Zum Inhalt springen

Hexenbesen (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 00:01 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.56.168.78 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Hendrik Brummermann wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hexenflug der "Vaudoises" (hier Hexen, ursprünglich Waldenser) auf dem Besen, Miniatur in einer Handschrift von Martin Le France, Le champion des dames, 1451

Hexenbesen wurden meist aus Birken- oder Weidenästen hergestellt. Der Stiel jedoch ist meistens aus Weide.

In der Zeit der Hexenverfolgungen warf man den der Hexerei beschuldigten Personen vor, dass sie auf Tieren, aber auch auf Ofengabeln, Stöcken oder Besen zu ihren Zusammenkünften mit dem Teufel geflogen seien. Das Haus hätten sie durch die Tür, ein Fenster oder den Schornstein hindurch verlassen. Martin Anton Delrio beschreibt die Ausfahrt der Hexen in seinem Hexentraktat Disquisitionum magicarum libri sex im Jahr 1599 folgendermaßen:

So also die Hexen, sobald sie sich mit ihren Salben eingerieben haben, auf Stöcken, Gabeln oder Holzscheiten zum Sabbath zu gehen, indem sie entweder einen Fuß darauf stützen und auch auf Besen oder Schilfrohren reiten, oder indem sie von entsprechenden Tieren, männlichen Ziegenböcken oder Hunden, getragen werden …

Delrio geht also davon aus, dass die Hexen ihren Körper mit einer Salbe eingerieben hätten, um fliegen zu können. Eine andere Vorstellung findet sich in Grimmelshausens Roman Der abenteuerliche Simplicissimus aus dem Jahr 1669. Simplicius beobachtet, dass die Hexen die Besen oder andere Gegenstände mit einer Salbe einrieben, um den Sabbat zu besuchen:

… denn sie hatten sich erst angezogen und anstatt des Lichts eine schweflichte blaue Flamm auf der Bank stehen, bei welcher sie Stecken, Besen, Gabeln, Stühl und Bänk schmierten und nacheinander damit zum Fenster hinaus flogen.

Literatur

  • Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2000



Siehe auch: Hexenbesen (Biologie)