Zum Inhalt springen

Dmitri Alexandrowitsch Prigow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2012 um 14:46 Uhr durch Paramecium (Diskussion | Beiträge) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dmitri Alexandrowitsch Prigow (russisch Дмитрий Александрович Пригов, wiss. Transliteration Dmitrij Aleksandrovič Prigov; * 5. November 1940 in Moskau; † 16. Juli 2007 ebenda) war ein russischer Künstler.

Leben

Prigow studierte Bildhauerei am Stroganow-Kunstinstitut in Moskau. Nach intensiver Auseinandersetzung mit visueller und konkreter Poesie schrieb er eigene Gedichte, Dramen und Essays. Er veranstaltete Musikperformances mit Jazz- und Rockmusikern und galt manchen als Leitfigur des neuen russischen Konzeptualismus.

1987 nahm Prigow an der Documenta 8 in Kassel teil. 1989 hatte er erste Einzelausstellungen in der Struve Gallery in Chicago und in der St. Louis Gallery of Contemporary Art; 1990 erhielt er ein DAAD-Stipendium für einen einjährigen Aufenthalt Berlin, während dessen er das Werk Poet ohne Persönlichkeit verfasste.[1] Am 16. Juli 2007 starb Prigow an den Folgen eines Herzinfarkts in Moskau.

Werke

  • Poet ohne Persönlichkeit. Aus dem Russischen von Peter Urban. Literarisches Colloquium Berlin, Berlin 1991, ISBN 3-926178-22-1.
  • Der Milizionär und die Anderen. Gedichte und Alphabete. Nachdichtungen von Günter Hirt und Sascha Wonders. Leipzig 1992.
  • Nietzsche mit Hitler auf seiner Hüfte. Tinte und Acryl auf Papier. 1994.
  • Lebt in Moskau! Aus dem Russischen von Erich Klein und Susanne Macht. Wien 2003.
  • Moskau-Japan und zurück. non-fiction. Aus dem Russischen von Christiane Körner. Wien-Bozen 2007.

Literatur

  • Städtisches Museum Mülheim an der Ruhr, Ludwig Museum Budapest, Musée d'Art Moderne Saint-Etienne (Hrsg.): Dmitrij Prigow, Arbeiten 1975–1995. Mülheim an der Ruhr 1995.
  • Barbara Barsch, Ev Fischer: Dmitri Prigov. Katalog der Ausstellung in der Ifa-Galerie Berlin, 29. Januar bis 21. März 1999. Berlin 1999.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Prigow, Dmitri beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.