Hall in Tirol
| Wappen | Karte |
|---|---|
| fehlt noch | Lage von Hall in Tirol in Österreich |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Tirol |
| Bezirk: | Innsbruck-Land |
| Fläche: | 5,54 km² |
| Einwohner: | 11.492 (Stand 2001) |
| Bevölkerungsdichte: | 2074 Einwohner/km² |
| Höhe: | 574 m ü. NN |
| Postleitzahl: | 6060 |
| Vorwahlen: | 05223 |
| Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| Kfz-Kennzeichen: | IL
|
| Amtliche Gemeindekennzahl: |
70354 |
| Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathaus Oberer Stadtplatz 1 6060 Hall in Tirol |
| Webseite: | www.hall-in-tirol.at |
| E-Mail-Adresse: | stadtservice@stadthall.at |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Leo Vonmetz (ÖVP) |
| Gemeinderat: | 21 Mitglieder: 9 ÖVP, 6 Für Hall, 5 SPÖ, 1 Grüne |
Hall ist eine Stadt im Bundesland Tirol in Österreich auf 574 m Seehöhe und hat ca. 11.500 Einwohner. Hall liegt im Inntal 5 km östlich von Innsbruck. Von 1938 - 1974 wurde Hall als "Solbad Hall" bezeichnet.
Nachbargemeinden
Absam, Ampass, Mils, Thaur, Tulfes
Geschichte
Hall wurde 1256 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem 13. Jahrhundert bildete das Salzbergwerk im Halltal die zentrale Industrie der Stadt. Salz wurde in die Schweiz, den Schwarzwald und das Rheingebiet exportiert. 1303 wurde Hall zur Stadt erhoben und wurde 1477 zur landesfürstlichen Münzstätte. Die Prägung des ersten Talers erfolgte 1486.
In Heiligkreuz bei Hall lebte und wirkte über viele Jahre hinweg der Tiroler Priester und Volksdichter Reimmichl (Sebastian Rieger).
1967 ist das Jahr, in dem der Salzbergbau beendet wurde, anschließend funktionierte man die Herrenhäuser im Halltal, die bis dahin die Unterkunft der Bergarbeiter darstellte, zu einem Bergbaumuseum um. Da diese jedoch 1999 von einer Lawine teilweise zerstört wurden, verlegte man das Museum in die Haller Altstadt. Bis heute ist noch nicht geklärt, ob die Herrenhäuser restauriert werden sollen.
Städtepartnerschaften
- Iserlohn (Nordrhein-Westfalen/Deutschland), seit 1967
- Winterthur (Schweiz), seit 1948
- Sommacampagna (Italien)
Wirtschaft und Infrastruktur
Hall ist Sitz der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Tirol (UMIT). Außerdem ist Hall Sitz eines Bezirksgerichtes.
Verkehrsmäßig ist Hall durch mehrere Regionalbuslinien sowie den Bahnhof der Westbahn angebunden. Die Inntalautobahn hat zwei Anschlußstellen, die nach Hall führen.
Literatur
- Schweyger, Franz (1867): Tirolische Geschichtsquellen. Chronik der Stadt Hall. 1303 - 1572. Innsbruck: Schönherr.
- gescannte online-Version, 197 S.: [1]
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Das Internetportal für die Region Hall
- Das Museum Münze Hall in der Burg Hasegg
- Bildungsservice Website mit über 500 Bildern
- Nachrichtendienst, Pressemeldungen, Informationen, Diskussionen aus der Region Hall
Bilder
-
Die Türme von Hall mit der Nordkette im Hintergrund
-
Kirche St. Nikolaus im historischen Zentrum von Hall
-
Enge Gasse im Zentrum von Hall
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land
hall in tirol ist auch bekannt unter DER KOMPLETTE WAHNSINN