Pfropfenströmung
Erscheinungsbild
Pfropfenströmung ist ein Begriff aus der Strömungslehre und der Reaktionstechnik, sie wird auch als Kolbenströmung bezeichnet und charakterisiert eine bestimmte Form, in der eine Flüssigkeit oder ein Gas ein Rohr oder einen Reaktor durchströmen.
Liegt in einem Reaktor eine Propfenströmung vor, so kann der Zustand des Reaktiongemisches (z.B. Zusammensetzung, Temperatur, etc.) in Strömungsrichtung variieren, für jeden einzelnen Querschnitt senkrecht zur Fließrichtung hingegen ist der Zustand des Reaktionsgemisches homogen. Bildlich gesehen durchströmt daher die Flüssigkeit oder das Gas den Reaktor als Pfropfen.
Weitere wichtige Kennzeichen dieser Strömungsform:
- die Strömungsgeschwindigkeiten in Wandnähe unterscheiden sich von denen in der Nähe der Reaktorachse
- im Reaktor kommt es nicht zu einer Rückvermischung der Komponenten
- alle in das Rohr eintretenden Volumenelemente haben die gleiche Verweilzeit im Reaktor