Zum Inhalt springen

ATP Champions Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2012 um 15:25 Uhr durch Makecat-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ändere pt:Tour of Champions zu pt:ATP Champions Tour). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ATP Champions Tour ist eine Turnierserie für ehemalige Profi-Tennisspieler.

Sie wird wie die ATP World Tour und die ATP Challenger Tour von der Association of Tennis Professionals organisiert.

Geschichte

Die ATP Champions Tour wurde 1997 gegründet und in den ersten Jahren von John McEnroe dominiert. Im Laufe der Jahre schlossen sich immer mehr ehemalige Weltklassespieler der Tour an. Vor allem Marcelo Rios und Sergi Bruguera konnten später auch mehrere Turniere gewinnen. McEnroe nimmt im Alter von 53 Jahren noch immer an der Tour teil, in diesem Alter gewann er 2012 das Turnier in Stockholm (sein 21. Titel auf der Champions Tour).

Turniere

Gespielt werden fünf bis zehn Turniere jährlich, die in verschiedenen Städten auf der Welt ausgetragen werden.

Turnierorte

Seit dem Start der Tour 1997 steht das Turnier von London als Tourfinale am Ende der Saison ununterbrochen im Turnierplan, während die Austragungsorte der anderen Turniere wechseln.

Übersicht der Turnierorte 2009-2012:

Turnierablauf

An jedem Turnier nehmen acht Spieler teil. Sie werden in zwei Vierer-Gruppen eingeteilt. Die Ersten jeder Gruppe bestreiten das Finale, die Gruppen-Zweiten spielen um Platz drei.

Turnierplan 2012

Turniere der ATP Champions Tour 2012
Land Ort Spielstätte Belag Termin
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Delray Beach The Delray Beach Stadium and Tennis Centre Hard Court (Plexipave) 24.-28 Februar 2012
Schweden Schweden Stockholm Stockholm Waterfront Congress Centre Hartplatz (Plexipave) / Halle 13.-16. März 2012
Schweiz Schweiz Zürich Saalsporthalle Hartplatz (Rebound Ace) / Halle 20.-24 März 2012
Kolumbien Kolumbien Medellin Tennis Coliseum Yesid Saintos Hartplatz / Halle 3.-6. Mai 2012
Brasilien Brasilien Sao Paulo Sociedade Harmonia de Ténis Sand 10.-13. Mai 2012
Belgien Belgien Knokke-Heist The Royal Zoute Tennis Club Greenset 16.-19. August 2012
China Volksrepublik Volksrepublik China Chengdu Sichuan International Tennis Centre Hartplatz 25.-28. Oktober 2012
Chile Chile Santiago Estadio Nacional Julio Martinez Pradanos Sand 8.-11. November 2012
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London The Royal Albert Hall Hartplatz / Halle 5.-9. Dezember 2012

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die über 30 Jahre alt sind, ihre ATP-World-Tour-Karriere beendet haben und wenigstens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Ehemalige Nummer 1 der Weltrangliste
  • Finalist in einem Grand-Slam-Turnier im Einzel
  • Einzel-Spieler in einem Davis-Cup-Sieger-Team.

Darüber hinaus können für jedes Turnier zwei Wildcards vergeben werden.

Bisher haben zwölf Weltranglistenerste bei der Champions Tour gespielt: Boris Becker, Björn Borg, Jim Courier, Stefan Edberg, John McEnroe, Jewgeni Kafelnikow, Carlos Moya, Thomas Muster, Patrick Rafter, Marcelo Rios, Pete Sampras, Mats Wilander

Laut offizieller Website umfasst der Spielerpool für das Jahr 2012 insgesamt 40 Spieler.

Rangliste

Es wird eine eigene Rangliste für die Champions Tour erstellt. Die Spieler erhalten allerdings keine Punkte für die Tennis-Weltrangliste der ATP World Tour.

Die Punkte für die ATP Champions Tour werden nach folgendem Punkteschlüssel vergeben: Sieger: 400, Finalist: 300, 3.Platz: 200, 4.Platz: 150, Nr.5-6: 80, Nr.7-8: 60 Punkte.

ATP Champions Tour (Stand: 7. Juli 2012 nach 5. Turnier in Sao Paulo)
Platz Spielerin Land Punkte Turniersieg
1 Carlos Moya Spanien Spanien 1200 Delray Beach, Zürich, Medellin
2 Mark Philippoussis Australien Australien 650
3 Fabrice Santoro Frankreich Frankreich 600 Sao Paulo
4 John McEnroe Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 400 Stockholm
5 Stefan Edberg Schweden Schweden 380
6 Ivan Lendl Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 300
6 Greg Rusedski Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 300
6 Magnus Larsson Schweden Schweden 300
9 Pat Cash Australien Australien 220
10 Mikael Pernfors Schweden Schweden 210
11 Michael Chang Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 200
11 Goran Ivanisevic Kroatien Kroatien 200
11 Thomas Enqvist Schweden Schweden 200
14 Thomas Muster Osterreich Österreich 150
14 Flavio Saretta Brasilien Brasilien 150
14 Marat Safin Russland Russland 150
17 Johan Kriek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 80
17 Michael Stich Deutschland Deutschland 80
17 Gaston Gaudio Argentinien Argentinien 80
17 Michael Quintero Kolumbien Kolumbien 80
17 Tim Henman Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 80
17 Sergi Bruguera Spanien Spanien 80
17 Mariano Puerta Argentinien Argentinien 80
24 Jimmy Arias Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 60
24 Aaron Krickstein Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 60
24 Wayne Ferreira Sudafrika Südafrika 60
24 Henri Leconte Frankreich Frankreich 60

Resultate

2012

Turnier Sieger Finalist Resultat Dritter Platz
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray Beach SpanienSpanien Carlos Moya Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ivan Lendl 6:4, 6:4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang
SchwedenSchweden Stockholm Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe SchwedenSchweden Magnus Larsson 6:3, 3:6, [10:7] Kroatien Goran Ivanisevic
Schweiz Zürich SpanienSpanien Carlos Moya SchwedenSchweden Stefan Edberg 3:6, 7:5, [10:8] AustralienAustralien Mark Philippoussis
Kolumbien Medellín SpanienSpanien Carlos Moya Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Greg Rusedski 6:4, 6:4 FrankreichFrankreich Fabrice Santoro
Brasilien São Paulo FrankreichFrankreich Fabrice Santoro AustralienAustralien Mark Philippoussis 6:3, 6:4 SchwedenSchweden Thomas Enqvist
Belgien Knokke-Heist Kroatien Goran Ivanišević SchwedenSchweden Thomas Enqvist 7:63, 2:6, [10:6] nicht ausgetragen
China Volksrepublik Chengdu
Chile Santiago de Chile
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London

Siehe auch