Benutzer:Dogbert66/Wichtige ungelöste Probleme der Physik
Erscheinungsbild
So wie diese Seite formuliert ist verdient sie nicht das Lemma. Siehe auch die Diskussion. LD 14:31, 16. Jun 2005 (CEST)
Die hier zusammengestellten Fragen und Problemstellungen stellen ungelöste Probleme der Physik dar. Einige der Probleme sind theoretischer Natur, dergestalt, daß aktuelle Theorien nicht zu Erklärungen herangezogen werden können. Andere ungelöste Fragestellungen sind experimenteller Art, wobei man noch keine Versuchsanordnung gefunden hat, um bestimmte theoretische Vorhersagen zu testen oder Phänomene besser zu untersuchen.
- Jets bei Akkretionsscheiben: Warum emittieren Akkretionsscheiben, die bestimmte astronomische Objekte (wie Kerne aktiver Galaxien) umgeben, Jets entlang ihrer polaren Achsen?
- Beschleunigtes Universum: Warum erfolgt die Expansion des Universums beschleunigt? Ist unser Verständnis der Rotverschiebung vollständig? Ist die dunkle Materie an der Expansion beteiligt?
- Amorphe Festkörper: Was ist die Natur des Übergangs zwischen dem flüssigen oder dem festen in den glasartigen Zustand? Welche physikalischen Prozesse bestimmen die allgemeinen Eigenschaften von Gläsern?
- Zeitpfeil: Warum hatte das Universum in der Vergangenheit eine so kleine Entropie, so dass zwischen der Vergangenheit und der Zukunft unterschieden werden kann und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik gültig ist?
- Kosmische Inflation: Ist die Theorie der kosmischen Inflation korrekt? Wenn ja, welches sind die Randbedingungen jener Epoche?
- Dunkle Materie: Woraus besteht sie? Wie wird oder wurde sie erzeugt?
- Elektroschwache Wechselwirkung: Nimmt man an, dass die Theorie hinter der Vereinheitlichung von Elektromagnetismus und Schwacher Wechselwirkung auf dem mathematischen Trick der Regularisierung und Renormierung beruht, was ist dann die Realität hinter der Theorie?
- Fusionskraft: Ist es möglich, einen Nuklearreaktor zu bauen, der auf Kernfusion und nicht auf Kernspaltung beruht?
- Rotation der Galaxien: Warum rotieren Galaxien mit einer Geschwindigkeit, die nicht zu ihrer offenbaren Masse passt?
- Gammastrahlenausbruch (Gamma-Ray Burst): Was ist die Natur dieser außerordentlich energiereichen astronomischen Objekte?
- Gravitationswellen: Kann man ein Gerät zum Nachweis von Gravitationswellen bauen?
- Hochtemperatur-Supraleitung: Warum zeigen manche Werkstoffe und Materialien Supraleitung bei Temperaturen weit oberhalb von 20 K?
- Magnetische Monopole: Gibt es Teilchen, die "magnetische Ladung" tragen? Wenn ja, warum sind sie so schwierig zu entdecken?
- Pioneer-Anomalie: Was bewirkt die anscheinende sonnenwärts gerichtete Beschleunigung der Pioneer-Sonde?
- Quantenchromodynamik: Die Gleichungen der Quantenchromodynamik bleiben ungelöst im Energiebereich der Atomkerne. Wie kann die Quantenchromodynamik Kerne und Kernteilchen beschreiben?
- Quantencomputer: Ist es möglich, einen praktisch einsetzbaren Computer zu bauen, der Berechnungen auf qubits (Quantum Bits) ausführt?
- Quantengravitation: Wie kann die Quantentheorie mit der Allgemeinen Relativitätstheorie vereint werden, um so eine Theorie der Welt zu erhalten (Weltformel)? Ist unser gegenwärtiges Verständnis der Gravitationskraft korrekt in mikroskopischen Bereich? Welche verifizierbaren Vorhersagen macht irgendeine Theorie der Quantengravitation?
- Spintronics: Ist es möglich, ein praktisches elektronisches Gerät zu bauen, daß auf dem Spin des Elektrons basiert und nicht (nur) auf dessen Ladung?
- Standard-Modell: Was ist die Grundlage des Standard-Modells der Teilchenphysik? Warum haben die Teilchenmasse und Kopplungskonstanten die Werte, die gemessen worden sind? Existiert das Higgs-Boson wirklich? Warum gibt es drei Klassen von Teilchen im Standard-Modell?
- Supersymmetrie: Ist die Supersymmetrie eine Symmetrie innerhalb der Natur? Wenn ja, wie wird sie gebrochen und warum? Können die von der Supersymmetrie vorhergesagten neuen Teilchen gefunden werden?
- Zeitreise: Sind Zeitreisen theoretisch möglich? Sind sie praktisch möglich? Wenn ja, wie gehen wir mit den Zeitreiseparadoxien um (z.B. Zeitreise zurück und Tötung des eigenen Großvaters)?
- Turbulenz: Ist es möglich, ein theoretisches Modell für das Verhalten einer turbulenten Flüssigkeit zu schaffen, insbesondere für deren interne Struktur?