Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Diese Seite dient dazu auf folgendes aufmerksam zu machen:
- Fehlfunktionen
- fehlerhafte und inkonsistente Übersetzungen
- erheblicher und langfristiger Missbrauch/Vandalismus (und evtl. notwendiger Seitenschutz) (akute Fälle: →WP:VM)
- sonstige Ereignisse und Vorkommnisse
Inhaltliche Diskussionen zur Feedback-Möglichkeit sollten auf Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback geführt werden.
Nicht zu sehen
Ich sehe das Tool weder angemeldet noch abgemeldet. Kann mir das jemand erklären? Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 22:03, 4. Dez. 2012 (CET)
- Bitte wieder aufmachen, wenn das Problem weiterhin besteht, ansonsten siehe eins drüber--se4598 / ? 16:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- Sehe ebenfalls weder an- noch abgemeldet etwas (FF 17.0.1, Vector), weder in "eigenen" noch "fremden" Artikeln. Der Verweis auf den Thread "nur angemeldet" ist unhilfreich. --Aalfons (Diskussion) 17:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- Mögliche Ursachen:
- Deaktiviert Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering (Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeige)
- Besuch von Seiten, die nicht das AFT aktiviert haben (vgl. WP:AFT#Involvierte_Artikelbereiche, z.B. Schach)
- Probleme mit benutzerdefiniertem JavaScript oder CSS
- anderer Skin als Vector
- sonstige (temporäre) Probleme oder Aussetzer (man muss teilweise etwas warten, da das AFT fast nur aus browserseitigem JavaScript besteht)
- --se4598 / ? 17:35, 5. Dez. 2012 (CET)
- For the record: Widget-Kästchen ist deaktiviert / kann auch in Schach nichts sehen / bin Oma und habe keine Javascripte / habe Vector / versuche das seit zwei Stunden. --Aalfons (Diskussion) 17:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Mögliche Ursachen:
- Sehe ebenfalls weder an- noch abgemeldet etwas (FF 17.0.1, Vector), weder in "eigenen" noch "fremden" Artikeln. Der Verweis auf den Thread "nur angemeldet" ist unhilfreich. --Aalfons (Diskussion) 17:14, 5. Dez. 2012 (CET)
Logbuch überfluten
Man kann ganz einfach das Logbuch überfluten [1]. Da sollte es eine Beschränkung geben. --Filzstift ✎ 22:12, 4. Dez. 2012 (CET)
- Gibt es da ein konkretes Problem (außer das das Logbuch unübersichtlich wird)? Vielleicht lässt sich das ja allgemein über einen Missbrauchsfilter lösen--se4598 / ? 23:40, 4. Dez. 2012 (CET)
falsches Linkziel
Link unter Nachricht articlefeedbackv5-header-message-link-text führt zum falschen Ziel/Anker, entsprechende Linkdefinition nicht gefunden--se4598 / ? 22:23, 4. Dez. 2012 (CET)
- gesteuert über "articlefeedbackv5-help-special-linkurl", "articlefeedbackv5-help-special-linkurl-oversighters", "articlefeedbackv5-help-special-linkurl-monitors" & "articlefeedbackv5-help-special-linkurl-editors". Anker(#) ist anscheinend nicht veränderbar. Zudem sind evtl. die Linkziele allgemein noch auf den falschen Seiten (u.a. bei "monitor")--se4598 / ? 23:49, 4. Dez. 2012 (CET)
- Meintest du den Link unter "Weitere Informationen"? Den Fehler habe ich mit der Vorlage:Anker beseitigt. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 14:11, 5. Dez. 2012 (CET)
Darstellungsfehler unter Monobook
Pfeil rutscht aus Grafik
https://de.wikipedia.org/wiki/Schach?useskin=monobook#Einzelnachweise - Der Pfeil rutscht hier aus der Grafik. Denis Barthel (Diskussion) 22:33, 4. Dez. 2012 (CET)
Unsichtbarer Knopf unter Monobook

Unter Monobook ist der Knopf zum Absenden einer Rückmeldung nicht erkennbar.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- irgendwo fehlt die CSS-Klasse ui-button-blue unter monobook--se4598 / ? 13:19, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das Problem scheint nicht nur bei Monobook, sondern auch bei allen anderen Benutzeroberflächen außer Vector aufzutreten. Vielleicht sollte man eine andere CSS-Klasse nehmen, z.B. dieselbe wie für die Ja/Nein-Buttons?--Sinuhe20 (Diskussion) 14:34, 5. Dez. 2012 (CET)
Ja/Nein-Schaltflächen springen
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schach?stable=0&useskin=monobook (als IP und mit IE9) springt die Schaltflächen beim Berühren von neben der Fragen unter die Frage--se4598 / ? 13:19, 5. Dez. 2012 (CET)
Fehler: Anzahl überall falsch berechnet
Wenn man sich z.B. das AFT bei Schach ansieht, so wird bei mir gerade folgendes angezeigt (ändert sich bestimmt schnell wieder):
- 4 Beiträge zu dieser Seite
- Relevanteste (2), es wird aber nur einer angezeigt
- alle Kommentare (3), es sollen doch aber 4 sein? Oder doch drei (siehe nächster Punkt)?
- bei Filter: alle sichtbaren (3), aber was ist mit dem 4. Kommentar?
- bei Filter: Hilfreich (1), dann aber die Rückmeldung Es gibt keine Rückmeldung für deinen ausgewählten Filter.
So an ziemlich jeder Stelle wird also falsch gezählt und das verwirrt nur. Auch Liste aktualisieren oder Browser aktualisieren hilft nichts. Ich glaube auch nicht, dass das ein reines Caching-Problem ist.
Zudem ist es das Deutsch auch nicht richtig: Trigonomie fand, wonach Trigonomie er suchte, entweder Autorenname oder er, aber nicht beides. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 21:59, 4. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt steht zwar Relevanteste (1) passend zur Anzahl der relevanten Kommentare, der Rest funktioniert aber immer noch nicht. Ich habe auch einen Screenshot, der alle Fehler zeigt, die ich weiter oben geschrieben habe. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 22:07, 4. Dez. 2012 (CET)
- mal ein paar Tage beobachten, vielleicht kriegt sich das wieder ein wie mit den leeren Rückmeldungen--se4598 / ? 23:04, 4. Dez. 2012 (CET)
- Hm, von August: en:Wikipedia_talk:Article_Feedback_Tool/Version_5/Archive4#Percentage_not_correct. --Atlasowa (Diskussion) 13:42, 7. Dez. 2012 (CET)
- Bei dem von dir zitierten Bug geht es scheinbar ausschließlich um die Prozentwerte. Ich habe jedoch beobachtet, wie die absoluten Werte ebenfalls falsch sind. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 17:16, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hm, von August: en:Wikipedia_talk:Article_Feedback_Tool/Version_5/Archive4#Percentage_not_correct. --Atlasowa (Diskussion) 13:42, 7. Dez. 2012 (CET)
- mal ein paar Tage beobachten, vielleicht kriegt sich das wieder ein wie mit den leeren Rückmeldungen--se4598 / ? 23:04, 4. Dez. 2012 (CET)
- Die Zahlen stellen den Zustand beim Laden der Seite dar. Wenn dann in der zwischenzeit von einem anderen Feedback modiert wird, ist beim Umschalten des Filters und damit verbundenen Laden des neuen/zutreffenden Feedbacks wahrscheinlich ein Unterschied vorhanden. Gerade Schach wurde in der Anfangsphase häufig genutzt, um das AFT auszuprobieren. Wenn du ein aktuelles Beispiel hast, gerne her damit :)--se4598 / ? 14:51, 9. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt gibt es bei Schach nur noch eine verwirrende Sache: Als Missbrauch gekennzeichnet (19), aber nur ein Kommentar wird angezeigt. Ansonsten habe ich Schach zu verschiedenen Zeiten gecheckt, d.h. die Seite komplett neu geladen nach z.B. 5 Stunden und dort standen immer noch die falschen, selben Zahlen dran, also hat auch in der Zwischenzeit niemand mehr etwas geschrieben. Jetzt passt es aber bis auf die gerade genannte Unstimmigkeit. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:39, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ab 5 missbräuchlichen Kennzeichnungen wird standardmäßig eine Rückmeldung automatisch versteckt. Teilweise habe ich aber welche mit 5 gesehen, daher kann es vielleicht auch erst ab der 6. sein. Versteckte Rückmeldungen werden dann natürlich (mangels Recht) nicht für dich angezeigt, daher der Unterschied. (Soweit meine Theorie)--se4598 / ? 16:48, 9. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt gibt es bei Schach nur noch eine verwirrende Sache: Als Missbrauch gekennzeichnet (19), aber nur ein Kommentar wird angezeigt. Ansonsten habe ich Schach zu verschiedenen Zeiten gecheckt, d.h. die Seite komplett neu geladen nach z.B. 5 Stunden und dort standen immer noch die falschen, selben Zahlen dran, also hat auch in der Zwischenzeit niemand mehr etwas geschrieben. Jetzt passt es aber bis auf die gerade genannte Unstimmigkeit. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:39, 9. Dez. 2012 (CET)
Auch hier gut zu sehen, dass mit der Berechnung etwas nicht stimmt.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:45, 14. Dez. 2012 (CET)
Noch ein gutes Beispiel:
- 100% Prozent haben angeblich gefunden, wonach sie suchten
- Bei "Alle Kommentare" gibt es schon mal einen IP-Eintrag, bei dem das nicht der Fall ist
- Wegen "Alle Kommentare (1)" gibt es angeblich nur einen Kommentar (den von der IP), klickt man auf "Relevanteste" findet man aber noch einen ganz anderen (und nur diesen)...
- ...obwohl "Relevanteste (3)" angezeigt ist
In der Regel sollte es doch nicht mehr Relevante als "alle Kommentare" geben, oder? Fazit: insgesamt ist die Statusseite ziemlich verwirrend.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:28, 15. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt seh ich, was du meinst: Als ich es gerade aufgerufen habe, war es so: 85 % haben gefunden, was sie suchten, (6 von 7 sichtbaren Kommentaren, passt); Relevanteste(3) zeigt nur einen und der hat ein Score von Relevanz: -4 Hilfreich: +1. Alle Kommentare(0) ist offensichtlich falsch, jedoch wahr. falscher interner Filter, dabei springt auch die Filterauswahl falsch. Die Zahlen in der Filterauswahl passen (missbräuchliche(6) kann ich aber nicht überprüfen).--se4598 / ? 14:19, 15. Dez. 2012 (CET)
Bug: "missbräuchliche Kennzeichnung"
Wenn eine Meldung einmal als "missbräuchliche Kennzeichnung" markiert wurde, kann sie mit dem nächsten Klick wieder weggenommen werden. Soweit so gut. Jeder weitere Klick führt jedoch dazu, dass weiterhin je eine "missbräuchliche Kennzeichnung" abgezogen wird.--CENNOXX 23:29, 4. Dez. 2012 (CET)
- ach, das kenn ich schon, mal sehen ob ich den passenden Link wiederfinde--se4598 / ? 23:35, 4. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht das hier, gemeldet von TMg? --Atlasowa (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2012 (CET)
- ja genau--se4598 / ? 17:14, 6. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht das hier, gemeldet von TMg? --Atlasowa (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2012 (CET)
Aktivitäten anzeigen
Wenn man auf "Aktivitäten anzeigen" klickt steht oben unübersetzt "Activity Log" und ein Klick auf das nebenstehende Fragezeichen bewirkt nichts.--CENNOXX 01:31, 5. Dez. 2012 (CET)
- bei mir auch nicht, sowohl in der deutschen als auch englischen Wikipedia--se4598 / ? 00:14, 6. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht sollte man das FGragezeichen dann entfernen. Das Fragezeichen sieht jedenfalls anklickbar aus, wie das Kreuz zum schließen, und reagiert optisch ja auch auf Klicks.--CENNOXX 21:13, 6. Dez. 2012 (CET)
- Es reagiert auch funktional auf Klicks, nur nicht sinnvoll - die Seite scrollt nach oben. Zumindest bei mir hier (Firefox 16). Ein anderer Link, der nichts tut, ist der "Mehr"-Link bei langen Kommentaren, z.B. hier (wenn ich denselben Link auf der zentralen Rückmeldungsseite anklicke, lande ich auf der Feedbackseite für dieses konkrete Feedback, aber auch ohne den vollen Text). Ich will dafür jetzt nicht schon wieder einen Bugreport-Abschnitt aufmachen, daher hänge ich mich hier an. ;) --YMS (Diskussion) 18:03, 7. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht sollte man das FGragezeichen dann entfernen. Das Fragezeichen sieht jedenfalls anklickbar aus, wie das Kreuz zum schließen, und reagiert optisch ja auch auf Klicks.--CENNOXX 21:13, 6. Dez. 2012 (CET)
Bug: Markierung eigener Rückmeldung als erledigt nicht möglich
- Resultiert aus Bugzilla:39818
Es scheint derzeit unmöglich, eine eigene Rückmeldung als erledigt zu markieren. --Constructor 05:01, 5. Dez. 2012 (CET)
- Die Selbstmoderation ist verboten. Aus meiner Sicht ist es aber unsinnig, dass man eigene Rückmeldungen nicht als erledigt markieren kann (z.B. wenn es nicht mehr zutrifft). Ich frag mal nach--se4598 / ? 18:28, 6. Dez. 2012 (CET)
- Als Testbeispiel für den konkreten Fall: Rückmeldung am 4. Dez. 2012, 21:46:38, danach bemängelte Sachen bearbeitet am 5. Dez. 2012, 04:56:55, aber natürlich kann auch theoretisch ein größerer Abstand dazwischenliegen (Wochen, Monate, Jahre) oder man kommt zur Bearbeitung, weil es über längere Zeit sonst niemand macht. --Constructor 02:54, 8. Dez. 2012 (CET)
Benachrichtigung
Es wäre klasse, wenn man eine Benachrichtigung auf der Beobachtungsliste bekommt, wenn ein Feedback geschrieben wurde. Sonst kriegt man das ja garnicht mit. --JPF just another user 12:46, 5. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht wäre das manchen zu viel. Dafür gibts es (hilfsweise) Spezial:Artikelrückmeldungen v5 Beobachtungsliste--se4598 / ? 13:45, 5. Dez. 2012 (CET)
- Und der Link dazu wiederrum lässt sich über das Helferlein "Ergänzt einen Link zum Feedback an beobachteten Seiten neben der Beobachtungsliste" neben den Link zur Beobachtungsliste setzen. --YMS (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal einen FAQ-Eintrag dazu verfasst → Hilfe:Artikel-Feedback#Wie kann ich mir nur Rückmeldungen von Artikeln aus meiner Beobachtungsliste ansehen?--Svebert (Diskussion) 12:19, 6. Dez. 2012 (CET)
- Und der Link dazu wiederrum lässt sich über das Helferlein "Ergänzt einen Link zum Feedback an beobachteten Seiten neben der Beobachtungsliste" neben den Link zur Beobachtungsliste setzen. --YMS (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2012 (CET)

- Ähem, siehe auch Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer#Wie kann ich die Rückmeldungen zu den von mir beobachteten Seiten sehen? Auf deiner Beobachtungsliste findest du rechts oben den Link „Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten“. Ist er nicht zu sehen, aktiviere ihn bei deinen Einstellungen unter Helferlein/Navigation.
- Vielleicht sollten wir beide gadgets erwähnen (das hier rechts ist wohl default, das andere gadget „Feedbackliste“ nicht), und auf beiden Seiten in gleicher Weise? Dazu kommen übrigens noch die Links "Deine Rückmeldung hinzufügen" und "Rückmeldung ansehen" unter "Werkzeuge" in der linken Spalte, und auf der Diskussionsseite der Link "Vorschläge der Leser ansehen »" (siehe Diskussion:Schach und Schach). Gruss --Atlasowa (Diskussion) 12:53, 6. Dez. 2012 (CET)
- Das ist beidemale das gleiche Gadget. Ich frage mich gerade, warum es zwei Feedback-Hilfe-Seiten gibt... Mega sinnlos. Hätte ich die Seite Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer angeschaut, so hätte ich keinen Eintrag auf Hilfe:Artikel-Feedback gemacht.--Svebert (Diskussion) 13:05, 6. Dez. 2012 (CET)
- Hm, verwirrend. Ich glaube das ist nicht beidemale dasselbe gadget. Ich hatte das „Feedbackliste“-gadget aktiviert, nachdem es vorgestellt wurde (also Häkchen bei "Ergänzt einen Link zum Feedback an beobachteten Seiten neben der Beobachtungsliste." in dem Abschnitt „Navigation“: Einstellungen → Helferlein), habe es dann aber wieder deaktiviert, als ich auf meiner Beobachtungsliste rechts oben den Link „Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten“ (siehe Bild) fand. Letzteres ist wohl default, ist so auch in en-wiki auf meiner watchlist. Das „Feedbackliste“-gadget hingegen ist optional. Sprich: Ich habe den Link „Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten“ auf meiner Beo, aber keinen Link „Feedbackliste“ oben, und das dürfte die Normaleinstellung sein. Oder übersehe ich etwas?
- Zu den 2 Hilfeseiten: Der Grund ist wohl, dass je nach Benutzerrechten (IP/Leser, angemeldeter Benutzer,
aktiver Sichter,Admin, Oversighter...) unterschiedliche Feedback-Moderationsaktionen möglich sind, deswegen wurden unterschiedliche Seiten erstellt (die sind Übersetzungen aus en-wiki). --Atlasowa (Diskussion) 14:13, 6. Dez. 2012 (CET)- extra vewirrend alles ;-)
- Also bei mir gibt es in der normalen Beobachtungsliste kein Feedback-Listen-Button oder dergleichen (oder ich muss extrem blind sein...). D.h. das „default“ existiert bei mir nicht. Hängt das vom Style ab, also monobook oder vector?
- Das die beiden FAQ-Hilfe-Seiten 1:1 aus en übernommen wurden, weiß ich. Die Frage ist, ob das sinnvoll ist? M.E. stiftet das nur noch mehr Verwirrung (zumindest bei mir) als sowieso schon vorhanden ist.--Svebert (Diskussion) 22:59, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ha, ich glaube ich hab's: Es gibt 2 gadgets:
- Das ist beidemale das gleiche Gadget. Ich frage mich gerade, warum es zwei Feedback-Hilfe-Seiten gibt... Mega sinnlos. Hätte ich die Seite Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer angeschaut, so hätte ich keinen Eintrag auf Hilfe:Artikel-Feedback gemacht.--Svebert (Diskussion) 13:05, 6. Dez. 2012 (CET)

- A) Es gibt ein gadget unter Einstellungen → Aussehen → Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen. Das ist vom WMF AFT Team gebaut und standardmässig (also wenn man nicht diese Option wählt) wird angezeigt auf deiner Beobachtungsliste, ganz oben rechts der Link: "Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten".
- B) Es gibt ein zweites gadget unter Einstellungen → Helferlein → Ergänzt einen Link zum Feedback an beobachteten Seiten neben der Beobachtungsliste. Dieses gadget wurde von den Benutzern Hoo man und DerHexer geschrieben (siehe Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Beo und Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Beobachtungsliste), ist standardmässig nicht aktiviert/nicht angezeigt und erzeugt den Link „Feedbackliste“ gaaanz oben rechts bei:
- "Benutzername Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste (Feedbackliste) Beiträge Abmelden"
- Bleibt die Frage, ob man wirklich (jetzt schon?!) zwei gadgets braucht oder ob das nicht zu viel Verwirrung und zu wenig Nutzen bringt. Beispielsweise kann man ja gadget A) wie oben beschrieben sehr leicht ausschalten, da ist es also einigermassen widersinnig, wenn Hoo Man stattdessen einen CSS-Code zum ausschalten vorschlägt, wie hier!? --Atlasowa (Diskussion) 10:38, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hm, vielleicht ist das CSS-script doch nicht so widersinnig, wenn man das hier liest: #Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen, weil gadget A anscheinend mehr ausschaltet als nur den Link auf der Beo (siehe Bild). Chaos. Warum gibt nicht ein Mindestmaß an Dokumentation für gadgets?? --Atlasowa (Diskussion) 10:56, 7. Dez. 2012 (CET)
- (BK)Danke für die Aufklärung :-)
- Offensichtlich sind beide gadgets nötig, da A) bei mir nicht existiert (ich benutze Vector.css) + 3 kleine importierte Skripte in der common.css, aber dort betrifft keines die Beobachtungsliste.
- Ich verschiebe nun mal meinen FAQ-Eintrag von Hilfe:Artikel-Feedback nach Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer verschieben und mit dem dortigen FAQ-Eintrag bzgl. des Gadgets A) „mergen“. Also den verwirrenden Sachverhalt klarstellen, dass es 2 Gadgets gibt--Svebert (Diskussion) 11:03, 7. Dez. 2012 (CET)
Infinite Sperre geht nicht
Ich habe gerade eine Benutzerseite eines gesperrten Benutzers unbeschränkt gesperrt und dabei auch das Artikel-Feedback (warum auch immer es das im BNR überhaut gibt) ebenfalls auf unbeschränkt admin-only setzen wollen. Dabei kam die Fehlermeldung Die Rückmeldungsschutzhöhe kann nicht über der Bearbeitungsschutzhöhe liegen. Halte das für einen Bug (habe dann händisch 99 Jahre eingegeben, damit ging es dann). --HyDi Schreib' mir was! 13:08, 5. Dez. 2012 (CET)
- Grundsätzlich könnte man das AFT in allen Namensräumen aktivieren, wir machen es aber nur im Artikelnamensraum. Das Die Rückmeldungsschutzhöhe kann nicht über der Bearbeitungsschutzhöhe liegen ist mir bekannt, dachte aber, dass das geändert worden ist, sodass man das unabhänig voneinander einstellen kann. Konkret dazu: Hast du versucht, das AFT auf der gleichen Höhe zu deaktiveren wie der Seitenschutz, also beides auf Admin-only, und dabei kam die Fehlermeldung? Ich kenne mich da mangels eigener Adminknöpfe nicht aus, wie das da konkret aussieht und benannt ist, daher wäre ein Screenshot hilfreich--se4598 / ? 13:42, 5. Dez. 2012 (CET)
- Beim BNR ist es ja eh uninteressant und dass es in den Namensräumen, wo das Tool gar nicht aktiviert ist die Option auch gibt iritiert eigentlich nur. Ich habe es mal getestet, und es ist noch so: Rückmeldungsschutzhöhe kann nicht über der Bearbeitungsschutzhöhe liegen. Zudem scheint ein Schutz der Feedbackfunktion nicht im Seitenschutzlogbuch vermerkt zu werden. --Wnme 15:08, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das mit Abhängigkeit zwischen den beiden sollte nochmal diskutiert werden. Die Dokumentation ist nicht so toll, da sich meist schon wieder was geändert hat. Für den (fehlenden) Logbucheintrag: Bugzilla:42747--se4598 / ? 23:34, 5. Dez. 2012 (CET)
- Beim BNR ist es ja eh uninteressant und dass es in den Namensräumen, wo das Tool gar nicht aktiviert ist die Option auch gibt iritiert eigentlich nur. Ich habe es mal getestet, und es ist noch so: Rückmeldungsschutzhöhe kann nicht über der Bearbeitungsschutzhöhe liegen. Zudem scheint ein Schutz der Feedbackfunktion nicht im Seitenschutzlogbuch vermerkt zu werden. --Wnme 15:08, 5. Dez. 2012 (CET)
Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen
Bei den Einstellungen gibt's unter Aussehen die Option "Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen". Aktiviert man diese, verschwindet aber nicht nur der "Hast du gefunden, wonach du suchtest?"-Kasten am Ende des Artikels, sondern auch die beiden Links "Deine Rückmeldung hinzufügen" und "Rückmeldung ansehen" in der Seitenleiste. Ersteres ist okay, denke ich, denn wenn ich Feedback nicht über den Kasten abgeben will, will ich's wohl auch nicht über den Link (der ja eh nur zu jenem Kasten springt). Aber zweiteres hätte ich nicht erwartet, weder sprachlich (unter dem "Widget" hatte ich mir die Box vorgestellt, nicht das komplette Feature), noch intentional (ich will ja nur nicht, dass die Artikelansicht mit grossflächigen GUI-Elementen zugekleistert wird, die ich eh nicht nutze, weil ich mein Feedback ggf. über die Diskussionsseite abgäbe; aber dass mir dann ohne weiteren Benefit die Möglichkeit genommen wird, mit einem Klick das Feedback zum gerade geöffneten Artikel zu öffnen, wollte ich nicht). --YMS (Diskussion) 17:56, 5. Dez. 2012 (CET)
- Siehe auch #Benachrichtigung und den CSS-Code unter Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Beobachtungsliste. Verwirrend. --Atlasowa (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2012 (CET)
Zentrale Rückmeldungsseite - Filter
Gibt es unter Spezial:Artikelrückmeldungen_v5 wirklich keinen Filter für noch offenes Feedback (i.e. Feedback mit Kommentar, noch nicht als "erledigt" oder "Missbrauch" markiert, evt. zusätzlich nicht überwiegend als "nicht hilfreich" bewertet)? Der "Relevanteste"-Filter ist das nicht. Der geht in die richtige Richtung ("nur die Rückmeldungen [...], die zuvor als „hilfreich“ markiert wurden oder die Autoren mit „hervorgehoben“ bewertet haben. Ausgeschlossen werden Rückmeldungen, die als „missbräuchlich“ markiert sind oder von Autoren verborgen wurden."), aber bei viel Feedback wohl auch kaum nutzbar, weil das meiste davon schon erledigt sein dürfte. Es scheint aber derzeit überhaupt gar keine Möglichkeit zu geben, erledigtes Feedback auszublenden (andersrum - nur erledigtes zeigen - geht hingegen). --YMS (Diskussion) 18:12, 5. Dez. 2012 (CET)
- mal angefragt--se4598 / ? 23:36, 5. Dez. 2012 (CET)
Kasten weg
In manchen Artikel (z.B Airbus A380, Liste der U-Boote der Los-Angeles-Klasse) taucht bei mir der AFT-Kasten nicht auf. Sie sind alle in der Kategorie drinn und purgen bzw. Cache leeren bringt auch nix. Ich nutze IE. Was ist da los? Grüße--MaxEddi • Disk. • Bew. 13:23, 6. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt, wird mit Chrome in beiden Fällen angezeigt, aber nicht mit IE9. —pajz (Kontakt) 13:27, 6. Dez. 2012 (CET)
Falsche Prozentwerte bei "haben gefunden, wonach sie suchten"
Ich hatte gerade die Ergebnisse meines Botscripts überprüft und dabei einen Unterschied zur Angabe in der Spezialseite gefunden (weil andere DB-Tabellenspalten ausgelesen werden). Ich denke, dass der Counter afrr_total/afrr_count falsch zählt.
Bei Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Arabischer_Strauß steht derzeit oben als Zusammenfassung:
- 3 Beiträge zu dieser Seite; 100 % haben gefunden, wonach sie suchten
Ich sehe aber einen Negativen (Beitrag 68), einen Positiven (Beitrag 56) und einen Neutralen (Beitrag 4) und komme damit - wie mein Script - auf 50% bei dieser Frage (intern Nr.16). Zudem finde ich es ungünstig, dass als missbräuchliche gelöschte Beiträge auch zur Gesamtbewertung beitragen. Merlissimo 12:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- Magst Du das unter #Fehler: Anzahl überall falsch berechnet verschieben? --Atlasowa (Diskussion) 13:13, 7. Dez. 2012 (CET)
Zeichenbegrenzung?
Gibt es für Kommentare eine Zeichenbegrenzung oder fehlt nur die Möglichkeit, sich die Kommentare vollständig anzusehen? (Beispiel) --Sinuhe20 (Diskussion) 20:06, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich sehe den Text vollständig. Was siehst du? --TMg 21:13, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich nicht, nur den Verkürzten. Insgesamt gibt es wohl eine Zeichenbegrenzung von
20005000(?) Zeichen. Für den Fehler mit dem "Mehr"-Link siehe einen Abschnitt drunter: #Problem mit Anzeige des kompletten Kommentars--se4598 / ? 22:57, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich nicht, nur den Verkürzten. Insgesamt gibt es wohl eine Zeichenbegrenzung von
Alle Kennzeichnungen entfernen
Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Negergeld/147, Activity Log: "Soccus cubitalis entfernte alle Kennzeichnungen zu diesem Beitrag am 9. Dezember 2012 um 11:40 zurück" - abgesehen davon, dass das "zurück" hier nicht hingehört (das ist wohl ein Relikt der Standardmeldung "Emma7stern nahm die Markierung dieses Beitrags als nicht hilfreich am 6. Dezember 2012 um 19:30 zurück") - wer kann alle Kennzeichnungen zurücksetzen, wie geht das, und was bewirkt es genau? Im konkreten Fall scheint es auf die Hilfreichigkeitsbewertung keinen Einfluss gehabt zu haben, aber auf die zuvor bereits von Aalfons erfolgte Erledigtsetzung (mittlerweile von Soccus cubitalis selbst wieder nachgeholt) und auf die drei Missbrauchsmeldungen.
PS: Übrigens ist die zweite Hälfte von Hilfe:Artikel-Feedback/Umgang mit Feedback noch nicht übersetzt, obwohl durchaus schon in Wikipedia:Artikel-Feedback/Navigation verlinkt. --YMS (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2012 (CET)
- Übersetzung verbessert. Meine Vermutung ist, dass durch das Hervorheben die Kennzeichnungen zurückgesetzt werden, da ein hervorgehobener Eintrag sich nicht mit einer missbräuchlichen Nutzung vereinbaren lässt. (gestützt durch mw:Feature_Requirements#Clear_all_flags). Anscheinend kann man es aber danach wieder kennzeichnen neben der Sache, dass ich inhaltlich nichts mit der Rückmeldung anfangen kann. Die Hilfreich-Bewertung hat mit den Missbrauchskennzeichnungen aber nichts zu tun.--se4598 / ? 16:36, 11. Dez. 2012 (CET)
- Hmm, tatsächlich, habe die Missbrauchskennzeichnung hier per Hervorheben entfernt. Ob das wirklich 'ne gute Idee ist, weiss ich nicht. Ich könnte nun in einem Amoklauf ziemlich bequem sämtliche Missbrauchsvoten tilgen. Davon würde die Welt nicht untergehen, aber bei dem Ziel, uns nicht lange mit Unsinns-Feedback aufhalten zu müssen, wäre es nicht dienlich. --YMS (Diskussion) 17:05, 11. Dez. 2012 (CET)
- Das ist doch das schon bekannte Problem, #Bug: "missbräuchliche Kennzeichnung", oder? --Atlasowa (Diskussion) 17:24, 11. Dez. 2012 (CET)
- Nicht ganz, denke ich. Wegen jenem Bug kann ich per Missbrauchs-Kennzeichnungs-Zurücknehm-Funktion Klick für Klick einzelne fremde Missbrauchskennzeichnungen entfernen. Der Button tut das, wofür er da ist, nur tut er das halt etwas übereifrig und ohne nachzudenken ;). Bei diesem Alle-Kennzeichnungen-Entfernungs-Feature(?) setze ich den Missbrauchscounter mit einem einzigen Klick auf 0 zurück, und das mit einem Button, dessen direkter Zusammenhang zur Missbrauchsmeldungsfunktion noch nichtmal ersichtlich ist. --YMS (Diskussion) 17:39, 11. Dez. 2012 (CET)
- Nagut, wenn du wild klickend durch die Wikipedia rennst, kann man dich auch sperren, Logbuch ist vorhanden ;-) Das Recht zum Hervorheben haben nämlich nur (automatisch) bestätigte Nutzer. Viel eher missbrauchbar ist das Recht für IPs zum Markieren einer missbräuchlichen Nutzung und ab 5 Kennzeichnungen wird ein Beitrag automatisch versteckt und es kann nur noch ein Admin einsehen--se4598 / ? 20:43, 11. Dez. 2012 (CET)
- Klar kann man mich dann sperren, aber die Frage ist, wieviel Zerstörung ich vorher schaffe. Schließlich ist meine Ausgangsbasis eine Liste mit lauter als missbräuchlich gekennzeichnetem Feedback, und ich kann bei jedem davon einfach den Hervorheben-Knopf drücken. Damit schaffe ich locker sagen wir einen Missbrauchsreset pro
MinuteSekunde, und diese Aktionen tauchen weder in den letzten Änderungen noch in den Beobachtungslisten oder den Artikelversionsgeschichtn auf, nur im Rückmeldungslogbuch. Aber gut, autoconfirmed ist ja schonmal eine Hürde. --YMS (Diskussion) 08:25, 12. Dez. 2012 (CET)- passend dazu, was jeder auch kann: #Logbuch überfluten, wobei das Logbuch selber aus meiner Sicht nicht das grundlegende Problem ist--se4598 / ? 08:36, 12. Dez. 2012 (CET) Nachtrag: Mutmassliches Arbeitstempo korrigiert. --YMS (Diskussion) 09:25, 12. Dez. 2012 (CET)
- Klar kann man mich dann sperren, aber die Frage ist, wieviel Zerstörung ich vorher schaffe. Schließlich ist meine Ausgangsbasis eine Liste mit lauter als missbräuchlich gekennzeichnetem Feedback, und ich kann bei jedem davon einfach den Hervorheben-Knopf drücken. Damit schaffe ich locker sagen wir einen Missbrauchsreset pro
- Das ist doch das schon bekannte Problem, #Bug: "missbräuchliche Kennzeichnung", oder? --Atlasowa (Diskussion) 17:24, 11. Dez. 2012 (CET)
- Hmm, tatsächlich, habe die Missbrauchskennzeichnung hier per Hervorheben entfernt. Ob das wirklich 'ne gute Idee ist, weiss ich nicht. Ich könnte nun in einem Amoklauf ziemlich bequem sämtliche Missbrauchsvoten tilgen. Davon würde die Welt nicht untergehen, aber bei dem Ziel, uns nicht lange mit Unsinns-Feedback aufhalten zu müssen, wäre es nicht dienlich. --YMS (Diskussion) 17:05, 11. Dez. 2012 (CET)
Kennzeichnungen überschneiden und widersprechen sich
Ich würde wie da drüben schon argumentiert am liebsten auf das doppelte Rating als „hilfreich“/„nicht hilfreich“ und „Missbrauch“/„kein Missbrauch“ verzichten. Bei Kommentarmüll drückt man einfach auf den Daumen nach unten und fertig. Wieso braucht man noch eine zweite Bewertungsmöglichkeit für den selben Zweck? Auch die „Hervorhebung“ leuchtet mir ehrlich gesagt nicht ein. Das ist ja nicht einmal ein Rating sondern jeder kann einmal gesetzte Sterne nach Gutdünken wieder entfernen und muss das nicht einmal begründen. Worin besteht da der Nutzen gegenüber der schlichten Möglichkeit, bemerkenswerten Kommentaren einen Daumen nach oben zu verpassen und sie danach zu sortieren? Klar, das sind alles nur Werkzeuge und es kommt darauf an, wie man sie benutzt (wie das K für die kleinen Änderungen). Aber hier bin ich wirklich der Meinung, dass sich die Werkzeuge unnötig überschneiden und dadurch den Ablauf eher stören. Gibt es Pläne, das nach Ablauf der Testphase entsprechend auszuwerten und auf die Elemente einzudampfen, die nachweislich einen Nutzen erbracht haben? --TMg 22:11, 12. Dez. 2012 (CET)
- Die AFT-Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Nach meinen derzeitigen Information soll im Januar das AFT umgebaut werden und neue Funktionen sollen dazu kommen. Schau dir doch mal diesen Abschnitt an, in dem es um ein einfacheres Moderationssystem geht: mw:Article feedback/Version 5/Feature Requirements#Simpler moderation tools. Ich denke, da gibt es dann nicht mehr so viele Unklarheiten, wie man etwas zu bewerten hat.--se4598 / ? 22:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Daumen hoch. Vielen Dank für den Link. Der wichtige Unterschied ist, dass man nur ein- und nicht dreimal bewertet. Ich kann mich entscheiden, ob ich einen Kommentar als nützlich (+) oder weniger nützlich betrachte (−) oder ob er meiner Ansicht nach verschwinden kann, entweder weil er im positiven Sinne erledigt ist (✓) oder weil er im negativen Sinne themenfremd ist (×). Ein Klick. Hoffentlich wird das wirklich so schön elegant einfach. --TMg 23:50, 12. Dez. 2012 (CET)


- +1 Das wird zum Glück besser! :-) --Atlasowa (Diskussion) 10:54, 13. Dez. 2012 (CET)
- Noch ein Satz zu dem hilfreich-Daumen: Der wird wohl für die IPs bleiben, damit die uns beim sortieren helfen - die IPs können die anderen Moderationsoptionen ja nicht sehen und nicht benutzen (wegen Vandalismus etc.) --Atlasowa (Diskussion) 11:00, 13. Dez. 2012 (CET)
- So wie ich das verstanden habe gibt es dann auch eine Moderationswarteschlange für unmoderierte Posts, für RCler wahrscheinlich ganz praktisch.--se4598 / ? 16:19, 13. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich mir aus den Mockups etwas aussuchen dürfte, dann ganz klar das mit dem Nothing to be done. Das entspricht genau meiner Denkweise beim Durchsehen der Kommentare: Müll sollte aus dem Weg geräumt werden (×). Darin besteht wohl Einigkeit, das ist in allen Entwürfen identisch. Ist es nur Lob, dann gibt es nichts zu tun (◌). Ist es ein nützlicher Hinweis, kann dieser erledigt sein (✓) oder nicht (+). Perfekt. --TMg 18:42, 13. Dez. 2012 (CET)
- Noch ein Satz zu dem hilfreich-Daumen: Der wird wohl für die IPs bleiben, damit die uns beim sortieren helfen - die IPs können die anderen Moderationsoptionen ja nicht sehen und nicht benutzen (wegen Vandalismus etc.) --Atlasowa (Diskussion) 11:00, 13. Dez. 2012 (CET)
- +1 Das wird zum Glück besser! :-) --Atlasowa (Diskussion) 10:54, 13. Dez. 2012 (CET)
Behandlung von Bugmeldungen - Rücksprache mit WMF
Ich habe noch einmal Rücksprache gehalten mit Matthias Mullie, Entwickler des AFT, hinsichtlich der gemeldeten Bugs. Er teilte mir Folgendes mit:
Der Fehler, dass nur angemeldete Benutzer Feedback geben können ist grundsätzlich ebenso behoben wie der Fehler mit den nicht funktionierenden Links.
Beide Fehler warten nur noch auf ihr abschliessendes Review (https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/37802/ & https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/37454/). Matthias versucht dafür noch heute Reviewer zu finden; sollte dies ohne Probleme gelingen, werden beide Fixes im Laufe des heutigen Abends noch online gehen und die Probleme sind erledigt. Sollten die Reviews aber nicht rechtzeitig kommen oder nicht positiv verlaufen, schliesst sich das Fenster für die Freischaltung erst einmal wieder, vermutlich werden wir dann bis Dienstag rechnen müssen, wenn Matthias das nächste Fenster zum Anschalten hat.
Was die anderen, weniger kritischen Fehlermeldungen angeht, die derzeit hier eingetragen werden: aufgrund des aktuellen und aufwendigen Neuschrieb des AFT-Codes (neues Moderationssystem u.ä.) werden solche Meldungen (ob hier oder bei Bugzilla) vorerst nur dann bearbeitet, wenn sie wirklich kritisch sind. Vermutlich werden sich viele kleinere Dinge im Zuge des Relaunches von selbst erledigen, trotzdem ist es aber wichtig, weiter Fehler hier und vor allem im Bugzilla einzutragen. Ab ungefähr Anfang Januar wird das AFT-Team die dortigen Meldungen dann sichten und fixen, eure Vorarbeit hilft also auf jeden Fall. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2012 (CET)
IPs können nun Feedback geben, aber nicht ihren Feedback sehen...
Also:
Wenn ich als IP Feedback gebe, dann bekommt man nach erfolgreichem „abschicken“ den Satz
- „Vielen Dank! Deine Rückmeldung kann auf dieser Seite angesehen werden.”
Unter „dieser Seite“ verbirgt sich ein Link, den man anklicken kann. Leider passiert nichts, wenn man draufklickt -> Bug--Svebert (Diskussion) 23:29, 13. Dez. 2012 (CET)
- Das (bekannte) Problem ist eigentlich gleichzeitig mit der Freischaltung für IPs behoben worden. Vielleicht liegt es am Cache? Sollte es trotzdem weiterhin auftreten, melde dich bitte doch noch einmal. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 08:35, 14. Dez. 2012 (CET)
- Hab's gerade nochmal getestet und der Fehler ist immer noch da. Ich benutze Firefox auf Ubuntu 10.4--Svebert (Diskussion) 12:37, 14. Dez. 2012 (CET)
- hier passiert auch nichts, ansehen kann man das Feedback natürlich trotzdem durch Öffnen des Links in einem neuen Tab/Fenster(<Strg/Umschalt - Klick>). --91.34.128.171 20:38, 14. Dez. 2012 (CET)
- Hab's gerade nochmal getestet und der Fehler ist immer noch da. Ich benutze Firefox auf Ubuntu 10.4--Svebert (Diskussion) 12:37, 14. Dez. 2012 (CET)
Zeitlicher Bezug des Feedbacks wird nicht deutlich genug
Ich bin eher durch Zufall auf die neu Feedback-Funktion gestoßen, hab mir mal den ersten Artikel (mit sehr negativem Feedback gekennzeichet) angesehen, dieser war durchaus als "gut" zu bezeichnen. Somit habe ich das Feedback als "missbräuchlich" gekennzeichnet. Bei weiterem Herumlesen habe ich aber bemerkt, dass sich das Feedback auf eine 1 Woche alte Version bezog und diese mittlerweile völlig anders aussieht. Es gab auch noch 5 andere "Missbrauchsmeldungen" für das gleiche feedback, ggf. aus gleichem Grunde.
Der zeitliche Bezug eines jeden Feedbacks auf eine bestimmte Artikelversion sollte ganz deutlich hergestellt werden. "dieses Feedback bezieht sich auf die Artikelversion vom 13.12.2012 23:37" - oder gar der Permanentlink. Auch war es mir nur nach längerem Suchen möglich, die "Missbrauchsmeldung" wieder zurückzusetzen, obwohl ich aus anderen Einträgen in der Feedbackliste wußte, dass dies gehen muss. Man muss ja erst aus der zentralen Feedbackliste auf "Einzelheiten" klicken und dann auf "Als missbräuchliche Nutzung gekennzeichnet" anklicken. Es sollte besser eine klare Bezeichnung sein wie z.B. "meine Bewertung zurücknehmen" oder so. Andreas König (Diskussion) 23:43, 13. Dez. 2012 (CET)
- Also bei mir findet sich beim Permalink/Einzelheiten eines Feedbacks unten ein kleiner Text mit dem Link zur damaligen Artikelversion:
- Infos zu diesem Beitrag:
- Verfasst am: 5. Dezember 2012 um 16:07
- Die alte Version ansehen[Link zur Version]--se4598 / ? 00:09, 14. Dez. 2012 (CET)
- Das dürfte mit dem "Mehr"-Bug zusammenhängen. Ist man vom dem betroffen, kommt man nicht auf diese Einzelseite mit allen möglichen Angaben, sondern auf eine Minimalversion davon. Auf welche Version sich das Feedback bezieht, steht dort z.B. nicht.
- Ohnehin wäre ein zeitlicher Filter (Feedback der letzten Woche, Feedback seit Revision x, ...) sehr wünschenswert. --YMS (Diskussion) 08:33, 14. Dez. 2012 (CET)
Formatierung
Zentrale Rückmeldungen ect. Hallo, bei den Rückmeldungen überschneidet sich der Text des Benutzers mit dem „Ist diese Rückmeldung hilfreich?“ Manche Beiträge sind gar nicht lesbar am Ende, es ist auch viel zu Nah am Text. Kann das nicht jemand mal beheben? Die richtige Formatierung(Lesbarkeit) ist ja erst mal das mindeste oder? Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 15:25, 14. Dez. 2012 (CET)
- In welchem Webbrowser tritt das auf? (Wenn es geht, Version und Betriebssystem dazu sagen, evtl. installierte Erweiterungen.) --TMg 16:54, 14. Dez. 2012 (CET)
- Ah, klaro, also ich hab Ubuntu 12.04 nur ad-blocker installiert. Firefox 15.0 Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 19:03, 14. Dez. 2012 (CET)
- Wäre schön, wenn du einen Screenshot von machen könntest. Ich könnte es mir nur in dem Zusammenhang vorstellen, dass die Länge der Rückmeldung aus irgendwelchen Gründen nicht auf 250 Zeichen gekürzt wird.--se4598 / ? 23:52, 14. Dez. 2012 (CET)
- Hoi, hier der Screenshot: http://img593.imageshack.us/img593/5729/bild234u.jpg und noch eins : http://img716.imageshack.us/img716/7240/bild876x.jpg Bei den meisten gehts eigentlich, passiert nur ab und zu(bin jetzt unter Windows 7 drin). Persönlich find ich auch noch das man den Abstand ein wenig vergrößern sollte. Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 14:26, 15. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die Bilder. Hängt davon ab, dass du eine so niedrige Auflösung bzw. Browserfensterbreite hast. Ich selbst kann es auch nachvollziehen, wenn ich das Browserfenster stark verkleinere. Die Überschneidung kommt erst, wenn die Steuer/Hinweistexte über und unter dem eigentlichen Rückmeldungstext umgebrochen werden müssen, d.h. zu lang für eine Zeile sind. Daher tritt es bei dir auch nicht bei allen auf, da bei denen z.B. die Texte "x % fanden sie hilfreich" und "x missbräuchliche Kennzeichnung" nicht dargestellt werden (da sie noch nicht bewertet/gekennzeichnet wurden).--se4598 / ? 14:59, 15. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, das liegt nur an der Auflösung hm? Dann hab ich bei beiden PCs so eine niedrige, muss mal gucken^^ Gruß
- Ah, klaro, also ich hab Ubuntu 12.04 nur ad-blocker installiert. Firefox 15.0 Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 19:03, 14. Dez. 2012 (CET)
Ich frage mich manchmal wirklich, was für Entwickler die Foundation einstellt. Die gemeldete Überlagerung ist überall nachvollziehbar, in jedem Webbrowser, dazu muss man nur das Browserfenster etwas schmaler machen. Ursache ist, dass die Blöcke unnötigerweise absolut positioniert sind, der eine von oben gemessen, der andere von unten gemessen. Bricht der Inhalt des unteren Blocks auf mehrere Zeilen um, fängt er an, nach oben in den darüber liegenden Block hinein zu ragen, statt sich nach unten zu vergrößern, wie es in HTML ansonsten Standard ist. Was ich damit sagen will: Dieses Fehlverhalten kann man durch ein paar sehr einfache CSS-Angaben abschalten, dazu muss man lediglich wissen, was man tut. --TMg 15:06, 16. Dez. 2012 (CET)
Rückmeldungen-Link
Der neue Link Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten »] oben in der Beobachtungsliste (und auch nur da, der Link hier auf der Seite funktioniert normal) verhält sich bei mir nicht wie gewöhnliche Links. Wenn ich versuche, ihn per Klick mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab zu öffnen, wird die Seite trotzdem im aktuellen Tab geladen (Chrome 23.0.1271.97 auf Mac OS 10.6). Safari 5.1.7 macht beim ersten Klick gar nichts, beim zweiten Klick geht wie gewünscht ein neuer Tab auf. Firefox 18.0 und 19.0a2 funktionieren wie gewünscht. Kann das jemand nachvollziehen? Gruß, styko 19:17, 14. Dez. 2012 (CET)
- Siehe weiter oben, zumindest vermute ich da einen Zusammenhang. --TMg 21:10, 14. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Cache leeren, Cookies löschen usw. hat alles nichts gebracht. Sieht mir (ohne tiefer im Code gewühlt zu haben) so aus, als ob der Link per JavaScript nachgeladen würde und sich das Script das Klick-Event schnappt und selbstständig den Link im aktuellen Fenster öffnet. --styko 21:44, 14. Dez. 2012 (CET)
Markierung von missbräuchlich genutzter Rückmeldungen
Ist es ein Bug oder gewollt, wenn ich (wie gerade irrtümlich geschehen) die zuvor von einem anderen Autor gemachte Markierung als "missbräuchlich" einfach rückgängig machen kann? --Marvin 101 (Diskussion) 23:24, 14. Dez. 2012 (CET)
- Nachdem du deine eigene Markierung entfernt hast? Ja, ist bekannt aber eigentlich nicht vorgesehen, siehe #Bug: "missbräuchliche Kennzeichnung". Beim Hervorheben eines Beitrages ist es jedoch gewünscht, dass die Kennzeichnungen alle zurückgesetzt werden--se4598 / ? 23:49, 14. Dez. 2012 (CET)
Box in Artikel erweitern
Hallo, es wird angemerkt, dass man vom Artikel aus nicht auf die Ergebnisseite der Rückmeldung des jeweiligen Artikels springen kann. Conny 12:39, 15. Dez. 2012 (CET).
- Hallo, es ist möglich die Rückmeldungen einer Seite anzusehen. Unter Werkzeuge → "Rückmeldungen ansehen" Oder mit dieser URL http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/... (...=Artikellemma). mfg --Hoff1980 (Diskussion) 13:06, 15. Dez. 2012 (CET)
- Japp, leider zu schwierig für Leser und Neulinge. Sie sind es gewohnt beispielsweise in Umfragen im Internet gleich zu den Ergebnissen ohne Umwege springen zu können... Conny 14:56, 15. Dez. 2012 (CET).
- Nur ist das hier keine Umfrage, dessen Ergebnis die Leser interessiert. Ich habe den Link in der Werkzeugbox am Anfang auch nicht gefunden, aber der Link auf der Diskussionsseite neben dem Titel ist gut sichtbar für alle, die weiter nachforschen/den Artikel bearbeiten wollen, da man sowieso vorher einen Blick auf die Disk. werfen sollte--se4598 / ? 15:06, 15. Dez. 2012 (CET)
- Bevor du irgendetwas schreibst, bitte (in dem Falle meine) Zeilen lesen - ich schreibe beispielsweise und meine im Grunde die gedankliche Verknüpfung von Rückmeldung und Ergebnis. Niemand spricht von einer Umfrage. Wie kommst du darauf, das niemanden ein Ergebnis interessiert - dein Ton ist unterstellend und unhöflich. Ich glaube manch Leser sucht schon in der Nähe der Box nach den Rückmeldeergebnissen. Weis nicht, wie viele Leute auf die Idee kommen, auf der Diskussionsseite zu schauen. Conny 02:19, 16. Dez. 2012 (CET).
- Ich bitte um Entschuldigung, falls ich einen falschen Ton getroffen haben sollte. Ich habe das hier aus einer Sichtweise betrachtet: Einem Internetsurfer, der einen Begriff sucht und dabei Wikipedia liest und dann ganz nebenbei die Frage unten beantwortet. Nach Abgabe seiner Meinung findet er genau dort einen Link zur Rückmeldungsseite (wenn er denn mal endlich funktioniert). Leser, die durch die Wikipedia streifen, um einfach mal so zu lesen sollten auch ihre Meinung abgeben und denen wird dann auch der Link präsentiert. Ich verstehe deinen Einwand, dass eventuell die Erwartungshaltung besteht direkt zum Ergebnis zu kommen (was an anderer Stelle in der Werkzeugbox möglich ist). Nach Selbstreflektion könnte ich mir ein Link auf die Diskussionsseite (und Rückmeldungen) vorstellen, da ich mir ansonsten eine verzerrte Darstellung der Tatsachen vorstellen könnte (für Wikipedia-fremde) und auch die Diskussionsseite nochmal hervorzuheben (war auch ein Einwand in der AFT-Umfrage, dass sie durch das AFT mehr in den Hintergrund gerät). Inbesondere strittige Sachen finden sich ja nicht unbedingt (ausführlich) in den Rückmeldungen.
- Um mal auf die Verknüpfung Frage-Ergebnis zu kommen: Wenn die Leser zufrieden sind, sollen(?) sie nicht direkt ohne Stimmabgabe zur Seite springen, sondern können eine (leere) (positive) Rückmeldung hinterlassen (Kann man das als fast schon "erzwungenes" Feedback sehen?).--se4598 / ? 14:00, 16. Dez. 2012 (CET)
- Bevor du irgendetwas schreibst, bitte (in dem Falle meine) Zeilen lesen - ich schreibe beispielsweise und meine im Grunde die gedankliche Verknüpfung von Rückmeldung und Ergebnis. Niemand spricht von einer Umfrage. Wie kommst du darauf, das niemanden ein Ergebnis interessiert - dein Ton ist unterstellend und unhöflich. Ich glaube manch Leser sucht schon in der Nähe der Box nach den Rückmeldeergebnissen. Weis nicht, wie viele Leute auf die Idee kommen, auf der Diskussionsseite zu schauen. Conny 02:19, 16. Dez. 2012 (CET).
- Nur ist das hier keine Umfrage, dessen Ergebnis die Leser interessiert. Ich habe den Link in der Werkzeugbox am Anfang auch nicht gefunden, aber der Link auf der Diskussionsseite neben dem Titel ist gut sichtbar für alle, die weiter nachforschen/den Artikel bearbeiten wollen, da man sowieso vorher einen Blick auf die Disk. werfen sollte--se4598 / ? 15:06, 15. Dez. 2012 (CET)
- Japp, leider zu schwierig für Leser und Neulinge. Sie sind es gewohnt beispielsweise in Umfragen im Internet gleich zu den Ergebnissen ohne Umwege springen zu können... Conny 14:56, 15. Dez. 2012 (CET).
Ausschließende Auswahl
Vielleicht ist es sinnvoll missbräuchlich mit in die ausschließende Auswahl (ratio) in puncto hilfreich zu nehmen. Wenn eine Eintragung missbräuchlich ist, spielt es keine Rolle ob diese hilfreich ist, in den meisten Fällen ist sie es nicht. Ich weiß leider nicht, wo in bugzilla das eingetragen werden müsste. Dankend, Conny 12:32, 15. Dez. 2012 (CET).
- Du meinst nach dem Muster "Zehn bewerten's als hilfreich, einer als Missbrauch, tun wir so als ob's die zehn anderen nie gegeben hätte"? (Analog kommt dann der zwölfte, geht auf Hervorheben, was die Missbrauchskennzeichnung entfernt - und der Dreizehnte entfernt die Hervorhebung, dann sind wir wieder bei einem Feedback, das anscheinend nie jemand bewertet hat.) --YMS (Diskussion) 13:09, 15. Dez. 2012 (CET)
- Nein, soweit hatte ich noch nicht gedacht - finde ich aber nicht gut. Ich meine nur in einem einzelnen Abstimmungsvorgang. Conny 14:55, 15. Dez. 2012 (CET).
- Schau Dir mal die geplanten Moderationsvereinfachungen an unter #Kennzeichnungen überschneiden und widersprechen sich, das müßte in die Richtung gehen, die du vorschlägst :-) --Atlasowa (Diskussion) 16:40, 15. Dez. 2012 (CET)
- Nein, soweit hatte ich noch nicht gedacht - finde ich aber nicht gut. Ich meine nur in einem einzelnen Abstimmungsvorgang. Conny 14:55, 15. Dez. 2012 (CET).
Fehler in der Übersetzung
Rückmeldung aus dem Artikel Goldhamster: 46.5.89.90 hat nicht gefunden, wonach er oder sie gesucht hat und merkt an, dass „Trete unserer Gemeinschaft bei“ eine falsche Schreibung des Imperativs sei.
Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:05, 15. Dez. 2012 (CET)
- Vor kurzem ist nochmal was gekommen Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Iriomote-Katze#783. Ich habe mal kurz gegoogelt und die richtige Form müsste "Tritt" sein. Siehe hier, hier, und hier. Es wäre schön wenn das geändert werden könnte. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 16:29, 17. Dez. 2012 (CET)
Mehrfach als Missbrauch markieren
Ist es schon bekannt, dass ein Benutzer ein Feedback mehrfach als missbräuchlich markieren kann? Ich habe gerade versehentlich Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Aluminium/715 zum zweiten Mal (heute morgen von daheim, jetzt vom Büro) als Missbrauch markiert (der Counter hat sich dadurch von 3 auf 4 erhöht, hab das nun wieder zurückgenommen, da ich mir da ja auch in einem meiner Ansicht nach eindeutigen Fall nicht mehr Stimmgewicht geben will, als mir formal zusteht). --YMS (Diskussion) 12:54, 17. Dez. 2012 (CET)
- Der Witz ist, dass wenn man als IP einen Feedbackbeitrag schreibt und dann sich anmeldet, so kann man seinen IP-Beitrag nicht liken oder disliken. Anscheinend läuft die Zuordnung von Feedbacks ausschließlich über die IP--Svebert (Diskussion) 13:45, 17. Dez. 2012 (CET)
Datenschutzfragen
Zwei Fragen zum Datenschutz, die - soweit ich es überblicke - noch nicht breit diskutiert wurden. Anscheinend wird die Zuordnung von Feedbackbewertung zu Benutzern nicht in der Datenbank vermerkt (bzw. im Logbuch taucht's ja auf, aber für die GUI scheinen diese Daten nicht herangezogen zu werden). Nicht nur kann ich mit einem Account ein Feedback mehrfach als Missbrauch kennzeichnen, ich sehe auch ausgeloggt oder auch mit einem anderen Account eingeloggt immer noch, wie ich andere Feedbacks bewertet habe (blaue Daumen, blaue Flagge, ...). Hier scheint ein separates Cookie verwendet zu werden, das auch beim Ausloggen nicht gelöscht wird. Erlaubt das eventuell irgendwem Auswertungen, welche Beutzer mit welchen Mehrfachaccounts und IPs unterwegs sind? Ich würde ja mal annehmen, dem ist nicht so, aber ich will die Frage dennoch mal in den Raum stellen. Die erstmal dringendere Frage ist ohnehin, ob es okay ist, IP-Nummern der Feedbacker zu veröffentlichen? Bei normalen Edits tun wir das ja seit eh und je, aber erstens gibt es da beim Bearbeiten einen fetten Hinweiskasten, dass die IP veröffentlicht wird, zweitens erfordert die Lizenz, unter der wir alle unsere Beiträge veröffentlichen, dass der Autor jeweils genannt wird, und die IP ist bei Beiträgen, die keinem Account zugeordnet werden können, eben das beste Identifizierungsmerkmal, das wir haben. Ob das Feedback unter CC-Lizenz steht, ist nicht 100%ig ersichtlich - aber jedenfalls steht das weder im Footer der Feedbackseiten, noch gibt es in der Feedback-Eingabemaske einen Hinweis darauf. Und einen Hinweis darauf, dass ich gerade dabei bin, meine IP-Nummer mit einem eventuellen Kommentar von mir öffentlich ins Netz zu stellen, gibt es eben auch nicht. --YMS (Diskussion) 13:12, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde es ja generell gut heißen, wenn die IP Nummern zu Zufallszahlen bzw. durchnummerierten „Benutzern“ umgewandelt würden. Nicht nur im AFT sondern auch im Rest der Wikipedia. Bei einer Durchnummerierung würde man immer noch die einzelnen Beiträge einem anonymen „Nummernbenutzer“ zuordnen können. Aber die IP wäre nicht öffentlich.
- Zum Cookie: Das habe ich auch bei mir gesehen. Ich denke da wurde nicht „sauber“ programmiert.--Svebert (Diskussion) 13:43, 17. Dez. 2012 (CET)
- Zu den "Pseudo-IP" von svebert: Finde ich einen interessanten Vorschlag, sowas wurde ja auch schon auf der wikitech Mailingliste ein paarmal angesprochen, zuletzt anläßlich IPv6. Gibt es dazu einen konkreten Vorschlag, eine lesbare Übersicht, Kritik (Links)? Das hat allerdings erstmal nichts speziell mit dem Artikel Feedback zu tun. --Atlasowa (Diskussion) 14:19, 17. Dez. 2012 (CET)
Zu der Frage, ob es okay ist IP-Nummern der Feedbacker zu veröffentlichen: Ja, es gibt beim Feedback speichern einen Hinweis auf die Datenschutzerklärung zu Rückmeldungen, also dass die IP öffentlich gespeichert wird und der Beitrag unter CC Lizenz steht. Rechtlich ist das also OK, aber ich finde das könnte man deutlicher direkt hinschreiben, statt auf einer verlinkten Seite. Das wurde so auch bei der Artikel-Feedback-Umfrage bemängelt und auch auf en-wiki mehrfach angemerkt, und soll auch zukünftig expliziter formuliert werden. Schau dir mal unsere Rückmeldungsbox an (leicht veraltete Version):

Und so sehen von WMF geplante Änderungen ungefähr aus: "Post without a comment" und "you agree to be identified by your IP adress":

Könnten wir eine solche Formulierung auf deutsch (zu IP Adresse) eigentlich jetzt schon in der Übersetzung einfügen? (Der Text würde ja sowieso irgendwann geändert) Gruß --Atlasowa (Diskussion) 13:55, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hm, vielleicht "Mit dem Speichern stimmst du der öffentlichen Speicherung Deiner IP Adresse und diesen Bedingungen zu." statt: "Mit dem Speichern stimmst du diesen Bedingungen zu." Andere Vorschläge? --Atlasowa (Diskussion) 15:28, 17. Dez. 2012 (CET)
Überschüssige Klammern im Activity Log
Bei der Markierung als erledigt gibt's im Activity Log doppelte Klammern um den ggf. abgegebenen Kommentar ("YMS markierte diesen Beitrag am 17. Dezember 2012 um 12:20 als erledigt ( (Jetzt aber))"). Ein Paar Klammern gibt's unnötigerweise auch wenn gar kein Kommentar abgegeben wird. Beim Hervorheben genauso, nicht aber beim Zurücknehmen einer Hervorhebung oder beim durch die Hervorhebung erfolgenden Zurücksetzen aller Missbrauchsmarker. Beim Markieren als hilfreich gibt's die leeren Klammern auch, sogar obwohl da gar kein Kommentar abgegeben werden kann (beim Markieren als nicht hilfreich gibt's die Klammern wiederrum nicht). --YMS (Diskussion) 13:28, 17. Dez. 2012 (CET)
Falsche Zeit im Activity Log
Nicht im Logbuch, aber im Activity Log auf der Feedback-Spezialseite sind die Zeiten für die dort gelisteten Aktionen bei mir um eine Stunde zu früh angegeben. Offenbar wird hier die Serverzeit herangezogen ohne meine Zeitzoneneinstellung zu beachten. --YMS (Diskussion) 13:54, 17. Dez. 2012 (CET)
Permanente Links zu Feedback sind nicht permanent
Im Activity Log gibt es einen Link, der mit "Permanenter Link" bezeichnet ist und zur Detailseite nach dem Linkmuster Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Kostenstellenrechnung/744 führt. Ich hab's nun nicht tatsächlich ausprobiert, aber ich behaupte, dass dieser Link mit dem Verschieben des Artikels ins Leere laufen wird (wenn ich das Lemma durch irgendetwas, und sei es ein Redirect auf jenen Artikel, hier etwa Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Gemeincontrolling/744, ersetzte, ist das jedenfalls der Fall). Gibt es keine Möglichkeit, einen Permanentlink auf Feedback zu setzen, der diesen Namen auch verdient hat? --YMS (Diskussion) 14:11, 17. Dez. 2012 (CET)
- Du hättest gerne ein Linkmuster mit pageid? https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=338999 führt zu Kostenstellenrechnung, also analog etwas ähnliches wie Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/pageid=338999/744? Geht das irgendwie? --Atlasowa (Diskussion) 14:41, 17. Dez. 2012 (CET)
Ja, das ist meine Frage.--YMS (Diskussion) 14:57, 17. Dez. 2012 (CET)- Bzw. nein, das war nicht meine Frage, sorry. Ich will keinen permanenten Link auf Feedback zu einem bestimmten Artikel, ich will einen permanenten Link auf ein bestimmtes Feedback, so wie es der Link im Activity Log ja verspricht. Spezial:Artikelrückmeldungen_v5#744 funktioniert da übrigens. Allerdings wird da die komplette Liste aller Feedbacks angezeigt und unter Missachtung jeglicher Filter- und Sortiereinstellungen dann Feedback #744 oben angehängt. Keine schöne Lösung finde ich, aber für besagten Link im Activity Log wohl immer noch geeigneter als der aktuell verwendete. (Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/744 funktioniert nicht, bzw. hat halt eine andere Funktion - das Feedback zu Artikel 744 zu zeigen.) --YMS (Diskussion) 15:06, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ah, danke für den (echten) Direktlink! --Atlasowa (Diskussion) 15:30, 17. Dez. 2012 (CET)
Falsche Zahlen II
a)Auf der Zentralen Rückmeldungsseite wird oben „877 Rückmeldungen zu allen Seiten“ geschrieben aber in der Klammer hinter dem Link „Alle Kommentare“ steht 380. Übersehe ich was oder wie oder was. Warum sind die Zahlen unterschiedlich?--Svebert (Diskussion) 18:11, 17. Dez. 2012 (CET) b) Auf der Seite für Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Berlin_Hauptbahnhof#105 gibt es eine Rückmeldung, aber oben wird 3 Beiträge zu dieser Seite geschrieben...--Svebert (Diskussion) 18:12, 17. Dez. 2012 (CET)
