Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen
BEARBEITUNGSHINWEIS
Bitte nach Einarbeiten jeder Änderung hier hinter jede Zeile ein {{OK}} setzen. Ein Zweiter sollte die Änderungen noch einmal gegenchecken und ebenfalls ein OK setzen.
Gib für jede vorgesehene Gebietsänderung eine Belegstelle an. Nicht belegte Gebietsänderungen werden wieder gelöscht.
Vollzogene Gebietsänderungen bleiben mindestens drei Monate nach Inkrafttreten hier stehen.
In Deutschland gibt es zur Zeit 11.249 selbstständige Gemeinden (+ 2 bewohnte gemeindefreie Gebiete), Stand: 1. Oktober 2012.
Noch zu ergänzen
Folgende Gemeinden erhielten neue Titel:
zum 1. Juli 2012:
- Butzbach, jetzt offiziell "Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt"
zum 1. September 2012
- Stolberg (Rheinland), jetzt offiziell "Kupferstadt"
- Radevormwald, jetzt offiziell "Stadt auf der Höhe"
- Horstmar, jetzt offiziell "Stadt der Burgmannshöfe"
- Borgentreich, jetzt offiziell "Orgelstadt"
- Lügde, jetzt offiziell "Stadt der Osterräder"
- Breckerfeld, jetzt offiziell "Hansestadt"
- Ennepetal, jetzt offiziell "Stadt der Kluterthöhle"
- Medebach, jetzt offiziell "Hansestadt"
- Meschede, jetzt offiziell "Kreis- und Hochschulstadt"
Quelle: Statistisches Bundesamt
Feststehende Gebietsveränderungen
1. Oktober 2012
Sachsen
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Die Gemeinde Kirnitzschtal wird nach Sebnitz eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Sebnitz wird aufgelöst. (Sächs. Amtsblatt)
- Mach ich auch. --Inkowik 19:17, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Karten habe ich schon im Köcher. --Hagar66 (Diskussion) 11:09, 20. Sep. 2012 (CEST) Erledigt
1. Dezember 2012
Rheinland-Pfalz
- Die Verbandsgemeinde Braubach-Loreley ändert ihren Namen zu Verbandsgemeinde Loreley. (VG Loreley) Ok
31. Dezember 2012
Thüringen
vom Kabinett beschlossen, am 22. November 2012 vom Landtag bestätigt (OTZ, TA)
Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2012 (Vorabdruck) und Beschlussempfehlung des Innenausschusses
- Auflösung der Gemeinde Vogtländisches Oberland, die Ortsteile Cossengrün, Hohndorf, Schönbach und das Gebiet Eubenberg (Ortsteil Arnsgrün) werden in die Stadt Greiz eingemeindet, die Ortsteile Arnsgrün (ohne Eubenberg), Bernsgrün und Pöllwitz werden in die Stadt Zeulenroda-Triebes eingemeindet.
- Bildung der Einheitsgemeinde Stadt Römhild durch den Zusammenschluss der Einheitsgemeinde Gleichamberg, der Stadt Römhild und den Gemeinden Haina, Mendhausen, Milz und Westenfeld, Die Verwaltungsgemeinschaft Gleichberge wird aufgelöst.
- Die Stadt Schleusingen wird erfüllende Gemeinde für St. Kilian.
- Die Wachsenburggemeinde wird aufgelöst und nach Ichtershausen eingegliedert, die vergrößerte Gemeinde führt den Namen Amt Wachsenburg.
- Die Verwaltungsgemeinschaft Kyffhäuser mit den Gemeinden Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben soll in die Einheitsgemeinde Kyffhäuserland umgewandelt werden. Die Gemeinde Oberbösa wechselt in die Verwaltungsgemeinschaft Greußen.
- Die Stadt Königsee und die Gemeinde Rottenbach schließen sich zur neuen Stadt Königsee-Rottenbach zusammen. [1]
- Die Gemeinden Scheibe-Alsbach und Siegmundsburg werden nach Neuhaus am Rennweg eingemeindet.
- Die Verwaltungsgemeinschaft Vogtei wird aufgelöst. Die Gemeinden Langula, Niederdorla und Oberdorla schließen sich zu einer Landgemeinde Vogtei zusammen. Diese wird erfüllende Gemeinde für Kammerforst und Oppershausen. Hinweis: Vogtei (Westthüringen) existiert als Artikel schon und kann zu einem Gemeindeartikel ausgebaut werden.
- Zusammenschluss der Stadt Bad Liebenstein sowie der Gemeinden Schweina und Steinbach zur neuen Stadt Bad Liebenstein.
- Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Barchfeld mit den Gemeinden Barchfeld und Immelborn und Umwandlung in Einheitsgemeinde Barchfeld-Immelborn.
- Die Gemeinden Auerstedt, Flurstedt, Gebstedt, Reisdorf und Wickerstedt geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Bad Sulza eingemeindet. Die vergrößerte Stadt wird Landgemeinde.
1. Januar 2013
Bayern
- Die Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach wird aufgelöst. Die Gemeinden Stegaurach und Walsdorf verwalten sich künftig selbständig. (Bayerntext)
- Die Stadt Erding wird zur Großen Kreisstadt erhoben. (Wochenblatt)
Brandenburg
- Die Ämter Golßener Land und Unterspreewald wollen sich zusammenschließen. (LR)
Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Die Gemeinden Grabowhöfe und Vielist schließen sich zusammen. (Nordkurier)
- Die Gemeinden Moltzow und Schwinkendorf schließen sich zur Gemeinde Moltzow zusammen. (Nordkurier)
Niedersachsen
- Die Gemeinde Kreiensen gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Einbeck eingemeindet. (Einbeck City)
Sachsen
- Die Gemeinden Malschwitz und Guttau schließen sich zusammen. Die Verwaltungsgemeinschaft Malschwitz wird aufgelöst. (Radio Lausitz)
- Die Gemeinde Bernsbach und die Stadt Lauter/Sa. schließen sich zur Stadt Lauter-Bernsbach zusammen. (Amtsblatt])
- Hormersdorf wird zum 1. Januar 2013 in die Stadt Zwönitz eingegliedert. (Amtsblatt)
- Eingemeindung von Erlbach-Kirchberg nach Lugau/Erzgeb.. (Freie Presse)
- Eingliederung der Stadt Zöblitz in die Große Kreisstadt Marienberg. (Freie Presse)
- Die Gemeinden Eibau, Niedercunnersdorf und Obercunnersdorf schließen sich zur neuen Gemeinde Kottmar zusammen. Die Verwaltungsgemeinschaft Obercunnersdorf wird aufgelöst. (Amtsblatt)
- Die Gemeinde Berthelsdorf gibt ihre Selbständigkeit auf und wird nach Herrnhut eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Herrnhut wird aufgelöst. (SZ Online)
- Die Gemeinde Groß Düben gibt ihre Selbständigkeit auf und wird nach Schleife eingemeindet. (Groß Düben Online)
- In der Gemeinde Neißeaue überlegt man eine Eingemeindung nach Görlitz. (LR)
- Die Städte Böhlen und Rötha klären die Fusion zur Stadt Böhlen-Rötha. (LVZ)
- Die Fusion der Gemeinde Deutzen und der Gemeinde Neukieritzsch zum 1. Januar 2013 scheint nun wieder wahrscheinlicher. (LVZ)
- Die Gemeinde Ziegra-Knobelsdorf wird aufgelöst. Die Gemeindeteile werden in die Städte Döbeln und Waldheim eingegliedert. Ehevertrag wurde von Döbeln und Waldheim unterschrieben (Döbelner Anzeiger)
- Die Gemeinde Niederstriegis gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Roßwein eingegliedert. Die Verwaltungsgemeinschaft Roßwein wird aufgelöst. (Amtsblatt)
Landkreis Mittelsachsen / Landkreis Meißen
- Die Gemeinde Reinsberg aus dem LK Mittelsachsen möchte mit der Stadt Nossen aus dem LK Meißen fusionieren. (Sächs. Zeitung))
- Die Städte Belgern und Schildau schließen sich zur Stadt Belgern-Schildau zusammen. (Amtsblatt])
- Die Gemeinde Zinna gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Große Kreisstadt Torgau eingemeindet. (Amtsblatt)
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Die Gemeinden Pretzschendorf und Höckendorf schließen sich zum 1. Januar 2013 zur neuen Gemeinde Klingenberg zusammen. (Amtsblatt)
- Die Stadt Mühltroff wird in die Stadt Pausa/Vogtl. eingegliedert, deren Name ändert sich zu Pausa-Mühltroff. Die Verwaltungsgemeinschaft Pausa wird aufgelöst. (Amtsblatt, Gebietsänderungsvertrag)
- Die Gemeinden Theuma, Tirpersdorf und Werda wollen bis zum 1. Januar 2013 den Verwaltungsverband Jägerswald in eine Einheitsgemeinde überführen. Mit Bergen, das sich aber nach Falkenstein/Vogtl. eingemeinden lassen will. (Freie Presse)
- Fusion von Klingenthal und Zwota zur Stadt Klingenthal. Die Verwaltungsgemeinschaft Klingenthal wird aufgelöst. (FP)
Schleswig-Holstein
- Die Gemeinden Bönningstedt und Hasloh verlassen das Amt Pinnau, die Verwaltungsgeschäfte führt dann die Stadt Quickborn. (Hamburger Abendblatt)
- Der Gemeindeteil östlich der B 203 (Ortsteil Söby) der Gemeinde Holzdorf soll zum 1. Januar 2013 nach Damp eingemeindet werden, der Gemeindeteil westlich der B 203 zum 1. April 2013 nach Rieseby. (SHZ) ... Aktualisierung: nach Bürgerentscheid wohl vorläufig gescheitert (KN)
- Die Gemeinde Siezbüttel gibt ihre Eigenständigkiet auf und wird nach Schenefeld eingemeindet. (SHZ)
1. März 2013
Niedersachsen
- Die Bergstadt Bad Grund (Harz), die Gemeinden Badenhausen, Eisdorf und Windhausen sowie der Flecken Gittelde schließen sich zu einer Einheitsgemeinde Bad Grund (Harz) zusammen. Die Samtgemeinde Bad Grund (Harz) wird aufgelöst. (Harzbote Bad Grund). Der Eisdorfer Ortsteil Willensen wird eigenständiger Ortsteil ([1]).
Schleswig-Holstein
- Die Gemeinden Steinbergkirche und Quern schließen sich zur neuen Gemeinde Steinbergkirche zusammen.[2]
- Die Gemeinden Havetoftloit und Satrup schließen sich zur Gemeinde Mittelangeln zusammen. Die Gemeinde Rüde bekundet ebenfalls Interesse. (SHZ, SHZ) Eine Umwandlung des gesamten Amtes Mittelangeln in eine Einheitsgemeinde findet vorerst nicht statt, nachdem sich die Bürger von Sörup in einem Bürgerentscheid vom 17. Juni 2012 dagegen aussprachen. (Amt Mittelangeln − Informationen zu den Fusionsgedanken)
1. November 2013
Niedersachsen
Landkreis Wolfenbüttel
Die Samtgemeinde Schladen wird in die Einheitsgemeinde Schladen-Werla umgewandelt. (Landtag, GZ)
1. Januar 2014
Brandenburg
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse soll in das Amt Neustadt (Dosse) eingegliedert werden. (MOZ)
Niedersachsen
- Die Gemeinden Eschede, Habighorst, Höfer und Scharnhorst schließen sich zu einer Einheitsgemeinde zusammen. Die Samtgemeinde Eschede wird aufgelöst. (Cellesche Zeitung)
1. Juli 2014
Rheinland-Pfalz
- Die verbandsfreie Stadt Osthofen und die Verbandsgemeinde Westhofen fusionieren zu einer neuen Verbandsgemeinde Wonnegau. Diese Fusion wurde am 12. Dezember 2012 vom Landtag verabschiedet. (Gesetzentwurf, SWR)
- Verbandsgemeinde Kyllburg, voraussichtlich Fusion mit Verbandsgemeinde Bitburg-Land zur Verbandsgemeinde Bitburger Land (Volkksfreund)
- Die Verbandsgemeinden Otterbach und Otterberg schließen sich zur neuen Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg mit Sitz in Otterberg zusammen. ([2])
- Die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel schließen sich zur neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel zusammen. (Allgemeine Zeitung)
- Die Gemeinde Altrip und die Gemeinden Otterstadt und Waldsee aus der Verbandsgemeinde Waldsee schließen sich zu einer neuen Verbandsgemeinde zusammen. (SWR)
- Die Gemeinde Römerberg und die Verbandsgemeinde Dudenhofen schließen sich zu einer neuen Verbandsgemeinde zusammen.[3]
1. Januar 2015
Niedersachsen
- Die Gemeinde Nordholz und die sieben Gemeinden der Samtgemeinde Land Wursten schließen sich zur Gemeinde Wurster Nordseeküste zusammen. (Landtag)
- Die Stadt Langen und die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bederkesa schließen sich zur neuen Stadt Geestland zusammen. (Landtag)
- Die Samtgemeinden Schöppenstedt und Asse schließen sich zusammen.[4]
Änderungsdatum noch nicht bekannt
Bayern
- Die Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf sowie die Stadt Bamberg bekunden Interesse an der Eingemeindung des gemeindefreien Gebiets Hauptsmoorwald (inFranken)
- Die Gemeinden Münster und Holzheim haben Antrag auf Eingemeindung des gemeindefreien Gebiets Brand gestellt. (Augsburger Allgemeine)
- Das gemeindefreie Gebiet des Paintner Forstes soll in den Markt Painten eingegliedert werden. (Donaukurier)
- Die Stadt Hohenberg a.d.Eger hat Antrag auf Eingemeindung des gemeindefreien Gebiets Hohenberger Forst gestellt. Das Gebiet soll zwischen Stadt und dem Markt Thiersheim aufgeteilt werden. (Frankenpost)
Brandenburg
Die Stadt Seelow und die fünf Gemeinden des Amtes Seelow-Land streben den Zusammenschluss nach der Kommunalwahl 2014 an. (MOZ)
Die Stadt Döbern sowie die Gemeinden Felixsee, Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Neiße-Malxetal, Tschernitz und Wiesengrund prüfen die Umwandlung des Amtes Döbern-Land in eine Großgemeinde. (LR)
Mecklenburg-Vorpommern
- Die Gemeinden Domsühl und Severin verhandeln über eine Fusion. (Amt Parchimer Umland)
- Die Gemeinden Börzow, Mallentin und Papenhusen wollen sich noch 2012 zusammenschließen. (LN)
- Die Gemeinde Kirch Mulsow strebt Fusion mit der Gemeinde Carinerland an. (Ostsee-Zeitung)
- In Steinfeld wird die Eingemeindung nach Broderstorf diskutiert. (Steinfeld Online)
- Fusion der Gemeinden Schmatzin und Groß Polzin[5]
- Eingemeindung der Gemeinde Wackerow in die Hansestadt Greifswald[6]
Niedersachsen
- Die Gemeinden Hermannsburg, Unterlüß und Faßberg prüfen die Fusion zur Gemeinde Südheide bis 2015. (Cellesche Zeitung)
- Die Gemeinden Bramstedt, Driftsethe, Hagen im Bremischen, Sandstedt, Uthlede und Wulsbüttel planen die Umwandlung der Samtgemeinde Hagen in die Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen (WK, Gebietsänderungsvertrag)
Die Samtgemeinde Oberharz mit den Bergstädten Clausthal-Zellerfeld, Altenau und Wildemann sowie der Gemeinde Schulenberg im Oberharz plant die Umwandlung in eine Einheitsgemeinde zum 1. Januar 2014. (Beschlussvorlage)
Die Gemeinde Kalefeld und die Stadt Bad Gandersheim nehmen Verhandlungen zur Eingemeindung auf. (HNA)
Die Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf planen sich zusammenzuschließen zur neuen Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten.[7]
Nordrhein-Westfalen
Die Städte Nieheim und Marienmünster planen die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft.[8]
Rheinland-Pfalz
Vom Innenministerium vorgesehene Zuordnungen
Im Rahmen der geplanten Kommunal- und Verwaltungsreform wurde bei folgenden verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden Gebietsänderungsbedarf festgestellt (sofern nichts angegeben, ist vorerst keine Fusion geplant):[9]
Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
- Stadt Herdorf Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Daaden vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Daaden Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Stadt Herdorf vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Flammersfeld
- Verbandsgemeinde Gebhardshain
Stadt Osthofen(siehe oben)- Verbandsgemeinde Monsheim
Verbandsgemeinde Westhofen- Verbandsgemeinde Wöllstein
- Verbandsgemeinde Deidesheim
- Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
- Verbandsgemeinde Wachenheim an der Weinstraße
- Stadt Kirn Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Kirn-Land vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg; für die Stadt (!) Bad Münster am Stein-Ebernburg zeichnet sich eine Fusion mit der Stadt Bad Kreuznach ab[10]; Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Meisenheim
- Verbandsgemeinde Stromberg
- Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Manderscheid Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf
- Verbandsgemeinde Traben-Trarbach Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Arzfeld Innenministerium sieht vorläufig Fortbestand der Selbständigkeit vor (TV)
- Verbandsgemeinde Irrel Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss zur Verbandsgemeinde Irrel-Neuerburg vor (TV)
- Verbandsgemeinde Neuerburg Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss zur Verbandsgemeinde Irrel-Neuerburg vor (TV)
- Verbandsgemeinde Speicher Innenministerium sieht vorläufig Fortbestand der Selbständigkeit vor (TV)
- Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau
- Verbandsgemeinde Hochspeyer Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd
Verbandsgemeinde Otterbach(siehe oben)Verbandsgemeinde Otterberg(siehe oben)
- Verbandsgemeinde Altenglan
- Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler
- Verbandsgemeinde Waldmohr
- Verbandsgemeinde Wolfstein, voraussichtlich Fusion mit der Verbandsgemeinde Lauterecken zur Verbandsgemeinde Pfälzer Bergland (Rhein-Zeitung)
- Gemeinde Budenheim Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Guntersblum, ursprünglich war ein Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim zur Verbandsgemeinde Rhein-Selz mit Sitz in Oppenheim geplant (AZ). Die Fusion wurde von den Bürgern der VG Guntersblum in eine Bürgerentscheid am 4. November 2012 jedoch knapp abgelehnt, sodass der Fusionsbeschluss aufgehoben wurde. (Nibelungen-Kurier) Nach Willen der Landesregierung soll die Fusion nun doch stattfinden. (Allgemeine Zeitung)
- Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Gemeinde Budenheim vor (Rhein-Zeitung)
Verbandsgemeinde Rhens(siehe oben)
Gemeinde Altrip(siehe oben)- Gemeinde Lambsheim, Fusion mit der Verbandsgemeinde Heßheim zu einer neuen Verbandsgemeinde Lambsheim beschlossen [11]
- Gemeinde Neuhofen; Fusion mit Limburgerhof, evtl. zusätzlich mit Mutterstadt wurde verhandelt[12], Fusion am 20. Juni von Neuhofen beschlossen[13], aber am 26. August 2012 in Limburgerhof durch Bürgerentscheid abgelehnt[14]; Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Waldsee und der Gemeinde Altrip vor (Rhein-Zeitung)
Gemeinde Römerberg(siehe oben)Verbandsgemeinde Dudenhofen(siehe oben)- Verbandsgemeinde Heßheim, Fusion mit der Gemeinde Lambsheim zu einer neuen Verbandsgemeinde Lambsheim beschlossen [15], jedoch ohne Kleinniedesheim, welches nach Bobenheim-Roxheim eingemeindet werden möchte, was in einem Bürgerentscheid am 26. August 2012 bekräftigt wurde [16]
Verbandsgemeinde Waldsee(siehe oben)
- Verbandsgemeinde Maikammer Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Edenkoben vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Hauenstein
- Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Wallhalben vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Wallhalben Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Hillesheim Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Obere Kyll vor (Rhein-Zeitung)
- Verbandsgemeinde Kelberg
- Verbandsgemeinde Obere Kyll Innenministerium sieht gesetzlichen Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Hillesheim vor (Rhein-Zeitung), die Gemeinden Hallschlag, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid und Stadtkyll sprachen sich in Bürgerentscheiden im Frühjahr 2012 jedoch für einen Wechsel in die Verbandsgemeinde Prüm aus, was das Land mit Verweis auf die Kreisgrenzen jedoch nicht unterstützt.(TV)
Hierzu wurde das Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 erlassen [17], das in § 2, Abs. 1 vorsieht, dass Gebietsänderungen bis zum Tag der Kommunalwahl 2014 vollzogen werden. Für freiwillige Zusammenschlüsse ist in § 3, Abs. 4 ein Beschluss bis zum 30. Juni 2012 erforderlich. Als Stichtag für die maßgeblichen Einwohnerzahlen ist in § 2, Abs 2 der 30. Juni 2009 vorgeschrieben, während die in obiger Quelle genannte Liste noch den Stand vom 31. Dezember 2008 zugrunde legte.
Das Innenministerium hat im Oktober 2012 die ersten Zwangszusammenlegungen bekanntgegeben, die bis zur Kommunalwahl im Jahr 2014 umgesetzt werden sollen. (Rhein-Zeitung)
Sachsen
- Fusionen der Gemeinden Doberschau-Gaußig mit Obergurig sowie von Großpostwitz mit Cunewalde wird verhandelt. (Alles Lausitz).
- Die Stadt Weißenberg und die Gemeinde Hochkirch planen, sich zur Stadt Weißenberg-Hochkirch zusammenzuschließen. In einem Bürgerentscheid am 2. September 2012 lehnten die Einwohner von Hochkirch die Fusion allerdings ab. (Hochkircher Nachrichten, Sächsische Zeitung, Regionalausgabe Bautzen vom 3. September 2012)
- Eingemeindung von Johanngeorgenstadt nach Breitenbrunn/Erzgeb. wird verhandelt. (Freie Presse, Freie Presse).
- Zusammenschluss von Seiffen/Erzgeb. mit Heidersdorf und Deutschneudorf wird verhandelt. (Freie Presse) Heidersdorf strebt hingegen die Eingemeindung nach Olbernhau an. (Freie Presse), (FP)
- Die Stadte Elterlein, Schlettau, Scheibenberg und die Gemeinden Crottendorf und Raschau-Markersbach beraten die Fusion zu einer neuen Stadt, die aus allen oder einigen der genannten Kommunen gebildet werden könnte. Am 20. Januar 2013 Bürgerentscheid in Scheibenberg zur Frage, ob die Verhandlungen mit den Nachbargemeinden fortgeführt werden sollen. (Freie Presse)
- Die Stadt Thalheim/Erzgeb. strebt Fusion mit der Gemeinde Burkhardtsdorf oder der Großen Kreisstadt Stollberg/Erzgeb. an. (Freie Presse)
- Die Gemeinde Pockau und die Stadt Lengefeld prüfen eine Fusion zur Stadt Pockau-Lengefeld für 2014. (FP, FP, FP, FP, FP, FP)
- Die Gemeinden Börnichen/Erzgeb., Borstendorf und Grünhainichen haben begonnen, über einen Zusammenschluss zu einer Einheitsgemeinde zu diskutieren. (FP)
- Auerbach (Erzgebirge) sondiert mit den Nachbargemeinden; Vorzugsvariante Eingemeindung nach Thum. (FP)
- Die Gemeinde Belgershain will sich zum 1. Januar 2014 nach Großpösna eingemeinden lassen. (LVZ)
- Die Stadt Strehla und die Gemeinde Cavertitz wollen sich zusammenschließen, Landkreis Meißen und das Innenministerium wollen das nicht. (SZ Online)
- Die Gemeinde Mühlau soll nach Burgstädt oder Hartmannsdorf eingemeindet werden. [3] [4] Mühlauer Bürgerentscheid plädiert klar für ein Zusammengehen mit Hartmannsdorf. [5] Auch Einheitsgemeinde bestehend aus Burgstädt, Mühlau, Hartmannsdorf, Taura (und Clausnitz) denkbar. [6][7].
- Aller Wahrscheinlichkeit nach Schaffung einer Einheitsgemeinde Hartmannsdorf mit den Ortsteilen Hartmannsdorf und Mühlau. [8] [9]
- Die Stadt Wechselburg prüft eine Fusion mit der Stadt Rochlitz. (Freie Presse)
- Womöglicher Gemeindeverbund von Niederwiesa mit Flöha, Frankenberg/Sa. und/oder Lichtenau geplant. (Freie Presse) Ok
- Eppendorf und Großhartmannsdorf nehmen Verhandlungen für eine Fusion zum 1. Januar 2015 auf. (FP, Freie Presse)
- Lichtenberg/Erzgeb. möchte mit der Nachbargemeinde Mulda/Sa. Details einer möglichen Fusion im Jahre 2014 besprechen. (Freie Presse)
- Die Stadt Frauenstein wünscht eine Fusion mit der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle. (Freie Presse), (Freie Presse)
- Die Gemeinde Dorfhain strebt einen Zusammenschluss mit Freital an. Zur Zeit gibt es noch keine gemeinsame Gemeindegrenze, daher Vereinigung nur im Fall eines Gebietstausches mit Höckendorf möglich. (Sächs. Zeitung) Ein Zusammenschluss mit Klingenberg kommt nicht vor 2015 infrage. (Sächs. Zeitung)
- Schmiedeberg (Erzgebirge) strebt einen Zusammenschluss mit Altenberg, Glashütte oder Dippoldiswalde an. (Sächs. Zeitung)
- Die Gemeinde Rosenthal-Bielatal will sich in die Stadt Königstein/Sächs. Schw. eingemeinden lassen. (SZ)
- Der Callenberger Ortsteil Meinsdorf will sich nach Limbach-Oberfrohna eingemeinden lassen. Unterschriftensammlung wurde Limbach-Oberfrohna übergeben.(FP) Ok
- Callenberg hat Gesprächsangebote für weitere kommunale Zusammenarbeit an alle Nachbargemeinden – Glauchau, Waldenburg, Limbach-O., Chemnitz, Hohenstein-Ernstthal und St. Egidien – übermittelt. Mit Waldenburg wurde bereits eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet. Über die von Meinsdorf gewünschte Eingemeindung nach Limbach-O. wurde noch keine Entscheidung gefällt. (Freie Presse) Ok Ok
- Nachdem Verhandlungen über die Eingemeindung des Callenberger Ortsteils Meinsdorf nach Limbach-Oberfrohna immer konkretere Formen annehmen, ist die Große Kreisstadt an einer Eingemeindung ganz Callenbergs interessiert. Dafür sprächen, so Limbach-O.-OB Rickauer die bei einer Fusion erzielte höhere Gesamteinwohnerzahl – gegenüber Fusion mit H.-Ernstthal – und die damit verbundenen umfangreicheren Finanzzuweisungen (unter anderem Zuwendungen für Gemeinden > 25.000 Einwohner). (FP; FP; FP; FP)
Sachsen/Thüringen
- Die Ortsteile Pansdorf und Tremnitz der thüringischen Gemeinde Vogtländisches Oberland wollen zur sächsischen Stadt Elsterberg eingemeindet werden. (FP) Ok
Thüringen
- Die 14 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg planen die Umwandlung der VG zur Landgemeinde Hanstein-Rusteberg. (TLZ)
- Der Gemeinderat von Vollenborn hat die Auflösung der Gemeinde und die Eingliederung nach Deuna beschlossen. (TA)
Die Stadt Eisenach soll bis spätestens 2018 ihre Kreisfreiheit verlieren und in den Wartburgkreis zurückgegliedert werden. Die Eingliederungsverhandlungen beginnen in Kürze. (OTZ, t-online am 30. November 2012)
- Die Verwaltungsgemeinschaft Leubatal hat ihre Auflösung beschlossen. Die Gemeinden Hain, Lunzig, Neugernsdorf und Wildetaube wollen sich nach Langenwetzendorf eingemeinden lassen, Hohenölsen, Schömberg und Steinsdorf in die Stadt Weida. Teichwitz soll der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck beitreten, Langenwetzendorf wird erfüllende Gemeinde für Hohenleuben und Kühdorf. (OTZ Landtagsdokument der FDP) Diesem Antrag wurde allerdings noch nicht zugestimmt.
- Zusammenschluss der Gemeinde Straufhain und der Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland, beantragt, aber vorläufig nicht genehmigt (OTZ)
- Die Stadt Plaue strebt die Eingemeindung nach Arnstadt an. (TA)
- Die Gemeinde Möhrenbach strebt die Eingliederung in die Stadt Gehren an. Mittelfristig ist die Umwandlung der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg in eine Landgemeinde geplant. (in Südthüringen)
- Die Gemeinden Bucha, Chursdorf, Dittersdorf, Dreba, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf (bei Schleiz), Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf planen, sich zu einer Landgemeinde zusammenzuschließen. Die Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte wird aufgelöst. (Amtsblatt VG Seenplatte)
- Das Thüringische Innenministerium drängt auf einen Zusammenschluss der Stadt Leutenberg mit den Gemeinden Kaulsdorf, Altenbeuthen, Drognitz und Hohenwarte. (OTZ)
- Die Gemeinde Melpers will sich nach Erbenhausen eingemeinden lassen. (In Südthüringen)
- Die Gemeinde Oberland am Rennsteig plant, sich nach Sonneberg eingemeinden zu lassen. ([10])
- Die Stadt Kaltennordheim und die Gemeinden Andenhausen, Fischbach/Rhön, Kaltenlengsfeld und Klings wollen sich zu einer Einheitsgemeinde Kaltennordheim zusammenschließen, welche erfüllende Gemeinde für Diedorf und Empfertshausen werden soll. Die Verwaltungsgemeinschaft Oberes Feldatal wird damit aufgelöst. Diese Fusion wurde zwar beantragt, aber von der Landesregierung verworfen. Die FDP spricht sich aber für die Genehmigung aus. [18]([11], OTZ)
- Die Gemeinden Dorndorf und Merkers-Kieselbach wollen sich zu einer Land- oder Einheitsgemeinde zusammenschließen. (in Südthüringen)
- Die Verwaltungsgemeinschaften Creuzburg und Mihla wollen sich zusammenschließen. (TA), beantragt, aber vorläufig nicht genehmigt (OTZ)
- Die Verwaltungsgemeinschaft Ilmtal-Weinstraße soll in eine Landgemeinde übergehen. Acht der zehn Mitgliedsgemeinden haben dem Vertragsentwurf zugestimmt. (TA)
- Zusammenschluss der Stadt Bad Sulza und der Gemeinde Saaleplatte, beantragt, aber vorläufig nicht genehmigt (OTZ)
- Zusammenschluss der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt und der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, beantragt, aber vorläufig nicht genehmigt (OTZ)
Einzelnachweise
- ↑ Nach einem Beschluss des Innenausschusses sollte die neue Gemeinde ursprünglich nur Königsee heißen. Durch einen Antrag der Grünen erhielt sie ihren ursprünglichen Namen zurück. Ein weiterer Antrag der Regierungsparteien hatte dieses Ziel ebenfalls.
- ↑ www.shz.de
- ↑ Information der Gemeinde Römerberg
- ↑ Newsclick
- ↑ Gemeinderatsbeschluss Groß Polzin
- ↑ Meldung der Ostsee-Zeitung
- ↑ Hamburger Abendblatt
- ↑ Neue Westfälische
- ↑ Drucksache Landtag Rheinland-Pfalz, Anlagen 1 und 2
- ↑ Rhein-Zeitung vom 29.3. 12
- ↑ Information der VG Heßheim
- ↑ Information der Gemeinde Limburgerhof über den betr. Arbeitskreis
- ↑ Rheinpfalz vom 21. Juni 2012
- ↑ Ergebnis der Bürgerentscheids
- ↑ Information der VG Heßheim
- ↑ Bürger stimmen für die Fusion Wormser Zeitung vom 28. August 2012
- ↑ Landesgesetz Rheinland-Pfalz
- ↑ Drucksache der FDP-Landtagsfraktion