Zum Inhalt springen

Segovesus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2012 um 16:23 Uhr durch Reimmichl-212 (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt - BNR-baustelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Segovesus ist eine Gestalt der gallischen Sage. Er soll der Neffe mütterlicherseits des Biturigen-Königs Ambicatus und der Bruder von Bellovesus gewesen sein.

In Titus Livius' Werk (Ab urbe condita libri CXLII 5, 34) herrschte Ambicatus zur Zeit des sagenhaften letzten römischen Königs Lucius Tarquinius Superbus im 6. Jahrhundert v: Chr. Livius berichtet, dass Ambicatus wegen der Übervölkerung seines Herrschaftsgebietes die Götter um Rat befragt habe. Nach deren Schiedsspruch seien dann die beiden Söhne seiner Schwester Bellovesus und Segovesus jweils mit einem Teil des eigenen sowie einiger befreundeter Stämme zur Eroberung neuer Wohngebiete ausgesandt worden. Bellovesus sei nach Italien, in die später so genannte Provinz Gallia cisalpina, Segovesus in das Gebiet des Hercynischen Waldes gezogen. Neben den Biturigen sollen auch die Aulerker und Cenomanen ihre Heimat verlassen haben.[1][2]

Die Aussendung der beiden Neffen mütterlicherseits durch Ambicatus wird manchmal als Zeichen für eine Matrilinearität bei den Kelten gesehen (siehe Frauen bei den Kelten#Matrilinearität).

Der Ursprung dieser Erzählung ist vermutlich eine Sage der oberitalienischen Kelten, ein historischer Hintergrund dafür konnte noch nicht festgestellt werden.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S, 85 f.
  2. Sievers/Urban/Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; S. 51 f.
  3. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 18 (Ambicatus).