Lichtstrom
Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Lichtstrom | ||||||
Formelzeichen | |||||||
|
Der Lichtstrom (englisch luminous flux) ist die photometrische Entsprechung zur Strahlungsleistung . Er wird in der Einheit Lumen (lm) angegeben und berücksichtigt die wellenlängenabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Auges.
Messtechnisch erfolgt dies durch einen gelblichen Filter, der die spektrale Empfindlichkeit des Detektors an die des Auges anpasst, oder rechnerisch nach spektral aufgelöster Messung der Strahlungsleistung (spektraler Fluss). Die räumliche Integration erfolgt dabei z.B. mit einer Ulbricht-Kugel oder rechnerisch nach Messung der winkelabhängigen Lichtstärke.
Zeitliche Integration eines Lichtstromes ergibt eine Lichtmenge.
Berechnung aus dem spektralen Fluss
Zur Bewertung mit der Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges wird der spektrale Fluss punktweise (pro Wellenlänge ) mit der Empfindlichkeitskurve multipliziert. Darin ist das photometrische Strahlungsäquivalent. Das Integral über die Wellenlänge ergibt schließlich den Lichtstrom
Physikalische Größe | SI-Einheit | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Symbol | Definition | Dimension | Name | Symbol | |
Lichtstrom luminous flux, luminous power |
Lumen | lm = cd·sr | Strahlungsleistung der Lichtquelle, gewichtet mit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges | |||
Lichtstärke luminous intensity |
Candela | cd = lm/sr | cd ist SI-Basiseinheit; veraltete Einheiten: Hefnerkerze (HK), Internationale Kerze (IK), Neue Kerze (NK) | |||
Beleuchtungsstärke illuminance |
Lux | lx = lm/m2 | veraltete Einheiten: Nox (nx), Phot (ph) | |||
Spezifische Lichtausstrahlung luminous emittance |
Lumen pro Quadratmeter | lm/m2 | Die Einheit lm/m2 stimmt formal mit dem Lux überein; das Lux wird aber nur für die Strahlung verwendet, die eine Fläche trifft, nicht für die, die von ihr ausgeht. | |||
Leuchtdichte luminance |
Candela pro Quadratmeter | cd/m2 | cd/m2 wird manchmal Nit genannt; veraltete Einheiten: Stilb (sb), Apostilb (asb), Lambert (la) | |||
Lichtmenge luminous energy |
Lumensekunde | lm·s | lm·s wird auch Talbot oder Lumberg genannt (kein Standard) | |||
Belichtung luminous exposure |
Luxsekunde | lx·s | Lichtmenge pro Flächeneinheit | |||
photometrisches Strahlungsäquivalent luminous efficacy |
Lumen pro Watt | lm/W | gibt die Empfindlichkeit des menschlichen Auges bei gegebener Wellenlänge λ an | |||
Lichtausbeute luminous efficacy |
Lumen pro Watt | lm/W | enthält zusätzlich zu K(λ) den Wirkungsgrad der Lichtquelle für die Erzeugung elektromagnetischer Strahlung |
Für eine Liste der entsprechenden radiometrischen Größen und Einheiten siehe Radiometrie.
Literatur
- Hans R. Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker. 2. Auflage, VDE-Verlag GmbH, Berlin-Offenbach 1997, ISBN 3-8007-2163-5.
- Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. 18. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1989, ISBN 3-8085-3018-9.
- Wilhelm Gerster: Moderne Beleuchtungssysteme für drinnen und draussen.Compact Verlag, München 1997, ISBN 3-8174-2395-0.
- Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8171-1628-4.