Benutzer Diskussion:Markus Mueller
Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich auf ihrer Ursprungsseite zu führen, um das Auseinanderreißen des Gesprächs zu vermeiden.
Bitte neue Themen an den Schluß der Seite stellen! Danke.
Hättest du was dagegen, wenn ich auf Benutzer:Markus Mueller/DDR-URV alle IPs markiere, die ich schon kontrolliert habe? Ich fange schonmal an, wenn es dich stört, kanst du es ja rückgängig machen. -- Timo Müller Diskussion 08:29, 23. Nov 2005 (CET)
- Gute Idee, kannst Du gerne machen. Du kannst auch sonst auf der Seite Informationen eintragen oder markieren, wenn das Dir oder uns helfen kann. --Markus Mueller 09:13, 23. Nov 2005 (CET)
- OK, wenn mir noch was auffält. Aber das einzige, was bisher noch wichtig ist, ist Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/DDR-URV#Verdächtige Artikel aus anderen Themenbereichen (alles außer Philosophie und Logik). -- Timo Müller Diskussion 16:56, 23. Nov 2005 (CET)
Servus Markus,
weil ich nicht weiss, wo ich jetzt ansetzen soll, versuche ich es einfach mal hier: Der Artikel deontische Logik wurde mit einem Label versehen, dass er eine URV darstellt. Ich habe einen Stumpen vorgefunden (der erste Absatz), den ich einfach erweitert habe; der Rest des Artikels stuetzt sich weitgehend auf einen Lexikonartikel von Prof.Dr. Edgar Morscher. Dies wurde von mir auch deutlich so angemerkt. Bitte klaere mich auf, inwiefern der ganze Artikel eine URV darstellt.
Danke und liebe Gruesse
Roger Bonati
- Hallo Roger! Der ganze Artikel stellt natürlich keine URV dar, wie auch im Text des Kasten eingehend erläutert wird. Es ist die Urfassung, die problematisch ist. Ich arbeite gerade an einer Lösung, wie man diese Boxen in solchen Fällen vermeidet. Bis dahin bitte ich um Geduld, --Markus Mueller 16:52, 24. Nov 2005 (CET)
- Servus Markus,
- mittlerweile ist der gesamte Artikel geloescht worden, obwohl nach Deiner Einschaetzung eigentlich nur der von mir vorgefundene erste Absatz eine URV darstellt. Da ich keine rechte Lust habe, den ganzen Artikel wieder neu aufzusetzen, will ich fragen, ob man nicht zumindest den Teil, der keine URV darstellt, restaurieren kann? Es ist doch schade, wegen ein paar Zeilen den ganzen Artikel zu loeschen, oder?
- Liebe Gruesse
- Ich schau es mir sofort an, warte einen Moment - und falls der Artikel wieder auftaucht, bitte nicht sofort editieren, sondern erst abwarten. --Markus Mueller 13:00, 28. Nov 2005 (CET)
- Sorry, ich bin total mit Anfragen überlastet und schaffe das im Moment zeitlich nicht. Bitte hab ein oder zwei Tage Geduld. --Markus Mueller 14:28, 28. Nov 2005 (CET)
- Kein Problem! Vielen Dank uebrigens fuer deine Muehe.
- Liebe Gruesse
- Roger Bonati
- Sorry, ich bin total mit Anfragen überlastet und schaffe das im Moment zeitlich nicht. Bitte hab ein oder zwei Tage Geduld. --Markus Mueller 14:28, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich schau es mir sofort an, warte einen Moment - und falls der Artikel wieder auftaucht, bitte nicht sofort editieren, sondern erst abwarten. --Markus Mueller 13:00, 28. Nov 2005 (CET)
Liste möglicher URV-Fälle (DDR-Wirtschaft
Hallo Markus, Du hast hier nach einer "kleinen" Liste möglicher URV-Fälle gefragt. Vor einer Woche hatte ich damit mal angefangen, ich trete das Ergebnis gerne ab:
Artikel ohne erkennbaren DDR-Bezug Zunächst Artikel, deren "DDR-lastigkeit" nicht ohne weiteres erkennbar ist:
- Anbaufläche; bezeichnete in der DDR das mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen bestellte Ackerland
- Landwirtschaftliche_Nutzfläche; bezeichnete in der DDR den landwirtschaftlich genutzten Teil ...
- Ackerflächenverhältnis; bestimmte in der DDR einen prozentualen Anteil der angebauten Nutzpflanzen ...
- Landwirtschaftliche Flächenleistung; war in der DDR ein Ausdruck für die Höhe der landwirtschaftlichen Produktion
- Vertragsproduktion in der Landwirtschaft; war Ende der sechziger Jahre in der DDR eine neue Entwicklung...
- Innenumsatz; umfaßte in der DDR den Teil der Produktion eines Betriebes
- Kälberregister; Im Kälberregister der DDR wurden alle (...) Kälber eines Bestandes eingetragen
- Anschaffungspreis; bezeichnete in der DDR den Preis für den Erwerb von Grundmitteln
- Arbeitsgangfolge; bezeichnete in der DDR eine Reihenfolge und Verflechtung der Arbeitsgänge zur Fertigung eines (..) Erzeugnisses
- Arbeitskräfteeinsatz; in der DDR eine proportionale Verteilung und qualitative Strukturierung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens..
- Geschlossenheitsgrad der Bearbeitung; wurde in der DDR als ein Quotient betrachtet, der in der Fertigungsindustrie ausdrückte, wieviel (..) ausgeführt wurde
- Gesetzlicher Übergang von Forderungen; im Versicherungswesen (..) der DDR regelte den Übergang von Forderungen der Versicherungsnehmer ..
- Hunde-Haftpflicht; in der DDR den Tatbestand, wenn ein Hundehalter für Schäden, die sein Hund anrichtete, grundsätzlich ohne Entschuldigungsmöglichkeit haftete
- Produktionsbedingungen; bezeichneten in der DDR die Gesamtheit der zur Durchführung der Produktion erforderlichen Bedingungen
- Versicherungsart; bezeichnete in der DDR eine Unterscheidung der Versicherungsverhältnisse nach der Art ihres Zustandekommens.
Artikel mit -(DDR) Zusatz Jetzt ein paar von den Montag (DDR)- Artikeln:
- Obstbaumzählung (DDR); in der DDR wurde alle fünf Jahre zur Ermittlung des Bestandes (...) veranstaltet
- Futterplan (DDR); war in der sozialistischen Landwirtschaft der DDR ein Bestandteil des Betriebsplanes
- Aktivierung (DDR); bezeichnete in der Volkswirtschaft der DDR die erstmalige Erfassung der finanziellen Mittel
- Erziehungsberechtigte (DDR); waren in der DDR kraft des Gesetzes beide Eltern ...
- Bruttolohn (DDR); war in der DDR ein entsprechend (..) der Arbeitsleistung (..) zu berechnender Lohn ohne Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
- Leistungsrechnung (DDR); bezeichnete in der DDR eine Rechnung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik ..
- Aufgaben der Leistungsrechnung (DDR); betrafen in der DDR den Bedarf, das Aufkommen und die Verwendung der Erzeugnisse und Leistungen (..) zu erfassen, aufzubreiten und zu analysieren
- Gebühr (DDR); in der DDR ein spezielles Entgelt für die Inanspruchnahme bestimmter staatlicher Einrichtungen..``
- Industriebetrieb (DDR); in der DDR definiert als ein Betrieb, dessen Haupttätigkeit in der industriellen Produktion von Waren bestand
- Qualifikation (DDR); wurde in der DDR verstanden als: Gesamtheit der Arbeitskenntnisse, Arbeitsfertigkeiten ...
- Sorte (DDR); war in der DDR ein Oberbegriff für Qualitäts- und Güteklassen einer Warenart bzw. Warenunterart.
Erkennbare DDR-Themen Nicht zu vergessen die Artikel, die (ohne DDR-Zusatz) auf einen Blick als Zonen-Beitrag zu erkennen sind:
- Rauhfutterverzehrende Großvieheinheit; war in der DDR der Maßstab zur Ermittlung (...) des Vieh ...
- Kooperative_Abteilung_Pflanzenproduktion; war in der der DDR ... eine Form der Zusammenarbeit mehrerer LPGs ...
- Kaderentwicklung; wurde in der DDR (..) als ein Stufenprozess aufgefaßt, der die Entwicklung von Kadern, d.h. von Leitern und Spezialisten, betraf
- Koeffizient der Sortimentsplanerfüllung; bezeichnete in der DDR die Erfüllung des Planes der Warenproduktion nach einzelnen Sortimenten...
- Frauensonderstudium für Rechnungsführung und Statistik; war in der DDR eine Fachausbildung zur Qualifizierung von Frauen, die für die Ausübung mittlerer und leitender Funktionen im ökonomischen Bereich geeignet waren
Viel Spaß, --Omi´s Törtchen 20:58, 24. Nov 2005 (CET)
- Hi! Das hilft mir in der Tat sicher sehr viel weiter. Danke Dir! --Markus Mueller 21:03, 24. Nov 2005 (CET)
- Als ich mir ein paar Artikel stichprobenartig durchgeschaut habe, habe ich nur IPs zwischen 62.214.228.* und 62.214.240.* gefunden, also eher ein enger Bereich. Nebenbei: Die IP hat nicht nur Artikel erstellt, sondern auch schon vorhandene mit wahrscheinlichen URVs ergänzt oder durch gleich verdächtige Texte ersetzt (Beispiel: Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion). PS: Sollten wir jetzt noch eine Vorlage:DDR-Artikel bauen? PPS: Eine Liste mit eventuellen URVs findest du hier… -- Timo Müller Diskussion 21:50, 24. Nov 2005 (CET)
- Hmm. Wir arbeiten immer aneinander vorbei. :-) Der positive Aspekt: wir denken gleich. ;-) Schau mal auf die Wikiprojekt-Seite. Alles schon erledigt, sozusagen. Schau doch mal ab und zu in meine Benutzerbeiträge, damit Du siehst, woran ich gerade arbeite, damit wir nicht immer doppeln. --Markus Mueller 22:06, 24. Nov 2005 (CET)
- Als ich mir ein paar Artikel stichprobenartig durchgeschaut habe, habe ich nur IPs zwischen 62.214.228.* und 62.214.240.* gefunden, also eher ein enger Bereich. Nebenbei: Die IP hat nicht nur Artikel erstellt, sondern auch schon vorhandene mit wahrscheinlichen URVs ergänzt oder durch gleich verdächtige Texte ersetzt (Beispiel: Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion). PS: Sollten wir jetzt noch eine Vorlage:DDR-Artikel bauen? PPS: Eine Liste mit eventuellen URVs findest du hier… -- Timo Müller Diskussion 21:50, 24. Nov 2005 (CET)
- Ja, ich habe gerade wirklich in deine Benutzerbeiträge geschaut, und die Vorlagen schon gesehen. Siehe Beitrag unten. Wir denken wirklich gleich. Ob's am Namen liegt? -- Timo Müller Diskussion 22:12, 24. Nov 2005 (CET)
Neue Vorlagen
Ich sehe gerade, dass du einen Haufen neuer Vorlagen gebastelt hast. Sollen die jetzt statt Vorlage:Philosophieartikel verwendet werden, oder erst, wenn die URV auch nachgewiesen ist? Außerdem halte ich die Formulierungen für unglücklich: Es hört sich so an, als seien nur ältere Versionen betroffen. Bei den meisten Artikeln (wie zum Beispiel 1. Rote Armee und die ganzen anderen Rote-Armee-Seiten) ist das aber nicht der Fall, da unterscheidet sich die heutige Version kaum von der URV-Version, ist also auch eine URV. (Ich sehe gerade, dass trifft nur auf Vorlage:DDR-URV zu, und da ist es wahrscheinlich Absicht.) Wenn die Vorlagen nur für Artikel sind, bei denen die URV nachgewiesen wurde, wäre es beser, den Artikel zu leeren und nur eine Vorlage einzusetzen, damit die URV wenigstens nicht offen sichtbar ist, und den Artikel dann schnelstmöglich zu entsorgen. (Das mag sich hart anhören, aber es hilft nichts. Die URVs müssen weg.) -- Timo Müller Diskussion 22:01, 24. Nov 2005 (CET)
- Äh ja, die Vorlagen sind mit heißer Nadel gestrickt. Da Du Dich mit dem Krams besser auskennst, bist Du natürlich frei, alles an den Dingern zu ändern, was sie klarer/besser/schöner oder sonstwas macht. Sie sollten nur so kurz und konzise wie es gerade möglich und sinnvoll ist sein, das ist alles. --Markus Mueller 22:10, 24. Nov 2005 (CET) PS.: Ich komme mit deinem Tempo gerade nicht mehr mit...
Ich habe schonmal includeonly-tags reingebaut. Du hast aber meine Frage noch nicht beantwortet: Wie genau sollen die Vorlagen eingeseztzt werden? Nur wenn die URV nachgewiesen ist, und bei Verdacht weiterhin Vorlage:Philosophieartikel? Und wozu ist Vorlage:DDR-URV gut? Auf der Projektseite habe ich nichts dazu gefunden.-- Timo Müller Diskussion 22:21, 24. Nov 2005 (CET)
- Ach, auf der Diskussionsseite der Projektseite! -- Timo Müller Diskussion 22:27, 24. Nov 2005 (CET)
- „Die URVs müssen weg“ hat einen sehr unangenehmen Seiteneffekt: die Artikel verschwinden aus den Versionsgeschichten der IPs. Mehr muß ich wohl nicht dazu sagen. Besser ist es, die klaren URVs werden nach $ARTIKELNAME (DDR-URV) oder so verschoben, damit wir noch Forensik betreiben können. Über solche Fragen wird gerade diskutiert. --Markus Mueller 22:12, 24. Nov 2005 (CET)
- Also ich wäre dafür, einfach den Artikeltext gegen eine Vorlage zu ersetzen, dass der komplette Artikel eine URV darstellt und bald gelöscht wird, aber die Versionsgeschichte momentan noch gebraucht wird. Das einzige Problem dabei ist, dass sie dann immer noch den Platz belegen, den man brauchen könnte, um schon mal mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Also doch verschieben? Aber auf jeden Fall Text durch Vorlage ersetzen. -- Timo Müller Diskussion
- Schau Dir die Artikel in der Logik an: ich habe bei allen Voll-URVs den Text immer komplett gelöscht. Ich werde versuchen, dass OK für eine Massenverschiebung bis morgen zu bekommen. Das erscheint mir das sinnvollste Vorgehen. --Markus Mueller 22:26, 24. Nov 2005 (CET)
- Denk drann, die Redirects platt zu machen, sonst bringt das Verschieben nichts. Ein paar Verbesserungsvorschläge zu den Vorlagen habe ich übrigens auf der Projekt-Diskussionsseite geschrieben. -- Timo Müller Diskussion 22:36, 24. Nov 2005 (CET)
- Sicher ist es nötig, die Vorlagen samt Kategorien so zu gestalten, daß man den Überblick behält. Neben den von Markus genannten Grund ist es auch nötig, zwischen Verdacht und Beweis unterscheiden zu können. Es ist unpraktisch, wenn man die Kategorie nach noch zu untersuchenden Fällen durchgeht und dabei immer wieder auf schon nachgewiesene URV trifft. Ich halte aber die Bezeichnung "DDR-URV" mit dem Symbol für nicht so glücklich. Erstens kennen wir die Einsteller noch nicht und zweitens muß man nicht die Leute kränken, die mit den URVs nichts zu tun haben, wohl aber mit der DDR. Also bitte noch einmal an den Vorlagen arbeiten! Die URV-Artikel "weg" zu verschieben ist wohl das beste. --Wilhans Komm_herein! 09:37, 25. Nov 2005 (CET)
- Die Bezeichnung finde ich schon ok: es handelt sich um URVs aus alter DDR-Literatur. Das sollte nun niemanden explizit beleidigen. Mit dem Symbol mag das etwas anders sein. Ersetzen wir es eben durch ein neutraleres Icon wie das Stop-Zeichen. Die Sache mit dem Weg-Verschieben geht übrigens vermutlich klar. --Markus Mueller 09:55, 25. Nov 2005 (CET)
Vorschnell
Hallo Markus, Beim Erfassen von URVs hatte ich die ersten schon bei den URV-Löschkandidaten eingetragen. Das war wohl voreilig. Auf jeden Fall sind nun die folgenden Artikel gelöscht worden.:
* Äquivalenzschluss * Werteverlaufsgleich * Vollfreie Variable * Vis argumentationis * Verallgemeinerung eines Begriffs * Urteilsquantität * Urteilsqualität * Unvollständige Induktion * Untersatz * Unbedingte Analogie * Typentheorie * Trilemma * Traduktion * Unbedingte Analogie
Wenn sie für die weitere Forschung erhalten bleiben sollen, müßten sie vor dem Verschieben wiederhergestellt werden. Für die zusätzliche Mühe bitte ich um Nachsicht. --Wilhans Komm_herein! 15:17, 25. Nov 2005 (CET)
- Kein Problem, Du wolltest ja nur helfen. Als Admin kann ich sie ja selbst einsehen und wiederherstellen, macht also keine besondere Mühe. Werde mir sowieso eine Menge der Artikel anschauen müssen, die im Laufe der Zeit bereits gelöscht wurden. --Markus Mueller 16:46, 25. Nov 2005 (CET)
Soll ich weiter Artikel durchgehen?
Nachdem deinem Letzten Beitrag auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/DDR-Artikel#Auch diese DDR-Artikel = URV bin ich ganz durcheinander: Soll ich überhaupt noch Verdächtige Artikel suchen und Vorlagen reinstellen, oder ist das unnötig? -- Timo Müller Diskussion 17:52, 25. Nov 2005 (CET)
- Und wie. Wir können nur wegräumen, was getagged ist. Egal mit welcher Vorlage, aber ohne tag keine Einordnung in die Kategorie:DDR-URV - und das ist erstmal das wichtigste. Was danach mit den Artikeln passiert, darum brauchst Du Dich nicht mehr zu sorgen, das ist wohl so ziemlich geklärt. Aber die Aufgabe des Markierens bleibt uns nicht erspart, das ist jetzt erstmal das wichtigste. Und da werde ich Dich vor allem morgen den ganzen Tag über ganz massiv unterstützen. --Markus Mueller 20:31, 25. Nov 2005 (CET)
- OK, dann mache ich erstmal weiter. PS: Du redest die ganze Zeit davon, das alles schon geplant ist, aber was geplant ist, sagst du nicht. Ist das geheim? Oder ist es nur zu kompliziert, um es jedes mal zu sagen? -- Timo Müller Diskussion 20:59, 25. Nov 2005 (CET)
- Nein, das ist nicht zu kompliziert, aber alle Planungen sind immer noch etwas in der Schwebe. Ich möchte ungern durch Äußerungen Fakten und/oder Unmut schaffen, bevor ein breiter administrativer Konsens über die zukünftige - für die Wikipedia sicher neuartige - Vorgehensweise besteht. Sobald das festgeklopft ist, erfährst Du's als erster. ;-) --Markus Mueller 21:32, 25. Nov 2005 (CET)
- Nun, dann bin ich mal gespannt, was ihr Admins euch ausgedacht habt. Ich mach erstmal weiter mit URVs-Suchen. -- Timo Müller Diskussion 22:05, 25. Nov 2005 (CET)
Vergleich mit der ersten Auflage
Hallo Markus,
da ich mir dachte, dass es für dich sicher zu viel Arbeit ist, alle womöglich aus dem Ökonomischen Lexikon abgeschriebenen Artikel auszudrucken und in der Bibliothek nachzuschlagen, um die URV zu verifizieren, hab ich mir mal die 1. Auflage von 1966 dieses Machwerkes zur Wochenendausleihe ausgeliehen. An die dritte komme ich leider derzeit nicht ran. Die Arbeit mit der 1. Auflage war aber eher weniger aufschlussreich. Eventuell gab es zwischen 1966 und 1978 doch so etwas wie Fortschritt in der DDR und das Lexikon wurde runderneuert, oder aber die IP hat den Artikeln eine eigene Schöpfungshöhe mitgegeben. Ich habe bisher nur die Buchstabengruppe A kontrolliert. Nur zwei Artikel besitzen so viel abgeschriebenen Inhalt, dass man von einer URV sprechen kann. Einige Lemmata habe ich nicht finden können. Andere sind nur grob mit den Wikipedia-Artikeln zu vergleichen. Eine Auswertung habe ich auf Benutzer:Alkibiades/DDR-URV abgelegt. Ich denke mal, dass das keinen Sinn bringt, weiter mit der Altauflage zu arbeiten. Die Lemmata, die ich hier wiedergefunden habe, werde ich aber erstmal taggen. Soll ich die beiden, die ich als URV verifizieren kann, schon als URV kennzeichnen, oder erstmal nur mit der OEL-Vorlage taggen? --Alkibiades 21:02, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo Alkibiades! Sehr nett von Dir, dass Du mir hilfst. Da die die dritte Auflage lautet: "3., neu bearb. Aufl." und die zweite: "2., neu bearb. Aufl.", gehe ich mal davon aus, dass die erste und die dritte Auflage nicht mehr viel miteinander zu tun haben. Es liegen 23 Jahre dazwischen, zwischen 1967 und 1980 hat sich sicher einiges in der DDR getan, genauso wie in der BRD. Ich habe inzwischen ein weiteres Lemma gefunden, was noch (teilweise) auf meinen Kopien mit drauf war, nämlich Arbeitsgesetzbuch, das findet sich sich auf S. 135 und vorhergehende. Ich werde morgen nochmal in die SUB fahren und nachschauen. Bis dahin wartest Du vielleicht erstmal, es hat ja keinen Sinn, sich unnötig Arbeit zu machen. Ich melde mich! Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:26, 25. Nov 2005 (CET)
- Ja, aber wie willst du das jetzt machen? Wilst du alle Artikel ausdrucken und in der Bibliothek gegenchecken, oder reicht es dir, wenn du einen Teil verifizieren kannst, um alle Artikel dieser IP-Serie zu taggen, sonstwohin zu verschieben, oder gar zu löschen? Ich habe jetzt auf jeden Fall schon mal die Artikel, die ich auch als Lemma in der ersten Auflage gefunden habe, mit OEL-getaggt. Aber selbst dabei habe ich ein ungutes Gefühl, da ich mir eben nicht sein kann, dass es wirklich URVs sind. Kann man die Vorlage nicht dahingehend ändern, dass der Artikel "womöglich" URV enthält. Mit dem aus der Hüfte geschossenen Pauschalurteil bin ich nicht so glücklich. --Alkibiades 21:45, 25. Nov 2005 (CET)
- Dafür ist die Vorlage "DDR-URV" eigentlich gedacht. Wenn der Autor der Artikel damit nicht einverstanden ist, möchte er sich bitte beschweren und bei mir melden. Ich würde ihn sehr gerne mal sprechen. Ich sehe das so: wenn jemand nachweislich URVs eingestellt hat, dann kehrt sich irgendwann die Beweislast um. Oder wie nennt sich das bei euch nochmal? --Markus Mueller 22:01, 25. Nov 2005 (CET) PS.: Zum einen hast Du ja wirklich selbst URVs festgestellt - aus der Luft gegriffen ist der Vorwurf also nicht, zum andern sind sicher nicht alle Lemmata aus dem Werk, was Dir vorliegt. Ich muß unbeidngt nochmal in die BBF, da steht einiges an DDR-Altbestand. --Markus Mueller 22:06, 25. Nov 2005 (CET)
- Das ganze nennt sich Beweislastumkehr. Der Artikel ist zufällig sogar größtenteils von mir. Deine Ansicht ist vertretbar. Ich würde hier vielleicht eher von Anscheinsbeweis reden. Aber das ist egal. --Alkibiades 22:09, 25. Nov 2005 (CET)
- Tja, Jura habe ich leider - oder zum Glück, je nachdem, wie man's sieht - nicht studiert. Aber das führt mich zu einer Grundfrage. Was ist das höhere "Rechtsgut"(?) - bei 1000 Artikeln, die eine URV darstellen, ein paar Fehlschläger drin zu haben (die man ja bei Protest jederzeit wieder ent-taggen kann) oder monatelang hunderte von Artikeln mangels Kapazität trotz dringenden Verdachts ungekennzeichnet lassen und die Leute im Glauben lassen, sie könnten diese unter der GFDL verwenden? Machen wir uns im letzteren Fall nicht sogar irgendwo mit strafbar? (Von der Problematik mal ganz abgesehen, dass da eventuell Leute Arbeit in die Überarbeitung von Artikeln stecken, die hinterher gelöscht werden müssen, so wie häufig in der Philosophie.) Deine Meinung als Jurist dazu würde mich wirklich sehr interessieren. --Markus Mueller 22:34, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich kann deine Frage nicht erschöpfend beantworten, von Urheberrecht habe ich wenig Ahnung und Rechtsrat dürfen nur Anwälte erteilen. Dafür gibt's ja dieses schöne Rechtsgutachten. Da steht aber soweit ich das überblicke auch nichts zur Strafbarkeit. Also es ist in etwa so, dass es Straftatbestände im Urhebergesetz gibt. Die wurden vor kurzem wegen der ganzen Raubkopien sogar verschärft. Ob die hier einschlägig sind, kann ich nicht beurteilen. Ich kann dich aber beruhigen, dass zumindest wir beide keine Täter sind. Das wäre dann die IP und evtl. die Wikipedia Foundation Inc. Mehr will ich aber dazu nicht sagen, da ich davon zu wenig Ahnung habe. --Alkibiades 14:30, 26. Nov 2005 (CET)
Shortcuts für Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/DDR-URV
Moin! Spricht etwas dagegen, WP:DDR-URV (und vielleicht noch Wikipedia:Nuklearer Winter) als Redirects zu der Projektseite über dieses Desaster einzurichten? Die Original-URL ist etwas lang... --Asthma 00:01, 26. Nov 2005 (CET)
- Wie wäre es mit WP:AGUK für „absolut gigantische URV-Katastrophe“? ;-) -- Timo Müller Diskussion 10:40, 26. Nov 2005 (CET)
- Hm, wie wäre es mit WP:GAU für „Wikipedia:Größte Anzunehmende URV“? ;-) Ich werde mal nachfragen, wohin die Seite umziehen darf. Im Wikiprojekt Philosophie sollte sie auf Dauer nicht bleiben. Der Titel "Nuklearer Winter" ist allerdings schon für die Philosophie reserviert, Asthma - derselbige wird nämlich vornehmlich dort herrschen. --Markus Mueller 12:57, 26. Nov 2005 (CET)
Fehler bei Aktion „Midnight Sun“
Beim Artikel 53. Rote Armee hat Benutzer:Finanzer versehentlich nicht den Redirect, sondern den verschobenen Artikel gelöscht. -- Timo Müller Diskussion 17:18, 26. Nov 2005 (CET)
- Ich korrigiere das. --Markus Mueller 17:20, 26. Nov 2005 (CET)
- Danke! -- Timo Müller Diskussion 17:24, 26. Nov 2005 (CET)
- Sorry, da habe ich wohl noch eine Klick vergessen :-) Wie ich gerade feststelle verschwinden die Artikel nicht aus der Kategorie sondern landen unter W wi Wikipedia:... So kann man aber auch sehr schön sehen was schon verschoben wurde und findet die trotzdem wieder. Ich mach eine Pause bis ca. 20 Uhr. So rund 150 Artikel sind bereits verschoben. Den Rest sollte ich heute noch hinbekommen. Gruß und danke für die Blumen. --Finanzer 17:43, 26. Nov 2005 (CET)
Zwischenstand von mir bis zum Buchstaben I ist alles wech. Ich konnte damit also das Wachstum der de-WP erfolgreich stoppen ;-) Gruß --Finanzer 22:05, 26. Nov 2005 (CET)
Helfen?
Hallo Markus. Das ganze URV-Problem und Vorgehen ist so komplex, dass ich gar keine Ahnung habe, wo ich denn anpacken kann, wenn ich denn ein wenig Zeit habe. Bei der IP-Liste? Habe aber nicht die Literatur, um die URV's nachzuweisen. Liebe Grüße, --Davidl 17:48, 26. Nov 2005 (CET)
- Du kannst nicht zufällig Java-Script? --Markus Mueller 17:52, 26. Nov 2005 (CET)
- Nö, sorry --Davidl 17:55, 26. Nov 2005 (CET)
- Naja, inzwischen habe ich es selbst irgendwie hingewurschtelt. Wenn Du helfen willst, dann kopiert Dir einfach mal mein Benutzer:Markus Mueller/monobook.js über Dein Benutzer:Davidl/monobook.js (Rechtschreibprüfung ist bei mir schon enthalten; Browser-Reload nicht vergessen) und gehst wie Timo die IPs durch - und zwar die 2. Liste. Einfach immer Spezial:Contributions/62.214.xx.xx aufrufen, die Artikelliste mithilfe von "Unterschied" (!) durchgehen und bei jedem Artikel, der eine nicht-triviale Änderung enthält (d.h. Textergänzungen von mehr als einem oder zwei Sätzen) links im Menü auf "DDR" klicken, der Rest passiert von selbst. Du darfst nur keine Artikel der jeweiligen IP vergessen, die finden wir sonst niemals mehr wieder. - Und schau auf's Erstellungsdatum. Manchmal wurde die IP mehrfach hintereinander vergeben; wenn Du Dir bezüglich der Artikelliste nicht sicher bist, dann laß die IP lieber aus (IPs mit nur einem Bearbeitungstag sind unkritisch). Und ab und zu die erledigten IPs wie Timo auf meiner Seite abhaken. Dann kann ich mich in der Zwischenzeit wieder der Datenerfassung zuwenden, damit wir mehr URVs erfasst bekommen. --Markus Mueller 18:50, 26. Nov 2005 (CET)
- Klappt soweit alles. Eine Frage aber noch: Wenn ich bei Special:Contributions mir den Unterschied anschaue, heißt das auch, dass ich zunächst nur kontrollieren soll, ob dieser Edit eine URV beinhaltet und nicht der Artikel allgemein, oder? --Davidl 19:26, 26. Nov 2005 (CET)
- Ja genau. Die IP ist bereits als "böse" bekannt, sonst stände sie nicht in dieser Liste (Einträge mit Fragezeigen nicht beachten!). Jeder Artikel, den sie angefasst hat, gilt als "beschmutzt". Mit "Unterschied" kannst Du sehen, ob sie nur einen Link eingefügt oder einen Rechtschreibfehler korrigiert hat. Das ist natürlich kein URV-Grund. Fügt sie aber einen kleinen Absatz ein oder beginnt sie einen neuen Artikel, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine URV. Inhaltlich werden die Artikel dann von mir und evtl. anderen Helfern später genau kontrolliert. --Markus Mueller 19:32, 26. Nov 2005 (CET)
- Nö, sorry --Davidl 17:55, 26. Nov 2005 (CET)
URV
Ich weiß nicht, ob dies hier der richtige Ort ist um eine vermutete URV zu melden (wahrscheinlich ist es nicht der richtige Ort, also sorry). Wie auch immer, ich vermute bei den folgenden Artikeln eine URV: Abstrakte Identität, Konkrete Identität, Absolute Identität
- Doch, Du bist hier genau richtig und es handelt sich tatsächlich um URVs der gesuchten Art. Vielen Dank! Sie stammen alle aus Kondakow, allesamt auf S. 207 nachzulesen. --Markus Mueller 20:32, 27. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus Müller, ich bin im Besitz diverser Werke und Nachschlagewerke/ Lexika aus der DDR, die ich leihweise zur Verfügung stellen kann. Aber ich vermisse Deine/ Ihre email.
- Sehr gut. Du kannst mich über "E-Mail an diesen Benutzer" erreichen. Interessant wäre vor allem, in welcher Gegend sich die Bücher z.Zt. befinden. --Markus Mueller 16:15, 28. Nov 2005 (CET)
Tut mir leid, aber ich seh die Funktion nicht, deshalb hier meine Adresse esspunkt at web dot de, mein derzeitiger Standort ist Berlin. Und natürlich einen guten Morgen.
Hallo Markus,
wie auf der Portalseite schon geschrieben habe ich mir die 2. Auflage des Wirtschaftslexikons besorgt. Wie soll jetzt weiter vorgegangen werden? Irgendwie muss man ja festhalten, dass der Artikel nicht aus einer bestimmten Auflage abgeschrieben ist. Ich hatte mir z.B. Anbaufläche angeschaut - ich meine die Information kommt zwar aus dem Buch, ist aber derart umgeschrieben und mit weiteren Punkten versehen, dass es imho keine URV ist.--Wiggum 20:21, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Markus,
- letztes Jahr habe ich in unserer Bibliothek fast alle DDR-Bücher aussortiert - ich kann morgen mal gucken, ob ich etwas hier Brauchbares unter den Resten finde. Wär schön, wenn Du mir sagen könntest, was für Bücher eher sinnvoll sind und welche nicht so - hab bis jetzt von der ganzen Sache nämlich<nicht viel mitgekriegt und auch eigentlich gerade nicht wirklich viel Zeit! Alles Gute, --darina 22:52, 28. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus,
eine weitere, bisher noch nicht aufgeführte Quelle für die "DDR-URVs" ist das "Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung", 2 Bde., Dietz Verlag Berlin 1969. Ich habe bislang noch nicht viele Stichproben gemacht: 2 Artikel sind aber beispielsweise definitiv daraus abgeschrieben : Maigesetze (von euch noch nicht entdeckt) und Deutschvölkische Freiheitspartei (bereits entdeckt). Ich vermute, dass daraus noch mehr Artikel entnommen wurden.--HerbertErwin 23:19, 28. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe das Buch in unsere Sammlung bei WP:GAU übernommen. Es wäre sehr hilfreich, wenn du weitere Artikel aus dem Buch identifizieren und mit dem Baustein {{DDR-URV}} markieren könntest. Gruß --Finanzer 00:55, 29. Nov 2005 (CET) P.S. Ich hoffe ich erzähl jetzt hier nix falsches ;-)
- Noch besser wäre es, dazu den Baustein {{DDR-GDA}} zu verwenden, der in einigen Minuten existieren wird. Klasse, HerbertErwin, nach so einer Quelle hätte ich vielleicht Stunden suchen müssen. Damit kann das Wikiteam schon 3 Punkte für gefundene Quellen für sich verbuchen. ;-) Jetzt dürften nur noch wenige Quellen fehlen. --Markus Mueller 07:27, 29. Nov 2005 (CET)
Philosophenlexikon
Hallo Markus, angeregt durch die laufende Diskussion habe ich mal das in meinem Besitz befindliche Philosophenlexikon (Dietz Verlag, 1987, ISBN 3320005294) mit ein paar Philosphen abgeglichen. Zumindest bei Carl Vogt bin ich fündig geworden, hier ist der gesamte Abschnitt Philosophische Auffassungen aus diesem Lexikon abgeschrieben. Das Problem bestht hier darin, dass dieser Abschnitt ursprünglich in einem eigenem Artikel stand und von einer IP in den bis dahin sauberen Artikel reinkopiert wurde (nach Aussage IP, kann aber auch fingiert sein, da ich den Originalartikel nicht finde). Du hast dann zwar noch einen Einleitungssatz dazu geschrieben, die URV aber nicht bemerkt. Wahrscheinlich sollte man auch das genannte Buch in die Liste der verdächtigen Literaturquellen mit aufnehmen. --Mazbln 00:06, 29. Nov 2005 (CET)
- Hallo MazBln! Dieses Buch habe ich schon seit meinem letzten Bibliotheksbesuch als Quelle in Verdacht. Ich hatte mir einige Philosophen kopiert, aber der Einsteller hat es wohl nur in wenigen Fällen verwendet, deswegen hatte ich mit meiner Auswahl Pech (zu dem Zeitpunkt waren noch keine Philosophen in unserer Artikelliste). Sehr schön, dass Du jetzt doch welche gefunden hast, dann bleibt mir bei diesem schonmal die erneute Prüfung erspart. Ich nehme die Quelle daher auf jeden Fall auf, die erweiternde IP gehört ja unserer Person - herzlichen Dank für's Nachschauen! --Markus Mueller 07:09, 29. Nov 2005 (CET)
IP-Liste
Hallo, dank einer flott arbeitenden Wikipedia und deinem monobook.js ist die Liste verdächtiger IPs jetzt komplett gecheckt. So ca. 120 Artikel habe ich getaggt (siehe meine Beiträge). Darf ich davon ausgehen, dass damit der Sack einigermaßen zu ist? Nächste Baustelle? --Königstyrann 14:29, 29. Nov 2005 (CET)
- Hallo Königstyrann! Wirklich gute Arbeit und sehr fleissig für einen jungen Vogel. :-) Ich hoffe, Du warst bei den mit (?) markierten Artikeln besonders vorsichtig.
- Leider ist der Sack noch lange nicht zu, ihr seid nur schneller mit checken als ich mit neu heraussuchen. Aber ich habe eine Idee, was Du machen kannst. Warte mal kurz. --Markus Mueller 14:32, 29. Nov 2005 (CET)
- Auf der Arbeitsseite habe ich einen Link zu einer "Lemmaliste" eingetragen. Eine - allerdings sehr zeitaufwendige und anspruchsvolle - Aufgabe wäre es, die noch blauen Links auf Verdächtiges zu checken und in der Liste eine Markierung für "überprüft, verdächtig" und "überprüft, nur minimale Änderungen von verdächtigen IPs, also unbedenklich" einzufügen. Da dürfen keine Fehler passieren! Du mußt die Versionsgeschichten selbständig auf verdächtige IPs untersuchen und checken, was die da gemacht haben. Falls Du Dich entscheidest, diesen Job anzunehmen: viel Erfolg und gute Arbeit! --Markus Mueller 14:57, 29. Nov 2005 (CET)
- Das ist IMO ein wenig zu komplex. Da wir hier eine Massenaktion betreiben, sind Fehler ziemlich wahrscheinlich. Wie wäre es, wenn ich mich zunächst auf (so oder so) eindeutige Fälle beschränke, und bei URV die IP-Liste ergänze? Oder kollidiert das mit deiner eigenen IP-Sammelaktion? --Königstyrann 16:03, 29. Nov 2005 (CET)
- Kollidieren tut da nix. Ich arbeite hier gründlich und stetig jede einzelne Aktion der IPs ab, unabhängig von allen anderen. Meine Liste ist die „offizielle“ Referenzliste. Wenn andere auf andere Weise arbeiten, ist das um so besser, weil wir dann das finden, was ich vielleicht nicht finden kann. Man könnte z.B. bestimmte Kategorien nach verdächtigen Artikeln durchsuchen und auf IPs prüfen oder mit verschiedenen Suchmaschinen nach Artikeln mit Schlüsselwörtern suchen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. --Markus Mueller 17:27, 29. Nov 2005 (CET)
helfen?
hallo markus,
bin eben erst aus dem urlaub zurück und habe von dem "gau" erfahren. natürlich will ich gerne helfen. eine kleine stabi-recherche nach werken asu dem dietz-verlag ergabe, dass ich z.b. das "Biographische Lexikon des Sozialismus" in der bibliothek einsehen könnte. wäre euch damit geholfen und wo finde ich die ggf. betroffenen artikel?
ich kann auch gerne an einer anderen stelle mithelfen, wäre aber dankbar über einen tip wo und was, damit ich nicht was anfange, was keinem nützt, oder was schon ein anderer in arbeit hat.
grüsse,---poupou l'quourouce 15:46, 29. Nov 2005 (CET)
- Hi Poupou l'quourouce! Prima, Helfer können wir immer gebrauchen, besonders in Offline-Bereich. Die sicher erkannten Quellen sind auf WP:GAU verzeichnet. Diese - bis auf den Kondakow - schonmal aus der Bibliothek zu sichern, ist bestimmt eine gute Idee; dann ist sie da, wenn es richtig losgeht. Ansonsten bin ich meistens im Chat, da kann man mich auch konkret fragen. Du kannst auch hier mitlesen und anderen evtl. helfend beispringen. Ansonsten wären besondere technische oder linguistisch-literaturwiss. Fertigkeiten von Interesse. Auch Artikelneueinstellungen sind wichtig. Was würde Dir denn liegen? --Markus Mueller 17:23, 29. Nov 2005 (CET)
- wie heisst du denn im chat? ich bin poux2. technisch bin ich nicht so versiert, lesen kann ich ganz gut...ich habe schonmal ein paar sachen bestellt, die ich morgen abholen kann. habt ihr denn schon alle quellen identifiziert, oder macht es sinn auch noch nach ddr-lexika zu bestimmten themen zu suchen? da ich im moment zeit habe, kann ich da gerne mal einen bibliothekstag einlegen.---poupou l'quourouce 22:37, 29. Nov 2005 (CET)
Kategorie DDR
Hallo Markus,
ich hatte euer Vorgehen bisher immer so verstanden, dass ihr Artikel durchgeht (z.B. nach IP-Listen) und diese bei URV-Verdacht verschiebt. Ich habe auch verschiedene Beiträge von unterschiedlichen Usern in dem Sinne gelesen, dass man sich die Änderungen vor dem Verschieben ansehen solle. Philipendula hat vor, die gesamte Kategorie DDR ungesehen zu verschieben, was ich für unangemessen halte. Das habe ich auch schon an verschiedenen Stellen geäußert, bisher aber (außer von Philipendula) nur eine Reaktion dazu (in meinem Sinne übrigens) bekommen. Deswegen also auch hier nochmal die Frage. Hältst du das für den richtigen Weg?
Ich will mich an den nötigen Arbeiten ja (mit eingeschränkter Zeit) auch beteiligen. Bei einer so weitgehenden Aktion tendiert meine Lust dazu aber gegen Null. (Ich habe am Sonntag abend das erste Mal seit 1½ Jahren darüber nachgedacht, mich von Wikipedia zu verabschieden.) Ich habe in verschiedene DDR-Artikel eine ganze Menge Zeit investiert und bin dabei natürlich seit einiger Zeit über diverse der "merkwürdigen" Artikel gestolpert - meistens eben doch eigene, neu angelegte Artikel in charakteristischem Stil. Ein guter Teil des eigentlichen Artikelbestands ist meiner Meinung nach aber eigentlich nicht betroffen - deswegen fände ich eine Komplettverschiebung falsch. -- lley 15:52, 29. Nov 2005 (CET)
- Hi Lley! Was andere Admins machen kann ich aus Zeitgründen weder beobachten noch kontrollieren. Ich könnte 24 Stunden am Tag nur an dieser Sache arbeiten, und zwar wochenlang. Wenn es da Unstimmigkeiten inhaltlicher Art gibt, mußt ich Dich leider in diesem Fall an die üblichen Stellen verweisen; ich koordiniere nur ein wenig die grobe Aufgabenverteilung so weit mir das möglich ist; die einzelnen Admins entscheiden für sich, was sie im einzelnen für angemessen halten.
- Ich kann nur für mich selbst sprechen: ich gebe nur IPs heraus, die ausschließlich von mir per Hand jeder einzeln geprüft wurden. Von ganzen Kategoreiverschiebungen war mir bis jetzt nichts bekannt. Über die Gründe oder den Sinn kann ich daher nicht urteilen. Sorry, dass ich mich mit dieser Sache im Moment nicht näher befassen kann - ich wünschte, ich könnte da mehr für Dich tun. :-( Aber mir fehlt wirklich die Zeit dazu. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:17, 29. Nov 2005 (CET)
- Zur Info: soweit ich sehe, findet die Diskussion hier statt. Ich habe dort geantwortet, sehe aber momentan keinen weiteren Handlungsbedarf. --Königstyrann 17:38, 29. Nov 2005 (CET)
Ich bin wieder da!
Danke für die Freundlichen Worte auf meiner Diskussionsseite. Ich habe mich entschieden, doch weiter mitzumachen, allerdings nicht mehr so viel. Ich werde aber trotzdem versuchen, dir bei dem URV-Problem zu helfen, wenn es noch etwas gibt, dass ich tun könnte. -- Timo Müller Diskussion 16:13, 29. Nov 2005 (CET)
- Das ist mal ne richtig gute Nachricht. Aktuelle Baustelle siehe IP-Liste, drei Abschnitte höher. ;-) --Königstyrann 16:25, 29. Nov 2005 (CET)
Deine Löschung meiner Quelle auf DDR-URV
Hall Markus,
nicht immer so misstrauisch. Leider war ich in Zeitnot und die Abmeldung ging schneller als Seite speichern von statten. Zur Verifizierung siehe meine Einträge in Causa sui und Natura naturata. Mag sein, dass diese Beiträge auch in anderen Quellen vorkommen. -- Thomas 22:46, 29. Nov 2005 (CET) (80.144.55.3 am 20:58, 29. Nov 2005)