Zum Inhalt springen

Liste besonderer Zahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 11:31 Uhr durch MKI (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Besondere Zahlen sind Zahlen, die eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen - im Sinne der Zahlentheorie (Vollkommene Zahlen, Mersenne-Zahlen, Primzahlen, Dreieckszahlen, usw.) oder auch anderer Bereiche der Mathematik. Auch besondere Zahlen im Sinne der Zahlenmystik oder der Populärkultur können hier verzeichnet werden. Da diese Liste geordnet ist, ist eine Liste besonderer komplexer Zahlen hintenangestellt.

Ob eine Zahl besonders ist, oder nicht, lässt sich mathematisch nicht scharf fassen, ohne sofort auf den Widerspruch zu stoßen, dass die kleinste natürliche Zahl, die keine besondere Zahl ist, eben deshalb besonders ist. Aus diesem Grund ist eine Liste der besonderen Zahlen immer unvollständig.

Bis 0

Bis 1

Bis 10

Bis 100

  • 11: Länge des Golay-Codes , dem einzigen nichttrivialen perfekten ternären Code, der mehr als einen Fehler korrigieren kann. Kleinste Primzahl, aus der sich keine Mersenne-Primzahl bauen lässt; kleinste Schnapszahl, närrische Zahl im Rheinischen Karneval (Elferrat),die "Fußball-Elf" (Elf Spieler auf dem Feld).
  • 12: Kleinste abundante Zahl. Flächenanzahl des Dodekaeders, Kantenanzahl des Würfels und des Oktaeders, Eckenanzahl des Ikosaeders. Ordnung der Drehgruppe A4 des Tetraeders. Anzahl der Pentaminos. Ein Dutzend, Basis frühgeschichtlicher Zahlsysteme und ein Symbol der Vollkommenheit; in der Bibel 12 Stämme Israels und oft in Bezugnahmen auf diese, so auch 12 Apostel Jesu. 12 ist die Anzahl der Stunden die sich die Sonne am Tag zeigt und die Anzahl der Monate des Jahres. Die Flagge der EU zählt 12 Sterne.
  • 13: Anzahl der archimedischen Körper, wenn nicht zwischen ähnlichen Körpern unterschieden wird. Zweite Wilson-Primzahl. kleinste Mirpzahl; Unglückszahl; Die Wilde Dreizehn;
  • 14: Anzahl der Bravais-Gitter. Kleinste gerade natürliche Zahl, die nicht als Funktionswert der Eulerschen φ-Funktion auftritt. Chinesische Unglückszahl (wird wie "Der sichere Tod" (ohne Entkommen) ausgesprochen). Es ist die 6. Catalan-Zahl.
  • 15: Anzahl der archimedischen Körper, wenn nicht-spiegelungsinvariante Körper doppelt gezählt werden. Kleinste zusammengesetzte Zahl n, für die bis auf Isomorphie nur eine einzige Gruppe der Ordnung n existiert. Kleinste Pseudoprimzahl. Kleinste natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als acht Kubikzahlen schreiben lässt (siehe: Waringsches Problem).
  • 16: , damit ist 16 die einzige Zahl n, für die voneinander verschiedene ganze Zahlen a und b existieren mit . Kleinste natürliche Zahl n, so dass sich bis auf endlich viele Ausnahmen jede natürliche Zahl als Summe von höchstens n Biquadraten schreiben lässt (siehe: Waringsches Problem). Ordnung des kleinsten nicht zu sich selbst antiisomorphen unitären Rings. Basis des Hexadezimalsystems
  • 17: Fermat-Zahl F2. Anzahl der kristallografischen Gruppen in der Ebene. Gauß hielt die Konstruktion des regelmäßigen 17-Ecks mit Zirkel und Lineal für eine seiner wichtigsten Entdeckungen. Trick 17, eine unkonventionelle, meist kreative Art, ein Problem zu lösen
  • 18: Unter Neonazis Codezahl für "Adolf Hitler", nach dem ersten und achten Buchstaben des Alphabets. Der 18. Geburtstag ist in den meisten Staaten der Tag der Volljährigkeit.
  • 19: Kleinste natürliche Zahl n, für die sich jede positive natürliche Zahl als Summe von höchstens n Biquadraten darstellen lässt (siehe: Waringsches Problem). Größte ganze Zahl , für die der Ring euklidisch ist.
  • 20: Flächenanzahl des Ikosaeders und Eckenanzahl des Dodekaeders.
  • 21: Kleinste positive natürliche Zahl n, für die n Quadrate paarweise verschiedener positiver Kantenlänge existieren, die sich zu einem Quadrat zusammensetzen lassen. Punktzahl, die beim Glücksspiel Black Jack bzw. 17 und 4 angestrebt wird. Früher das Alter der Volljährigkeit.
  • 22: Anzahl der Buchstaben des hebräischen Alphabets
  • 23: Kleinste positive natürliche Zahl n, für die n Quader paarweise verschiedener positiver Kantenlänge existieren, die sich zu einem Quader zusammensetzen lassen. Kleinste und neben der 239 einzige natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 9 Kubikzahlen schreiben lässt (siehe Waringsches Problem). Länge des Golay-Codes , dem einzigen nichttrivialen perfekten binären Code, der mehr als einen Fehler korrigieren kann. Anzahl der Illuminaten. Kleinste Zahl von Personen mit zufälligen Geburtstagen, für die es wahrscheinlicher ist, dass zwei am selben Tag Geburtstag haben, als dass alle an verschiedenen Tagen Geburtstag haben.
  • 24: Ordnung der Drehgruppe S4 des Würfels und des Oktaeders. Größte natürliche Zahl n mit der Eigenschaft, dass alle natürlichen Zahlen kleiner als Teiler von n sind. Anzahl der Stunden eines Tages. Anzahl der Bücher des Tenach. Anzahl der Buchstaben im griechischen Alphabet.
  • 25: kleinste positive natürliche Zahl, die sich als Summe von zwei positiven Quadratzahlen schreiben lässt:
  • 26: Anzahl der sporadischen Gruppen, einzige Zahl die in den natürlichen Zahlen jeweils benachbart zwischen einer Quadrat- und einer Kubikzahl liegt; Anzahl der Buchstaben im lateinischen Alphabet.
  • 27: Die kleinste natürliche Zahl, die auf zwei verschiedene Arten als Summe von drei Quadratzahlen geschrieben werden kann, nämlich als . Anzahl der Bücher des Neuen Testaments in den deutschen Bibelausgaben.
  • 27,322: Die Anzahl der Tage, die der Mond für einen Umlauf um die Erde benötigt (siderischer Monat).
  • 28: Zweite vollkommene Zahl. Unter Rechtsradikalen Codezahl für "Blood & Honour"
  • 29,53...: Tage, Synodische Periode des Mondes
  • 30: Kantenanzahl des Dodekaeders und des Ikosaeders. kleinste Giuga-Zahl. Die größte natürliche Zahl n mit der Eigenschaft, dass alle natürlichen Zahlen kleiner als n, die zu n teilerfremd sind, Primzahlen sind.
  • 31: Mersenne-Primzahl
  • 32: Anzahl der Kristallklassen im dreidimensionalen Kristallgitter; Gefrierpunkt von Wasser in Grad Fahrenheit unter Normalbedingungen; Anzahl der Flächen, aus denen ein Fußball zusammengenäht ist; Anzahl der Karten beim Skat.
  • 33: Die größte natürliche Zahl n, die sich nicht als Summe von zwei Dreieckszahlen darstellen lässt.
  • 37: Kleinste natürliche Zahl n, für die sich jede nichtnegative ganze Zahl als Summe von höchstens n fünften Potenzen nichtnegativer ganzer Zahlen darstellen lässt (siehe: Waringsches Problem). Kleinste irreguläre Primzahl. Anzahl der Zahlen, auf die man beim französischen Roulette setzen kann.
  • 39: Anzahl der Bücher des Alten Testaments in den deutschen evangelischen Bibelausgaben.
  • 40 steht als Symbol für Prüfung, Bewährung, Initiation, Tod.
  • 41: Die Formel erzeugt für Primzahlen.
  • 42: zweite primär pseudovollkommene Zahl. Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Es ist die 7. Catalan-Zahl.
  • 43: Ordnungszahl des ersten chemischen Elements ohne stabile Isotope (Technetium)
  • 46: Typische Anzahl der menschlichen Chromosomen.
  • 49: Sieben mal sieben. Ganz feiner Sand. Diese Seite hat 49kB. Lottozahlen.
  • 50: , damit ist 50 die kleinste positive Zahl, die sich auf mehr als eine Art als Summe von zwei positiven Quadratzahlen darstellen lässt.
  • 52: Heilige Zahl der Mayas, nach 52 Jahren beginnt der Kalender neu.
  • 53: Herbies Rennnummer
  • 60: Die Ordnung der Ikosaedergruppe A5, also der kleinsten nicht-auflösbaren Gruppe und der kleinsten nicht-abelschen einfachen Gruppe. Basis des Babylonischen Zahlsystems; die kleinste natürliche Zahl, die durch alle Zahlen von 2 bis 6 geteilt wird; ein Schock, fünf Dutzend. Höchste mit einem Einzelwurf beim Dart erzielbare Punktzahl.
  • 61: Ordnungszahl des zweiten Elements ohne stabile Isotope (Promethium)
  • 64: Anzahl der Hexagramme im Yijing. 82. Anzahl der Felder eines Schachbretts. 64-Bit-Prozessor.
  • 66: Anzahl der Bücher der Bibel. Alter, in dem das Leben erst anfängt.
  • 69: Symbol für gegenseitigen Oralverkehr; Liedtitel von Serge Gainsbourg.
  • 70: kleinste merkwürdige Zahl.
  • 71: größte supersinguläre Primzahl.
  • 72: kleinste positive natürliche Zahl, deren fünfte Potenz sich als Summe von fünf fünften Potenzen positiver natürlicher Zahlen schreiben lässt:
  • 75: "Kronjuwelenhochzeit", höchste Bezeichnung für die Dauer von Jahren nach einer Eheschließung.
  • 79: kleinste natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 19 Biquadraten schreiben lässt (siehe: Waringsches Problem).
  • 80: Zündtemperatur des Zündholz in Grad Celsius.
  • 81: Szenenkürzel für Hells Angels (8. und 1. Buchstabe des Alphabets).
  • 83: Ordnungszahl von Bismut, dem Element mit der höchsten Ordnungszahl, welches ein stabiles Isotop besitzt.
  • 85: 85 läßt sich auf zwei verschiedene Arten als Summe zweier Quadratzahlen darstellen: 85 = 92+22=72+62
  • 88: Sprichwörtlich: "Egal wie ~"; Szenekürzel für "HH" / Heil Hitler unter Neonazis (da H der 8. Buchstabe des Alphabets ist); Funkersprache: "Liebe und Küsse"
  • 90: Rechter Winkel, gemessen in Altgrad
  • 91: Erste relativ gute Pseudoprimzahl
  • 97: Oft gewählt als Beispiel für eine beliebige Zahl; viele Bibliotheken stempeln Seite 97.
  • 99: letzte Zahl vor der Hundert, wird im Sinne von eins vor der Vollständigkeit gerne als literarisches Element verwendet zum Beispiel bei Nenas 99 Luftballons, dem Lied 99 bottles of beer und Die 99 Namen Allahs.
  • 100: Hundert. Anzahl der Jahre eines Jahrhunderts. Rechter Winkel, gemessen in Gon. Siedepunkt von Wasser in Grad Celsius unter Normalbedingungen.

Bis 1000

  • 105: Die kleinste Zeisel-Zahl. Das Kreisteilungspolynom Φ105 ist das erste, dessen Koeffizienten nicht alle −1, 0 oder 1 lauten.
  • 110: Polizeinotruf im deutschen Telefonnetz.
  • 112: Notrufnummer in allen Staaten der EU.
  • 113: Kleinste dreistellige Mirpzahl (113 und 311 sind Primzahlen)
  • 114: Anzahl der Suren im Koran.
  • 120: Augensumme aller Karten in den Kartenspielen Schafkopf und Skat
  • 122: Jeanne Calment, höchstes Alter, das ein Mensch bislang (2005) nachweislich zweifelsfrei erreichte
  • 125: = 51+2 (identische Ziffern auf der linken und rechten Seite der Gleichung)
  • 127: Mersenne-Primzahl . 27 - 1 (identische Ziffern auf der linken und rechten Seite der Gleichung)
  • 128: Anzahl der Zeichen in einem 7-Bit-Code (ASCII).
  • 132: 8. Catalan-Zahl.
  • 137,035 999 76(50): Kehrwert der Feinstrukturkonstante.
  • 144: Kleinste positive natürliche Zahl, deren fünfte Potenz sich als Summe von 4 fünften Potenzen positiver natürlicher Zahlen schreiben lässt: ; Diese Identität wurde im Jahr 1966 entdeckt und widerlegte eine von Leonhard Euler im Jahr 1769 vermutete Verallgemeinerung des großen Satz von Fermat. 1 Gros, 12 Dutzend. 144 Ellen beträgt die Höhe der Mauer des Neuen Jerusalem in Offb. 21,17.
  • 153: Steht in der christlichen Zahlensymbolik für die gesamte Menschheit.
  • 163: Größte Zahl d, für die Klassenzahl 1 hat. Deshalb ist
"fast" eine ganze Zahl.
  • 168: Anzahl der Stunden einer Kalenderwoche.
  • 180: Winkelsumme in einem planaren Dreieck (gemessen in Altgrad).
  • 187: Steht für Mord oder Morddrohung. Stammt von der US-amerikanischen Polizei, die unter dem Kürzel '187' Mordfälle codiert.
  • 196: kleinste und bekannteste Lychrel-Zahl.
  • 200: Winkelsumme in einem planaren Dreieck (gemessen in Gon).
  • 212: Siedepunkt von Wasser in Grad Fahrenheit unter Normalbedingungen.
  • 219: Anzahl der dreidimensionalen Symmetriegruppen ohne Berücksichtigung der Orientierung im Raum (Raumgruppe).
  • 220: kleinste befreundete Zahl, zusammen mit der 284 das kleinste befreundete Zahlenpaar.
  • 223: Die einzige natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 37 positiven fünften Potenzen schreiben lässt (siehe: Waringsches Problem).
  • 230: Anzahl der dreidimensionalen Symmetriegruppen unter Berücksichtigung der Orientierung im Raum (Raumgruppe).
  • 239: Die größte und neben der 23 die einzige natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 9 Kubikzahlen schreiben lässt (siehe: Waringsches Problem).
  • 251: kleinste natürliche Zahl, die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe von 3 Kubikzahlen schreiben lässt, nämlich als
  • 256: Anzahl der mit einem Byte darstellbaren Zeichen.
  • 257: Fermat-Zahl F3.
  • 284: zweitkleinste befreundete Zahl, zusammen mit der 220 das kleinste befreundete Zahlenpaar.
  • 292: Fünfte Zahl in der Kettenbruchentwicklung der Kreiszahl . Da diese Zahl relativ groß ist, liefert der nach der vierten Stelle abgebrochene Kettenbruch eine sehr gute Näherung für : Die beiden Zahlen stimmen in 6 Nachkommastellen überein, das ist eine wesentlich bessere Näherung, als für einen Näherungsbruch mit einem Nenner dieser Größenordnung zu erwarten wäre.
  • 301: Punktzahl, die beim Dart angestrebt wird.
  • 313: Auto-Kennzeichen von Donald Duck, steht für 13. März oder 3 mal 13.
  • 333: 3-3-3 bei Issos Keilerei.
  • 341: Kleinste Pseudoprimzahl zur Basis 2
  • 343: = (3+4)3 (identische Ziffern auf der linken und rechten Seite der Gleichung)
  • 353: kleinste positive natürliche Zahl, deren Biquadrat sich als Summe von vier positiven Biquadraten schreiben lässt:
  • 356: Name eines berühmten Sportwagens aus Zuffenhausen;
  • 360: Anzahl der Tage eines Jahres bei der Zinsrechnung (in Deutschland). Anzahl der Grade eines Vollkreises, gemessen in Altgrad.
  • 365: Anzahl der Tage im Kalenderjahr
  • 365,2422...: Tage, Umlaufdauer der Erde um die Sonne
  • 366: Anzahl der Tage im Schaltjahr
  • 370: Grad Celsius, Curie-Temperatur von Nickel (ferromagnetische Ordnung verschwindet)
  • 400: Anzahl der Grade eines Vollkreises, gemessen in Gon.
  • 429: 9. Catalan-Zahl.
  • 451: Temperatur in Fahrenheit, bei der Papier Feuer fängt.
  • 454: größte natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als acht Kubikzahlen schreiben lässt (siehe: Waringsches Problem).
  • 466: größte natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 32 positiven ganzzahligen fünften Potenzen schreiben lässt. (siehe: Waringsches Problem).
  • 496: Dritte vollkommene Zahl
  • 561: Kleinste Carmichael-Zahl
  • 563: Dritte und derzeitig größte bekannte Wilson-Primzahl
  • 613: Gebote in der Tora
  • 616: In einigen alten Bibelhandschriften statt der 666 in Offb. 13,18.
  • 666: Biblisch die "Zahl des Tieres" bzw. Antichristen (Offb. 13,18).
  • 753: Geburt Roms ("7-5-3 Rom schlüpft aus dem Ei.").
  • 777: Mystisch/biblisch die „göttliche Zahl“; mit der Bedeutung der absoluten Perfektion.
  • 858: zweitkleinste Giuga-Zahl.
  • 880: Anzahl der magischen Quadrate vierter Ordnung, die nicht durch Spiegelung oder Drehung auseinander hervorgehen.
  • 888: "Christus-Zahl"
  • 911: Notrufnummer in Nordamerika; 911 steht auch für den Terrorakt des 11. September 2001 (9/11).
  • 945: Kleinste ungerade abundante Zahl.
  • 969: Alter des Methusalem, des ältesten in der Bibel erwähnten Menschen 1. Buch Mose (Genesis) 5,21-27).
  • 1000: Tausend. Größte römische Ziffer (M). In der Bibel im Kapitel 20 der Offenbarung Tausendjähriges Reich Christi; auch in nationalsozialistischer Rhetorik.

Bis 10.000

Bis 1 Million

Bis 1 Milliarde

  • 1.048.576: Anzahl der Byte in einem MiB (10242).
  • 2.124.679: Zweite Wolstenholme-Primzahl
  • 3.674.160: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 2 × 2 × 2 (Pocket Cube), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
  • 5.882.353: 5882 + 23532
  • 10.518.300: Anzahl der möglichen Kombinationen für die Kartenhand eines Spielers beim Schafkopf.
  • 13.983.816: Anzahl der möglichen Kombinationen im Lotto 6 aus 49.
  • 16.777.216: 224; Verwendung in der EDV (z.B. Anzahl der möglichen Farbabstufungen bei 24 Bit Farbtiefe).
  • 31.536.000: Anzahl der Sekunden eines Jahres.
  • 33.550.336: Fünfte vollkommene Zahl
  • 56.052.361: Carmichael-Zahl M3(35)
  • 94.122.353: 94122 + 23532
  • 118.901.521: Carmichael-Zahl M3(45)
  • 146.511.208:
  • 149 597 870: km, eine Astronomische Einheit, AE, mittlerer Abstand der Erde zur Sonne
  • 172.947.529: Carmichael-Zahl M3(51)
  • 216.821.881: Carmichael-Zahl M3(55)
  • 228.842.209: Carmichael-Zahl M3(56)
  • 275.305.224: Anzahl der magischen Quadrate 5. Ordnung, die nicht durch Spiegelung oder Drehung auseinander hervorgehen.
  • 299.792.458: m/s, Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
  • 472.335.975:
  • 534.494.836:
  • 635.318.657: Kleinste Zahl, die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe von zwei Biquadraten schreiben lässt, nämlich als
  • 912.985.153:
  • 1.000.000.000: Eine Milliarde (engl.: one billion, one milliard- nicht mehr gebräuchlich)

Bis 1 Trillion

  • 1.073.741.824: Anzahl der Byte in einem GiB (10243).
  • 1.299.963.601: Carmichael-Zahl M3(100)
  • 1.765.038.125: 176502 + 381252
  • 2.147.483.647: Mersenne-Primzahl M31
  • 2.214.408.306: fünfte Giuga-Zahl.
  • 2.214.502.422: fünfte primär pseudovollkommene Zahl.
  • 2.301.745.249: Carmichael-Zahl M3(121)
  • 2.442.312.856: sechste Giuga-Zahl.
  • 2.584.043.776: 258402 + 437762
  • 3.405.691.582: Javas "Magicnumber" Jede Java class-Datei beginnt mit (0xCAFEBABE)
  • 4.294.967.296: 232; Verwendung in der EDV.
  • 4.294.967.297: Anhand dieser Zahl widerlegte Euler eine Vermutung von Fermat - siehe Fermatsche Primzahl.
  • 4.679.307.774:
  • 7.416.043.776: 741602 + 437762
  • 8.235.038.125: 823502 + 381252
  • 8.589.869.056: Sechste vollkommene Zahl
  • 9.192.631.770: Das Mehrfache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Atomen des Nuklids 133Cs (Cäsium) entsprechenden Strahlung; exakte Dauer von einer (1) Sekunde.
  • 13.700.000.000: Jahre sind seit dem Urknall vergangen (± 0,2 Milliarden Jahre)
  • 15.170.835.645: Kleinste Zahl, die sich auf drei verschiedene Arten als Summe von je zwei Kubikzahlen schreiben lässt, nämlich als
  • 32.164.049.650:
  • 52.495.396.602: sechste primär pseudovollkommene Zahl.
  • 116.788.321.168: 1167882 + 3211682
  • 123.288.328.768: 1232882 + 3287682
  • 137.438.691.328: Siebte vollkommene Zahl
  • 192.739.365.541: Carmichael-Zahl M4(45)
  • 200.560.490.131: Primzahl z + 1, wobei z das Produkt aller Primzahlen zwischen 2 und 31 ist (siehe auch Satz von Euklid).
  • 461.574.735.553: Carmichael-Zahl M4(56)
  • 876.712.328.768: 8767122 + 3287682
  • 883.212.321.168: 8832122 + 3211682
  • 1.000.000.000.000: Eine Billion (engl.: one trillion)
  • 1.099.511.627.776: Anzahl der Byte in einem TiB (10244).
  • 9.460.523.000.000: km, ein Lichtjahr, die Strecke, die bei Lichtgeschwindigkeit in einem Jahr zurückgelegt wird; 63240 Astronomischen Einheiten
  • 10.028.704.049.893: Carmichael-Zahl M4(121)
  • 28.116.440.335.967:
  • 30.856.775.670.287: km, ein Parsec.
  • 61.728.399.382.716: Die 11.111.111te Dreieckszahl, ein Palindrom.
  • 432.749.205.173.838: siebente Giuga-Zahl
  • 1.000.000.000.000.000: Eine Billiarde (engl.: one quadrillion)
  • 4.338.281.769.391.370:
  • 9.585.921.133.193.329: Die kleinste Carmichael-Zahl nach dem System von Richard G. E. Pinch
  • 14.737.133.470.010.574: Achte Giuga-Zahl
  • 21.897.142.587.612.075:
  • 48.988.659.276.962.496: Die kleinste Zahl, die sich auf fünf verschiedene Arten als Summe von je zwei Kubikzahlen schreiben lässt, nämlich als
  • 550.843.391.309.130.318: Neunte Giuga-Zahl

Ab 1 Trillion

  • 1.000.000.000.000.000.000: Eine Trillion (engl.: one quintillion)
  • 1.517.841.543.307.505.039:
  • 2.305.843.008.139.952.128: Achte vollkommene Zahl
  • 2.305.843.009.213.693.951: Mersenne-Primzahl M63
  • 12.157.692.622.039.623.539:
  • 18.446.744.073.709.551.615: Summe der Reiskörner auf dem Schachbrett nach dem Wunsch des Weisen Quaflon
  • 43.252.003.274.489.856.000: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 3 × 3 × 3, die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
  • 63.105.425.988.599.693.916:
  • 128.468.643.043.731.391.252:
  • 1.000.000.000.000.000.000.000: Eine Trilliarde (engl.: one sextillion)
  • : Avogadro-Konstante, Anzahl der Moleküle in einer Stoffmenge von 1 Mol.
  • 357.686.312.646.216.567.629.137: Größte Primzahl im Dezimalsystem, die von rechts beginnend ausschließlich aus Primzahlen besteht. D.h. nimmt man vorn (links) einen beliebigen Teil der Zahl weg, so bleibt stets eine Primzahl übrig.
  • 1.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quadrillion (engl.: one septillion)
  • 244.197.000.982.499.715.087.866.346: zehnte bekannte Giuga-Zahl
  • 618.970.019.642.690.137.449.562.111: Mersenne-Primzahl M89
  • 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quadrilliarde (engl.: one octillion)
  • 554.079.914.617.070.801.288.578.559.178: elfte bekannte Giuga-Zahl.
  • 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quinquillion (engl.: one nonillion)
  • 8.490.421.583.559.688.410.706.771.261.086: siebente primär pseudovollkommene Zahl.
  • 162.259.276.829.213.363.391.578.010.288.127: Mersenne-Primzahl M107
  • 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quinquilliarde (engl.: one decillion)
  • 1.910.667.181.420.507.984.555.759.916.338.506: Zwölfte bekannte Giuga-Zahl.
  • 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Sextillion (engl.: one undecillion)
  • 2.658.455.991.569.831.744.654.692.615.953.842.176: Neunte vollkommene Zahl
  • 170.141.183.460.469.231.731.687.303.715.884.105.727: Mersenne-Primzahl M127
  • 1039: Eine Sextilliarde
  • 1042: Eine Septillion
  • 1045: Eine Septilliarde
  • 7.401.196.841.564.901.869.874.093.974.498.574.336.000.000.000: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 4 × 4 × 4 (Master Cube), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
  • 1048: Eine Oktillion
  • 1050: Geschätzte Anzahl der Elementarteilchen der Erde.
  • 1051: Eine Oktilliarde
  • 191.561.942.608.236.107.294.793.378.084.303.638.130.997.321.548.169.216: Zehnte vollkommene Zahl
  • 808.017.424.794.512.875.886.459.904.961.710.757.005.754.368.000.000.000: Ist die Ordnung der Monstergruppe (der größten sporadischen Gruppe).
  • 1054: Eine Nonillion
  • 1057: Eine Nonilliarde
  • 1060: Eine Dezillion
  • 1063: Eine Dezilliarde
  • 13.164.036.458.569.648.337.239.753.460.458.722.910.223.472.318.386.943.117.783.728.128: Elfte vollkommene Zahl
  • 1066: Eine Undezillion
  • 1069: Eine Undezilliarde
  • 1072: Eine Duodezillion
  • 1075: Eine Duodezilliarde
  • 14.474.011.154.664.524.427.946.373.126.085.988.481.573.677.491.474.835.889.066.354.349.131.199.152.128: Zwölfte vollkommene Zahl
  • 282.870.942.277.741.856.536.180.333.107.150.328.293.127.731.985.672.134.721.536 x 1015: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 5 × 5 × 5 (Professor's Cube), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
  • 1078: Eine Tredezillion
  • 1080: Geschätzte Anzahl der Elementarteilchen im Weltall
  • 4.200.017.949.707.747.062.038.711.509.670.656.632.404.195.753.751.630.609.228.764.416.142.557.211.582.098.432.545.190.323.474.818: 13. bekannte Giuga-Zahl.
  • 10100: Ein Googol, gab der Suchmaschine Google ihren Namen.
  • 10600: Eine Zentillion
  • 216.384 + 1: Kleinste Zahl, die zugleich eine Fermat-Zahl F14 und eine Carmichael-Zahl C4933 ist.
  • 481.899 × 2481.899 − 1: Die derzeit größte Bekannte Cullen-Zahl C481.899.
  • 225.964.951 − 1: die 42. bekannte Mersenne-Primzahl und damit die größte bekannte Primzahl, eine Zahl mit 7.816.230 Dezimalstellen.
  • 70388830...50240001: Mit 16.142.049 Stellen die, bis 1996, größte gefundene Carmichael-Zahl die 1.101.518 verschiedene Primteiler besitzt. Gefunden wurde sie von Löh und Niebuhr.
  • 10Googol (): Googolplex
  • : Skewes' Zahl, lange Zeit (1931-1971) die größte in einem mathematischen Beweis verwendete endliche Zahl. (siehe MathWorld)
  • 10100 Quintillionen: Nach dieser Anzahl von Jahren ist einer Theorie zufolge sämtliche Materie zerfallen und das Universum nur noch von Photonen und Neutrinos erfüllt.
  • 10Googolplex (): Googolplexplex
  • 10Googolplexplex: Googolplexplexplex
  • 10Googolplexplexplex: Googolplexplexplexplex
  • Grahams Zahl (): Verdrängte Skewes' Zahl von Platz 1.
  • Fantastilliarde: Vermögen von Dagobert Duck (tausend Fantastillionen)

Unendliche Größen

Komplexe Zahlen

In dieser Teilliste sind besondere komplexe Zahlen versammelt, die nicht reell sind.


Siehe auch: Zahlennamen, Physikalische Konstanten, Mathematische Konstanten, Zahlenmystik, Liste interessanter Frequenzen

Literatur

  • F. Le Lionnais: Les Nombres Remarquables. Hermann, Paris 1983
  • David Wells: Das Lexikon der Zahlen. Fischer, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3596101352