Zum Inhalt springen

Diskussion:Stereoskopie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 22:41 Uhr durch Wikipit (Diskussion | Beiträge) (Erster Absatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abschnitt Grundlagen der Stereoskopie

Dieser Abschnitt ist weitestgehend identisch mit dem Artikel von Dr. Lüscher aus DER STEREOSKOPIKER, Nr. 5 vom 15. Jan. 1931. Wenn er schon abgeschrieben wird, dann bitte inklusive der Abbildungen. Sonst ist das ganze etwas unverständlich. Eine Quellenangabe wäre auch nicht schlecht. Ich habe den Artikel über Google in http://www.stereoskopie.com/Stereoskopie__Theorie_und_Prax/Die_Grundregeln_der_Stereoskop/body_die_grundregeln_der_stereoskop.html wiedergefunden (mit Abbildungen). -- Anonymer Benutzer

Wenn das so ist, haben wir hier anscheinend eine Urheberechtsverletzung vorliegen und der Text muss umgeschrieben oder entfernt werden. Ich bin mir bei den Urheberechtsfristen von Zeitschriften allerdings nicht sicher. Wäre gut wenn der entsprechende Autor hier was dazu sagen würde. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 10:53, 22. Nov 2005 (CET)

Erster Absatz

Der erste Absatz der Geschichte müsste vielleicht überarbeitet/überprüft werden. Er ist im englischen Wiki nicht zu finden, und wird von http://www.stereoscopy.com/faq/history-errors.html als falsch bezeichnet.

Bitte Einträge immer unterschreiben, letztes Symbol in der Bearbeitungsleiste unten. - Die ersten beiden Absätze im deutschen Artikel geben durchaus die richtige Definition. Im o.a. englischen Artikel wird darauf hingewiesen, dass in vergangenen Jahrhunderten ("in past centuries was known") die Tatsache der unterschiedlichen Perspektive beider Augen von den im Artikel angegebenen Autoren fälschlicherweise bereits als "stereoskopisches Sehen" gewusst wurde und dieses Wissen darüber immer wieder behauptet wird. Hingegen ist die englische Fassung bei Stereoscopy falsch definiert, weil mit stereoskopischen Aufnahmen nicht nur die "Illusion" von Tiefe in einem "zweidimensionalen" Bild erzeugt wird, sondern, im Gegenteil, eine dreidimensionale räumliche Abbildung erzeugt wird, wenn sie, wie in der deutschen Fassung beschrieben, mit geeigneten Hilfmittel angesehen wird. Nach der Diskussion hier werde ich in der englischen Fassung wohl was klar stellen müssen (wenn's bis dahin kein anderer schon gemacht hat). --W.W. 20:36, 10. Mär 2005 (CET)
Der englische Erklärung in en:steroskopy finde ich dennoch korrekt. Jedes (Papier)Bild erzeugt nur eine Illusion. Die Frage, die im Raume steht: "Gibt es hierarchische Stufen dieser Illusion? Üblicherweise werden z.B. projizierte Bilder als real angesehen, Lupenbilder aber als virtuell. Aber die Räumlichkeit in einem Stereobild "empfinden" wir nur als solche. Sie ist zwar durch reale Abweichungen in den paarigen Bilder objektivierbar. Nur wirklich ist sie nicht, denn wir können keine Hand in ihr ausstrecken, sie ist nur ein Abbild.--Wikipit 21:41, 29. Nov 2005 (CET)

Stereoskopie - der Haupt-Artikel zum Themenkomplex?

Ich würde dieses Lemma als den zentralen, übergeordneten Artikel nehmen, um die erfreulich umfangreichen weiterführenden Infos zum Thema ein bißchen systematischer zugänglich zu machen (wie schon auf der Doppeleintrag-Seite besprochen).

Falls ich mit dieser Einschätzung falsch liege, fallt mir bitte in den Arm! :-) --HoHun 22:26, 19. Jul 2005 (CEST)

Diskussion aus Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema hier verschoben

Bei dem Artikel 3D-Foto ist der Schwerpunkt das Foto selbst. Es wird aber auch hier auf das Aufnehmen und Ansehen eingegangen, mit letzterem als Schwerpunkt (s.o.). Scheint sich aber nicht vermeiden zu lassen, wenn man wissen will, wie ein 3D-Foto funktioniert. Der Artikel Stereofotografie scheint noch erweiterbar zu sein. Da sollte der Schwerpunkt mehr auf die Geschichte und die "Aufnahmetechnik" selbst abzielen, z.B. welche Kameras es dafür gibt/gab, wer sie erfunden hat etc. Die Stereofotografie ist die Technik, das 3D-Foto das Ergebnis (Hologramm und Holografie ist auch getrennt und sollte nicht kombiniert werden). Bin dafür auch hier die Trennung beizubehalten. --W.W. 2. Jul 2005 20:20 (CEST)
Nachtrag: Mir scheint eher eine Doppelung bei Stereoskopie und Stereofotografie vorzuliegen. --W.W. 2. Jul 2005 20:26 (CEST)
Raumbildprojektion bezieht sich auf die unterschiedlichen Techniken, 3D-Film auf die dabei zur Aufführung kommenden Medien. Sehe keine Doppelung in den Inhalten (auch beim 3D-Film muss natürlich auch dabei auf die Grundtechnik eingegangen werden). --W.W. 2. Jul 2005 20:32 (CEST)
Diese beiden hab ich gerade verschmolzen. Anaglyphen nur in dem einen, Prismen nur in dem anderen und Polarisierung in beiden? Da sehe ich keinen tieferen Sinn :-) --HoHun 2. Jul 2005 21:57 (CEST)
3D-Filme werden nun einmal entweder nur in anaglyph oder mit Polarisation aufgeführt und beide kamen im Artikel zur Sprache. Andere Verfahren kommen bei 3D-Filmen überhaupt nicht zur Anwendung (Drahtrasterleinwände sind nur eine kurze Zeiterscheinung gewesen). --W.W. 4. Jul 2005 10:29 (CEST)
Vielleicht sollte man einen zentralen Artikel Stereoskopie anlegen, der nur das Prinzip erklärt, und die einzelnen Verfahren (sowohl für die Wiedergabe als auch für die Erstellung/Aufnahme) von dort verlinken? Zur Zeit ist das Thema ein Netzwerk von Artikeln, aber für den Leser ist eigentlich eine Hierarchie mit einem grundsätzlichen Artikel, der gezielt auf Unterthemen verweist, übersichtlicher. --HoHun 4. Jul 2005 14:02 (CEST)
Gute Idee. Aber zu jedem dieser Themen gibt es Individualitäten, die auch ein eigenes Lemma rechtfertigen. Die jeweiligen Einzellemma sollten gestrafft werden und die Individualitäten herausgestellt werden. 3D-Film ist z.B. doch schon etwas sehr anderes, als „nur“ Raumbildprojektion. Das ist ein Fachterminus für ein ganzes Filmgenre. Hier sollte wieder „entdröselt“ werden. --W.W. 5. Jul 2005 17:04 (CEST)
Hm, so gesehen hast Du recht. Ich mach mal einen groben Gliederungsentwurf:
  • Stereoskopie
    • Verfahren: Synthetische Bilder, Fototechnologie, Anaglyphen-Verfahren, Polarisations-Verfahren, Drahtgitter-Verfahren, (KMQ-)Prismen-Verfahren etc.
    • Kultur/Geschichte wie Viewmaster, 3D-Film etc.
(3D-Film in der alten Form hat ja vor allem auf die Technik gezielt - wenn die Verfahren ausgelagert sind, kann man die kulturellen Aspekte besser hervorheben.)
Was meinst Du? (Ich habe noch keine Bestandsaufnahme gemacht, was wir wirklich an Artikeln haben, das wäre dann der nächste Schritt.) --HoHun
Hm, ja, das sieht schon ganz gut aus. Die meisten „siehe auchs“ sind wohl bei Stereoskopie drin zu den Einzelthemen. Wenn 3D-Film wieder als Einzelartikel da ist, werde ich den mal um geschichtliches erweitern. --W.W. 7. Jul 2005 14:42 (CEST)
Ich fang mal mit der Bestandsaufnahme an:
(Es gibt noch mehr :-) Das sind natürlich nicht alles Doppeleinträge, aber alles Artikel zum gleichen Themenkomplex, bei denen teils eine gewisse inhaltliche Wiederholung vorliegt. Mit dem neuen Gliederungsansatz können wir da vielleicht die Übersichtlichkeit erhöhen.) --HoHun 22:54, 10. Jul 2005 (CEST)
Na, da würde sich ja sogar eine eigene Kategorie lohnen (bloß mit welchem Titel? Da könnte man sich dann die ganzen „siehe auchs“ ersparen). Wie aber schon weiter oben gesagt, teilweise inhaltliche Wiederholungen lassen sich bei den verschiedenen Artikelerklärungen wohl nicht vermeiden. --W.W. 10:29, 11. Jul 2005 (CEST)