Autobahnvignette

Eine Autobahnvignette ist ein länderspezifischer Aufkleber als Nachweis der Bezahlung einer fälligen Maut zur Benutzung des Autobahnnetzes dieses Landes. Eine solche Vignette wird in vielen Ländern als Nachweis der Bezahlung der Autobahnmaut verwendet. Die Vignette wird an der Frontseite des Fahrzeuges aufgeklebt, wobei die nationalen Vorschriften voneinander abweichen können.
Bulgarien
Auch Bulgarien hat ein Vignettensystem für die Benutzung der Straßen. Die Benutzung der Fernstraßen und Autobahnen erfordert für In- & Ausländer (alle PKW und LKW) eine Vignette. Für PKW gibt es Wochen-, Monats- und Jahreskarten, zum Preis von 5/13/34 €. Wochen- und Monatsvignetten müssen durch die Vertriebsstelle gelocht werden. Innerstädtisch kann auch ohne Vignette gefahren werden - der Übergang von einem Ort zum anderen ist praktisch ohne Vignette aber fast ausgeschlossen. Die gebührenpflichtigen Abschnitte sind jeweils (meistens) mit Schildern gekennzeichnet. Vignetten sind an den Grenzübergängen und bei den größeren Tankstellenketten zu erwerben.
2005 warnte der ADAC vor dem Verkauf gefälschter bulgarischer Vignetten selbst durch Grenzbeamte.[1][2]
Deutschland

In Deutschland gibt es keine Autobahnvignette. Es gab aber vor der Einführung des Toll-Collect-Systems die Euro-Vignette für Lastkraftwagen. Diese ist am 31. August 2003 ausgelaufen und brachte dem Staat circa 38 Mio. Euro im Monat ein. Die 1995 eingeführte Vignette kostete 750 bis 1550 Euro im Jahr für schwere Lkw ohne Schadstoff-Filter. Das Autobahnmautgesetz vom 5. April 2002 umfasste diese Regelungen. Wegen der geltenden EU-Wegekostenrichtlinie durften die Vignettengebühren nicht erhöht werden. Neben der Straßennutzungsgebühr für LKW gibt es immer wieder auch Überlegungen, eine Vignette oder eine entfernungsabhängige Maut für PKW einzuführen.
Montenegro
Vom 15. Juli 2008 bis zum 31. Dezember 2011 wurde an den Grenzen Montenegros für Straßenfahrzeuge die mautähnliche Umwelt-Jahresgebühr Eko Naknada erhoben. Die Jahreskarte kostete für Pkw 10 Euro (2011) und wurde als Vignette in die Windschutzscheibe geklebt.
Österreich

Für Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich muss seit 1997 Nutzungsentgelt entrichtet werden. Vor der Auffahrt auf eine vignettenpflichtige Straße muss eine Autobahnvignette, auch als „Autobahnpickerl“ bezeichnet, ordnungsgemäß von innen an der Windschutzscheibe angebracht werden.
Bei der Einführung im Jahr 1997 gab es Anfangsschwierigkeiten hinsichtlich der Lieferung und der Qualität der Vignetten. So hielt beispielsweise der Kleber nicht, sodass sich die Vignetten wieder lösten. Die Vignette wurde so zum Gespött in der Bevölkerung. Typisch war die Satire des Vignettenman im Ö3-Wecker.
Vignettentypen und -preise
Es werden Vignetten für Motorräder und für Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen ausgegeben. Bis zur Einführung der fahrleistungsbezogenen Lkw-Maut in Österreich 2004 existierten auch Vignetten für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen. Vignetten sind als 10-Tages-, 2-Monats- oder Jahresvignette erhältlich.[3]
PKW | 2012 | 2013 | Motorrad | 2012 | 2013 |
10 Tage | € | 8,00€ | 8,3010 Tage | € | 4,60€ | 4,80
2 Monate | € 23,40 | € 24,20 | 2 Monate | € 11,70 | € 12,10 |
1 Jahr | € 77,80 | € 80,60 | 1 Jahr | € 31,00 | € 32,10 |
Farbe | Petrol | Himbeerrot |
Die Jahresvignetten sind vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Jänner des Folgejahres gültig. Die 2-Monats-Vignette wird von der Verkaufsstelle auf einen Wunschtag gelocht und gilt von diesem bis inklusive dem numerisch gleichen Tag 2 Monate später, also maximal 63 Tage. Drei mal „zwei Monate“ kommt etwa 10 % günstiger als „ein Jahr“; ab 28. Mai decken drei 2-Monatsvignetten die Zeit bis zur Jahresvignette des Folgejahres lückenlos ab. Die 10-Tagesvignette wird mit dem ersten der genau zehn Gültigkeitstage gelocht. (Stand 2012)[4]
Im ersten Jahr der Erhebung der Autobahngebühr gab es statt der heutigen 10-Tages-Vignette eine Wochenvignette, die fälschlich von vielen Kraftfahrern als 7-Tages-Vignette aufgefasst wurde. Die Gültigkeit war jedoch an die Kalenderwoche gebunden. Allerdings wurde bereits ab Donnerstag die für die nächste Woche gültige Vignette verkauft, somit lag die Gültigkeit zwischen minimal 5 Tagen (Mittwoch bis Sonntag) und maximal 11 Tagen (Donnerstag bis Sonntag der Folgewoche).
Korridorvignette
Seit dem 1. September 2008 wird für Transitreisende zwischen Deutschland und der Schweiz über die A14 und durch den Pfändertunnel eine spezielle Korridorvignette angeboten, die für 24 Stunden gültig ist. Sie kostet pro Fahrtrichtung zwei Euro und berechtigt zur Fahrt auf der Autobahn von der Staatsgrenze bei Hörbranz bis zur Ausfahrt Hohenems. Mit Fertigstellung der zweiten Tunnelröhre soll die Sonderregelung wieder aufgehoben werden. Die Korridorvignette gibt es an Automaten am Grenzübergang Hörbranz sowie an der Anschlussstelle Hohenems im Rheintal. Auch einige Tankstellen in der Nähe des betroffenen Autobahnabschnitts verkaufen die Korridorvignette.[5][6]
Farben seit 1997


|
|
Kontrolle
Wer in Österreich ohne gültige Vignette erwischt wird, musste früher 120 Euro (für Fahrzeugkategorie B) Ersatzmaut bezahlen, welche auch zur Fahrt auf dem vignettenpflichtigen Straßennetz am Tag der Ersatzmautzahlung sowie am Folgetag berechtigte. Laut dem Plenum vom 25. Jänner 2005 gibt es künftig kein Recht mehr auf Ersatzmaut, es liegt im Ermessen des kontrollierenden Beamten, ob die Zahlung einer Ersatzmaut angeboten wird. Entscheidet sich der Kontrollierende gegen ein Ersatzmaut-Angebot müssen Fahrzeuglenker, die keine Vignette besitzen, zwischen 300 und 3000 Euro Strafe bezahlen.[7]
Seit November 2007 werden die Vignettenkontrollen nicht nur durch visuelle Kontrollen der Mautorgane der ASFINAG durchgeführt, sondern auch automatisch mittels mobiler Kamerasysteme. Der erste Einsatz erfolgte auf der Südosttangente (A23) in Wien.[8]
Wenn die Vignette von der Windschutzscheibe abgezogen wird, erscheinen die Worte 'Ungültig' und 'Invalid', und Reste der Buchstaben bleiben auf der Windschutzscheibe zurück.
Vertriebsstellen
Die Vignette kann bei folgenden Stellen bezogen werden:
- In Raststätten
- In Geschäftsstellen des ÖAMTC und ARBÖ
- An den meisten Tankstellen
- In Trafiken
- Im angrenzenden Ausland bei Tankstellen und Geschäftsstellen der Automobilclubs
Allerdings ist zu vermerken, dass seit dem 1. April 2007 die Vignette im Ausland nur noch in grenznahen Tankstellen verkauft werden darf (max. 10 km zur österreichischen Grenze).
Rumänien
In Rumänien gibt es eine Autobahn- und Straßenvignette, genannt Rovinieta. Sie kostet im Jahr umgerechnet circa 30,00 Euro und man darf auf allen Straßen Rumäniens fahren. Es gibt aber auch Kurzzeitvignetten. Erhältlich sind sie z. B. bei Tankstellen. Man sollte sie sich gleich bei der Einreise besorgen.[9]
Schweiz

In der Schweiz werden Mautgebühren mittels einer solchen Autobahnvignette bezahlt. Die Vignette wird an die Innenseite der Windschutzscheibe geklebt und gibt den Gültigkeitszeitraum an. Bei einer Kontrolle kann somit schnell festgestellt werden, ob die Gebühr bezahlt wurde oder nicht.
Die Autobahnvignette wurde von der Schweizer Bevölkerung mittels einer Volksabstimmung vom Februar 1984[10] gutgeheissen und 1985 verbindlich eingeführt; ihr Design wurde vom Berner Grafiker Roland Hirter entworfen.[11] Der Preis belief sich von 1985–1994 auf 30,00 Fr. pro Jahr. Seit 1995 kostet die Autobahnvignette in der Schweiz 40,00 Franken. Der Preis in Euro ist abhängig vom Wechselkurs und betrug für das Jahr 2010 27,50 € (ab 1. Juni 2010 29,00 €, ab 1. Oktober 2010 31,50 €), der Preis für die Vignette 2013 beträgt ab 1. Dezember 2012 33,00 €. Der Gültigkeitszeitraum beträgt 14 Monate, jeweils vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres (Beispiel bei Vignette für 2013: 1. Dezember 2012 bis 31. Januar 2014).
Vignettenpflichtig sind Motorräder, Automobile und Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht von je 3,5 Tonnen; Lastwagen haben die LSVA zu entrichten. Das Gültigkeitsjahr wird zweistellig angezeigt, Ausnahme war das Jahr 2000, welches vierstellig angezeigt wurde. Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es keine Vignetten für kürzere Zeiträume.
Anbringung
Die Vignette muss bei Motorwagen an einer von außen gut sichtbaren Stelle auf der Innenseite der Frontscheibe, bei Anhängern und Motorrädern an einem nicht auswechselbaren, leicht zugänglichen Teil angebracht werden. Beim Anbringen der Vignette ist zu beachten, dass sie direkt auf der Windschutzscheibe aufgeklebt werden muss; lediglich mit Klebstreifen, Folien oder anderen Hilfsmitteln angebrachte Vignetten werden nicht toleriert und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geahndet.
Buße
Wer abgabenpflichtige Autobahnen und Autostraßen in der Schweiz ohne gültige Vignette benutzt, muss seit dem 1. Dezember 2011 mit einer Buße von 200 Franken[12] und dem Preis einer Vignette rechnen. Lenker eines Fahrzeuges mit einer falsch angeklebten oder mit einer selbstklebenden Folie versehenen Vignette werden mit 200 Franken [13] gebüßt; die Buße kann bereits an der Grenze erhoben werden, ohne dass man die Autobahn benützt hat.
Bezugsstellen
Die Vignette kann bei folgenden Stellen bezogen werden:
- bei der Einreise am Zollamt
- Schweizer Poststellen
- Raststätten
- Tankstellen
- im Ausland: Geschäftsstellen der meisten Automobilclubs, Tabaktrafiken (AT), Tankstellen, Raststätten, eFiliale von Deutsche Post AG, bei tolltickets sowie Switzerland Travel Centre.
Farben seit 1985
(Angegeben sind die Farbkombinationen der Rückseite, d. h. die mit Klebstoff beschichtete Seite.) Die Jahreskennzeichnung erfolgt jeweils zweistellig (z. B. 85 für 1985), die einzige Ausnahme bildet die Vignette aus dem Jahr 2000, die mit allen vier Stellen bezeichnet war.
|
|
Slowakei

In der Slowakei ist für die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen mit Ausnahme einiger Stadtdurchfahrten, wie Bratislava, eine Vignette erforderlich. Bis 2009 benötigten Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen eine solche auch für die Benutzung von Hauptstraßen; für diese Fahrzeuge ist seit Anfang 2010 die LKW-Maut im Einsatz. Es gibt folgende Vignettenarten:[14]
- Für Kraftfahrzeuge unter 3,5 Tonnen:
- Jahresvignette: 50,00 Euro
- 1 Monat: 14,00 Euro
- 10 Tage: 10,00 Euro
Die bis 2011 gültige 7-Tages-Vignette wurde mit Beginn 2012 auf 10 Tage verlängert.
Slowenien
Seit dem 1. Juli 2008 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer in Slowenien für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen eine gültige Vignette geklebt haben.
Seit dem 1. Juli 2009 gibt es vier Vignettenarten:
- 7-Tages-Vignette
- zweispurige Fahrzeuge: 15,00 Euro
- einspurige Fahrzeuge: 7,50 Euro
- Monatsvignette
- zweispurige Fahrzeuge: 30,00 Euro
- einspurige Fahrzeuge: nicht angeboten
- Halbjahresvignette
- zweispurige Fahrzeuge: nicht angeboten
- einspurige Fahrzeuge: 25,00 Euro
- Jahresvignette
- zweispurige Fahrzeuge: 95,00 Euro
- einspurige Fahrzeuge: 47,50 Euro
Die Vignette kann bei folgenden Stellen bezogen werden:
- An Zollämtern
- An Tankstellen und in Raststätten in Grenznähe
- Im Internet
Tschechien

Auf dem Gebiet der Tschechischen Republik ist die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen durch Kraftfahrzeuge mit mindestens vier Rädern oder Fahrgespanne gebührenpflichtig. Nachgewiesen wird die Bezahlung dieser Gebühr durch eine zweiteilige Vignette. Ein Teil der Vignette muss rechts unten an der Frontscheibe befestigt werden, der andere Teil ist als Quittung vorzuweisen. [15][16]
Regelung seit 2010
Seit Dezember 2009 müssen auch Fahrzeuge über 3,5 bis 12 Tonnen eine streckenbezogene Maut zahlen. Die entsprechenden Autobahnvignetten entfallen.
Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen steigen die Vignettenpreise um 20 %. Die 7-Tage-Vignette entfällt. Hierfür wird eine 10-Tages-Vignette eingeführt:
- 10 Tage-Vignette
- Preis bis 3,5 Tonnen 310 Kronen / ca. 12,50 Euro
- 1 Monats-Vignette
- Preis bis 3,5 Tonnen: 440 Kronen / ca. 18,00 Euro
- (Gilt bis zum gleichen Tag einen Monat später)
- Kalenderjahr-Vignette
- Preis bis 3,5 Tonnen 1.500 Kronen / ca. 60,50 Euro
- (Gilt vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des nächsten Jahres)
An einigen grenznahen Verkaufsstellen kann die Vignette auch in Euro bezahlt werden, wobei sich der Betrag aber durch ungünstige Wechselkurse und Gebühren um bis zu 50 % erhöht.
Ungarn
Für die Benutzung von Autobahnen ist in Ungarn der Kauf einer virtuellen Vignette notwendig, die es wahlweise für den Zeitraum von 10 Tagen, einem Monat und einem Jahr gibt. Im Gegensatz zu anderen Ländern muss hier seit dem 1. Januar 2008 kein Aufkleber an die Windschutzscheibe geklebt werden: Die Kontrolle erfolgt über Kameras und Computersysteme. Hierbei werden die beim Kauf angegebenen Autokennzeichen mit dem zentralen Datensatz abgeglichen.
- Für Kraftfahrzeuge unter 3,5 Tonnen (Kategorie D1)[17]
- 4 Tage: wird nicht mehr angeboten
- 1 Woche*: 2.975 HUF / 9,92 EUR * Die Wochenvignette ist 10 Tage lang gültig
- 1 Monat: 4.780 HUF / 15,93 EUR
- 1 Jahr: 42.980 HUF / 143,27 EUR
Forintkurs: 1 EUR = 300 HUF[18]
Quellen
- ↑ autobild.de: Falsche Vignetten von echten Beamten, 25. August 2005
- ↑ burning-out-motorrad-news.de: Bulgarien-Reisende - Augen auf beim Vignettenkauf!, 23. August 2005
- ↑ Vignettentarife der Asfinag
- ↑ http://www.asfinag.at/maut/typen-und-tarife Asfinag > Kfz bis 3,5 t hzG > (Vignetten) Typen und Tarife, abgerufen am 26. Mai 2012
- ↑ ASFINAG.at: Die KorridorVignette
- ↑ ADAC.de: Maut in Österreich
- ↑ MAUTORDNUNG FÜR DIE AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN ÖSTERREICHS
- ↑ ASFINAG.at: Automatische Vignettenkontrolle (AVK)
- ↑ Information der deutschen Botschaft in Bukarest
- ↑ Fernsehbericht über die Volksabstimmung: Tagesschau 19. Februar 1984
- ↑ Swissmint: Kurzportrait Roland Hirter, Medienmitteilung 29. November 2007, S. 2 (PDF 180kB)
- ↑ Neue Zürcher Zeitung online abgerufen am 4. September 2011
- ↑ Abschnitt Widerhandlung/Kontrolleabgerufen am 11. Dezember 2012
- ↑ Narodna dialnicna spolocnost: Vignettes (engl.)
- ↑ [http://www.autobahn.cz/vignette Tschechische Autobahnen >Vignetten abgerufen am 15. November 2010
- ↑ Infoportal Tschechien-Tourismus: Autobahn-Vignette Tschechien abgerufen am 31. August 2010
- ↑ autobahn.hu: Gebührentabelle 2012
- ↑ finanzen.net Euro - Forint
Weblinks
- Commons: Autobahnvignetten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Maut- und Vignetteninformationen für Europa beim ADAC
- Nationalstrassenabgabe/ Vignette (CHF 40.-) auf der Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- Vignette für viele Länder und weitere Informationen bei www.tolltickets.com
- Vignette in Bulgarien