Marschlande
Basisdaten Marschlande | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Hamburg-Bergedorf |
Ortsamtsbereich: | Vier- und Marschlande |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH
|
Zu den Marschlanden gehören die 7 Hamburger Stadteile:
- Allermöhe , Billwerder , Moorfleet , Ochsenwerder , Reitbrook , Spadenland und Tatenberg .
Geographie
Wie die Vierlande gehören die Marschlande zu den Flussinseln im Urstromtal der Elbe . Im Gegensatz zu den Vierlanden ist der Boden jedoch sandig und daher weniger zur Landwirtschaft geeignet. Erste Eindeichungen wurden im 12. Jahrhundert vorgenommen.
Stadteile
Allermöhe
Dieses ehemalige Obstanbaugebiet wird in eine Wohnsiedlung umgewandelt:
Neuallermöhe-Ost (Stadteil Bergedorf) und Neuallermöhe-West (Stadteil Allermöhe)
- siehe dazu Artikel: Hamburg-Allermöhe
Billwerder und Moorfleet
Basisdaten Billwerder | |
---|---|
Fläche: | 9,5 km² |
Einwohner: | 1275 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 135 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 53° 30' n. Br. , 10° 14' ö. L. |
Basisdaten Moorfleet | |
---|---|
Fläche: | 4,3 km² |
Einwohner: | 1107 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 259 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 53° 30' n. Br. , 10° 14' ö. L. |
Verkehr
Autobahn
"Hamburg-Moorfleet" ist eine Anschlusstelle der BAB 1
Schienenverkehr
Die Station Billwerder-Moorfleet wurde am 7.5.1842 als Bedarfshaltepunkt der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn eröffnet. Der S-Bahnbetrieb mit Gleichstromzügen begann am 1.6.1958. Die Hamburger Marschbahn kreuzte hier im rechten Winkel von 1928 bis 1952 auf der Strecke von Billbrook nach Zollenspieker .
Bauwerke
- Anfang der neunziger Jahre entstand hier ein Containerterminal der Deutschen Bahn.
- Die Bundesautobahn unterquert die Bahnanlagen in einem 243m langen Tunnel. In Moorfleet befindet sich der nördliche Brückenkopf der Elbbrücke ,
- Seit 1934 befindet sich hier der Rundfunksender Billwerder-Moorfleet .
- In Billwerder befindet sich das Heizkraftwerk "Tiefstack", das heute von dem Energieversorgungsunternehmen Vattenfall betrieben wird. Das erste Fernheizwerk wurde dort 1917 von den HEW errichtet.
Ochsenwerder
Basisdaten Ochsenwerder | |
---|---|
Fläche: | 14,1 km² |
Einwohner: | 2288 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 163 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 53° 30' n. Br. , 10° 14' ö. L. |
Geschichte
Am 23. April 1395 wurde Ochsenwärders an die Stadt Hamburg verkauft. Der Vorbesitzer war der Graf von Holstein.
Die 1673/74 erbaute Kirche St. Pankratius. Sie steht unter Denkmalschutz. Der Orgelbauer Arp Schnitger erstellte die Orgel in den Jahren 1707/08.
Weblinks
- ochsenwerder.de
- St. Pankratius
- Ochsenwerder Schützengemeinschaft von 1930 e.V.
- Brack Ochsenwerder Norderdeich (Landschaftschutzgebiet)
- Ochsenwerder Segel-Club e.V.
Reitbrook
Basisdaten Reitbrook | |
---|---|
Fläche: | 6,9 km² |
Einwohner: | 501 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 53° 30' n. Br. , 10° 14' ö. L. |
In Reitbrook bestimmen Milchhöfe und Getreideanbau das Bild. Durch den sanigen Marschboden ist der Anbau von Gemüse hier nicht möglich.
Weblink
Spadenland
Basisdaten Spadenland | |
---|---|
Fläche: | 3,4 km² |
Einwohner: | 451 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 133 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 53° 30' n. Br. , 10° 14' ö. L. |
Weblink
.
Tatenberg
Basisdaten Tatenberg | |
---|---|
Fläche: | 3,1 km² |
Einwohner: | 486 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 157 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 53° 30' n. Br. , 10° 14' ö. L. |
Tatenberg wurde 1315 erstmals urkundlich unter dem Namen "Tadekenberghe" erwähnt. Es war bis 1630 getrennt von Ochsenwerder bedeicht, da ein Nebenarm der Bille, der Binnen Rehden, die Orte voneinander trennte.
Bauwerke
Schleuse Tatenberg , sie stellt die Verbindung zur Dove Elbe her.
Moorwerder
Moorwerder, auf der Südseite der Unterelbe, wird heute von Wilhelmsburg verwaltet. Es gehört jedoch zum Kirchspiel Ochsenwerder.
Weblinks