Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Halle (Saale)
Erscheinungsbild
Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten:
- 1587, 4. November (getauft), Samuel Scheidt, † 24. März 1654 in Halle, Hoforganist, Komponist ("O Heiliger Geist, o heiliger Gott")
- 1611, Johann Olearius, † 1684 in Weißenfels, Hofprediger, Dichter ("Gelobet sei der Herr", "Gottlob der Sonntag kommt herbei")
- 1624, Kaspar Friedrich Nachtenhöfer, † 1685 in Coburg, Pfarer, Dichter ("Dies ist die Nacht, da mir erschienen")
- 1685, 23. Februar, Georg Friedrich Händel, † 14. April 1759 in London, Komponist ("Der Messias"); zu seinen Ehren finden jährlich die Händel-Festspiele statt
- 1693, Johann Jakob Rambach, † 1735 in Gießen, Professor der Theologie, Dichter ("Ich bin getauft auf deinen Namen")
- 1699, 20. April, Johann Christoph von Dreyhaupt, † 12. September 1768 in Halle, Historiker ("Beschreibungen des Saalkreises")
- 1737, 5. August, Johann Friedrich (später: Graf von) Struensee, † 28. April 1772 in Kopenhagen (hingerichtet), Leibarzt, Reformer, Aufklärer, später geheimer Kabinettsminister unter Christian VII. von Dänemark
- 1795, 15. Mai, Adolf Bernhard Marx, † 1866 in Berlin, Komponist und Musikwissenschaftler
- 1815, 28. Juni, Robert Franz, eigentlich Robert Knauth; † 24. Oktober 1892 in Dessau, deutscher Komponist
- 1856, 19. Januar, Clemens von Delbrück; † 17. Dezember 1921 in Jena, deutscher Politiker, Vizekanzler im Deutschen Kaiserreich
- 1870, 9. Oktober, Ernst von Dobschütz († 20. Mai 1934 in Halle), international bekannter Theologe, Professor und (zeitweise) Rektor der Universität Halle
- 1892, 23. September, Lorenz Kardinal Jaeger, † 1. April 1975 in Paderborn, Erzbischof von Paderborn 1941-73
- 1900, 1. Juli, Kurt Fischer, † 22. Juni 1950 in Bad Colberg-Heldburg, deutscher Politiker und sowjetischer Spion
- 1900, 23. Oktober, Harald Böhmelt, † 15. Oktober 1982, Komponist ("Warum hat die Adelheid keinen Abend für mich Zeit?")
- 1901, 17. März, Ludolf von Alvensleben, † 17. März 1970, NSDAP-Reichstagsabgeordneter, SS-Gruppenführer und Generalmajor der Polizei
- 1903, 19. Juni, Hans Litten, † 5. Februar 1938 im KZ Dachau, Jurist, Strafverteidiger, Rechtsanwalt
- 1903, 14. Oktober, Gerhard Mackenroth, † 17. März 1955 in Fallingbostel, Soziologe, Sozialwissenschaftler und Statistiker
- 1904, 7. März, Reinhard Heydrich, † 7. Juni 1942 in Prag, SS-Offizier und Leiter des Reichssicherheitshauptamtes in der Zeit des Nationalsozialismus
- 1907, 1. Juli, Fabian von Schlabrendorff, † 3. September 1980 in Wiesbaden, Jurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, Richter am Bundesverfassungsgericht (1967-1975)
- 1908, 20. Februar, Heino Gaze, † 24. Oktober 1967 in Berlin, Komponist, Dirigent, Texter und Arrangeur ("Egon", "Kalkutta liegt am Ganges", "La Le Lu")
- 1927, 21. März im Ortsteil Reideburg, Hans-Dietrich Genscher, Politiker (FDP), MdB, Bundesinnenminister (1969-1974), Bundesaußenminister (1974-1992), Vorsitzender der FDP (1974-1985)
- 1927, 17. April Margot Honecker, Politikerin (SED), Ehefrau von Erich Honecker, Volksbildungsministerin in der DDR
- 1939, 7. Juni, Hans-Christian Ströbele; Politiker (GRÜNE), MdB, gewann als erster Grüner ein Direktmandat für den Bundestag (2002)
- 1946, 19. Juni, Nina, Schlagersängerin (Duo Nina & Mike) ("Fahrende Musikanten", "Paloma Blanca")
- 1953, 13. September, Günther Krause, Politiker (CDU), MdB, Staatssekretär in der letzten DDR-Regierung; Bundesminister für besondere Aufgaben (1990-1991), Bundesminister für Verkehr (1991-1993)
- 1959, 4. Februar, Cornelia Pieper, FDP-Politikerin, Landesvorsitzende in Sachsen-Anhalt
- 1960, 10. September, IC Falkenberg alias Ralf Schmidt, Sänger u.a. bei Stern Meissen, Komponist ("Wunderland")
- 1975, Paula Dombrowski, Theaterschauspielerin und Boy-Gobert-Preisträgerin