Salzbergwerk
Ein Salzbergwerk ist ein zum Zwecke der Salzgewinnung in den Berg gelegtes Netz von vernetzten oder einzelnen Stollen.
Zu unterscheiden lohnen sich beim Stolenabbau von Salz im Hinblick auf neueste Erkenntnisse der Biophysik bezüglich Salz als Lebensmittel, zwei Arten von Salzbergwerken.
1. Die maschinellen : Wo Salz für industrielle Zwecke Verwendung findet werden sämtliche Salzvorkommen durch Sprengungen und Bohrhämmer gewonnen. Anschließend werden alle für die spezifische industrielle Nutzung des Salzes unbrauchbaren Spurenelemente durch diverse Verfahren heraus raffiniert.
2. Die händischen : Wo Salz als Lebensmittel Verwendung findet werden immer häufiger nur spezielle besonders hoch verdichtete Äderchen aus der Hauptader heraus geschlagen. Nur in diesen hoch verdichteten Äderchen sind die Spurenelemente welche dem Salz als Nahrungsmittel einen erst kürzlich wieder entdeckten hohen Nährwert geben, koloidal verfügbar, das heißt klein genug um zellverfügbar zu sein. Dieses Salz kann nach maschinellem Abbau nicht mehr vom weniger verdichteten Salz getrennt werden, deswegen muss das gesamte Vorkommen mit Pickel und Meisel herausgearbeitet werden.
Erwähnenswert zu Salzbergwerken ist auch ihre häufige Nachnutzung . Wenn also sich kein Abbau mehr lohnt werden viele Salzbergwerke wegen spezifischen Eigenschaften von Salz entweder als Endlager radioaktiver Abfälle oder, und dass immer häufiger als Heilstollen genutzt.