Gefecht bei Philippi
| |||||||||||||||||
Konflikt | Amerikanischer Bürgerkrieg | ||||||||||||||||
Datum | 3. Juni 1861 | ||||||||||||||||
Ort | Barbour County, WV, USA | ||||||||||||||||
Ergebnis | Sieg der Union | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Operationen im westl. Virginia | |||||||||||||||||
Philippi Races - Rich Mtn - Kessler's Cross Lanes - Carnifex Ferry - Cheat Mountain - Greenbrier River - Camp Allegheny |
Die Schlacht von Philippi im westlichen Virginia war nach dem Angriff auf Fort Sumter ein weiterer Schritt der Eskalation in Richtung Bürgerkrieg.
Am 3. Juni 1861 griffen Truppen der Nordstaaten unter Col. Thomas A. Morris bei der Stadt Philippi im heutigen West Virginia eine kleine Einheit der Südstaaten unter George A. Porterfield an. Die völlig überrumpelten Südstaatler mussten sich schließlich nach Huttonsville zurückziehen.
Bei dem Zwischenfall starben 4 Unionssoldaten und 26 Soldaten der Konföderation. Die Schlacht erhielt von den Nordstaatlern den Namen "Philippi Races", weil die schlecht bewaffneten Südstaatler 'wie die Hasen' durch die Ortschaft fortliefen und fand wohl nur Eingang in die Geschichtsbücher, da es die erste größere Auseinandersetzung im amerikanischen Bürgerkrieg war und ein wichtiges Ereignis auslöste.
Ein paar Tage später erfolgte in Wheeling die Gründung des "Restored Government of Virginia", das zur Union gehörte, da die Regierung in Richmond illegal aus der Union ausgetreten war. Die Union akzeptierte diesen Gebietszuwachs und dieses Gebiet bildete ab dem 20. Juni 1863 den US-Bundesstaat West Virginia.