kein Fachmann;-))Udimu 23:08, 29. Nov 2005 (CET)