Zum Inhalt springen

Lewis (Lewis and Harris)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2004 um 01:10 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (Mehrfachlinks entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Isle of Lewis (gälisch: Eilean Leodhas) ist die nördlichste und größte Insel der Äußeren Hebriden. Die meisten Einwohner leben in der einzigen Stadt Stornoway (gälisch: Steornabhagh), die gleichzeitig die Hauptstadt der ganzen Inselgruppe ist. Ansonsten sind überwiegend die Küstenbereiche mit kleineren Orten oder Häuseransammlungen besiedelt.

Der Nordteil von Lewis ist geprägt von weiten, flachen Torfmoorlandschaften mit dem Ben Bravas (280m) als höchster Erbebung und dem Butt of Lewis als nördlichstem Punkt der gesamten Inselgruppe. Der Südteil hingegen ist gebirgig mit Erhebungen über 500 m und geht in die Nachbarinsel Harris ([gälisch: Eilean na Hearadh) über (d.h. es handelt sich eigentlich um eine Insel, die wegen der trennenden, unwegsamen Gebirgslandschaft von den Bewohnern als zwei Inseln betrachtet wurde). Die Küste besteht überwiegend aus steilen Klippen, in Buchten und an der Nordostseite findet man jedoch auch saubere Strände mit sehr feinem Sand. Im südlichen Teil auch fjordartige Meeresarme. In einer größeren Bucht an der Nordwestküste ist die ebenfalls bewohnte Insel Great Bernera über eine Autobrücke mit Lewis verbunden.

Die Bevölkerung ist überwiegend protestantisch und lebt heute überwiegend von der Landwirtschaft (vor allem extensive Schafzucht, aktuell wieder mehr und mehr Rinderzucht) und dem Tourismus. Die Fischerei - Stornoway war ein bedeutender Fischereihafen - spielt immer noch eine Rolle, verliert aber an Bedeutung. Zunehmend trägt jedoch die Fisch- und Krabbenzucht zur Wirtschaftsleistung bei. Neben englisch sprechen viele Einwohner immer noch/wieder gälisch.

Kulturell bietet Lewis einige Höhepunkte, die die lange Besiedlungsgeschichte der Inselgruppe zeigen:

  • Die Standing Stones of Callanish sind eine über 5000 Jahre alte Kultstätte, ein kleines Stonehenge, mit angeschlossenem Museum.
  • Der Carloway Broich ist eine relativ gut erhaltene Ruine einer Fluchtburg aus der Keltenzeit, etwa 2000 Jahre alt.
  • Das Blackhouse Museum bei Arnol (bis 1964 bewohnt!) zeigt, wie die meisten Einwohner während der letzten Jahrhunderte auf der Inselgruppe lebten bzw. leben mussten.

Lewis kann erreicht werden mit Autofähren oder dem Flugzeug:

  • Stornoway verfügt über einen Flughafen, der national angebunden ist.
  • vom schottischen Festland gibt es tägliche Fährverbindungen von Ullapool aus
  • weitere Fähren verbinden Lewis mit den benachbarten Inseln und ermöglichen so eine indirekte Anreise (z.B. mit der Bahn nach Kyle of Lochalsh, Bustransfer über Skye nach Uig, dort auf die Fähre nach Tarbert auf Harris. Von dort aus gibt es Buslinien nach Lewis.)

Achtung: Die nördlichen Inseln sind stark protestantisch geprägt. Sonntags haben nicht nur Geschäfte, Restaurants und Pubs geschlossen, es fahren auch keine Busse und keine Fähren.

Für Inselerkundungen auf eigene Faust wird eine Landkarte mit den gälischen Ortsbezeichnungen empfohlen, die man z.B. in der Tourist Information in Stornoway erwerben kann.