Zum Inhalt springen

Althessische Ritterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 20:38 Uhr durch 141.51.212.229 (Diskussion) (Mitglieder (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Althessische Ritterschaft ist eine bis in die Gegenwart bestehende Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, in dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen Mitglied waren.

Die Angehörigen der Althessischen Ritterschaft werden heute in einem Matikrlverzeichnius geführt, das dem Ritterschftliche Stift Kaufung zur Grundlage seiner mildtätigen Arbeit dient. Die Mitglieder der Althessischen Ritterschaft verwalten das Ritterschftliche Stift Kaufung bis in die Gegenwart.

Geschichte

Nachdem im Jahr 1527 das Kloster Kaufungen durch Philipp von Hessen im Zuge der Reformation geschlossen worden war, faßte er 1532 die vormaligen Klöster Wetter und Kaufungen zum Stift Kaufungen und Wetter zusammen, welches er an seine Ritterschaft übergab.

Errichtet wurde dieses Stift, um nach der in Hessen eingeführten Reformation, die durch die Aufhebung der Klöster unversorgt gebliebenen ledigen adligen Damen zu unterstützen. Weiterhin werden andere hilfsbedürftige Famlilienmitglieder, die Kurhessische Diakonie und mildtätige Zwecke durch Zuwendungen aus dem Vermögen der Stiftung bis heute unterstützt.

Stiftung

Die Stiftung wird von den aus den Reihen der Mitglieder bestimmten Obervorstehern geführt Im Jahr 2005 haben Otto von Boyneburgk, Hauprecht Freiherr Schenck zu Schweinsberg und Adam v. Trott zu Solz diese Ämter inne. Der Stiftungssitz befindet sich im früheren Kloster von Kaufungen bei Kassel.

Die Stiftungsaufsicht liegt beim Regierungspräsidium Kassel, wo sie heute als Ritterschaftliches Stift Kaufungen geführt wird.

Heutiger Stiftungszweck ist es gemeinnützige und mildtätige Zwecke zu verfolgen, indem dass das Stift Ehesteuern an bedürftige Witwen und Kinder aus Familien der Althessischen Ritterschaft sowie Beihilfen an sonstige bedürftige im heutigen Land Hessen wohnhafte Personen, außerdem Spenden an anerkannte wohltätige Anstalten und Verbände im Land Hessen gewährt. Gemeinnützige Zwecke werden weiterhin dadurch verfolgt, dass die unter Denkmalschutz stehenden Stiftsgebäude den Anforderungen des staatlichen Denkmalschutzes erhalten und das im Stift Kaufungen befindliche Archiv unterhalten und der Forschung nutzbar gemacht wird. Kirchliche Zwecke werden u. a. dadurch verfolgt, dass das Stift die Stiftskirche in Oberkaufungen als Eigentümer unterhält.

Mitglieder (Auswahl)

Die heutigen Mitglieder entstammen folgenden Familien: