Zum Inhalt springen

Mann (Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 23:29 Uhr durch Nolanus (Diskussion | Beiträge) (interwiki +cs, wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Familie Mann ist eine deutsche Literaten- und Intellektuellenfamilie, deren Kern die eheliche Verbindung des späteren Nobelpreisträgers für Literatur Thomas Mann, der einer Lübecker Großbürgerfamilie entstammte, mit Katia Pringsheim, der Tochter eines jüdischen Professors für Mathematik in München darstellt.

Die Familie Mann

  1. Johann Siegmund Mann (1797-1863)
    1. Elisabeth Mann (1838-1917), Tony Buddenbrook, Tante von Heinrich und Thomas
    2. Thomas Johann Heinrich Mann (1840-1891) — Lübecker Kaufmann und Julia da Silva-Bruhns (1851-1923) — Ehefrau
      1. Heinrich Mann (1871-1950) — Schriftsteller, Bruder von Thomas
      2. Thomas Mann (1875-1955) — Nobelpreisträger und Katja Mann (1883-1980) — Ehefrau
        1. Erika Mann (1905-1969) — Schriftstellerin, Kabarettistin, Lektorin
        2. Klaus Mann (1906-1949) — Schriftsteller
        3. Golo Mann (1909-1994) — Historiker, Schriftsteller
        4. Monika Mann (1910-1992) — Schriftstellerin
        5. Elisabeth Mann-Borgese (1918-2002) — Meeresrechtlerin und Ökologin, Schriftstellerin
        6. Michael Mann (1919-1977) — Musiker und Literaturwissenschaftler
          1. Fridolin Mann (* 1940) — Psychologe und Schriftsteller
      3. Julia Elisabeth Therese Mann (1877-1927), genannt Lula
      4. Carla Augusta Olga Maria Mann (1881-1910) — Schauspielerin
      5. Carl Victor Mann (1890-1949) — der jüngste Bruder Thomas' verbrachte als einziges Mitglied der Familie die Nazizeit in Deutschland
    3. Olga Maria Mann (1845-1886)
    4. Friedrich Mann (1847-1926/27), Christian Buddenbrook, Onkel von Heinrich und Thomas

Literatur

Sonstige

Doku-Spielfilm Die Manns - Ein Jahrhundertroman von Heinrich Breloer, 2001.