Zum Inhalt springen

Neuhardenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2012 um 04:37 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: pt:Neuhardenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Neuhardenberg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Neuhardenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 36′ N, 14° 14′ OKoordinaten: 52° 36′ N, 14° 14′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Amt: Neuhardenberg
Höhe: 12 m ü. NHN
Fläche: 78,13 km2
Einwohner: 2504 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15320
Vorwahlen: 033476, 033477 (Wulkow)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 340
Gemeindegliederung: Hauptgemeinde und 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Karl-Marx-Allee 72
15320 Neuhardenberg
Website: www.amt-neuhardenberg.de
Bürgermeister: Mario Eska (Die Linke)
Lage der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch-Oderland
KarteAltlandsbergAlt TuchebandBad FreienwaldeBeiersdorf-FreudenbergBleyen-GenschmarBliesdorfBuckowFalkenbergFalkenhagenFichtenhöheFredersdorf-VogelsdorfGarzau-GarzinGolzowGusow-PlatkowHeckelberg-BrunowHöhenlandHoppegartenKüstriner VorlandLebusLetschinLietzenLindendorfMärkische HöheMünchebergNeuenhagen bei BerlinNeuhardenbergNeulewinNeutrebbinOberbarnimOderauePetershagen/EggersdorfPodelzigPrötzelRehfeldeReichenow-MöglinReitweinRüdersdorf bei BerlinSeelowStrausbergTreplinVierlindenWaldsieversdorfWriezenZechinZeschdorfBrandenburg
Karte
Panorama Schloss Neuhardenberg

Neuhardenberg (1949–1990 Marxwalde) ist eine Gemeinde im Bundesland Brandenburg im Landkreis Märkisch-Oderland. Die Gemeinde ist Sitz des gleichnamigen Amtes.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Neuhardenberg umfasst laut Hauptsatzung neben dem Hauptort Neuhardenberg mit dem bewohnten Gemeindeteil Bärwinkel die folgenden Ortsteile[2]:

Geschichte

Von der Ersterwähnung im 14. Jahrhundert bis 1811

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1348 als Quilicz (später auch Quilitz). Um 1480 befanden sich in Quilitz mindestens drei Rittergüter. Überliefert sind die Namen von Pfuel, von Schapelow und von Beerfelde. 1681 kaufte Kurfürstin Dorothea von Brandenburg-Schwedt die im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Rittergüter auf. Mit dem Tod von Markgraf Karl Albrecht fiel Quilitz 1762 an die Krone zurück. 1763 wurde Quilitz als Königliche Dotation an Joachim Bernhard von Prittwitz, Rittmeister der Zietenschen Husaren, vergeben. Ein Großbrand zerstörte am 9. Juni 1801 mehr als den halben Ort, der deswegen nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel neu angelegt wurde.

Aus Quilitz wird Neuhardenberg

Zehn Jahre später, am 26. Oktober 1811, verkaufte Friedrich Wilhelm Bernhard von Prittwitz Quilitz für 303.715 Reichstaler an die Krone und erwarb Güter in Schlesien. Drei Jahre danach erfolgte erneut eine königliche Dotation des Ortes. Diesmal gingen die Güter Quilitz und Alt-Rosental sowie die Komturei Lietzen an Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg (1750–1822), der dann Quilitz in Neu-Hardenberg umbenennen ließ.

Neuhardenberg im 20. Jahrhundert mit einer zeitweiligen Umbenennung

Während der Zeit des Nationalsozialismus trafen sich im Schloss Neuhardenberg wiederholt Mitglieder des deutschen Widerstands gegen Hitler. Nach dem misslungenen Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 tauchte wenige Tage später die Gestapo in Neuhardenberg auf und verhaftete den Gutsherrn Carl-Hans Graf von Hardenberg, der sich der Verhaftung durch Selbstmord in der Bibliothek des Schlosses zunächst zu entziehen versuchte, was ihm jedoch nicht gelang. Der Graf wurde dann in das KZ Sachsenhausen gebracht, wo er den Krieg überlebte. Von Hardenberg wurde noch von den Nationalsozialisten aufgrund seiner Mitgliedschaft im deutschen Widerstand enteignet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort am 1. Mai 1949 auf Beschluss der Gemeindevertretung vom 19. Februar 1949 zu Ehren Karl Marx' in Marxwalde umbenannt.[3] Die genauen Gründe für den neuen Ortsnamen sind nicht überliefert, ein Zusammenhang mit der Ablehnung der preußischen Vergangenheit und ihrer Vertreter durch die neuen Machthaber liegt nahe. Der Gutsherr Carl-Hans Graf von Hardenberg war 1945 durch die Bodenreform erneut enteignet worden und auf seine Besitzungen nach Niedersachsen geflohen. Noch bis 1952 stellte die CDU den Bürgermeister.

Nur 18 km entfernt liegt der Ort Marxdorf (erstmals 1244 als Marquardestorp erwähnt).

Im Jahr 1952 wurde die Marxwalder LPG gegründet und 1954/55 erfolgte die Umgestaltung zum Sozialistischen Musterdorf. Die NVA zog 1957 mit einer Garnison und dem Transportfliegergeschwader 44 am Ortsrand ein. Seit 1960 war das Jagdfliegergeschwader 8 der LSK/LV auf dem Flugplatz stationiert.

Rückbenennung in Neuhardenberg und sein Schloss

Nach der politischen Wende 1989/90 wurde der Ort am 1. Januar 1991 in Neuhardenberg (ohne Bindestrich) rückbenannt.[3] Die damalige Gemeindeverwaltung unter Bürgermeister Burkhard Lier stimmte für diese erneute Umbenennung, weil „es vor allem um die Beseitigung alten Unrechts“ ging.[4] Im Jahr 1996, nach der Rückübertragung des Schlosses Neuhardenberg an die Familie von Hardenberg, veräußerte diese es an den Deutschen Sparkassen- und Giroverband. Ein Jahr später begann die Restaurierung des Schlosses und des gesamten Areals. Der Schlosspark wurde neu gestaltet und das Denkmal für Friedrich II. restauriert. Am 8. Mai 2002 erfolgte die feierliche Einweihung in Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. Seitdem wird es als Hotel gehobenen Standards und Veranstaltungsstätte betrieben. So diente das Schloss in den Jahren 2003 und 2004 als Ort für Klausurtagungen der Bundesregierung.

Eingemeindungen ab 1998

Kirche des ehemaligen Klosters Friedland in Altfriedland

In die Gemeinde Neuhardenberg wurden per Gesetz am 1. Mai 1998 die Gemeinden Altfriedland und Wulkow[5] und am 26. Oktober 2003 die Gemeinde Quappendorf[6] eingegliedert.

Obwohl die Klage von Quappendorf gegen die Zwangseingemeindung vom Landesverfassungsgericht Brandenburg abgewiesen wurde, beschloss die ehemalige Gemeinde (mit Unterstützung aller Gemeinden und deren Ortsteile des Amtes Neuhardenberg), dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht zu klagen,[7] blieb aber letztlich erneut erfolglos, da die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen wurde.

Einwohnerentwicklung

Hier sind nur wenige Eckdaten bekannt, die auch nicht die jeweiligen Eingemeindungen deutlich machen. Im Jahr 1990 wurden 3375 Seelen genannt.[4] Die Abwanderungen aufgrund der wenigen Arbeitsmöglichkeiten in Neuhardenberg und Umgebung führten zu einer Reduzierung auf 2672 im Jahr 2010. Innerhalb von zwanzig Jahren verlor der Ort damit rund 20 Prozent der Einwohner (Ew). Auf einer privaten Homepage sind noch diese Angaben zu finden: Jahr 2002 2115 Ew. nur im Ortsteil Neuhardenberg, Amtsbereich mit 2884; Jahr 2006 2857 Ew. in Neuhardenberg; Jahr 2007 4883 Personen im Amtsbereich.[8]

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 16 Gemeindevertretern.

  • Die Linke 9 Sitze
  • Kinder & Jugend Neuhardenberg 2 Sitze
  • CDU 1 Sitz
  • Aktiv für Neuhardenberg 2 Sitze
  • SPD 2 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[9]

Eine knapp 70 Mitglieder starke Bürgeraktion „PRO Flughafen Neuhardenberg“ kämpft für die Aktivierung des Flugplatzes und die politische Zustimmung der Regierungschefs von Berlin und Brandenburg. Von November 2003 bis Juni 2004 sammelten sie mehr als 10.000 Unterschriften. Im Februar 2007 ging die damalige Betreibergesellschaft bankrott. Der Flughafen konnte am 9. November 2007 an eine dänische Investorengruppe verkauft werden, die weiterhin um eine Perspektive kämpft.

Hoheitszeichen

Wappen

Das Wappen wurde am 8. September 1997 genehmigt.

Blasonierung: „Halbgespalten und geteilt; Feld 1: in Silber ein silbern-bewehrter, rot-gezungter schwarzer Keilerkopf, Feld 2: in Rot ein silbernes Johanniterkreuz, Feld 3: in fünf Reihen schwarz-gold geschacht.“[10]

Flagge

Die Flagge besteht aus drei Querstreifen im Verhältnis 1:2:1 in den Farben Rot-Gelb-Rot mit dem in der Mitte aufgelegten Wappen.[11]

Partnergemeinde

Partnergemeinde ist seit 1990 die niederrheinische Stadt Hamminkeln.

Bauwerke

Schloss Neuhardenberg

Die Liste der Baudenkmale in Neuhardenberg enthalten alle eingetragenen Baudenkmale des Landes Brandenburg für diesen Ort.

Schloss

Ein weithin bekanntes Gebäude ist das Schloss Neuhardenberg, als Wohnsitz der Grafen von Hardenberg errichtet und von Karl Friedrich Schinkel umgestaltet. In den 1980er Jahren diente es als Bezirks-Kulturakademie, also eine Weiterbildungseinrichtung für kulturell Interessierte.[4]

Kirche

Die Schinkelkirche

Neuhardenberg erhielt 1802–09 unter Einbeziehung der Reste der ausgebrannten barocken Dorfkirche nach einem Plan von Karl Friedrich Schinkel ein Gotteshaus im klassizistischen Stil. Der Wriezener Baumeister Neubarth führte die Arbeiten aus. Nachdem der Staatskanzler Karl August von Hardenberg 1814 das damalige Quilitz als Schenkung erhalten hatte, wurde Schinkel auch mit der Neugestaltung des Innenraums beauftragt. Die Einweihung der neuen Innenausstattung erfolgte 1817 anlässlich des 300. Reformationsjubiläums. Nach dem Tod von Hardenbergs wurde 1823 an der Ostwand der Kirche ein ebenfalls von Schinkel entworfenes Mausoleum in Gestalt eines dorischen Antentempels angebaut. In dem davor liegenden Garten sind Nachfahren des Staatskanzlers beigesetzt.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Ausstellungsgebäude und Schinkelkirche
  • Denkmal für König Friedrich II. d. Gr. im Schlossgarten: 1792 von Johann Wilhelm Meil (1733–1805) entworfen und vom italienischen Bildhauer Giuseppe Martini aus Lucca ausgeführt; zeigt Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron und dessen Gattin, die als Mars und Minerva kostümiert an der Urne Friedrichs II. trauern.
  • Zwei Gedenksteine von 1995 am Standort des Außenlagers Wulkow des KZ Sachsenhausen zur Erinnerung an das Leiden der jüdischen Häftlinge: an der Straße zwischen Hermersdorf und Wulkow, sowie am Ortsausgang Wulkow Richtung Neuhardenberg
  • Karl-Marx-Büste am westlichen Ende des Dorfangers. Sie wurde am 5. Mai 1988 eingeweiht, nach der politischen Wende 1989 vom Sockel gestürzt und galt als verschollen. 1993 wurde sie auf Initiative der PDS feierlich wiedererrichtet.
  • Quappenwanderweg von Neuhardenberg nach Quappendorf

Wirtschaft und Infrastruktur

In der DDR-Zeit lag der Schwerpunkt auf der Landwirtschaft. Man baute auf dem kargen Boden Gemüse und Roggen an, in der LPG ,Pflanzenproduktion‘ arbeiteten 400 Bauern. Nach der Wende erfolgte eine Reprivatisierung der Bauernbesitzungen und einige Wenige erzeugen weiterhin Gemüse und Getreide. Ein Baubetrieb wurde gegründet, in dem die verschiedenen Handwerker eine Arbeitsmöglichkeit bekamen. Der frühere Holzverarbeitungsbetrieb, spezialisiert auf die Großproduktion von Gartengerätenstielen, musste aufgeben. Die neuen Angebote richten sich an Touristen, die die Landschaft genießen oder das Schloss besichtigen wollen.[4] Im Ort gibt es im 21. Jahrhundert eine Entenzucht- und Mastanlage.[8]

Bei Neuhardenberg liegt der Flugplatz Neuhardenberg, der weiterhin genutzt wird.

Bildung, Kultur und Sport

Bis zum Jahr 2001 gab es im heutigen Ortsteil zwei Schulen, die Marchlewski-Schule am Schloss, die 2001/2002 abgerissen wurde, und die Friedrich-Engels-Schule, die nun alle Schulpflichtigen des Ortes aufnimmt. Auf der Fläche der früheren Schule entstand ein Hubschrauberlandeplatz für die Gäste des Schloss-Hotels.[8]

Als regelmäßige Veranstaltung hat sich seit 2001 die Neuhardenber-Nacht etabliert, die von mehreren Tausend Personen besucht wird. Außerdem treffen sich Luftfahrtinteressierte zu Flugschauen auf dem Flugplatz. Dazu gesellte sich im Jahr 2004 ein ausgemustertes Militärflugzeug (MiG-21).[8] Im November 2010 kam noch ein Hubschrauber vom Typ Mi-8T hinzu, der jedoch auf Grund von Restaurierungsmaßnahmen noch nicht ausgestellt wird.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Sigmund Jähn (* 1937), Kosmonaut , erster Deutscher im All.
    Wohnte von 1960 bis 1978 in Marxwalde und erhielt am 20. Januar 2007 die Ehrenbürgerurkunde. An seinem früheren Wohnhaus wurde eine Gedenktafel angebracht.[8]

Söhne und Töchter des Ortes

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Walter Ruppin (1885–1945), Politiker (NSDAP), seit 1914 Arzt in Neuhardenberg
  • Ronny Weller (* 1969), Gewichtheber, begann seine sportliche Laufbahn in Marxwalde

Sonstiges

Neun ehemalige Einwohner von Neuhardenberg kamen ums Leben, als am 13. September 1997 vor der Küste Namibias eine Tu-154 der deutschen Luftwaffe mit einem amerikanischen Militärtransporter kollidierte. Für sie wurde auf dem Flugplatz Neuhardenberg ein Gedenkstein aufgestellt.

Literatur

  • Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Brandenburg (Hrsg.): Quilitz Marxwalde Neuhardenberg 1348-1998, Dresden 1998
Commons: Neuhardenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Neuhardenberg vom 5. Februar 2009 PDF
  3. a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  4. a b c d Rainer Stephan: Es geht nicht nur um einen neuen Namen. Marxwalde vor großen wirtschaftlichen Problemen / Tourismus soll als ein Ausweg herhalten. In: Berliner Zeitung vom 4./5. August 1990, Seite 14
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  7. Ein Dorf leistet Widerstand, Märkische Allgemeine, 24. Juni 2006, S. 5
  8. a b c d e Private Website eines Einwohners aus Neuhardenberg, abgerufen am 23. April 2012
  9. http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/amtsblatt/amtsblatt_oktober_08.pdf
  10. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  11. Flaggenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde