Zum Inhalt springen

Eurobanknoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 20:54 Uhr durch 213.23.166.89 (Diskussion) (Ein-Euro-Schein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Euro-1 neu2.jpg
Euroscheine

Der Euro (internationales Währungszeichen: EUR) ist die gemeinsame Währung von zwölf Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten und -münzen (siehe Euromünzen) wurden am 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar 1999 eingeführt wurde.

Gestaltung

Es gibt sieben Nennwerte, jeweils mit einer anderen Farbe. Die Scheine zeigten ein Motiv der europäischen Architektur, jeweils aus verschiedenen kunstgeschichtlichen Epochen.

Die Vorderseite (oder recto) stellt ein oder mehrere Fenster oder Tore dar, während auf der Rückseite (oder verso) eine Brücke zu sehen ist. Dabei sind keine realen Bauwerke abgebildet, sondern eine Zusammenstellung aus Stilmerkmalen einzelner Epochen.

Allen Noten gemeinsam ist die europäische Flagge, die Initialen der Europäischen Zentralbank in fünf Versionen (BCE, ECB, EZB, EKT, EKP), eine Europakarte (inklusive der französischen Überseedépartements) auf der Rückseite, der Name "Euro" sowohl in lateinischer als auch in griechischer Schrift und die Unterschrift des derzeitigen Präsidenten der EZB, die zwölf Sterne der EU sind ebenfalls in die Scheine eingearbeitet. Da im Herbst 2003 Wim Duisenberg seinen Präsidentenposten an Jean-Claude Trichet abgab, wechselte auf den nachfolgend gedruckten Scheinen auch die Unterschrift. Die Banknoten wurden nach einem EU-weiten Wettbewerb vom Österreicher Robert Kalina gestaltet.

Beschreibung der Banknoten

Beschreibung der Eurobanknoten
Nennwert Maße Hauptfarbe Architektur Periode Druckercodeposition
5 Euro 5 €
120 x 62 mm
Grau
Klassik
Vor 5. Jahrhundert
linker Bildrand
10 Euro 10 €
127 x 67 mm
Rot
Romanik
11.12. Jahrhundert
8 Uhr-Stern
20 Euro 20 €
133 x 72 mm
Blau
Gotik
13.14. Jahrhundert
9 Uhr-Stern
50 Euro 50 €
140 x 77 mm
Orange
Renaissance
15.16. Jahrhundert
rechter Bildrand
100 Euro 100 €
147 x 82 mm
Grün
Barock und Rokoko
17.18. Jahrhundert
rechts vom 9 Uhr-Stern
200 Euro 200 €
153 x 82 mm
Gelb-Braun
Stahl- und Glasarchitektur
19.20. Jahrhundert
rechts vom 8 Uhr-Stern
500 Euro 500 €
160 x 82 mm
Purpur
Moderne Architektur
20.21. Jahrhundert
9 Uhr-Stern


Seriennummer

Anders als die Euromünzen haben die Euroscheine keine nationale Seite, zeigen also nicht durch das Motiv an, woher sie kommen. Diese Information ist stattdessen in der Seriennummer auf der Rückseite enthalten. Der erste Buchstabe der 12-stelligen Seriennummer kennzeichnet eindeutig die Nationale Zentralbank (NZB), die für die Herstellung des Geldscheines verantwortlich war. Diese NZB hat den Schein entweder in ihrem Zuständigkeitsbereich in Umlauf gebracht oder, im Rahmen des dezentralen Poolingverfahrens der Banknotenherstellung, einer anderen Zentralbank für die Ausgabe in deren Zuständigkeitsbereich zur Verfügung gestellt. Die Buchstaben W, K und J wurden für die EU-Staaten reserviert, die zur Zeit nicht am Euro teilnehmen.

Auf den NZB-Buchstaben folgt eine 10-stellige laufende Nummer und eine Prüfziffer (1-9). Der Neunerrest (wiederholte Quersumme) dieser elf Ziffern ergibt eine Prüfsumme, die der folgenden Tabelle zu entnehmen ist. Die Prüfziffer kann damit auch wie folgt kontrolliert werden: Der vorangestellte Kennbuchstabe des jeweiligen Landes wird durch jene Zahl ersetzt, die der numerischen Aufzählung im Alphabet entspricht (A=1;Z=26). Die wiederholte Quersumme inklusive der nun ermittelten Ziffer(n) ergibt grundsätzlich 8.

Eine gültige Prüfziffer ist selbstverständlich keine Garantie, dass der Schein echt ist. Nur durch die korrekte Prüfziffer wird die Blüte nicht zum gültigen Schein, aber die Erfahrung zeigt, dass viele Fälscher falsche Prüfziffern auf ihre Scheine drucken. Zur Echtheitskontrolle sollte man sich eher anderen Methoden bedienen (siehe unten).

NZB-Kennung

Code Land Prüfziffer Anmerkung Landessprache
Z Belgien 9   Belgique/België
Y Griechenland 1   Ελλάδα
X Deutschland 2   Deutschland
W Dänemark 3 derzeit nicht genutzt Danmark
V Spanien 4   España
U Frankreich 5   France
T Irland 6   Ireland
S Italien 7   Italia
R Luxemburg 8 nicht genutzt Lëtzebuerg
Q nicht vergeben 9  
P Niederlande 1   Nederland
O nicht vergeben 2  
N Österreich 3   Österreich
M Portugal 4   Portugal
L Finnland 5   Suomi
K Schweden 6 derzeit nicht genutzt Sverige
J Großbritannien 7 derzeit nicht genutzt United Kingdom

Die Vergabe der Buchstaben erfolgte von Z an rückwärts im Alphabet, alphabetisch nach dem Name des Landes in der Landessprache. Griechenland hätte damit das W bekommen - weil W aber nicht Teil des griechischen Alphabets ist, tauschte Griechenland das W gegen das Y von Dänemark.

Plattencode

Etwas versteckt auf der Vorderseite befindet sich eine weitere kurze Zeichenfolge, der Plattencode, wobei der erste Buchstabe die Druckerei kennzeichnet, welche die Banknote hergestellt hat.

Diese Druckereikennung stimmt nicht mit der NZB-Kennung überein, d. h. Banknoten, die von einem bestimmten Land herausgegeben wurden, können in einem anderen Land gedruckt worden sein (z. B. stammen einige finnische Banknoten tatsächlich von einer britischen Druckerei). Die Codes A, C und S wurden für Druckereien reserviert, die zurzeit keine Eurobanknoten herstellen.

Die letzten beiden Stellen dieser kurzen Zeichenfolge geben die Position des Scheines auf dem Druckbogen an, also von A1 (oben links) bis J6 (unten rechts), je nach Größe des Druckbogens.

Code Druckerei Ort Land Anmerkung
A Bank of England Printing Works Loughton Großbritannien keine Noten im Umlauf
B       nicht vergeben
C AB Tumba Bruk Tumba Schweden keine Noten im Umlauf
D Setec Oy Vantaa Finnland  
E F. C. Oberthur Chantepie Frankreich  
F Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH Wien Österreich  
G Johan Enschedé en Zonen Haarlem Niederlande  
H De La Rue Gateshead Großbritannien  
I       nicht vergeben
J Banca d'Italia Rom Italien  
K Central Bank of Ireland Dublin Irland  
L Banque de France Chamalières Frankreich  
M Fábrica Nacional de Moneda y Timbre Madrid Spanien  
N Bank of Greece Athen Griechenland  
O       nicht vergeben
P Giesecke & Devrient München/Leipzig Deutschland  
Q       nicht vergeben
R Bundesdruckerei Berlin Deutschland  
S Danmarks Nationalbank Kopenhagen Dänemark keine Noten im Umlauf
T Nationale Bank van België / Banque Nationale de Belgique Brüssel Belgien  
U Valora Carregado Portugal  

Dabei haben die beiden deutschen Druckereien den größten Anteil am Druckvolumen bewältigt. Von den 14,8899 Milliarden zum 1. Januar 2002 hergestellten Euro-Banknoten stammen 4,7829 Milliarden von der deutschen NZB, der Deutschen Bundesbank. Auch von den 51,613 Milliarden Euromünzen der Erstproduktion stammt rund ein Drittel, nämlich 17 Milliarden, aus Deutschland.

Die Vergabe der Buchstaben erfolgte parallel wie bei den Seriennummern, bezüglich des Landes, für das die Druckerei voraussichtlich Banknoten drucken würde. Valora, Portugal kam erst später dazu und bekam damit das U.

Datei:Security features 50EURO.jpg
Die Sicherheitsmerkmale

Sicherheitsmerkmale

Die Euro-Banknoten weisen verschiedene Sicherheitsmerkmale auf, mit denen Fälschungen verhindert und erschwert werden sollen. Weiterhin soll mit der sogenannten EURion-Konstellation das Vervielfältigen durch Kopierer oder Scanner unmöglich gemacht werden.

Offizielle notenwertübergreifende Merkmale

  • Das verwendete Papier besteht aus reiner Baumwolle (Dies kann mit speziellen Prüfstiften nachgewiesen werden, bei echten Banknoten hinterlässt ein solcher Prüfstift keine Spuren)
  • Wasserzeichen
  • Sicherheitsfaden, der im Gegenlicht sichtbar wird.
  • Einige Bildelemente sind ertastbar.
  • Durchsichtsregister: Eine Wertangabe ist teils von der Vorderseite, teils von der Rückseite aufgedruckt und wird im Gegenlicht vollständig sichtbar. (beide Seiten ergänzen sich exakt)
  • Mikroschrift
  • Infrarot-Eigenschaften
  • Unter Schwarzlicht (UV-Licht) werden bunte Fasern im Papier sichtbar.

Offizielle notenwertspezifische Merkmale

  • Spezial-Folienstreifen mit Hologramm, das beim Kippen zwischen Euro-Symbol und jeweiligem Wert wechselt. (bei 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen)
  • Perlglanzstreifen, der beim Kippen der Banknote goldfarben sichtbar wird (mit Euro-Symbol und jeweiligem Wert) (bei 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen)
  • Spezial-Folienelement mit Hologramm, das das Architekturmotiv oder die Wertzahl zeigt (bei 50-, 100-, 200- und 500-Euro-Scheinen)
  • Farbwechsel: Beim Kippen der Banknote ändert sich die Farbe des Aufdrucks der großen Wertzahl (bei 50-, 100-, 200- und 500-Euro-Scheinen)

Geheime Sicherheitsmerkmale

Es gibt auf den Euro-Banknoten auch geheime Sicherheitsmerkmale, u. a. ein als M-Feature bezeichnetes Merkmal. Diese Sicherheitsmerkmale werden automatisiert in den Filialen der Europäischen Zentralbanken überprüft. Bisher konnte dieser Test Fälschungen sicher erkennen. Jede Banknote soll im Durchschnitt alle drei Monate in einer Filiale der EZB auf diese Merkmale überprüft werden und so der Umlauf von Falschgeld entdeckt und unterdrückt werden.

Sicherheitsmerkmale der zweiten Serie

Die zweite Serie von Euro-Banknoten, die zum Jahre 2008 schrittweise die bisherigen Scheine ablösen wird, soll mit neuen und weiter verbesserten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein. Offizielle Details dazu wurden bisher nicht bekannt gegeben.

Fälschungen

Bis 2003 stieg die Fälschungsrate der Eurobanknoten deutlich an, so dass an einer Erweiterung der Sicherheitsmerkmale gearbeitet wird, unter Umständen die Integration von elektronischen Chips zur Identifikation der Banknote, auch wenn die Anzahl der Fälschungen, die dem Banknotenumlauf entnommen wurden, seit 2004 nur noch geringfügig steigt.

Siehe auch: Falschgeld, Sicherheitsmerkmale von Banknoten

Ein-Euro-Schein

Schon vor Einführung des Euro gab es Diskussionen um kleinere Stückelungen. Insbesondere Italien hatte sich für einen Ein-Euro-Schein stark gemacht. Im Oktober 2003 kam es zu einem neuerlichen Vorstoß des italienischen Finanzministers, der auch durch seinen österreichischen Amtskollegen unterstützt wird. Der Gedanke war, die Menge der umlaufenden Münzen zu verringern und die Inflation zu senken, da viele Menschen den Wert von Gütern als zu gering einschätzen würden, solange sie mit Münzen bezahlen. Die Europäische Zentralbank, die allein über die Stückelung der Banknoten entscheidet, hatte im November 2004 nach Auswertung einer Studie beschlossen, eine Ein-Euro-Note nicht auszugeben.

Zypern

Ein kleinerer "Mangel" auf den Scheinen ist, dass sich das seit der Osterweiterung in der EU befindliche Land Zypern auf keinem der Scheine befindet, da die abgebildeten physischen Europakarten westlich vor Zypern bereits aufhören.

Neue Serie

Ab etwa 2008 will die EZB eine neue Serie von Euro-Banknoten ausgeben, in der zusätzliche Sicherheitsmerkmale eingearbeitet sind. Die Gestaltung der Noten wird hierbei nicht verändert.

Medien

  • Literatur
    • Klaus W. Bender: "Geldmacher, Das geheimste Gewerbe der Welt", Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2004, ISBN 3-527-50113-4.
    • „Euro-Katalog, Münzen und Banknoten 2005“, Leuchtturm Albenverlag 2004, ISBN 3000126791

Den Weg seiner Eurobanknoten verfolgen