26. Juni
Erscheinungsbild
Der 26. Juni ist der 177. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 178. in Schaltjahren) - somit bleiben 188 Tage bis zum Jahresende.. Vorlage:Juni
Ereignisse
- 1924 – Die US-amerikanische Besatzung der Dominikanischen Republik von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung.
- 1935 - In Deutschland wird für Männer zwischen 18 und 25 die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
- 1945 - Die UNO wird gegründet.
- 1948 - Beginn der Berliner Luftbrücke, die ersten Flugzeuge starten mit Lebensmitteln und anderen benötigten Dingen zu Versorgung der durch die Sowjets am 23. Juni abgeriegelten Stadt - (Berliner Blockade).
- 1960 - Die seit 1868 französische Kolonie Madagaskar wird von Frankreich unabhängig und eigenständig.
- 1960 - Britisch-Somaliland wird in die Unabhängigkeit entlassen – am 1. Juli vereinigt es sich dann mit dem UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland zu Somalia.
- 1963 - US-Präsident John F. Kennedy hält vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem auf deutsch gesprochenen Satz "Ich bin ein Berliner" endet. (Redetext hier)
- 1966 - Der schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
- 1973 - Irland. Erskine Childers wird Staatspräsident.
- 1979 - Deutschland und Tuvalu nehmen diplomatische Beziehungen auf
- 1984 - Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff tritt wegen der Flick-Spendenaffäre zurück.
- 1995 - Im äthiopischen Addis Abeba, scheitert ein Mordanschlag vermutlich moslemischer Extremisten auf den ägyptischen Staatspräsidenten Hosni Mubarak.
- 1997 - Irland. Bertie Ahern wird neuer Ministerpräsident.
Wirtschaft
- 1879 - Ägypten verkauft seine Anteile am Sueskanal an Großbritannien.
- 1974 - Die Herstatt-Bank in Köln und Bonn muss auf Anordnung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen nach Milliardenverlusten bei Devisen-Termingeschäften ihre Schalter schließen.
- 1974 - Erstmals wird das Strichcode-System in einem Supermarkt in Ohio (USA), eingesetzt - eingelesen wird eine Packung Kaugummi der Marke Wrigleys.
Wissenschaft, Technik
- 1905 - Um 22.38 Uhr empfängt Island das erste Telegramm. Die britische Firma Marconi sendete es per Funk von Cornwall aus. Erst ein Jahr darauf folgt das Seekabel.
- 1936 - In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt, der FW 61.
Kultur
- 1862 - Uraufführung der komischen Oper Sarolta von Ferenc Erkel in Budapest.
- 1977 - Letztes Konzert Elvis Presleys in Indianapolis.
- 1997 - Das erste Harry-Potter-Buch, Harry Potter und der Stein der Weisen, erscheint in Großbritannien mit einer Startauflage von 500 Exemplaren.
Religion
- 684 – Der heilige Benedikt II., der sich nach der Belastung durch den Monotheletismusstreit erfolgreich um die Versöhnung mit Kaiser Konstantin IV. von Byzanz bemüht hat, wird als Papst inthronisiert.
- 1409 - Pietro Philargi wird bei Konzilswahl zu Pisa als Papst Alexander V. gewählt, kann sich jedoch nicht durchsetzen und wird bis heute als Gegenpapst zu Gregor XII. gesehen.
- 1533 Schwur der versammelten Bürger von Hannover auf dem Marktplatz, damit Beginn der Reformation in Hannover.
- 1667 - Kardinal Giuglio Rospigliosi wird nach seiner Papstwahl vom 20. Juni als Klemens IX. inthronisiert.
Katastrophen
- 1973 - Plessezk, Russland. Neun Menschen sterben bei der Explosion einer zum Start aufgetankten Kosmos-3M Rakete auf dem Raketenstartplatz Plessezk.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1954 - Österreich besiegt im Viertelfinale der Fußball Weltmeisterschaft die Schweiz mit 7:5; es geht als trefferreichstes Spiel in die WM-Geschichte ein
- 1999 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Herbie Hide in der London Arena, London, Großbritannien, durch K.O..
Geboren


- 1557 - Leandro Bassano, italienischer Maler
- 1730 - Charles Messier, französischer Astronom
- 1763 - George Morland, britischer Maler
- 1786 - Sunthorn Pu, thailändischer Dichter
- 1824 - William Thomson, 1. Baron Kelvin, britischer Physiker
- 1848 - Henri Lioret, französischer Uhrmacher und Erfinder
- 1859 - Adolf Bastian, deutscher Völkerkundler
- 1869 - Martin Andersen-Nexø, dänischer Schriftsteller
- 1884 - Peter Petersen (Pädagoge), deutscher Schulreformer
- 1885 - Billy Jenkins, Kunstschütze, Lassowerfer und Greifvogeldresseur
- 1891 - Sidney Howard, US-amerikanischer Dramatiker
- 1892 - Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1897 - Walter Vesper, deutscher Politiker und MdB
- 1898 - Wilhelm Emil Messerschmitt, deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer
- 1900 - Else Kienle, deutsche Ärztin
- 1904 - Peter Lorre, US-amerikanischer-ungarischer Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1905 - Ruth Seydewitz, Journalistin und Schriftstellerin
- 1906 - Stefan Andres, deutscher Schriftsteller
- 1911 - Ernst Witt, deutscher Mathematiker
- 1911 - Lia Wöhr, deutsche Schauspielerin
- 1911 - Mildred Didrikson Zaharias, US-amerikanische Leichtathletin und Golferin
- 1913 - Maurice V. Wilkes, britischer Informatiker
- 1914 - Wolfgang Windgassen, deutscher Heldentenor
- 1916 - Karlrobert Kreiten, Pianist
- 1918 - Robert H. Lochner, US-amerikanischer Journalist und Übersetzer
- 1920 - Stanislav Ledinek, slowenischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 1924 - Karl-Heinz Krause, deutscher Bildhauer
- 1925 - Clifton Chenier, US-amerikanischer Musiker
- 1925 - Pawel Iwanowitsch Beljajew, sowjetischer Kosmonaut
- 1925 - Wolfgang Unzicker, deutscher Schachgroßmeister
- 1926 - Jerome Lejeune, Entdecker des Katzenschrei-Syndroms
- 1929 - Milton Glaser, US-amerikanischer Grafikdesigner, Illustrator und Lehrer
- 1930 - Friedrich Magirius, evangelisch-lutherischer Theologe
- 1930 - Sławomir Mrożek, polnischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1933 - Claudio Abbado, italienischer Dirigent
- 1935 - Eddie Floyd, US-amerikanischer Sänger
- 1936 - Jean-Claude Turcotte, Erzbischof von Montréal und Kardinal
- 1937 - Robert C. Richardson, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1944 - Wolfgang Weber, deutscher Fußballspieler
- 1946 - Ian McDonald, britischer Schriftsteller
- 1947 - Peter Sloterdijk, deutscher Philosoph
- 1948 - Sergei Bodrow, russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 1949 - Clint Warwick, britischer Musiker
- 1951 - Jürgen Rüttgers, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1954 - Luis Arconada, spanischer Fußballspieler
- 1954 - Miroslav Nemec, bekannter Schauspieler
- 1954 - Steve Barton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956 - Chris Isaak, US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler
- 1959 - Leander Haußmann, deutscher Film- und Theaterregisseur
- 1961 - Greg LeMond, US-amerikanischer Radrennfahrer
- 1963 - George Michael Panos, britischer Sänger und Songschreiber
- 1963 - Michail Chodorkowski, russischer Öl-Mogul (ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Yukos)
- 1968 - Paolo Maldini, italienischer Fußballspieler
- 1971 - Max Biaggi, italienischer Motorradfahrer
- 1974 - Dieter Kalt jun., österreichischer Eishockeyspieler
- 1980 - Michael Vick, US-amerikanischer Football-Spieler
- 1981 - Natalya Antyukh, russische Leichtathletin und Olympionikin
Gestorben
- 363 - Flavius Claudius Julianus, römischer Kaiser
- 1541 - Francisco Pizarro, spanischer Konquistador
- 1569 - Viktorin Strigel, lutherischer Theologe
- 1595 - Hermann Hamelmann, lutherischer Theologe und Historiker
- 1657 - Tobias Michael, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1683 - Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Münster und Paderborn
- 1693 - Marie-Madeleine de La Fayette, französische Schriftstellerin
- 1718 - Alexei von Russland, blieb bis zum Tode der Zarewitsch von Russland
- 1757 - Maximilian Ulysses Browne, österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung
- 1762 - Luise Gottsched, deutsche Schriftstellerin
- 1793 - Karl Philipp Moritz, deutscher Philosoph und Künstler
- 1810 - Joseph Michel Montgolfier, Inhaber einer Papierfabrik bei Lyon in Frankreich
- 1827 - Christian August Vulpius, deutscher Schriftsteller
- 1827 - Samuel Crompton, britischer Erfinder
- 1836 - Claude Joseph Rouget de Lisle, französischer Komponist, Dichter und Offizier
- 1867 - Otto I., König von Griechenland
- 1868 - Johann Nepomuk Zwerger, deutscher Bildhauer
- 1873 - Friedrich Schüler, Jurist und demokratischer Politiker
- 1893 - Konstantin Karlowitsch Albrecht, russischer Komponist
- 1896 - Louis d'Orléans, duc de Nemours, französischer General
- 1905 - Franz Overbeck, deutscher Theologe
- 1911 - Othmar Zeidler, österreichischer Chemiker
- 1913 - Jonathan Hutchinson, englischer Chirurg und Pathologe
- 1918 - Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller
- 1921 - Alfred Percy Sinnett, englischer Autor und Theosoph
- 1922 - Ciro Luis Urriola, Staatspräsident von Panama
- 1934 - Max Pallenberg, österreichischer Sänger Schauspieler und Komiker
- 1937 - Adolf Erman, deutscher Ägyptologe
- 1939 - Ford Madox Ford, englischer Schriftsteller
- 1943 - Karl Landsteiner, österreichischer Bakteriologe und Nobelpreisträger
- 1945 - Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist
- 1947 - Heinrich Thyssen, deutscher Unternehmer, Kunstmäzen
- 1947 - Vera Salvequart, Personal des Konzentrationslagers Ravensbrück
- 1955 - Max Pechstein, deutscher Maler und Graphiker
- 1956 - George Udny Yule, Statistiker
- 1957 - Alfred Döblin, deutscher Arzt und gesellschaftskritischer Schriftsteller
- 1964 - Frans Eemil Sillanpää, finnischer Schriftsteller
- 1964 - Toni Sender, deutsche Politikerin und Reichtagsabgeordnete
- 1967 - Françoise Dorléac, französische Schauspielerin
- 1967 - Peter Horn, deutscher Politiker und MdB
- 1971 - Guillermo Uribe Holguín, kolumbianischer Komponist
- 1973 - John Cranko, britischer Tänzer und Choreograph
- 1975 - Josemaría Escrivá, spanischer Heiliger
- 1977 - Olave Baden-Powell, Mitgründerin der Pfadfinderinnen
- 1979 - Franz Josef Röder, Ministerpräsident des Saarlandes
- 1982 - Alexander Mitscherlich, deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller
- 1982 - Alfredo Marceneiro, spanischer Fado-Sänger
- 1988 - Hans Urs von Balthasar, schweizerischer katholischer Theologe und Kardinal
- 1993 - Herbert Gruhl, deutscher Politiker, MdB und Umweltschützer
- 1996 - Veronica Guerin, irische Journalistin
- 1999 - Karekin I., armenischer Patriarch
- 2002 - Alfred Lorenzer, deutscher Psychoanalytiker und Soziologe
- 2003 - Marc-Vivien Foé, kamerunischer Fußballspieler
- 2003 - Strom Thurmond, US-amerikanischer Politiker
- 2003 - Sir Denis Thatcher, britischer Politiker, Ehemann von Margaret Thatcher
- 2004 - Heinrich Franke, deutscher Politiker, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit
- 2004 - Naomi Schemer, israelische Sängerin
- 2005 - Grete Sultan, deutsch-US-amerikanische Pianist(in)
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag gegen Drogenmißbrauch und illegalen Drogenhandel (UNO)
- Internationaler Tag der Vereinten Nationen zur Unterstützung der Opfer der Folter (UNO)
- Nationalfeiertag von Madagaskar
Siehe auch
- 25. Juni - 27. Juni
- 26. Mai - 26. Juli
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag