Zum Inhalt springen

Neurealismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 17:08 Uhr durch 129.187.47.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Beim Neurealismus handelt es sich um eine Strömung der englischen Philosophie, die in Cambridge entstand und von Georg Edward Moore begründet wurde.


Inhalte

Die Neurealisten stellen eine Gegenbewegung zum Neuhegelianismus dar. Sie treten für eine unspekulative Bearbeitung philosophischer Einzelprobleme ein, die sie mittels einer gründlichen Analyse, d.h. mittels Methoden der Naturwissenschaften zu lösen suchen. Die Bildung philosophischer Systeme wird verworfen. Stattdessen stehen Logik, Erkenntnistheorie, Biologie und Physik im Mittelpunkt des philosophischen Interesses.


Bedeutende Vertreter des Neurealismus

Georg Edward Moore S. Alexander Broad C. L. Morgan Russell Whithead

Eine andere Gruppe von Neurealisten, die dem Neupositivismus nahe steht wird geführt von A. J. Ayer.